Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Lieberose
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
51.98305555555614.350 Koordinaten: 51° 59′ N, 14° 18′ O
| ||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis: | Dahme-Spreewald | |
Amt: | Lieberose/Oberspreewald | |
Höhe: | 50 m ü. NN | |
Fläche: | 72,51 km² | |
Einwohner: |
1.416 (31. Dez. 2013)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 20 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 15868 | |
Vorwahl: | 033671 | |
Kfz-Kennzeichen: | LDS | |
Gemeindeschlüssel: | 12 0 61 308 | |
Stadtgliederung: | 5 Ortsteile | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Markt 4 15868 Lieberose | |
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Astrid Burisch | |
Lage der Stadt Lieberose im Landkreis Dahme-Spreewald | ||
Lieberose (niedersorbisch Luboraz) ist eine Stadt mit rund 1.500 Einwohnern im brandenburgischen Landkreis Dahme-Spreewald.
Geografie
Geografische Lage und Naturraum
Lieberose liegt ca. 30 km nördlich von Cottbus inmitten einer sehr unterschiedlichen Waldlandschaft: während im Westen der Spreewald mit seiner Lagunen-, Sumpf- und Kanallandschaft mit Erlenwaldgesellschaften anschließt, grenzt im Osten das von Eichen und Buchen geprägte Schlaubetal. Südlich liegt innerhalb der Lieberoser Heide der mit rund 25.000 Hektar größte ehemalige Truppenübungsplatz der DDR (davon sind allerdings nur rund 4.000 ha „echte“ Übungsflächen, der überwiegende Teil sind naturnah bewirtschaftete Kiefernwälder). Hier finden sich vor allem Kiefernwaldgesellschaften des (eiszeitlichen) Sanders, sowie auf den ehemaligen Schießbahnen alle Formen von Wiederbewaldung, Sukzession etc., die nach einer derartigen Waldverwüstung typisch sind: angefangen von Sandoffenlandschaften – mit der Lieberoser Wüste als der größten Wüste Deutschlands –, Silbergrasfluren, Calluna-Heiden, Sandheiden, Besenginsterfluren, Birken-Vorwälder etc. und entsprechend eine einzigartige Vielfalt von Biotopen. Im Gebiet sind viele „Rote-Liste“-Arten Brandenburgs zu finden. 142 der vorzufindenen Pflanzenarten gelten als gefährdet, darunter 16 als vom Aussterben bedroht. See- und Fischadler, Wiedehopf, Raufußkauz, Eisvogel, Bekassine und Ziegenmelker sind nur einige der in und um Lieberose lebenden Vogelarten. Das Gelände des ehemaligen Truppenübungsplatzgebietes ist durch von sowjetischen Truppen hinterlassene Munitionsreste kontaminiert, kann aber auf zahlreichen geführten Wanderungen vor allem der Forstverwaltung aber auch der Stiftung Naturlandschaften erkundet werden.
Im Naturschutzgebiet Stockshof – Behlower Wiesen zu Lieberose sind zahlreichen Tier- und Pflanzenarten vertreten, darunter der vom Aussterben bedrohte Europäische Laubfrosch, seltene „Eremiten“ sowie sonstige Alt- und Totholzspezialisten. Der Stockshof ist ein Buchen-Eichen-Waldrelikt in der ansonsten waldfreien Schmelzwasserrinne zum Schwielochsee. Hier befindet sich das „Alte Schloß“, ein bronzezeitlicher Ringwall.
Ortsteile
Die Hauptsatzsatzung der amtsangehörigen Stadt Lieberose weit vier Ortsteile aus[2]:
- Blasdorf (Brjazka)
- Doberburg (Dobrośice) (bis 25. November 1937 Dobberbus[3])
- Goschen (Chošćišća) (bis 2. November 1937 Goschzschen[3]) und
- Trebitz (Trjebac)
Gemeindeteile sind: Behlow (Bělow), Hollbrunn (Holberna) und Münchhofe (Michow)[4]. Wohnplätze sind: Baroldmühle (Baroldowy młyn), Damme (Dame), Friedrichshöhe (Bjedrichojce), Hilles Ansiedlung (Hillojc sedlišćo), Schweizerhaus (Šwicarski dom) und Stockshof (Stokowy dwor)[4]
Geschichte
Die früheste Erwähnung einer Schutzburg stammt aus dem Jahr 1301. Unter dem Schutz der Burgherren hatte sich schon vorher eine wendische Siedlung entwickelt.
Im hiesigen slawisch besiedelten Gebiet, das im 10. Jahrhundert an das Reich Ottos I. gefallen war, wurde eine deutsche Kolonistensiedlung angelegt, die 1272 beziehungsweise 1295 urkundlich erwähnt wird (Lubraz beziehungsweise „Luberase“ war die damalige Schreibweise). Am 29. November 1302 bestätigt Markgraf Dietrich IV. (Lausitz) die Rechte und Privilegien der Gemarkung Lieberose.
Lieberose unterstand in der Folgezeit mehreren Herrenhäusern und wurde am 11. November 1519 von den Brüdern Jakob und Richard von der Schulenburg erworben. Dieses Geschlecht, dessen Zweig Haus Lieberose aus dem Schwarzen Stamm bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges hier saß, prägte die Geschichte der Kleinstadt 400 Jahre lang. Unter den Schulenburgs stieg die Herrschaft zur Standesherrschaft Lieberose auf, die Sitz und Stimme in der Herrenkurie der Landtage der Niederlausitz hatte. Lehnsherren der Herrschaft Lieberose waren die Grafen Sternberg. In den Stiftsmatrikeln des Bistums Meißen von 1346 und 1495 wird Lieberose an fünfter Stelle aller wichtigen Lausitzer Städte gezählt. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts besaß Lieberose den Charakter einer kleinen Residenzstadt, geprägt vom Schloss der Standesherren von der Schulenburg. Bis zu den Befreiungskriegen war Lieberose unter sächsischer Hoheit und in der Lage und Pflicht, den sächsischen König und seinen Hof aufzunehmen. Nach dem Wiener Kongress kam es an Preußen.
1759 versammelte Friedrich der Große in der Nähe von Lieberose sein neues, zuvor bei Kunersdorf geschlagenes Heer, um nach einer Verfolgung die russischen und österreichischen Truppen in Schlesien zu schlagen. Den „Friedrichsstein“, der den Sammelpunkt markiert, steht am Weg zwischen Behlow und Goschen.
Bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde in Lieberose und vor allem in den umliegenden eingepfarrten Dörfern noch niedersorbisch (wendisch) gesprochen.[5] Mit der Abschaffung des wendischen Gottesdienstes wechselte auch die Dorfbevölkerung allmählich zum Deutschen.
Anfang des 20. Jahrhunderts befand sich in Lieberose mit einer Gesamtfläche von 130 km² – davon 113 km² Forst und Fischerei – einer der bedeutendsten Forstbetriebe der Provinz Brandenburg mit einem Sägewerk und einer Dampfziegelei. Anschluss an das Bahnnetz bestand über den Bahnhof Lieberose (1958 umbenannt in Bahnhof Jamlitz) und über die Spreewaldbahn, die ab dem Abzweig Byhlen nach Lieberose führte.
Als die Nationalsozialisten 1933 die Macht in Deutschland ergriffen, errichtete die SS ein Konzentrationslager. Dieses Lager war ein Außenlager des KZ Sachsenhausen und die Insassen sollten den „größten Truppenübungsplatz der deutschen Waffen-SS in Europa“ (Himmler) errichten. 1943 forderte die SS von Graf Albrecht von der Schulenburg 8000 Hektar Forst zur Erweiterung ihres Truppenübungsplatzes „Kurmark“ und drohte mit Enteignung. Auch sollte der Graf freiwillig Schloss Lieberose verlassen und seine Herrschaft verkaufen, was er jedoch bis Kriegsende durch Verhandlungen hinausschob. Danach wurde sein Besitz von der späteren DDR entschädigungslos enteignet.
Im November 1943 wurden die ersten Häftlinge aus dem KZ Sachsenhausen nach Jamlitz überstellt. Sie wurden zum Ausbau des Außenlagers Lieberose eingesetzt. Im Frühjahr 1944 trafen weitere Häftlingstransporte aus den Lagern KZ Auschwitz-Birkenau und KZ Groß-Rosen ein. Zunächst handelte es sich um ungarische und polnische Juden. Unter unmenschlichen Arbeits- und Lebensbedingungen errichteten sie die Anlagen des Truppenübungsplatzes. Über 1000 marschunfähige Häftlinge wurden von der SS ermordet, die anderen Häftlinge mit Lkws und zu Fuß ins Hauptlager nach Sachsenhausen transportiert und das KZ Lieberose 1945 aufgelöst.
Lieberose sollte im Dritten Reich zur Garnisonsstadt ausgebaut werden, weshalb es zum Ziel für amerikanische Bomber und russische Einheiten wurde. Zeitzeugen berichten, dass Lieberose am Ende des Zweiten Weltkrieges kampflos übergeben werden sollte. Der Verantwortliche des Lieberoser Volkssturms, Passing, hisste zu diesem Zweck die weiße Fahne auf dem Schlossturm. Trotzdem kam es zu Kampfhandlungen, in deren Verlauf die Stadtkirche und das Schloss beschädigt worden sind.
Die sowjetischen Besatzungstruppen unterhielten nach Kriegsende in Jamlitz ein vom Geheimdienst NKWD kontrolliertes Internierungslager. das Speziallager Nr. 6 Jamlitz. Unter anderem waren auch Kinder und Frauen unter mörderischen Bedingungen inhaftiert. Heute erinnert am Stadtrand eine Gedenkstätte an das KZ und das Internierungslager.
Eingemeindungen
Der Ort Trebitz wurde am 1. Mai 1997 eingemeindet. Blasdorf folgte am 29. Dezember 1997.[6] Doberburg kam am 26. Oktober 2003 hinzu.[7]
Bevölkerungsentwicklung
Datei:Bevölkerungsentwicklung Lieberose.pdf
|
|
|
|
Die Quellen der Daten finden sich detailliert in den Wikimedia Commons[8].
Politik
Wappen
Das Wappen wurde am 15. Februar 1993 genehmigt.
Blasonierung: „In Blau über einer roten Rose im Schildfuß ein gestürztes silbernes Sensenblatt begleitet von zwei schwebenden silbernen Zinnentürmen ohne Tore.“[9]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Evangelische Landkirche, neugotische Saalkirche erbaut 1825/26 an der Stelle einer Wendischen Kirche. Im Inneren sind einige Ausstattungsstücke aus der zerstörten Stadtkirche integriert worden.
- Stadtkirche, erbaut im 15./16. Jahrhundert im gotischen Stil. Sie ist seit ihrer Zerstörung am Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 Ruine. Der Turm ist fast unbeschädigt erhalten.
- Das um 1750 errichtete vierflügelige Barockschloss ehemals derer von Schulenburg, hervorgegangen aus einer Wasserburg aus dem 14. Jahrhundert, wurde bei Kampfhandlungen mit der Roten Armee Ende des Zweiten Weltkrieges teilweise zerstört. Der Rest des beschädigten Schlossflügels wurde zur Gewinnung von Baumaterial für „Neubauern“ abgerissen – was bald aufgrund der immensen Kosten und des kaum verwertbaren Materials wieder aufgegeben wurde. Der Schlossturm stürzte 1975 wegen Baufälligkeit ein. Da das Schloss mittels Eichenpfählen auf modrigen Grund erbaut wurde und der Grundwasserspiegel auf Grund der in dieser Gegend vorkommenden Kohletagebaue absank, litten die Eichenpfähle derart stark, dass sie das Gewicht des Turmes nicht mehr tragen konnten. Zudem fehlte der abgerissene Schlossflügel, der den freistehend erbauten Turm nun nicht mehr stützte.
- Schlosspark: ein fast 50 ha großer Landschaftspark, der in den letzten Jahren wiederhergestellt wurde
- Kursächsische Postdistanzsäule
- Ausstellung zur Stiftung Naturlandschaften (in der Oberförsterei Lieberose)
- Mahnmal von 1973 für die KZ-Opfer an der Straße über Jamlitz nach Guben mit Gedenkwand und Ringgrab, siehe auch KZ Lieberose
- Wassermühle Doberburg
Wirtschaftliche Situation
Lieberose ist als ehemaliges Ackerbürgerstädtchen stark von der Land- und Waldwirtschaft geprägt. Nennenswerte Gewerbeansiedlungen haben seit 1990 nicht stattgefunden, so dass in der Stadt nur eine geringe Beschäftigungsquote existiert. Größter Arbeitgeber sind – immer noch – die zahlreichen Forst- und Forstnebenbetriebe: die Forstverwaltung, größere Waldbesitzer, Holzeinschlags- und Transportfirmen.
Im August 2009 wurde in der Nähe von Lieberose der Solarpark Lieberose eröffnet, der mit einer Leistung von 53.000 kW das größte Solarkraftwerk Deutschlands darstellt. Seit dem 14. Oktober 2009 ist das Solarkraftwerk mit seiner vollen Leistung am Netz und kann so rund 15.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgen.
Verkehr
Der von der Stadt fünf Kilometer entfernt liegende ehemalige Staatsbahnhof Lieberose an der im Dezember 1998 eingestellten Bahnstrecke Cottbus–Frankfurt (Oder) wurde 1958 umbenannt in Bahnhof Jamlitz.
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- Karl Krüger (1837-1923), evangelisch-lutherischer Pfarrer und Heimatforscher, 1903 zum Ehrenbürger ernannt
- Julius Haevecker (1867–1935), Apotheker und Heimatforscher, 1911 zum Ehrenbürger ernannt
Söhne der Stadt
- Albert Heym (1808–1878), Pfarrer, Seelsorger der letzten vier preußischen Könige
- Joachim Auth (1930–2011), Physiker, Hochschullehrer
- Peter Knemeyer (1920–1985), praktischer Arzt, „Verdienter Arzt des Volkes“
- Siegfried Lehmann (* 1955), Politiker, Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg
- Dietrich von der Schulenburg (1849–1911), Politiker, 1887–1899 Landrat des Kreises Lübben
- Andreas Trunschke (* 1959), Politiker, Mitglied des Landtags von Brandenburg
Weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen
- Robert Bernhard (1862–1943), deutscher Forstwissenschaftler, Forstverwalter in Lieberose
- Hans-Wilhelm Ebeling (* 1934), Minister für wirtschaftliche Zusammenarbeit der DDR im Kabinett von Lothar de Maizière; war Pfarrer in Lieberose
- Oswald Reinhardt (1816–1876), Pfarrer und geistlicher Dichter; wirkte als Rektor in Lieberose[10]
- Herbert Schirmer (* 1945), Minister für Kultur der DDR im Kabinett von Lothar de Maizière; lebt in Lieberose
- Albrecht von der Schulenburg (1801–1869), Standesherr der Herrschaft Lieberose und Mitglied des Preußischen Herrenhauses
- Rudolf Weiss (1899–1945), Politiker (NSDAP), Mitglied des Reichstags, SS- und Polizeiführer (SSPF); starb in Lieberose
Literatur
- Karl Krüger: Mitteilungen aus der Geschichte der Stadt Lieberose und der Gegend zunächst bis 1700. Selbstverlag des Verfassers, Frankfurt/Oder 1891 (Digitalisat)
- Karl Krüger: Alt-Lieberose. Mitteilungen aus der Geschichte der Stadt Lieberose und der Gegend. 2. Auflage. Selbstverlag des Verfassers, Lieberose 1904; Reprint im Niederlausitzer Verlag, Guben 2008, 216 S.
- Autorenkollektiv: 1302–2002: Festschrift zur 700 Jahrfeier der Stadt Lieberose. Herausgegeben vom Förderverein der Stadt Lieberose e. V. Schlaubetal-Druck Kühl OHG, Müllrose 2002, 136 S.
Weblinks
- Die Stadt Lieberose auf der Seite des Amts Lieberose/Oberspreewald
- Seite der Oberförsterei Lieberose mit zahlreichen weiteren Informationen zum Gebiet
- Offizielle Seite des Landes Brandenburg über das Schloss
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerung im Land Brandenburg nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden 31. Dezember 2013 (XLS-Datei; 83 KB) (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu)
- ↑ Hauptsatzung der Stadt Lieberose vom 9. März 2009 PDF
- ↑ 3,0 3,1 Statistik des Deutschen Reichs, Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich, Teil I, Berlin 1939; Seite 250
- ↑ 4,0 4,1 Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg: Stadt Lieberose
- ↑ Richard Andree: Wendische Wanderstudien. Stuttgart 1874, S. 175
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden, siehe 1997
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2003
- ↑ Population Projection Brandenburg at Wikimedia Commons
- ↑ Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg
- ↑ Zu Oswald Reinhardt siehe: Hyacinth Holland: Reinhardt, Oswald. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 28, Duncker & Humblot, Leipzig 1889, S. 71. und den Eintrag auf literaturport.de
Alt Zauche-Wußwerk (Stara Niwa-Wózwjerch) | Bersteland | Bestensee | Byhleguhre-Byhlen (Běła Góra-Bělin) | Drahnsdorf | Eichwalde | Golßen | Groß Köris | Halbe | Heideblick | Heidesee | Jamlitz | Kasel-Golzig | Königs Wusterhausen | Krausnick-Groß Wasserburg | Lieberose | Lübben (Spreewald) (Lubin/Błota) | Luckau | Märkisch Buchholz | Märkische Heide (Markojska Góla) | Mittenwalde | Münchehofe | Neu Zauche (Nowa Niwa) | Rietzneuendorf-Staakow | Schlepzig (Slopišća) | Schönefeld | Schönwald | Schulzendorf | Schwerin | Schwielochsee (Gójacki Jazor) | Spreewaldheide (Błośańska Góla) | Steinreich | Straupitz (Spreewald) (Tšupc (Błota)) | Teupitz | Unterspreewald | Wildau | Zeuthen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Lieberose aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |