Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Liv Tyler

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Liv Tyler bei der Premiere für "The Incredible Hulk" (2008)

Liv Tyler (* 1. Juli 1977 in New York City als Liv Rundgren) ist eine US-amerikanische Schauspielerin und ein Model.

Jugend und Anfänge

Liv Tyler ist die Tochter des ehemaligen Models und Playmates Bebe Buell und des Musikers Steven Tyler von der Rock-Band Aerosmith. Tyler wurde nach der norwegischen Schauspielerin Liv Ullmann benannt, nachdem ihre Mutter die Darstellerin kurz vor Livs Geburt 1977 auf dem Cover einer Fernsehzeitschrift gesehen hatte. Den Großteil ihrer Jugend wuchs Tyler bei dem Musiker Todd Rundgren auf, mit welchem ihre Mutter über längere Zeit in einer Beziehung lebte. Die Mutter verheimlichte der Tochter jahrelang die Wahrheit über ihre Herkunft und ließ sie in dem Glauben aufwachsen, dass Rundgren ihr Vater sei. Erst im späten Kindesalter eröffnete Buell ihrer Tochter, die bis dahin auch den Nachnamen Rundgren getragen hatte, dass Tyler ihr richtiger Vater ist.

Bis zu ihrem zwölftem Lebensjahr besuchte die in ihrer Jugend unter ADHS leidende Tyler die Schule in Portland, bevor sie mit ihrer Mutter zurück in ihre Geburtsstadt New York City zog und dort 1995 ihren Schulabschluss machte. Bereits während ihrer Schulzeit begann sie mit 14 Jahren als Model tätig zu werden und konnte mit Unterstützung des Models Paulina Porizkova erste Bilder für das Interview-Magazin von sich machen lassen. 1993 hatte sie durch das Engagement ihres leiblichen Vaters zudem einen ersten Auftritt in dem Aerosmith-Musikvideo Crazy an der Seite von Alicia Silverstone. Ihr Filmdebüt als Schauspielerin gab Tyler ein Jahr darauf in dem Thriller Stummer Schrei.

Karriere

Nach ihrem Schulabschluss konnte Tyler sich Vollzeit auf ihre Karriere konzentrieren und schaffte bereits 1996 ihren Durchbruch als Schauspielerin mit dem Film Gefühl und Verführung, in dem sie die Hauptrolle spielte. Das Drama erhielt gemischte Kritiken, wobei die Darstellung Tylers doch recht positiv hervorgehoben wurde. Im selben Jahr spielte sie zudem auch in dem Musikfilm That Thing You Do!, bei welchem Tom Hanks Regie führte, die weibliche Hauptrolle. Der Film erhielt sehr gute Kritiken und konnte auch Tylers Bekanntheitsgrad weiter erhöhen. 1997 spielte sie eine Rolle in dem Filmdrama Die Abbotts – Wenn Haß die Liebe tötet neben Joaquin Phoenix und Jennifer Connelly. Der Film floppte jedoch an den Kinokassen.

1998 spielte Tyler die Filmtochter von Bruce Willis in dem Science Fiction-Film Armageddon – Das jüngste Gericht. Der Film wurde ein finanzieller Erfolg. Auch Aerosmith, die Band ihres Vaters, steuerte zwei Lieder zum Filmsoundtrack mit bei. 1999 übernahm Tyler unter anderem Rollen in Filmen wie Onegin – Eine Liebe in St. Petersburg und Plunkett & Macleane – Gegen Tod und Teufel, welche eher mäßige Kritiken erhielten. Ebenfalls 1999 spielte Tyler an der Seite von Glenn Close und Julianne Moore eine größere Rolle in dem von Kritikern gelobten Film Cookie’s Fortune – Aufruhr in Holly Springs. 2001 spielte Tyler in der Filmkomödie Eine Nacht bei McCool’s, die Hauptrolle einer jungen Frau, die von drei verschiedenen Männern umworben wird.

Im selben Jahr wurde Tyler von dem Neuseeländer Peter Jackson für das Großprojekt Der Herr Ringe, welches auf dem gleichnamigen Buchklassiker von J. R. R. Tolkien basiert, angeworben und übernahm dort die Rolle der Elbin Arwen Undomiel. Da die Trilogie in einem Stück abgedreht wurde, lebte Tyler von 2001 bis 2003 drei Jahre in Neuseeland und erlernte für ihre Rolle zusätzlich die elbische Sprache. Alle drei Filme der Trilogie Die Gefährten (2001), Die zwei Türme (2002) und Die Rückkehr des Königs (2003) wurden große kommerzielle Erfolge und reihten sich in die Reihe der erfolgreichsten Filme aller Zeiten ein.

Nach dem Abschluss der Ring-Trilogie, kehrte Tyler in die Vereinigten Staaten zurück und übernahm 2004 eine Rolle in der Filmkomödie Jersey Girl neben Ben Affleck. Im darauffolgenden Jahr verkörperte sie an der Seite von Bens Bruder Casey Affleck die weibliche Hauptrolle in der Tragikkomödie Lonesome Jim. 2007 trat sie in dem Filmdrama Die Liebe in mir zusammen mit Adam Sandler auf. 2008 spielte Tyler zum einen in dem Horrorfilm The Strangers neben Scott Speedman sowie in der Comicverfilmung Der unglaubliche Hulk neben Edward Norton die weibliche Hauptrolle. 2011 stand Tyler in der Action-Komödie Super – Shut Up, Crime! und 2014 in dem Drama Jamie Marks Is Dead vor der Kamera.

Liv Tyler (2010)

Privates und Sonstiges

Am 25. März 2003 heiratete Tyler den britischen Musiker Royston Langdon. Am 14. Dezember 2004 wurde dem Paar ein gemeinsamer Sohn geboren. Am 8. Mai 2008 gaben Tyler und Langdon ihre Trennung bekannt.[1]

Die Schauspielerin, die deutsche, englische, italienische und polnische Vorfahren sowie drei Halbgeschwister hat, ist zudem eine Unterstützerin der Organisation UNICEF und beteiligte sich in den Jahren 2003 und 2004 aktiv an deren Kampagnen.[2] [3][4] Daneben ist Tyler seit 2003 auch fortlaufend als Werbeikone für das Mode- und Kosmetikunternehmen Givenchy tätig. 2005 benannte das Unternehmen den Baustein (Rosenduft) eines Parfümes nach der Schauspielerin.[5]

Filmografie (Auswahl)

Filme

Serien

Musikvideos

Weblinks

 Commons: Liv Tyler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Liv Tyler trennt sich von Ehemann. Spiegel Online, 9. Mai 2008, abgerufen am 3. Februar 2011.
  2. Smolenyak, Megan: I've Got a Crush on Steven Tyler's Grandfather. In: Huffington Post, 16. Dezember 2010. Abgerufen am 9. August 2014. 
  3. Silverman, Stephen M.: Steven Tyler and Wife Split After 17 Years. In: People, 21. Februar 2005. Abgerufen am 9. August 2014. 
  4. Archived copy of UNICEF page
  5. Donna Freydkin: A rose by Liv Tyler's name. In: USA Today. 23. Juni 2005. Abgerufen am 9. August 2014.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Liv Tyler aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.