Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Peter Rona

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Peter Rona, Geburtsname Peter Rosenfeld (geb. 13. Mai 1871 in Budapest; gest. Februar oder März 1945 ebenda) war ein aus Ungarn stammender deutscher jüdischer Mediziner und Physiologe.

Leben

Der als Peter Rosenfeld geborene Rona studierte nach dem Schulbesuch Medizin und begann nach seiner Promotion zum Doktor der Medizin 1905 eine Tätigkeit als Privatdozent an der Tierärztlichen Hochschule Berlin. Noch im gleichen Jahr gründete er zusammen mit Leonor Michaelis das Chemisch-Bakteriologische Laboratorium des Krankenhauses Am Urban und war in den folgenden Jahren dessen Leiter.

1920 erfolgte seine Habilitation an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, ehe er 1921 als Nachfolger von Leonor Michaelis außerordentlicher Professor für Medizinische Chemie an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin wurde. Zugleich übernahm er Michaelis’ Funktion als Leiter des Chemisch-Bakteriologischen Laboratoriums am Institut für Pathologie der Charité. Zu seinen Assistenten gehörte zuletzt Franz Theodor von Brücke.

Diese Positionen verlor er aufgrund seiner jüdischen Herkunft mit dem Beginn der Zeit des Nationalsozialismus 1933 und emigrierte 1938 nach Ungarn. Dort wurde er 1944 mit Hilfe der Schwedischen Botschaft durch die Initiative von Raoul Wallenberg zunächst vor der Deportation in ein Konzentrationslager bewahrt. Die Umstände seines Todes im Februar oder März 1945 sind unklar und reichen von einem Suizid bis hin zur Ermordung.

Er gehörte zu den neun Mitgliedern der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, die während der Zeit des Nationalsozialismus ihr Leben verloren.

Er war mit Elisabet Róna-Sklarek (1872–1945) [1] verheiratet, die 1901 ungarische Volksmärchen herausgab. Sie starb mit ihm 1945.

Veröffentlichungen

Rona verfasste zahlreiche Artikel und Fachbüchern zu physiologisch-chemischen Themen sowie angewandten physikalischen Chemie. Zu seinen bekanntesten Veröffentlichungen gehören:

  • Praktikum der physiologischen Chemie : Teil 1. Fermentmethoden, 1926
  • (mit Hans Kleinmann): Praktikum der physiologischen Chemie, Teil 2: Blut Horn, Berlin : Julius Springer 1929[2]
  • Praktikum der physiologischen Chemie : Teil 3. Stoffwechsel u. Energiewechsel, Mitautor Hugo Wilhelm Knipping, 1928
  • Praktikum der physikalischen Chemie insbesondere der Kolloidchemie für Mediziner und Biologe, Mitautor Leonor Michaelis, 4. Auflage, 1930

Darüber hinaus war er zwischen 1923 und 1934 Herausgeber der Berichte über die gesamte Physiologie und experimentelle Pharmakologie und der Jahresberichte über die gesamte Physiologie und experimentelle Pharmakologie.

Literatur

Weblinks und Quellen

Einzelnachweise

  1. Elisabet Róna-Sklarek bei dnb und bei worldcat
  2. siehe Daten des Buches in der DNB unter DNB, Katalog der Deutschen Nationalbibliothek.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Peter Rona aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.