Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Département Pyrénées-Atlantiques
Pyrénées-Atlantiques | |
---|---|
![]() |
<imagemap>-Fehler: In der ersten Zeile muss ein Bild angegeben werden |
Region | Nouvelle-Aquitaine |
Präfektur | Pau |
Unterpräfektur(en) | Bayonne Oloron-Sainte-Marie |
Einwohner | 650.356 (1. Jan. 2009) |
Bevölkerungsdichte | 85 Einw. pro km² |
Fläche | 7.642,83 km² |
Arrondissements | 3 |
Kantone | 27 |
Gemeinden | 546 |
Präsident des Generalrats |
Jean-Jacques Lasserre[1] |
ISO-3166-2-Code | FR-64 |
Das Département Pyrénées-Atlantiques pirene(z)atlɑ̃ˈtik] (baskisch Pirinio Atlantikoak, bis 1969 Basses-Pyrénées) ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 64. Es liegt im äußersten Südwesten des Landes in der Region Nouvelle-Aquitaine und ist nach den Pyrenäen und dem Atlantischen Ozean benannt.
[Geographie
Das Département liegt im Süden der Region Nouvelle-Aquitaine an der Grenze zu Spanien. Es grenzt im Norden an das Département Landes, im Nordosten an das Département Gers und im Osten an das Département Hautes-Pyrénées, beide in der Region Okzitanien, im Süden an die spanische Autonome Gemeinschaft Aragonien, im Südwesten an die spanische Autonome Gemeinschaft Navarra und im Westen an den Golf von Biskaya sowie an das spanische Baskenland und ist selbst das französische Baskenland.
Das Département zieht sich im Süden in die Gebirgskette der Pyrenäen, höchste Erhebung ist mit 2974 m der Pic Palas an der Grenze zum Département Hautes-Pyrénées und zu Aragonien.
Bedeutendste Flüsse sind der Gave d’Oloron und der Gave de Pau, die beide als Hauptwasserläufe aus den Pyrenäen in nordwestlicher Richtung verlaufen, sich kurz hinter der Grenze zum Département Landes zum Gaves Réunis vereinigen, eher dieser auf der Grenze der beiden Départements in den Adour einmündet. Der Adour bildet die Départementsgrenze bis Bayonne und mündet schließlich zwischen Tarnos und Anglet in den Atlantik. Der äußerste Süden des Départements ist als Nationalpark Pyrenäen geschützt.
Wappen
Beschreibung: Im gevierten Schild ist im Feld 1 in Rot die goldene Navarrakette, im Feld 2 in Gold zwei blaugehörnte rote Stiere mit blauer Glocke am ebenso gefärbten Halsband, das dritte Feld ist in Gold und Blau gespalten und zeigt einmal einen roten Löwen ein langen gleichgefärbten Stab in der rechten Pranke haltend und zum anderen eine goldene Lilie, im unteren rechten Feld in Rot ein goldener Löwe.
Geschichte
Das Département wurde während der Französischen Revolution am 4. März 1790 aus den historischen Provinzen Béarn, Labourd, Soule und dem zu Frankreich gehörenden Teil des Königreiches Navarra (Nieder-Navarra, frz. Basse-Navarre) gebildet. Während das Béarn dem historischen Sprachgebiet des Gascognischen zuzuordnen ist, gehören die übrigen drei historischen Territorien zum Sprachgebiet des Baskischen und bilden das französische Baskenland. Es wurde damals der Einwand erhoben, dass die Zusammenlegung von Gebieten, in denen zwei völlig verschiedene Sprachen gesprochen werden, zu einem Département nicht sinnvoll sei. Dem wurde aber keine weitere Beachtung geschenkt, da in amtlicher Funktion ohnehin nur das Französische verwendet werden sollte.
Das neu gegründete Département erhielt den Namen Basses-Pyrénées. Es untergliederte sich in sechs Distrikte (frz. district), den Vorläufern der Arrondissements. Die Distrikte waren Mauléon, Oloron, Orthez, Pau, Saint-Palais und Ustaritz. Die Distrikte untergliederten sich wiederum in Kantone. Das Département hatte damals ca. 310.000 (?) Einwohner. Hauptstadt wurde zunächst Navarrenx, im Laufe des Jahres 1790 Pau, 1795 Saint-Palais und 1796 endgültig Pau.
Die Arrondissements Bayonne, Mauléon, Oloron, Orthez und Pau wurden am 17. Februar 1800 eingerichtet. Am 10. September 1926 wurden die Arrondissements Mauléon (zu Bayonne und Oloron) und Orthez (zu Oloron und Pau) aufgelöst.
Es gehörte von 1960 bis 2015 der Region Aquitanien an, die 2016 in der Region Nouvelle Aquitaine aufging.
Am 10. Oktober 1969 erhielt das Département seinen heutigen Namen.
In den vergangenen Jahrzehnten wurde von Seiten national-baskischer politischer Gruppen wiederholt eine Teilung des Départements Pyrénées-Atlantiques und die Schaffung eines eigenen Départements für das französische Baskenland gefordert. Vor den Wahlen von 1981 gehörte die Verwirklichung dieser Forderung sogar zu den Wahlversprechen der Sozialistischen Partei unter François Mitterrand. Nach den Wahlen wurde dieses Versprechen jedoch nicht verwirklicht, da man in einer territorialen Neugliederung nach ethnischen Kriterien eine Gefahr für die Einheit der Republik sah.
Städte
Die bevölkerungsreichsten Gemeinden des Départements Pyrénées-Atlantiques sind:
Stadt | Einwohner (2009) |
Arrondissement |
---|---|---|
Pau | 82.763 | Pau |
Bayonne (bask. Baiona) | 44.900 | Bayonne |
Anglet (bask. Angelu) | 37.661 | |
Biarritz (bask. Miarritze) | 25.397 | |
Hendaye (bask. Hendaia) | 14.412 | |
Saint-Jean-de-Luz (bask. Donibane Lohitzun) | 13.742 | |
Billère | 12.955 | Pau |
Lons | 11.953 | |
Oloron-Sainte-Marie | 11.029 | Oloron-Sainte-Marie |
Orthez | 10.647 | Pau |
Verwaltungsgliederung
Das Département Pyrénées-Atlantiques gliedert sich in 3 Arrondissements, 27 Kantone und 546 Gemeinden:
Arrondissement | Kantone | Gemeinden | Einwohner 1. Januar 2012 |
Fläche km² |
Dichte Einw./km² |
Code INSEE |
---|---|---|---|---|---|---|
Bayonne | 12 | 122 | 273.728 | 2.265,70 | 121 | 641 |
Oloron-Sainte-Marie | 5 | 155 | 74.594 | 2.828,15 | 26 | 642 |
Pau | 13 | 269 | 302.034 | 2.548,98 | 118 | 643 |
Département Pyrénées-Atlantiques | 27 | 546 | 650.356 | 7.642,83 | 85 | 64 |
Siehe auch:
- Liste der Gemeinden im Département Pyrénées-Atlantiques
- Liste der Kantone im Département Pyrénées-Atlantiques
- Liste der Gemeindeverbände im Département Pyrénées-Atlantiques
Verkehr
Das Eisenbahnnetz hatte ursprünglich eine Länge von 750 km. Es gab viele verschiedene Neben- und Straßenbahnen. Heutzutage sind von diesem umfangreichen Netz nur wenige Strecken übrig geblieben.
Klima
Das Département verfügt über keine meteorologische Station in Küstennähe.[2]
maritime Klimadaten | J | F | M | A | M | J | J | A | S | O | N | D |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wassertemperatur in Küstennähe | 13 | 12 | 12 | 13 | 15 | 19 | 20 | 21 | 21 | 18 | 16 | 14 |
Weblinks
- Département Pyrénées-Atlantiques (französisch)
- Präfektur des Départements Pyrénées-Atlantiques (französisch)
- Département Pyrénées-Atlantiques 64 auf silba.de
Einzelnachweise
01 Ain | 02 Aisne | 03 Allier | 04 Alpes-de-Haute-Provence | 05 Hautes-Alpes | 06 Alpes-Maritimes | 07 Ardèche | 08 Ardennes | 09 Ariège | 10 Aube | 11 Aude | 12 Aveyron | 13 Bouches-du-Rhône | 14 Calvados | 15 Cantal | 16 Charente | 17 Charente-Maritime | 18 Cher | 19 Corrèze | 2A Corse-du-Sud | 2B Haute-Corse | 21 Côte-d’Or | 22 Côtes-d’Armor | 23 Creuse | 24 Dordogne | 25 Doubs | 26 Drôme | 27 Eure | 28 Eure-et-Loir | 29 Finistère | 30 Gard | 31 Haute-Garonne | 32 Gers | 33 Gironde | 34 Hérault | 35 Ille-et-Vilaine | 36 Indre | 37 Indre-et-Loire | 38 Isère | 39 Jura | 40 Landes | 41 Loir-et-Cher | 42 Loire | 43 Haute-Loire | 44 Loire-Atlantique | 45 Loiret | 46 Lot | 47 Lot-et-Garonne | 48 Lozère | 49 Maine-et-Loire | 50 Manche | 51 Marne | 52 Haute-Marne | 53 Mayenne | 54 Meurthe-et-Moselle | 55 Meuse | 56 Morbihan | 57 Moselle | 58 Nièvre | 59 Nord | 60 Oise | 61 Orne | 62 Pas-de-Calais | 63 Puy-de-Dôme | 64 Pyrénées-Atlantiques | 65 Hautes-Pyrénées | 66 Pyrénées-Orientales | 67 Bas-Rhin | 68 Haut-Rhin | 69 Rhône - Métropole de Lyon | 70 Haute-Saône | 71 Saône-et-Loire | 72 Sarthe | 73 Savoie | 74 Haute-Savoie | 75 Paris | 76 Seine-Maritime | 77 Seine-et-Marne | 78 Yvelines | 79 Deux-Sèvres | 80 Somme | 81 Tarn | 82 Tarn-et-Garonne | 83 Var | 84 Vaucluse | 85 Vendée | 86 Vienne | 87 Haute-Vienne | 88 Vosges | 89 Yonne | 90 Territoire de Belfort | 91 Essonne | 92 Hauts-de-Seine | 93 Seine-Saint-Denis | 94 Val-de-Marne | 95 Val-d’Oise
Départements in Übersee (DOM): 971 Guadeloupe | 972 Martinique | 973 Französisch-Guayana | 974 Réunion | 976 Mayotte
16 Charente | 17 Charente-Maritime | 19 Corrèze | 23 Creuse | 24 Dordogne | 33 Gironde | 40 Landes | 47 Lot-et-Garonne | 64 Pyrénées-Atlantiques | 79 Deux-Sèvres | 86 Vienne | 87 Haute-Vienne
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Département Pyrénées-Atlantiques aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |