Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Liste der Premierminister von Frankreich
In Frankreich ist der Premierminister der Regierungschef. Als solcher steht er im semipräsidentiellen Regierungssystem der Fünften Republik dem Staatspräsident gegenüber, der auf bestimmten Gebieten ebenfalls Funktionen eines Regierungschefs ausübt.
Verfassungsrechtliche Stellung
Der Premierminister wird vom Staatspräsidenten ernannt. Das Amt des Premierministers ist unvereinbar mit der Ausübung eines parlamentarischen Mandats oder jeder anderen beruflichen Tätigkeit. Der Premierminister hat keine feste Amtszeit; es ist anerkannte Verfassungskonvention, dass nach einer Neuwahl der Nationalversammlung oder des Staatspräsidenten der Premierminister dem Staatspräsidenten den Rücktritt der Regierung anbietet. Andernfalls ist er nur durch ein Misstrauensvotum der Nationalversammlung abberufbar.
Der Premierminister schlägt dem Staatspräsidenten die Minister zur Ernennung vor und leitet die Regierungsgeschäfte. Ihm wird von der Verfassung die Verantwortlichkeit für die nationale Verteidigung, die Gewährleistung der Ausführung der Gesetze sowie grundsätzlich das Recht, Verordnungen zu erlassen, zugewiesen. Damit teilt er sich zentrale Exekutivrechte mit dem Staatspräsidenten, der Oberbefehlshaber der Streitkräfte ist, den Vorsitz im Ministerrat führt und Ministerratsverordnungen unterzeichnet.
Im Gegensatz zum deutschen Bundeskanzler besitzt der Premierminister keine formelle Richtlinienkompetenz und er ist nicht Leiter der Kabinettssitzungen. Als Führungsinstrumente innerhalb der Regierung stehen ihm die Organisationsgewalt über die Ressortbildung und -besetzung ebenso zur Verfügung wie die Möglichkeit zur Einsetzung interministerieller Ausschüsse. Auch steht ihm allein als Vertreter der Exekutive das Gesetzesinitiativrecht zu, er kann der Nationalversammlung die Vertrauensfrage stellen und den Verfassungsrat mit dem Ziel einer abstrakten Normenkontrolle anrufen.
Dies verleiht ihm eine neben dem Staatspräsidenten potentiell gleichwertige Stellung in der Leitung der Exekutive. Ob sie in der Verfassungswirklichkeit zum Tragen kommt, hängt von dem Verhältnis von Staatspräsident und Nationalversammlung ab. Hat der Staatspräsident in der Nationalversammlung eine politische Mehrheit, so übernimmt er de facto die Leitung der Exekutive und der von ihm frei ernannte Premierminister ordnet sich diesem Anspruch unter. Steht die Parlamentsmehrheit jedoch zum Präsidenten in Opposition, so tritt die Konstellation einer sogenannten cohabitation ein: Da der Premierminister vom Vertrauen der Nationalversammlung abhängig ist, ist der Staatspräsident gezwungen, den Führer der Opposition zum Premierminister zu ernennen. In diesem Fall können sich die Kompetenzen des Premierministers im Zusammenspiel mit der ihn stützenden Parlamentsmehrheit voll entfalten, da sich der Staatspräsident in einer cohabitation auf eine Moderatorenrolle in der Exekutive sowie die Domaine réservé zurückzieht, womit die übergeordnete Verantwortung des Staatspräsidenten für die Außen-, Verteidigungs- und Europapolitik bezeichnet wird.
siehe auch: Politisches System Frankreichs
Liste der Amtsinhaber
In der Dritten und Vierten Republik, die ein parlamentarisches Regierungssystem besaßen, führte der Regierungschef den Titel Président du Conseil (Präsident des Ministerrats, deutsch meist kurz mit Ministerpräsident übersetzt).
Ministerpräsidenten der Dritten Republik
- (1871–1873) Adolphe Thiers
- (1873–1874) Patrice de Mac-Mahon
- (1874–1875) Ernest Courtot de Cissey
- (1875–1876) Louis-Joseph Buffet
- (1876–1876) Jules Dufaure
- (1876–1877) Jules Simon
- (1877–1877) Albert de Broglie
- (1877–1877) Gaëtan de Rochebouët
- (1877–1879) Jules Dufaure
- (1879–1879) William Henry Waddington
- (1879–1880) Charles de Freycinet
- (1881–1882) Jules Ferry
- (1881–1882) Léon Gambetta
- (1882–1882) Charles de Freycinet
- (1882–1883) Charles Duclerc
- (1883–1883) Armand Fallières
- (1883–1885) Jules Ferry
- (1885–1885) Henri Brisson
- (1886–1886) Charles de Freycinet
- (1886–1887) René Goblet
- (1887–1887) Maurice Rouvier
- (1887–1888) Pierre Tirard
- (1888–1889) Charles Thomas Floquet
- (1889–1890) Pierre Tirard
- (1890–1892) Charles de Freycinet
- (1892–1892) Émile Loubet
- (1892–1893) Alexandre Ribot
- (1893–1893) Charles Dupuy
- (1893–1894) Jean Casimir-Perier
- (1894–1895) Charles Dupuy
- (1895–1895) Alexandre Ribot
- (1895–1896) Léon Victor Bourgeois
- (1896–1898) Félix Jules Méline
- (1898–1898) Henri Brisson
- (1898–1899) Charles Dupuy
- (1899–1902) Pierre Waldeck-Rousseau
- (1902–1905) Émile Combes
- (1905–1906) Maurice Rouvier
- (1906–1906) Ferdinand Sarrien
- (1906–1909) Georges Clemenceau
- (1909–1911) Aristide Briand
- (1911–1911) Antoine Emmanuel Ernest Monis
- (1911–1912) Joseph Caillaux
- (1912–1913) Raymond Poincaré
- (1913–1913) Aristide Briand
- (1913–1913) Louis Barthou
- (1913–1914) Gaston Doumergue
- (1914–1915) René Viviani
- (1915–1917) Aristide Briand
- (1917–1917) Alexandre Ribot
- (1917–1917) Paul Painlevé
- (1917–1920) Georges Clemenceau
- (1920–1920) Alexandre Millerand
- (1920–1921) Georges Leygues
- (1921–1922) Aristide Briand
- (1922–1924) Raymond Poincaré
- (1924–1924) Frédéric François-Marsal
- (1924–1925) Édouard Herriot
- (1925–1925) Paul Painlevé
- (1925–1926) Aristide Briand
- (1926–1926) Édouard Herriot
- (1926–1929) Raymond Poincaré
- (1929–1929) Aristide Briand
- (1929–1930) André Tardieu
- (1930–1930) Camille Chautemps
- (1930–1930) André Tardieu
- (1930–1931) Théodore Steeg
- (1931–1932) Pierre Laval
- (1932–1932) André Tardieu
- (1932–1932) Édouard Herriot
- (1932–1933) Joseph Paul-Boncour
- (1933–1933) Édouard Daladier
- (1933–1933) Albert Sarraut
- (1933–1934) Camille Chautemps
- (1934–1934) Édouard Daladier
- (1934–1934) Gaston Doumergue
- (1934–1935) Pierre-Étienne Flandin
- (1935–1935) Fernand Bouisson
- (1935–1936) Pierre Laval
- (1936–1936) Albert Sarraut
- (1936–1937) Léon Blum
- (1937–1938) Camille Chautemps
- (1938–1938) Léon Blum
- (1938–1940) Édouard Daladier
- (1940–1940) Paul Reynaud
- (1940–1940) Philippe Pétain
Vichy-Regime
- (1940–1941) Pierre Laval
- (1941–1942) François Darlan
- (1942–1944) Pierre Laval
Provisorische Regierung
- (1944–1946) Charles de Gaulle
- (1946–1946) Félix Gouin
- (1946–1946) Georges Bidault
- (1946–1947) Léon Blum
Ministerpräsidenten der Vierten Republik
- (1947–1947) Paul Ramadier
- (1947–1948) Robert Schuman
- (1948–1948) André Marie
- (1948–1949) Henri Queuille
- (1949–1950) Georges Bidault
- (1950–1950) Henri Queuille
- (1950–1951) René Pleven
- (1951–1951) Henri Queuille
- (1951–1952) René Pleven
- (1952–1952) Edgar Faure
- (1952–1953) Antoine Pinay
- (1953–1953) René Mayer
- (1953–1954) Joseph Laniel
- (1954–1955) Pierre Mendès-France
- (1955–1956) Edgar Faure
- (1956–1957) Guy Mollet
- (1957–1957) Maurice Bourgès-Maunoury
- (1957–1958) Félix Gaillard
- (1958–1958) Pierre Pflimlin
- (1958–1959) Charles de Gaulle
Premierminister der Fünften Republik
unter Präsident Charles de Gaulle (konservative UNR)
- (1959–1962) Michel Debré
- (1962–1968) Georges Pompidou
- (1968–1969) Maurice Couve de Murville
unter Präsident Georges Pompidou (konservative UNR-UDT/UDR)
- (1969–1972) Jacques Chaban-Delmas
- (1972–1974) Pierre Messmer
unter Präsident Valéry Giscard d’Estaing (liberale UDF)
- (1974–1976) Jacques Chirac (konservative RPR)
- (1976–1981) Raymond Barre (parteilos)
unter Präsident François Mitterrand (Sozialistische Partei)
- (1981–1984) Pierre Mauroy
- (1984–1986) Laurent Fabius
- (1986–1988) Jacques Chirac (cohabitation)
- (1988–1991) Michel Rocard
- (1991–1992) Édith Cresson
- (1992–1993) Pierre Bérégovoy
- (1993–1995) Édouard Balladur (cohabitation)
unter Präsident Jacques Chirac (konservative RPR/UMP)
- (1995–1997) Alain Juppé
- (1997–2002) Lionel Jospin (cohabitation)
- (2002–2005) Jean-Pierre Raffarin
- (2005–2007) Dominique de Villepin
unter Präsident Nicolas Sarkozy (konservative UMP)
- (2007–2012) François Fillon
unter Präsident François Hollande (Sozialistische Partei)
- 2012-2014 Jean-Marc Ayrault
- seit 1. April 2014 Manuel Valls[1]
Weblinks
- www.gouvernement.fr (Portal der französischen Regierung)
Einzelnachweise
Souveräne Staaten:
Albanien |
Andorra |
Belgien |
Bosnien und Herzegowina |
Bulgarien |
Dänemark |
Deutschland |
Estland |
Finnland |
Frankreich |
Griechenland |
Irland |
Island |
Italien |
Kroatien |
Lettland |
Liechtenstein |
Litauen |
Luxemburg |
Malta |
Mazedonien |
Moldawien |
Monaco |
Montenegro |
Niederlande |
Norwegen |
Österreich |
Polen |
Portugal |
Rumänien |
Russland |
(San Marino)* |
Schweden |
(Schweiz)* |
Serbien |
Slowakei |
Slowenien |
Spanien |
Tschechien |
Türkei |
Ukraine |
Ungarn |
Vatikanstadt |
Vereinigtes Königreich |
Weißrussland |
Zypern
Sonstige Gebiete:
Färöer |
Gibraltar |
Grönland |
Guernsey |
Isle of Man |
Jersey
Umstrittene Gebiete:
Kosovo |
Türkische Republik Nordzypern
- * kein expliziter Regierungschef
Regierungschefs in: Afrika | Amerika | Asien | Australien und Ozeanien | Europa
Staatsoberhäupter (Monarchen, Präsidenten)
Regierung: Premierminister | Außenminister | Bildungsminister | Finanzminister | Innenminister | Justizminister/Kanzler | Verteidigungsminister | Arbeitsminister | Umweltminister
Gremien: Mitglieder der Nationalversammlung | Präsidenten der Nationalversammlung | Senatspräsidenten | Präsidenten der Regionalräte
Sonstige: Dauphins von Frankreich | Kofürsten von Andorra | französische Thronprätendenten
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Liste der Premierminister von Frankreich aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |