Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Liste von Religionen und Weltanschauungen
Eine Reihe der Religionen und Weltanschauungen der Welt lässt sich schwer systematisieren, da vielfältige Elemente ineinanderspielen und es unterschiedliche Auffassungen dazu gibt, was eine Religion oder eine Weltsicht ausmacht (mit diesem Thema beschäftigt sich unter anderem die Religionswissenschaft). Die Systematisierung von Religion ist abendländisch geprägt, und auch wenn die Klassifizierung auf Strömungen in anderen Kulturen angewendet wird, gibt es dort teilweise keinen vergleichbaren Begriff.[1]
Indischer Ursprung
Hinduismus
- Shivaismus
- Vishnuismus
- Shaktismus
- Tantrayana
- Advaita Vedanta oder Satsang-Bewegung
- Vishwa Hindu Parishad
- Neohinduismus
- Bhakti Yoga
- Brahma Kumaris
- Internationale Gesellschaft für Krishna-Bewusstsein (ISKCON)
- Osho-Rajneesh-Bewegung
- Sathya Sai Baba Sai-Religion
- Sri Chinmoy-Centers
- Vedanta-Bewegung / Ramakrishna-Mission
- Radhasoami Satsang/Ruhani Satsang/Unity of Man
Buddhismus
Weitere Religionen indischen Ursprungs
Abrahamitische Religionen
Judentum
- Orthodoxes Judentum
- Reformjudentum
- Konservatives Judentum
- Rekonstruktionismus
- Humanistisches Judentum
- Jüdische Kleingruppen
- Kabbala (Jüdische Mystik)
Christentum
- katholische Gemeinschaften
- Römisch-katholische Kirche
- Katholische Ostkirchen: ohne lateinischen Ritus, aber in Glaubens-, Gebets- und Sakramentengemeinschaft, deshalb auch Unierte Kirchen genannt
- Sedisvakantistische Gruppen
- Altkatholische Kirche
- Anglikanische Gemeinschaft sehen sich selbst als Teile der einen, heiligen, katholischen, apostolischen Kirche, enthält jedoch evangelische und reformierte Glaubensinhalte
- Römisch-katholische Kirche
- evangelische Gemeinschaften
- aus der Orthodoxen Kirche hervorgegangene evangelische Kirchen ("Ostprotestanten")
- aus den altorientalischen Kirchen hervorgegangene evangelische Kirchen ("Altorientalische Protestanten" bzw. "Evangelische Kirchen des Orients")
- apostolische Gemeinschaften
- Orthodoxe Kirchen
- Orthodoxe Westkirchen: mit Lateinischem Ritus, aber in Glaubens-, Gebets- und Sakramentengemeinschaft mit der Orthodoxen Kirche, deshalb auch Orthodoxe Kirche mit westlichem Ritus genannt
- Altorthodoxe
- Altorientalische Kirchen
- Überkonfessionelle Gemeinschaften
- Bibelforscherbewegung
- Neuoffenbarer
- Judenchristen
- Sabbatianer
- Messianische Juden
Islam
Sunniten
- Schafiiten
- Hanbaliten
- Malikiten
- Hanafiten
- Salafiyya
- Wahhabiten
- Ahl-i Hadîth
- sufische Gemeinschaften (→ Liste der Sufi-Orden)
Schiiten
Charidschiten
Religionen islamischen Ursprungs
- Abangan
- Xidaotang
- Babismus
- Aleviten
- Alawiten (Nusairier)
- Drusen
- Ahl-e Haqq
- Schabak
- Bajwan
- Sarli (Religion)
- Ahmadiyya [2]
Bahaitum
Ethnische Religionen
Kleinere Religionen, denen vorrangig oder ausschließlich bestimmte Ethnien angehören.
Orientalische Religionen
Fernöstliche Religionen
- Bön
- Cao Dai
- Daoismus
- Falun Gong
- Himmelsmeister
- Konfuzianismus
- Lingbao Pai
- Mahikari
- Mohismus
- Neidan
- Shangqing
- Shinto
- Tengrismus
- Tenrikyo
- Ōmu Shinrikyō
Afroamerikanische Religionen
Ozeanien
Weitere
Indischer Subkontinent
- Kalasha-Pantheon
Asien
Amerika
Europa
- Heidentum und Neopaganismus
- Hellenismos (Religion)
- Dievturība
- Druidentum
- Wicca
- Germanisches Neuheidentum
- Armanenorden
- Gylfiliten-Gilde
- Germanische Glaubens-Gemeinschaft (Géza von Neményi)
- Germanische Glaubens-Gemeinschaft (Artgemeinschaft)
Weltweite Glaubensrichtung mit regionalen Unterschieden
Gnostizismus und Esoterik
- Adonismus
- Anthroposophie
- Fraternitas Saturni
- Hermetic Order of the Golden Dawn
- Hermetik
- Kawwana – Kirche des Neuen Aeon
- Mazdaznan
- Ordo Templi Orientis
- Rosenkreuzer
- Satanismus
- Sonnentempler
- Spiritismus
- Theosophische Gesellschaft
- União do Vegetal
- Universelle Weiße Bruderschaft
- Universelles Leben
- Zentrum für Experimentelle Gesellschafts Gestaltung (ZEGG)
Sonstige
- Ahnenkult
- Naturreligion
- Totemismus
- Afrikanische Religionen
- Schamanismus
- Scientology
- Kōfukukai Yamagishi-kai
Weltanschauungen
Synkretismus
Historische Religionen und Mythologien
- Ägyptische Mythologie und Altägyptische Religion
- Aztekische Mythologie
- Baltische Mythologie
- Baskische Mythologie
- Bogomilen
- Germanische Mythologie, Germanische Religion, Nordgermanische Religion, Angelsächsische Religion und Nordische Mythologie
- Griechische Mythologie
- Katharer
- Keltische Mythologie und Keltische Religion
- Manichäismus
- Mazdakiten
- Mithraismus
- Römische Mythologie und Römische Religion
- Sabier von Harran
- Sumerische Religion
- Slawische Mythologie
- Ugaritische Religion
Religionsparodien
- Diskordianismus
- Fliegendes Spaghettimonster
- Unsichtbares rosafarbenes Einhorn
- Intelligent Falling
- Iglesia Maradoniana
- Unintelligent Design
- Russells Teekanne
- Jediismus
Literatur
- Gerhard J. Bellinger: Knaurs Großer Religionsführer. 670 Religionen, Kirchen und Kulte, weltanschaulich-religiöse Bewegungen und Gesellschaften sowie religionsphilosophische Schulen. Weltbild Verlag Augsburg 1999, ISBN 3-8289-4818-9
- Michael Klöcker und Udo Tworuschka: Handbuch der Religionen (Loseblattwerk mit jährlich 4 Ergänzungslieferungen), Olzog Verlag, 1997ff., (z.Zt. EL 31: April 2012), ISBN 3-7892-9900-6
- Georg Schmid und Georg Otto Schmid: Kirchen, Sekten, Religionen, Zürich, TVZ, 2003, ISBN 3-290-17215-5
- Monika Tworuschka und Udo Tworuschka: Die Welt der Religionen, Gütersloh/München 2006.
Weblinks
- REMID: Religionen in Deutschland: Mitgliederzahlen
- Düsseldorfer Virtuelle Bibliothek Theologie
- Religio Informationssystem
- relinfo.ch – ev. Informationsstelle zu Kirchen, Sekten, Religionen
- Vorlesung Afrikanische Religionen (Überblick) von Hans Hödl (PDF; 1,4 MB)
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Hans Gerald Hödl: Vorlesung: Afrikanische Religionen I (Allgemeiner Überblick), Wintersemester 2002/2003 (PDF-Datei; 689 kB), Institut für Religionswissenschaft, Universität Wien.
- ↑ „Vor allen anderen Rechtsquellen stand für ihn der Koran, gefolgt von […] Sunna und [...] Hadith. […] Falls die drei Rechtsquellen zu keiner Erkenntnis führten, verwies Ghulam Ahmad auf die Rechtstradition der in Südasien vorherrschenden hanafitischen Rechtsschule.“ Dietrich Reetz (Hrsg.): Islam in Europa: Religiöses Leben heute. Ein Portrait ausgewählter islamischer Gruppen und Institutionen. Waxmann, Münster 2010, S. 95.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Liste von Religionen und Weltanschauungen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |