Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Pierre Mendès France

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Pierre Mendès-France)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pierre Mendes France

Pierre Mendès France (geb. 11. Januar 1907 in Paris; gest. 18. Oktober 1982 ebenda) war ein französischer Politiker und von 19. Juni 1954 bis 5. Februar 1955 Ministerpräsident der Vierten Republik.

Leben

Familie

Die väterlichen Vorfahren, die den Marranen angehörten, wanderten zwischen 1500 und 1600 aus Portugal nach Frankreich ein und ließen sich in Bordeaux nieder. Sie nannten sich Mendes de França. In der Geschichte der Familie erlangte ihre Mitwirkung an der Kolonisation von Santo Domingo eine besondere Bedeutung. Der Großvater heiratete erstmals eine Frau, die keine Marranin war. Der Vater Cerf-David Mendès France zog von Bordeaux nach Paris, wo er ein mittelständisches Handelsgeschäft mit Damenbekleidung betrieb. Die mütterliche Familie emigrierte 1870 im Deutsch-Französischen Krieg von Straßburg nach Paris.[1]

1933 heirateten Pierre Mendès France und Lily Cicurel (1910-1967). Der Ehe entstammen die Kinder Bernard Mendès France (1934-1991) und der Mathematiker Michel Mendès France (* 1936). In seiner zweiten Ehe war Pierre Mendès France seit 1971 mit Journalistin Marie-Claire de Fleurieu (geb. Servan-Schreiber) verheiratet.

Dritte Republik

Mendès France, der während der Dritten Republik im Jahr 1924 der Parti républicain, radical et radical-socialiste beitrat, studierte Rechtswissenschaft an der Universität von Paris, das er mit einer Promotion zum Dr. jur. beendete. Er setzte ein Studium der Politikwissenschaft an der privaten École libre des sciences politiques fort. 1928 wurde Mendès France im Alter von 21 Jahren in Louviers Frankreichs jüngster Anwalt.[2]

1932 gewann Mendès France für die Radikalsozialisten die Wahlen in Louviers. Im Alter von 25 Jahren zog er als jüngster Abgeordneter in die Nationalversammlung.[3] Er übernahm den Vorsitz im Ausschusses für das Zollwesen der Abgeordnetenkammer.

Bürgermeister von Louviers wurde Pierre Mendès France im Jahr 1935 und Staatssekretär im Finanzministerium der Volksfront-Regierung von Léon Blum im Jahr 1936. Dort trat er gemeinsam mit Blums Kabinettschef Georges Boris als erster französischer Politiker für eine keynesianische, also nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik ein und schlug insbesondere eine Erhöhung der staatlichen Militärausgaben zur Belebung der Volkswirtschaft vor.

Zweiter Weltkrieg

Bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs trat er in die französische Luftwaffe ein. Nach dem Waffenstillstand wurde er von den Behörden des Vichy-Regimes festgenommen. Eine (chaotische) Dienstreise nach Nordafrika wurde vom gleichgeschalteten Militärtribunal – trotz mehrerer Entlastungszeugen – als Desertion interpretiert. Mendès France wurde eingesperrt, aber 1942 gelang ihm die Flucht über Spanien und Marokko nach Großbritannien, wo er den France libre-Kräften von Charles de Gaulle beitrat. Nach seinem Dienst als Bomberpilot bei der Luftwaffe des France libre wurde Mendès France von de Gaulle als sein Gesandter in Finanzfragen in das Algier-Komitee entsandt und nahm an der Konferenz von Bretton Woods 1944 als Chef der französischen Delegation teil.

Provisorische Regierung

Nach de Gaulles Rückkehr in das befreite Paris im September 1944 berief er Mendès France als Wirtschaftsminister in der Provisorischen Regierung.

Mendès France überwarf sich schnell mit Finanzminister René Pleven. Während Pleven eine marktwirtschaftliche Politik anstrebte, bevorzugte Mendès France staatliche Lohn- und Preiskontrollen, um die Inflation einzudämmen. Als de Gaulle für Pleven Partei ergriff, trat Mendès France zurück. De Gaulle schätzte seine Fähigkeiten und berief ihn deshalb 1947 zum Direktor der Internationalen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung und als französischen Repräsentanten beim UN-Wirtschafts- und Sozialrat.

Vierte Republik

Als 1947 das normale politische Leben in Frankreich unter der Vierten Republik zurückkehrte, wurde Mendès France in die Nationalversammlung gewählt. Im Juni 1953 bemühte er sich, sein erstes Kabinett zu bilden, aber er erreichte nicht die notwendige Mehrheit in der Nationalversammlung. Seit 1950 war er konsequenter Gegner des französischen Kolonialismus. Ab 1954 war Frankreich hoffnungslos in Kolonialkonflikte in Indochina und Nordafrika verstrickt. Als französische Truppen in Điện Biên Phủ im Juni 1954 ihre Niederlage in der Schlacht von Điện Biên Phủ gegen die Việt Minh-Truppen des Generals Võ Nguyên Giáp erlitten, trat die Regierung von Joseph Laniel zurück und Mendès France bildete eine neue Regierung aus Sozialisten, Radikalsozialisten und Linksgaullisten, in der er selbst das Außenministerium überahm. Unter seinen Ministern war der junge François Mitterrand. Parlamentarisch war Mendès France auf die Unterstützung der Kommunisten angewiesen.

Mendès France handelte bei der Genfer Indochina-Konferenz sofort einen Waffenstillstand mit dem kommunistischen vietnamesischen Führer Ho Chi Minh aus. Nach seiner Überzeugung bestand keine andere Wahl als der vollständige Abzug aus Indochina, und die Nationalversammlung unterstützte seine Politik mit 471 zu 14 Stimmen. Durch die Indochinakonferenz wurden die Staaten Indochinas unabhängig von Frankreich – und dieses damit wenigstens von einer seiner kolonialen Hypotheken befreit. Ein Teil der französischen Öffentlichkeit war allerdings unzufrieden über das Ergebnis; speziell die Katholiken sahen ihre vietnamesischen Glaubensbrüder dem Kommunismus ausgeliefert. Eine Welle von Schmähungen – überwiegend antisemitisch – wurde über Mendès France ausgeschüttet. Jean-Marie Le Pen, damals poujadistisches Mitglied der Nationalversammlung, erklärte seine „patriotische, geradezu physische Abneigung“ gegen Mendès France.

Unbeirrt kam Mendès France 1956 als Nächstes zu einem Abkommen über die vollständige innere Autonomie Tunesiens mit Habib Bourguiba, dem nationalistischen Führer der dortigen Unabhängigkeitsbewegung, und nahm Kontakt mit den nationalistischen Führern in Marokko auf, um über einen französischen Abzug zu reden. Er bevorzugte auch Konzessionen an die Nationalisten in Algerien, aber die Tatsache, dass dort eine Million französischer Siedler lebten, bedeutete, dass es hier keinen einfachen Weg der Entkolonialisierung geben würde.

Mendès France hoffte, dass sein Parti Radical Socialiste die Modernisierung und Erneuerung der französischen Politik bringen würde und die Section française de l’Internationale ouvrière (SFIO; Vorläufer der heutigen Sozialistischen Partei) mitreißen könnte, die nostalgisch auf die 1930er Jahre schaute. Als Anwalt einer größeren europäischen Integration erreichte er die Gründung der Westeuropäischen Union (WEU) und schlug eine weitreichende wirtschaftliche Reform vor. Er favorisierte die Zusammenarbeit mit anderen europäischen Staaten, aber die Nationalversammlung lehnte den Vorschlag einer Europäischen Verteidigungsgemeinschaft ab, hauptsächlich aus Unbehagen über die deutsche Teilnahme. Dennoch erreichte er gegen große Widerstände im Oktober 1954 die Annahme der Pariser Verträge durch die Nationalversammlung, mit denen die Bundesrepublik Deutschland in die NATO und die WEU aufgenommen wurde.

Sein Kabinett stürzte im Februar 1955 durch ein Misstrauensvotum. 1956 gehörte er dem Kabinett des SFIO-Chefs Guy Mollet als Minister ohne Geschäftsbereich bis 1957 an, aber er trat wegen der Kontroverse über Algerien zurück, die damals ein wichtiges politisches Thema in Frankreich war. Mendès France’ Zwist mit Edgar Faure, dem Repräsentanten des konservativen Flügels der Radikalsozialisten, über die Algerien-Frage führte 1957 zu seinem Rücktritt als Parteivorsitzender.

Fünfte Republik

Wie die Mehrheit der französischen Linken opponierte Mendès France gegen de Gaulles Rückkehr zur Macht im Mai 1958, als die sich zuspitzende Krise in Algerien den Zusammenbruch der Vierten Republik herbeiführte. Er führte nach dem Armeeputsch in Algerien die Union des Forces Démocratique (Union demokratischer Kräfte) – ein antigaullistisches Bündnis – u. a. zusammen mit Mitterrand an, stimmte gegen die Verfassung der Fünften Republik und verlor bei den Wahlen im November 1958 sein Mandat in der Nationalversammlung. Wegen seines Widerstands gegen de Gaulle, dem er die Errichtung einer „Präsidialdiktatur“ vorwarf, wurde er 1959 vom Mehrheitsflügel aus seinem Parti Radical Socialiste ausgeschlossen.

Daraufhin trat Mendès France dem Parti socialiste unifié (PSU) bei, einer kleinen Partei der intellektuellen Linken. 1967 kehrte er in die Nationalversammlung als Abgeordneter des PSU für den Wahlkreis Isère zurück, aber verlor sein Mandat erneut in de Gaulles landesweitem Erdrutschwahlsieg 1968 und verließ daraufhin auch den PSU. Als François Mitterrand 1971 den Parti socialiste français (PS) gründete, unterstützte ihn Mendès France, bemühte sich aber nicht um ein erneutes politisches Comeback. Auch nach seinem Rückzug aus der aktiven Politik blieb er die moralische Integrationsfigur aller Parteien in Frankreich.

Siehe auch

Literatur

  • Michel Mendès France, Simone Gros: Pierre Mendès France au quotidien. Editions L’Harmattan, 2004
  • Alexander Werth: The Strange History of Pierre Mendès France and the Great Conflict over French North Africa. Barrie, London 1957

Weblinks

 Commons: Pierre Mendès France – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Alexander Werth: The Strange History of Pierre Mendès France and the Great Conflict over French North Africa. Barrie, London 1957, S. 4.
  2. Alexander Werth: The Strange History of Pierre Mendès France and the Great Conflict over French North Africa. Barrie, London 1957, S. 5-7.
  3. Alexander Werth: The Strange History of Pierre Mendès France and the Great Conflict over French North Africa. Barrie, London 1957, S. 7.


Vorgänger Amt Nachfolger
Joseph Laniel Ministerpräsident der Vierten Republik
19. Juni 1954 bis 5. Februar 1955
Edgar Faure
Vorgänger Amt Nachfolger
Georges Bidault Außenminister von Frankreich
19. Juni 1954 bis 20. Januar 1955
Edgar Faure
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Pierre Mendès France aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.