Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Lappland

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt die Landschaft Lappland; für die finnische Provinz siehe Lappland (Finnland), für die historische Provinz Schwedens Lappland (Historische Provinz) und für das Siedlungsgebiet der Samen siehe Sápmi.
Heutiges Siedlungsgebiet der Samen
Der samische Sprachraum
Lappland auf einer Karte des 17. Jahrhundert (Joan Blaeu, Atlas Maior)
Seenlandschaft in der Nähe von Jokkmokk
Blick in den Sarek-Nationalpark, ins Rapadalen mit den Bergen Tjåkkeli und Skierffe
Das Rapadelta im Sarek-Nationalpark gehört zu den eindrucksvollsten Naturschönheiten Europas
Kebnekaise, der höchste Berg Lapplands und ganz Schwedens (2.111 m)
Mutter mit Kleinkind in einer der regionalen samischen Trachten, 1917

Lappland (samische Sprachen z. B. Sápmi oder Same Ätnam, finnisch Lappi, schwedisch und norwegisch Sameland (früher auch Lappland), russisch Лапландия) ist eine Landschaft in Nordeuropa, deren Abgrenzung unterschiedlich gezogen wird. Häufig wird damit der nördlich des Polarkreises liegende Teil Skandinaviens bezeichnet.

Die größte Ausdehnung hat Lappland, wenn man es als das Siedlungsgebiet der Samen – der Urbevölkerung Lapplands – versteht. Die Fläche beträgt bei dieser Definition 388.350 km². Dieses Gebiet hat eine Bevölkerung von 2.317.159, davon jedoch nur rund 70.000 Samen. Nach dieser Abgrenzung ist Lappland knapp 10 % größer als Deutschland. Nimmt man nur den nördlich des Polarkreises liegenden Teil der Nordkalotte, so beträgt die Fläche rund 260.000 km². Bezieht man den Begriff lediglich auf die historische schwedische und die bestehende finnische Provinz, so liegt die Fläche bei 217.193 km². Unabhängig von der Definition liegt die Bevölkerungsdichte bei rund 2 Einwohnern pro km², wobei die überwiegende Mehrheit der Einwohner in den Städten an den Küsten wohnt. Außerhalb der Städte liegt die Bevölkerungsdichte daher faktisch nahe 0.

Die Sámi sind ein indigenes Volk, das früher „Lappen“ genannt worden ist. Lappland hatte nie eine eigene Staatlichkeit und ist heute zwischen den vier Staaten Norwegen, Schweden, Finnland und Russland aufgeteilt. In einem erstarkenden Nationalbewusstsein der Ureinwohner ist die samische Flagge heute immer häufiger zu sehen. Die Samen sind jedoch nur eine Minderheit der Bevölkerung, deren Anteil ca. 4 % ausmacht.

→ Hauptartikel: Samen (Volk) und Sápmi

Geografie

Die sehr dünn besiedelte Landschaft steigt von der Ostsee nach Westen über flachwellige Taigagebiete allmählich an und erreicht an der schwedisch-norwegischen Grenze in den Skanden Berghöhen von gut 2.000 Metern (Kebnekaise, Sarek, Akka). Die Halbinsel Kola ist im westlichen Teil gebirgig und erreicht im Chibinen-Gebirge 1201 Meter.

Lappland ist von zahlreichen großen Strömen durchzogen. Dazu gehören der Torne älv, Muonio älv, Kemijoki, Oulujoki, Kalixälv, Luleälv, Piteälv, Ivalojoki und Tuloma.

Die größten Städte sind Kiruna (Eisenerzabbau), Rovaniemi, Jokkmokk, Arvidsjaur, Tornio, Pallastunturi, Malmberget, Gällivare, Inari und Kirkenes. Wird die Halbinsel Kola noch zu Lappland hinzugezählt, dann ist Murmansk die größte Stadt der gesamten Region.

Klima

Das Klima reicht von kühl-gemäßigt an der vom Golfstrom gewärmten, norwegischen Küste, über kalt-gemäßigt in den Nadelwaldgebieten bis zu subpolar in den Fjällgebieten und Tundren der nördlichsten Regionen. Aufgrund des Golfstromes sind die Häfen Norwegens (z. B. Narvik als ältester Erzverladehafen) ganzjährig eisfrei, während der Bottnische Meerbusen im Winter zufriert. Das Klima in Lappland ist zuweilen sehr extrem: am gleichen Ort kann es im Lauf des Jahres durchaus zwischen plus 30 und minus 30 Grad Celsius schwanken. Da Lappland in der Westwindzone liegt, ist die Luvseite der Gebirge wesentlich niederschlagsreicher als die Leeseite. Je weiter man nach Osten kommt, desto trockener und kontinentaler wird das Klima. Die aktuelle Klimaveränderung (Globale Erwärmung) vollzieht sich in Lappland zweimal schneller als in südlicher liegenden Gebieten und wird dementsprechend drastische Veränderungen herbeiführen. Die teilweise vorkommenden Permafrostböden weisen bereits einen deutlichen Trend zur Verkleinerung auf.

Flora

Bis auf die Gebirge über 600 mNN und den äußersten Norden ist der Boreale Nadelwald mit der Fichte auf frischen Böden und der Kiefer auf trockeneren Böden vorherrschend. Hartholz-Laubbäume kommen in Lappland nicht vor. An Weichholz-Laubbäumen findet man eingestreut Birken, Ebereschen, Pappeln, Espen und Weiden, wobei die Birke der mit Abstand häufigste Laubbaum in den Nadelwäldern ist. Die Fjällbirke (einer Unterart der Moorbirke) bildet als Waldtundra den Übergang von der Taiga zur Bergtundra (Fjäll) bis etwa 800 mNN und der Tundra in den nördlichsten Landesteilen der Finnmark. In Fjäll und Tundra herrschen Gräser und Zwergstrauchheiden vor, durchwachsen mit Moosen und Flechten. Die Moltebeere (fin. Lakka, schwed. Hjortron), die in den zahlreichen Moorgebieten wächst, ist bei den Bewohnern des Landes eine beliebte Nachspeise und in Finnland in Form von Lakkalikööri sehr populär.

Fauna

Die Tierwelt Lapplands ist typisch für die kaltgemäßigte und polare Klimazone, so dass Amphibien, Reptilien und Insekten nur in geringer Artenzahl vorhanden sind. Besonders reich ist die Vogelwelt mit vielen Stelzvogel-, Greifvogel- und Singvogelarten (typisch die Spornammer). Wie auch die Insekten treten die (wandernden) Vögel, je nach Art, zur günstigen Jahreszeit in großen Zahlen auf. Bei den Säugetieren fallen zuerst die großen Herden des halbdomestizierten Rentieres auf, die im Winter die Waldgebiete und im Sommer die Bergregionen aufsuchen. Alle Rentiere Lapplands sind im Besitz der Samen. Weitere ungefährdete Säugetiere sind Lemming, Elch und Braunbär. Die Beutegreifer Wolf, Vielfraß und Luchs sind in Lappland nur noch selten. Das gilt auch für den Polarfuchs, der aufgrund der Klimaerwärmung immer größere Konkurrenz vom Rotfuchs bekommt, der von Süden einwandert.

Wirtschaft

In Lappland gibt es große Vorkommen von Bodenschätzen, insbesondere Eisenerz in Schweden (z. B. Kiruna), Kupfer in Norwegen, sowie Nickel und Apatit in Russland. Daneben spielt vor allem die Forstwirtschaft die größte Rolle in der Wirtschaft der schwedischen und finnischen Gebiete Lapplands. Eine Besonderheit ist die traditionelle Rentierzucht der Samen.

Naturschutz

Die Nationalparks und Naturschutzgebiete Lapplands bilden zusammenhängend den größten Schutzgebietskomplex in ganz Europa. Sie sind „Europas letzte Wildnis“.

Bedeutende Naturregionen in Lappland:

Kultur

  • Ernst Didring hat sein Hauptwerk Malm (Erz) dem Eisenbahnbau in Sápmi und der Eisenerzgewinnung gewidmet.

Zur Kultur der Samen siehe

  • Der deutsche Künstler Peter Gabrian ist ein wichtiger Maler der Landschaft im Norden von Finnland und der Mitternachtssonne.

Hauptartikel: Samen: Kultur

Verkehr

Das schwedische Lappland wird von drei Europastraßen durchzogen. In Karesuando an der schwedisch-finnischen Grenze beginnt die E 45, die südwärts sogar bis nach Agrigent an der Südküste Siziliens führt. Im schwedischen Teilabschnitt der E 45 (bis Göteborg) ist diese zugleich die Reichsstraße 45 (Rv 45, Inlandsvägen) – die einzige Nord-Süd-Alternative zur E 4 an der Ostseeküste entlang. Die E 10 (Nordkalottenvägen), die Rv 95 (Silvervägen) und die E 12 (Blåvägen) durchqueren Lappland in Ost-West-Richtung. Die Verkehrsdichte ist sehr gering, das größte Unfallrisiko besteht in der Begegnung mit Rentieren oder Elchen.

Die Erzbahn (Malmbanan) durchzieht den nördlichen Teil Lapplands von Luleå kommend über Boden (Anschluss nach Stockholm und Göteborg), Gällivare, Kiruna und Riksgränsen in Richtung Narvik. In Gällivare beginnt auch die Inlandsbanan, die über 1300 km bis nach Kristinehamn am Ufer des Vänern südwärts führt. Diese Strecke dient heute fast nur noch touristischen Zwecken. In Bodø endet die norwegische Nordlandstrecke und in Rovaniemi die finnische Bahn.

Siehe auch

Literatur

  • Schwaar, Hans Ulrich (1994): Am Rande der Arktis – Abenteuer Lappland. Waldgut. ISBN 3-7294-0099-1
  • Wustmann, Erich (1936): In Lappzelt und Renntierpulk.
  • Kuoljok, Sunna und Utsi, John-Erling: Die Sami – Volk der Sonne und des Windes. Ajtte – Svenskt Fjäll- och Samemuseum, Luleå 1995, ISBN 91-87636-10-7.
  • Kvarfordt, Karin, Sikku, Nils-Henrik und Teilus, Michael: Sami – ein Ursprungsvolk in Schweden. Ministerium für Landwirtschaft u. Sami Parliament, Västerås 2007, ISBN ISBN 978-91-975444-9-7 (formal falsche ISBN).

Weblinks

 Commons: Lappland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Lappland aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.