Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
One Belt, One Road
Das Projekt One Belt, One Road (OBOR, chinesisch 一帶一路 / 一带一路 Yídài Yílù ‚Ein Band, Eine Straße‘) bündelt seit 2013 die Interessen und Ziele der Volksrepublik China unter Staatspräsident Xi Jinping zum Auf- und Ausbau interkontinentaler Handels- und Infrastruktur-Netze zwischen der Volksrepublik und zusammen 64 weiteren Ländern Afrikas, Asiens und Europas. Die Initiative bzw. das Gesamtprojekt betrifft u. A. rund 62 % der Weltbevölkerung und ca. 35 % der Weltwirtschaft.[1][2]
Umgangssprachlich wird das Vorhaben auch „Belt and Road Initiative“ (B&R, BRI) bzw. ebenso wie das Projekt Transport Corridor Europe-Caucasus-Asia (TRACECA) auch „Neue Seidenstraße“ (新絲綢之路 / 新丝绸之路 Xīn Sīchóuzhīlù) genannt. Es bezieht sich auf den geografischen Raum des historischen, bereits in der Antike genutzten internationalen Handelskorridors "Seidenstraße"; zusammengefasst handelt es sich um zwei Bereiche, einen nördlich gelegenen zu Land mit sechs Bereichen unter dem Titel Silk Road Economic Belt und einen südlich gelegenen Seeweg namens Maritime Silk Road.
Silk Road Economic Belt
Der Silk Road Economic Belt ("Seidenstrassen-Wirtschaftsgürtel", 絲綢之路經濟帶 / 丝绸之路经济带 Sīchóuzhīlù Jīngjìdài) erstreckt sich zu Land von verschiedenen Bereichen Chinas aus über Süd-, West- und Zentralasien mit Ländern wie Iran, Türkei, Pakistan und West-Russland nach Mittel- und Westeuropa.
Landkorridore
Wesentliche Bestandteile des Landwegs sind sechs internationale, an ökonomischen Gesichtspunkten orientierte Kooperationskorridore, die schrittweise entwickelt werden sollen:[3][2]
- China – Bangladesch – Indien – Myanmar
- China – Indochinesische Halbinsel
- China – Mongolei – Russland
China – Pakistan
Das 62 Mrd.-US-Dollar-Projekt CPEC mit der Querung von Pakistans Landmitte zwischen dem ca. 4.700 m hoch gelegenen Kunjirap-Pass und der am Arabischen Meer gelegenen Hafenstadt Gwadar, teils auf dem Karakorum Highway wird als ambitioniertester Teil des Projekts bewertet.[4][5][6]
China – Zentralasien – Westasien
Kurz nach dem Wiederausstieg der USA aus dem Atomabkommen mit dem Iran im Mai 2018 nahm China eine neue über 8.350 km lange Eisenbahnverbindung zwischen dem nordchinesischen Bayan Nur (Innere Mongolei) und der iranischen Hauptstadt Teheran in Betrieb: Der erste Zug lieferte 1.150 Tonnen Sonnenblumenkerne und sollte die Verbindung in 15 Tagen bewältigen, mindestens 20 Tage weniger als die notwendige Spanne zur See.[7][8]
Neue eurasische Landbrücke
Die Route der "Neuen Eurasischen Landbrücke" führt durch China, Kasachstan, Russland (Moskau), die Ukraine und die Slowakei bis nach Österreich. An der ukrainisch-slowakischen Grenze wird von der Eisenbahn-Breit- auf Normalspur gewechselt.[9] Ende April 2018 traf der erste direkte Güterzug zwischen China (Chengdu) und Österreich nach der Fahrt von über 9.800 km und 14 Tagen (und damit ca. vier Wochen schneller als über den Seeweg) mit 44 Containern u. A. mit Elektronik-Bauteilen, LED-Lampen und Schlafsäcken in Wien ein.[10]
Einzelprojekte (Auswahl)
- Bahnstrecke Angren–Pop
- Zentralasien-China-Gasleitung[11][12][13][14][15][16] (auch "Turkmenistan-China-Gaspipeline")
- Nahe der Stadt Korgas in Xinjiang entstehen ein internationaler Flughafen und ein riesiger Güterumschlagplatz
Maritime Silk Road
Südlich von China erstreckt sich der größte Teil der Maritime Silk Road (海上絲綢之路 / 海上丝绸之路 Hǎishàng Sīchóuzhīlù, auch "21st Century Maritime Silk Road", dt. "Maritime" bzw. "Seidenstrasse zur See"), die dem Silk Road Economic Belt entsprechend den Seehandel ausdehnen soll. Hier sind umfangreichste Infrastrukturmaßnahmen geplant bzw. in Arbeit, die China und ganz Südostasien auf dem Seeweg mit dem Mittleren Osten, Ostafrika und Europa verbinden sollen.[17][18]
Dieser Bereich verläuft mit seinen Anknüpfungen von der chinesischen Küste nach Süden über Hanoi weiter nach Jakarta, Singapur und Kuala Lumpur durch die Straße von Malakka über das srilankesische Colombo gegenüber der Südspitze Indiens über Malé, die Hauptstadt der Malediven,[18] zum ostafrikanischen Mombasa, von da aus nach Dschibuti,[19] dann durch das Rote Meer über den Sueskanal in's Mittelmeer, dort über Athen bis in den oberadriatischen Raum zum norditalienischen Venedig.[1]
An der maritimen Seidenstraße liegen die 2017 bedeutendsten und größten Containerhäfen weltweit wie die von Shanghai, Singapur, Shenzhen, Ningbo-Zhoushan, Busan, Hongkong, Guangzhou, Qingdao, Dubai, Tianjin, Port Klang, Xiamen, Kaohsiung, Dalian, Tanjung Pelepas und Laem Chabang. Neben den Vernetzungen mit Japan, China, Südkorea, Südostasien, Indien und Pakistan sollen auch die wirtschaftlichen Entwicklungen in und mit Afrika nach chinesischen Planungen weitgehend über die maritime Seidenstraße abgewickelt werden.[20]
Finanzierung
Die Finanzierung soll über den "Seidenstraßen-Fonds" und die Asiatische Infrastrukturinvestmentbank (AIIB) erfolgen, eine ebenso wie die gleichfalls beteiligte New Development Bank der BRICS-Staaten auf chinesische Initiative neu gegründete Entwicklungsbank.[21] Das Gesamtvolumen wird auf 1,1 Billionen US-Dollar geschätzt.[22][23] China stellt zwar keine politischen Bedingungen, knüpft jedoch Kreditzusagen oftmals an die Bedingung, dass bei den Bauprojekten chinesische Firmen den Vorrang erhalten, somit kommen einheimische Unternehmen nur beschränkt zum Zuge.[24] Um dies zu erreichen, ist China bestrebt, dass die Projekte über bilaterale Abkommen geregelt werden und dass die Ausschreibungen Beschränkungen unterliegen; bei Ländern der Europäischen Union (EU) steht dies in Konflikt mit der Vorgabe zu EU-weiten öffentlichen Ausschreibungen, bei denen nicht sicher ist, dass chinesische Firmen den Zuschlag erhalten.[25]
Ziele
Ziele des Projekts sind für China in erster Linie:
- Die Stabilisierung der Grenzen zu den mittelasiatischen Staaten
- Die Entwicklung des westlichen Landesteils, insbesondere des Autonomen Gebiets Xinjiang
- Eine Reaktion auf die amerikanischen Initiativen „Pivot to Asia“ und „New Silk Road Initiative“ von 2011 zu zeigen sowie eine Alternative zu der ursprünglich von den USA vorgeschlagenen Trans-Pazifischen Partnerschaft (TPP) zu bieten bzw. zu haben. 2017 sind die USA unter Donald Trump allerdings aus der TPP ausgestiegen.
Entwicklung
1990: "Neue eurasische Kontinentalbrücke"
1990 wurde eine durchgehende Bahnverbindung zwischen China und Europa eingerichtet, die „Neue eurasische Kontinentalbrücke“. Die EU beschloss 1993 den Verkehrskorridor Europa-Kaukasus-Asien (TRACECA), ein Verkehrs- und Kommunikationsprojekt, das Europa besser mit Zentralasien verbinden soll. Mit Russland, Kirgisistan, Kasachstan und Tadschikistan bildete China 1996 die „Shanghai Five“-Gruppe, die sich 2001 unter Einbeziehung Usbekistans zur Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit erweiterte. Kasachstan, Kirgisistan, Russland, Tadschikistan und Belarus gründeten 2000 die Eurasische Wirtschaftsgemeinschaft, die vorerst ohne Tadschikistan, dafür mit Armenien 2015 in die Eurasische Wirtschaftsunion überging.
2013: Projektpräsentation
Am 24./25. Oktober 2013 betonte der chinesische Staatspräsident Xi Jinping auf einem Arbeitstreffen der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) die Aufwertung regionaler Wirtschaftskooperationen; dies kann als Beginn des Projekts betrachtet werden.[26] Im Herbst 2013 stellten chinesische Politiker das Projekt auf dem ASEAN-China-Gipfel in Brunei und im indonesischen Parlament in Jakarta vor.
Im Juni 2015 wurde auf dem EU-China-Gipfel in Brüssel eine Intensivierung der Zusammenarbeit beschlossen, insbesondere beim Handel und Transport („Eurasische Landbrücke“).
2017: "Belt and Road-Forum"
Am Gipfeltreffen des Belt and Road Forum for International Cooperation ("Belt-and-Road-Forum für internationale Zusammenarbeit") vom 12. bis 14. Mai 2017 in Peking nahmen Vertreter von 100 Staaten sowie weitere weltweit führende Persönlichkeiten teil, darunter 29 Staats- und Regierungschefs wie Äthiopiens Premierminister Hailemariam Desalegn, der damalige griechische Präsident Alexis Tsipras, Rodrigo Duterte von den Philippinen, der tschechische Präsident Miloš Zeman, Recep Tayyip Erdoğan für die Türkei, Wladimir Putin für Russland, Najib Razak für Malaysia oder der pakistanische Premierminister Nawaz Sharif,[4] außerdem z. B. die geschäftsführende Direktorin der Weltbank, Christine Lagarde.
Der chinesische Staatspräsident Xi Jinping sagte umgerechnet rund 124 Mrd. US-Dollar für OBOR zu und äusserte:[4]
“The glory of the ancient Silk Road shows that geographical dispersion is not insurmountable”
„Der Ruhm der alten Seidenstraße zeigt, dass geographische Streuung nicht unüberwindbar ist“
Für Deutschland nahm die Bundesministerin für Wirtschaft und Energie Brigitte Zypries teil,[27] für die Schweiz ihre Bundespräsidentin Doris Leuthard,[28][29] Schatzkanzler Philip Hammond vertrat das Vereinigte Königreich.[4]
Siehe auch
- Asiatisches Fernstraßen-Projekt
- "Seidenstraßenstrategie" (der USA)
- "The Great Game" (Historischer Konflikt zwischen Großbritannien und Russland um die Vorherrschaft in Zentralasien)
- Trans-Asian Railway
- Trans-Eurasia-Express
- Transeuropäische Netze
- Turkmenistan-Afghanistan-Pakistan-Pipeline
- Weltstromnetz
- Yuxinou
Literatur
- Wolf D. Hartmann et al.: Chinas neue Seidenstraße. Kooperation statt Isolation - Der Rollentausch im Welthandel. Frankfurter Allgemeine Buchverlag, Frankfurt am Main 2017, ISBN 978-3-95601-224-2
- Tom Miller: China's Asian Dream: Empire Building along the New Silk Road. Zed Books, Februar 2017, ISBN (Paperback) 978-1-783609239.
- Norbert Lacher: Die Neue Seidenstraße – Geopolitik und Macht, Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften, Saarbrücken 2016, ISBN 978-3-8381-5248-6
Weblinks
- badische-zeitung.de, 12. Februar 2018, Christian Mihatsch: China sammelt Häfen rund um den Globus
- 7. Juni 2018, Interview mit Gernot Erler: Machtverschiebung nach Osten
- china.org.cn: The Silk Road Economic Belt
- ciis.org.cn: Silk Road Economic Belt - Business News and International Network
- deutschlandfunk.de, Hintergrund, 21. Mai 2016, Agnes Handwerk: China auf Einkaufstour
- Wirtschaft am Mittag, 16. November 2016, Steffen Wurzel: Chinas Mitspieler werden größer
- Eine Welt, 13. Mai 2017, Axel Dorloff: Das Projekt "Neue Seidenstraße"
- Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, 14. Juni 2018, Peter Leusch: Chinas historische Wege gen Westen
- maritime-silk-road.com
- silkroadbelt.org
- spiegel.de, 31. August 2016, Erich Follath: Beijing's New Silk Road to Europe ("Pekings Neue Seidenstraße nach Europa")
- theguardian.com, 12. Mai 2017, Tom Phillips: World's biggest building project aims to make China great again ("Mit dem weltgrößten Bauprojekt soll China wieder groß gemacht werden")
- The $900bn question: What is the Belt and Road initiative? ("Die 900-Milliarden-Dollar-Frage: Was ist die "Belt-and-Road-Initiative"?")
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Visualizing China's Most Ambitious Megaproject: One Belt, One Road. Abgerufen am 17. März 2018 (en-US).
- ↑ 2,0 2,1 2,2 The Silk Road Initiative | Mercator Institute for China Studies. Abgerufen am 22. Mai 2018 (english).
- ↑ Ben Bergen: Die Neue Seitenstraße. AKADS, Saarbrücken 2017. ISBN 978-3-7438-3122-3, S. 71
- ↑ 4,0 4,1 4,2 4,3 Tom Phillips: China's Xi lays out $900bn Silk Road vision amid claims of empire-building. 14. Mai 2017, abgerufen am 19. Mai 2018 (english).
- ↑ Jon Boone: A new Shenzhen? Poor Pakistan fishing town's horror at Chinese plans. 4. Februar 2016, abgerufen am 19. Mai 2018 (english).
- ↑ Social Science Research Network (SSRN), papers.ssrn.com: What Is One Belt One Road? A Surplus Recycling Mechanism Approach (englisch, dt. "Was ist One Belt One Road? Ein Überschuss-Recycling-Mechanismus-Ansatz")
- ↑ Nach US-Ausstieg aus Atomabkommen: China startet neue Handelsroute mit Iran. In: Spiegel Online. 2018-05-11 (http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/iran-china-startet-neue-handelsroute-nach-us-ausstieg-aus-atomabkommen-a-1207197.html).
- ↑ Neue Seidenstraße: China eröffnet Zugverbindung in den Iran. In: ZEIT ONLINE. (https://www.zeit.de/wirtschaft/2018-05/neue-seidenstrasse-china-zugverbindung-iran).
- ↑ [1]
- ↑ Neue Seidenstraße: Erster Direktzug aus China in Wien eingetroffen. In: Spiegel Online. 2018-04-27 (http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/seidenstrasse-erster-direkter-gueterzug-aus-china-in-wien-eingetroffen-a-1205188.html).
- ↑ Nadine Godehardt: Chinas neue Seidenstraßeninitiative – Stiftung Wissenschaft und Politik – Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Chinas »neue« Seidenstraßeninitiative, S. 17 – Abgerufen am 1. November 2016 – swp-berlin.org – Online
- ↑ Turkmenistan baut an der Seidenstraße aus - top-energy-news. In: top-energy-news. 2016-03-16 (http://www.top-energy-news.de/turkmenistan-baut-an-der-seidenstrasse-aus/).
- ↑ Sputnik: Usbekistan nimmt Gaslieferungen durch Gaspipeline Zentralasien-China auf. Abgerufen am 19. Mai 2018.
- ↑ China greift nach Zentralasiens Öl und Gas. Abgerufen am 19. Mai 2018.
- ↑ Prof. Dr. Ralph Wrobel: "Shanghai Cooperation Organisation": Chinas neue Seidenstraße nach Zentralasien - Ostasiatischer Verein e.V. Abgerufen am 19. Mai 2018.
- ↑ Bundeszentrale für politische Bildung: Öl und Gas in der Kaspischen Region | bpb. Abgerufen am 19. Mai 2018.
- ↑ China Unveils Action Plan on Maritime Silk Road. 2015, abgerufen am 3. September 2017 (english).
- ↑ 18,0 18,1 Bernhard Zand: The Maritime Silk Road: China's High Seas Ambitions. In: Spiegel Online. 2016-09-08 (http://www.spiegel.de/international/world/china-increasing-overseas-ambitions-with-maritime-silk-road-a-1110735.html).
- ↑ Dietmar Pieper: Geopolitical Laboratory: How Djibouti Became China's Gateway To Africa. In: Spiegel Online. 2018-02-08 (http://www.spiegel.de/international/world/djibouti-is-becoming-gateway-to-africa-for-china-a-1191441.html).
- ↑ zeit.de, 28. Juni 2017, Felix Lee: Chinas neuer Kontinent
- ↑ China-Manager Das größte Investitionsprogramm der Welt - manager magazin. In: manager magazin. (http://www.manager-magazin.de/politik/weltwirtschaft/china-manager-das-groesste-investitionsprogramm-der-welt-a-1043919.html).
- ↑ Stiftung Asienhaus: Alte Seidenstraße in neuem Gewand – Chinas Globalisierungsoffensive; Beilage zur taz am 28. Oktober 2016
- ↑ Stiftung Asienhaus: Alte Seidenstraße in neuem Gewand – Chinas Globalisierungsoffensive [2] – Abgerufen am 14. Mai 2017 – giga-hamburg.de – Online
- ↑ Marco Kauffmann Bossart: Eine Seidenstrasse nach Belgrad. www.nzz.ch, 17. Juni 2016, abgerufen am 2. Dezember 2017.
- ↑ Matthias Benz: China umgarnt die Osteuropäer mit der «neuen Seidenstrasse». www.nzz.ch, 27. November 2017, abgerufen am 2. Dezember 2017.
- ↑ Nadine Godehardt: Chinas neue Seidenstraßeninitiative – Stiftung Wissenschaft und Politik – Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Chinas »neue« Seidenstraßeninitiative, S. 5 – Abgerufen am 1. November 2016 – swp-berlin.org – Online
- ↑ Pekinger Gipfel zur "Neuen Seidenstraße" eröffnet. In: Deutsche Welle. 12. Mai 2017, abgerufen am 14. Mai 2017.
- ↑ Bundespräsidentin in China – Doris Leuthard will die Freundschaft stärken. In: SRF. 13. Mai 2017, abgerufen am 14. Mai 2017.
- ↑ Bernhard Zand: "Neue Seidenstraße": Wie China mit 900 Milliarden Dollar die Welt erobern will. In: Spiegel Online. 2017-05-14 (http://www.spiegel.de/politik/ausland/china-entwicklungsprogramm-neue-seidenstrasse-a-1147588.html).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel One Belt, One Road aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |