Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Liste der Stolpersteine in Frankfurt-Nied
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Liste der Stolpersteine in Frankfurt am Main führt die vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine in Frankfurt am Main auf. Die Initiative Stolpersteine in Frankfurt am Main e.V. hat seit 2003 bis zum Sommer 2015 die Verlegung von rund 1000 Stolpersteinen veranlasst. Die Initiative wird von der Stadt Frankfurt sowie von zahlreichen Institutionen, darunter das Jüdische Museum und das Institut für Stadtgeschichte, unterstützt.
Nied
Adresse | Name | Inschrift mit Ergänzungen | Verlegedatum | Bild | Anmerkung [A 1] |
---|---|---|---|---|---|
Grüne Winkel 36 50.108178.5822 |
Heinrich Heps |
Hier wohnte Heinrich Heps geb. 11. Dezember 1908 1935–1940 Zuchthaus 1944 Strafbataillon 999 tot 26. März 1944 |
?. Juli 2015 | ||
Spielmannstraße 6 50.1009948.5668572 |
Alfred Herger | Hier wohnte Alfred Herger geb. 13. April 1914 deportiert 13. Januar 1942 von Berlin nach Riga ermordet |
5. November 2010 | ||
Henriette Herger | Hier wohnte Henriette Herger geb. 21. April 1923 deportiert 18. Februar 1945 Theresienstadt Befreit |
5. November 2010 | |||
Therese Herger geb. Studinski |
Hier wohnte Therese Herger geb. Studinski geb. 17. Dezember 1890 deportiert August 1943 Ravensbrück ermordet |
5. November 2010 | |||
Oeserstraße 54 50.10389658.5727101 |
Lucie Hirsch geb. Mayer |
Hier wohnte Lucie Hirsch geb. Mayer geb. 25. Februar 1892 Suizid Tot 10. Juni 1942 |
5. November 2010 | soll eine Kaffeerösterei betrieben haben | |
Dr. Carl Kahn | Hier wohnte Dr. Carl Kahn geb. 11. August 1878 deportiert Mai 1942 Region Lublin ermordet 10. Juni 1942 |
5. November 2010 | war Arzt, meldete sich im August 1914 des Ersten Weltkriegs freiwillig, mit dem Eisernen Kreuz erster Klasse ausgezeichnet, war in verschiedenen Vereinen und Ehrenausschüssen an, so der Freiwilligen Feuerwehr, dem Liederzweig (heute Männergesangverein) und der Turnerschaft von 1877 (heute SG Nied), hier als Sportarzt. | ||
Jenny Kahn geb. Marx |
Hier wohnte Jenny Kahn geb. Marx geb. 11. August 1878 Suizid Tot 10. Juni 1942 |
5. November 2010 | |||
Denzerstraße 14 50.10232178.5660366 |
Amalie Salomon geb. Rosenthal |
Hier wohnte Amalie Salomon geb. Rosenthal geb. 2. Juli 1891 deportiert 11. November 1941 Minsk ermordet |
2. November 2010 | ||
Hannelore Salomon | Hier wohnte Hannelore Salomon geb. 2. Dezember 1923 deportiert 11. November 1941 Minsk ermordet |
2. November 2010 | |||
Lutz Salomon | Hier wohnte Lutz Salomon geb. 7. August 1930 deportiert 11. November 1941 Minsk ermordet |
2. November 2010 | |||
Walter Salomon | Hier wohnte Walter Salomon geb. 18. August 1893 deportiert 11. November 1941 Minsk ermordet |
2. November 2010 | |||
Schwedenpfad 21 50.1019358.562457 |
Helene Bender | Hier wohnte Helene Bender geb. 18. Juli 1907 Haft 1938 ermordet 4. Mai 1938 |
19. November 2013 | ||
Georg Bender | Hier wohnte Georg Bender geb. 23. Oktober 1902 Haft 14. Oktober 1938 Volksgerichtshof überlebte |
19. November 2013 | Hochverrat |
- Commons: Stolpersteine in Frankfurt am Main-Nied – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Anmerkungen
- ↑ soweit nicht anders angegeben, kommt die Information von der Webseite der Stadt Frankfurt am Main
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Liste der Stolpersteine in Frankfurt-Nied aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |