Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ranan Lurie

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ranan Lurie, 1961
Ranan Lurie

Ranan R. Lurie (geb. 26. Mai 1932 in Port Said, Ägypten; gest. 8. Juni 2022 in Las Vegas, Nevada, Vereinigte Staaten[1]) war ein weltweit bekannter israelisch-US-amerikanischer Karikaturist und Journalist. Er war Mitglied der United Nations Correspondents Association und Herausgeber des Cartoon News Magazins.

Leben

Die Eltern von Ranan Lurie, Josef and Shoshana Lurie, lebten in Tel Aviv, damals eine Stadt im britischen Völkerbundsmandatsgebiet Palästina, wo Ranan auch aufwuchs. Ranan wurde in Ägypten im Hause seines Großvaters geboren, den seine Eltern besucht hatten. Im Alter von 16 Jahren kämpfte er in der Untergrundorganisation Irgun Zwai Leumi (abgekürzt: Etzel). Dabei wurde er von einer Granate am Arm verletzt, im Krankenhaus zeichnete er seine ersten Karikaturen. Ab 1956 war er elf Jahre Karikaturist für die Zeitung Jedi’ot Acharonot. 1958 erschien seine erste Karikatur in der Zeitschrift Life.[2]

Im Sechstagekrieg 1967 kämpfte er als Major der israelischen Reserve. Als Militärgouverneur von Anabta im Westjordanland stoppte er die Deportation palästinensischer Einwohner nach Jordanien. Für seinen Einsatz wurde er 2002 von Zypern für den Friedensnobelpreis nominiert.[3]

Ab den späten 1960ern erschienen Arbeiten von ihm in bekannten Zeitungen und Illustrierten weltweit wie The New York Times, Le Figaro, Paris Match, The Sunday Times und Die Welt.[2] Sein Lebensmittelpunkt verlagerte sich damit in die USA. 1974 erhielt er die US-amerikanische Staatsbürgerschaft.[3]

Lurie lebte und arbeitete in Greenwich im US-Bundesstaat Connecticut. Er war verheiratet und Vater des Filmregisseurs Rod Lurie. Er war auch Mitglied der Intelligenzler-Vereinigung Mensa[4].

Werke (Auswahl)

  • Raʿanan Lurya : ʿolamotaṿ /Ranan R. Lurie: his worlds. Muzeʾon ha-ʿir Ḥefah, Ḥefah 2004. Hebräisch und englisch; ISBN 965-7067-54-5
  • Lurie’s almanack : being the true history of the world in art and prose from 1980 to the present day. Introduction by Charles Douglas Hume. Secker & Warburg, London 1982. ISBN 0-436-26941-4

Auszeichnungen

Als Journalist wurde Ranan Lurie zum Senior Associate am US-Center for Strategic and International Studies berufen. Innerhalb der Vereinten Nationen zeichnete man ihn mit der Mitgliedschaft in der United Nations Correspondents Association aus.

Nach ihm benannt wurde der 2000 im Rahmen der United Nations Correspondents Association gestiftete Ranan-Lurie-Political-Cartoon-Preis benannt. Derselbe ist Teil der UNCA-Excellenz-im-Journalismus-Auszeichnungen.

Weblinks

 Commons: Ranan Lurie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. Ranan Lurie, Political Cartoonist With a Global Pen, Dies at 90
  2. 2,0 2,1 Ofer Aderet: World Renowned Israeli Cartoonist Ranan Lurie Dies at 90. In: www.haaretz.com. 10. Juni 2022, abgerufen am 10. Juni 2022.
  3. 3,0 3,1 Weltberühmter Karikaturist aus Israel: Ranan Lurie ist tot. In: www.spiegel.de. 10. Juni 2022, abgerufen am 10. Juni 2022.
  4. : They're Accomplished, They're Famous, and They're MENSANS. In: American Mensa (Hrsg.): Mensa Bulletin. Nr. 476, Juli 2004, S. p. 26. ISSN 0025-9543.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ranan Lurie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.