Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Provisorische Regierung Israels
Die Provisorische Regierung Israels (hebräisch הַמֶמְשָׁלָה הַזְמַנִּית, HaMemschala HaZmanit) war ein israelisches Kabinett, das nach der Unabhängigkeitserklärung Israels vom 14. Mai 1948 bis zum 10. März 1949 bestand.[1] Nach der Ersten Parlamentswahl in Israel am 25. Januar 1949 blieb die Regierung im Amt, bis die Koalitionsregierung unter David Ben-Gurion am 10. März 1949 ihr Amt antrat.
Zuvor bestand die Minhelet HaAm (hebräisch מנהלת העם, „Volksregierung“), die am 12. April 1948 ihre Arbeit aufnahm. Die Mitglieder kamen alle aus dem „Provisorischen Volksrat“ (hebräisch מועצת המדינה הזמנית, Moetzet HaMedina HaZmanit). Die Hauptaufgabe war die Vorbereitung der israelischen Unabhängigkeit.[2] Am 12. Mai 1948 begannen die Beratungen über den US-amerikanischen Friedensplan und die mögliche Unabhängigkeit. An den Beratungen konnten drei Mitglieder nicht teilnehmen: Jehuda Leib Maimon und Jitzchak Gruenbaum saßen in Jerusalem fest, während Jitzhak-Meir Levin sich in den Vereinigten Staaten aufhielt. Für die Unabhängigkeit stimmten sechs Mitglieder: David Ben-Gurion, Mordechaj Bentov, Mosche Scharet, Peretz Bernstein, Chaim-Mosche Schapira und Aharon Zisling. Für den Friedensplan stimmten: Elieser Kaplan, David Remez, Pinchas Rosen und Bechor-Schalom Schitrit.
Noch in der Nacht nach der Verkündung der Unabhängigkeit erklärte die Arabische Liga Israel der Krieg. Der Unabhängigkeitskrieg dauerte vom 15. Mai 1948 bis zum 20. Juli 1949. Während des Krieges wurde unter anderem die Hurva-Synagoge, die Hauptsynagoge von Jerusalem, zerstört.[3]
Einzelnachweise
- ↑ Provisorische Regierung Israels. In: Governments of Israel. Knesset, abgerufen am 31. Januar 2014 (english).
- ↑ Provisional State Council. Knesset, abgerufen Format invalid.
- ↑ Alexander Zvielli: From our Archives. 65 years ago. In: The Jerusalem Post. 2013-5-28 (Zugriff über das Zeitungs-/Zeitschriftenarchiv von HighBeam Research, HTML, abgerufen am 1. Februar 2014).
Weblinks
- Provisorische Regierung Israels. In: Governments of Israel. Knesset, abgerufen am 31. Januar 2014 (english).
Provisorisch (1948–1949) | Ben-Gurion I (1949–1950) | Ben-Gurion II (1950–1951) | Ben-Gurion III (1951–1952) | Ben-Gurion IV (1952–1954) | Scharet I (1954–1955) | Scharet II (1955) | Ben-Gurion V (1955–1958) | Ben-Gurion VI (1958–1959) | Ben-Gurion VII (1959–1961) | Ben-Gurion VIII (1961–1963) | Eschkol I (1963–1964) | Eschkol II (1964–1966) | Eschkol III (1966–1969) | Meir I (1969) | Meir II (1969–1974) | Meir III (1974) | Rabin I (1974–1977) | Begin I (1977–1981) | Begin II (1981–1983) | Schamir I (1983–1984) | Peres I (1984–1986) | Schamir II (1986–1988) | Schamir III (1988–1990) | Schamir IV (1990–1992) | Rabin II (1992–1995) | Peres II (1995–1996) | Netanjahu I (1996–1999) | Barak (1999–2001) | Scharon I (2001–2003) | Scharon II (2003–2006) | Olmert (2006–2009) | Netanjahu II (2009–2013) | Netanjahu III (2013–2015) | Netanjahu IV (seit 2015)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Provisorische Regierung Israels aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |