Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Robert M. Solow
Robert Merton Solow (geb. 23. August 1924 in New York; gest. 21. Dezember 2023 in Lexington[1]) war ein US-amerikanischer Ökonom. Er erhielt 1987 den Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften für seine Arbeiten über ökonomische Wachstumstheorien.[2] Daneben war er auch Träger des Ordens Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste[3] und der Presidential Medal of Freedom (2014).
Vier seiner Schüler, George Akerlof, Joseph Stiglitz, Peter Diamond und Paul Krugman, erhielten eigenständige Nobelpreise.
Leben
Solow wurde 1924 im New Yorker Bezirk Brooklyn in einer jüdischen Familie geboren und wuchs dort auf. Sein 1940 begonnenes Studium wurde durch einen dreijährigen Kriegseinsatz unterbrochen. 1949 wurde er an der Harvard University zum Ph.D. promoviert. Sein wichtigster Lehrer war Wassily Leontief. Danach wechselte er an die Columbia University und schließlich als Assistant Professor zum Massachusetts Institute of Technology (MIT), wo er seit 1958 ordentlicher Professor ist. 1956 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences gewählt, 1972 in die National Academy of Sciences, 1975 in die British Academy[4] und 1980 in die American Philosophical Society.[5] Ab 1999 war er Ehrenmitglied der Royal Irish Academy.[6]
Im Jahr 1979 stand Solow der American Economic Association als gewählter Präsident vor.[7]
Forschung
Seinen wichtigsten Beitrag zur Wissenschaft erbrachte Solow schon 1956, als sein Aufsatz A Contribution to the Theory of Economic Growth erschien. Darin entwickelte er das Solow-Modell, das langfristiges Wirtschaftswachstum in einer Volkswirtschaft nur durch technischen Fortschritt erklärt.
1957 bestätigte er mit Hilfe von empirischen Hinweisen am Beispiel der USA seine Theorie. Er fand heraus, dass ein Großteil des amerikanischen Wirtschaftswachstums in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts von technologischem Fortschritt vorangetrieben wurde (totale Faktorproduktivität) und nur ein sehr kleiner Teil durch den steigenden Einsatz von Arbeit und Kapital.
Neben seinen Arbeiten zum Wirtschaftswachstum leistete Solow auch fundamentale Beiträge zur Arbeitsmarktökonomie, z. B. zur Lohnsetzung. Mehrere ökonomische Konzepte tragen seinen Namen, wie das Solow-Residuum (Wachstum), die Solow-Stiglitz-Effizienzbedingung (Ressourcenökonomik) und die Solow-Elastizität (Effizienzlohntheorie).
Schriften
- A Contribution to the Theory of Economic Growth. In: Quarterly Journal of Economics. Band 70, Februar 1956, S. 65–94.
- Technical Change and the Aggregate Production Function. In: Review of Economics and Statistics. Band 39, August 1957, S. 312–320.
- mit Robert Dorfman und Paul Samuelson: Linear Programming and Economic Analysis. McGraw-Hill, New York 1958.
- The New Industrial State or Son of Affluence. In: The Public Interest. Fall 1967, S. 108.
- Capital Theory and the Rate of Return. 1963.
- The Economics of Resources or the Resources of Economics. In: American Economic Review. Band 64, 1974, S. 1–14.
- Wage Bargaining and Employment. In: American Economic Review. Band 71, 1980, S. 896–908.
- An almost practical step toward sustainability: an invited lecture on the occasion of the Fortieth Anniversary of Resources for the Future. Resources for the Future, Washington, DC 1992, ISBN 978-0-915707-92-8.
- Work and welfare. Princeton University Press, Princeton, NJ 1998, ISBN 978-0-691-05883-2.
- Growth theory: an exposition; the Radcliffe lectures, delivered in the University of Warwick 1969; Nobel Prize lecture 1987; the Siena lectures, delivered in the University of Siena 1992. 2 Auflage. Oxford Univ. Press, New York 2000, ISBN 978-0-19-510903-0.
Einzelnachweise
- ↑ Robert D. Hershey Jr, Michael M. Weinstein: Robert M. Solow, Groundbreaking Economist and Nobelist, Dies at 99. In: The New York Times. 2023-12-21 ISSN 0362-4331 (https://www.nytimes.com/2023/12/21/business/robert-solow-dead.html).
- ↑ The Sveriges Riksbank Prize in Economic Sciences in Memory of Alfred Nobel 1987. nobelprize.org, abgerufen am 28. Oktober 2014 (english).
- ↑ Robert Merton Solow Orden Pour le Mérite. orden-pourlemerite.de, abgerufen am 28. Oktober 2014.
- ↑ Fellows: Robert Solow. British Academy, abgerufen am 2. Dezember 2020.
- ↑ Member History: Robert M. Solow. American Philosophical Society, abgerufen am 27. Dezember 2018.
- ↑ Members: Robert M. Solow. Royal Irish Academy, abgerufen am 12. Mai 2019.
- ↑ Past and Present Officers. aeaweb.org (American Economic Association), abgerufen am 28. Oktober 2015 (english).
Weblinks
- Robert M. Solow im Katalog der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW)
- Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 1987 an Robert Solow (englisch)
- Literatur von und über Robert M. Solow im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Robert M. Solow in der Deutschen Digitalen Bibliothek
1969: Ragnar A. K. Frisch, Jan Tinbergen | 1970: Paul A. Samuelson | 1971: Simon S. Kuznets | 1972: John R. Hicks, Kenneth J. Arrow | 1973: Wassily Leontief | 1974: Gunnar Myrdal, Friedrich August von Hayek | 1975: Leonid W. Kantorowitsch, Tjalling C. Koopmans | 1976: Milton Friedman | 1977: Bertil Ohlin, James E. Meade | 1978: Herbert A. Simon | 1979: Theodore W. Schultz, Sir Arthur Lewis | 1980: Lawrence R. Klein | 1981: James Tobin | 1982: George J. Stigler | 1983: Gérard Debreu | 1984: Richard Stone | 1985: Franco Modigliani | 1986: James M. Buchanan Jr. | 1987: Robert M. Solow | 1988: Maurice Allais | 1989: Trygve Haavelmo | 1990: Harry M. Markowitz, Merton H. Miller, William F. Sharpe | 1991: Ronald H. Coase | 1992: Gary S. Becker | 1993: Robert W. Fogel, Douglass C. North | 1994: John C. Harsanyi, John F. Nash Jr., Reinhard Selten | 1995: Robert E. Lucas | 1996: James A. Mirrlees, William Vickrey | 1997: Robert C. Merton, Myron S. Scholes | 1998: Amartya Sen | 1999: Robert A. Mundell | 2000: James J. Heckman, Daniel L. McFadden | 2001: George A. Akerlof, A. Michael Spence, Joseph E. Stiglitz | 2002: Daniel Kahneman, Vernon L. Smith | 2003: Robert F. Engle III, Clive W. J. Granger | 2004: Finn E. Kydland, Edward C. Prescott | 2005: Robert J. Aumann, Thomas C. Schelling | 2006: Edmund S. Phelps | 2007: Leonid Hurwicz, Eric S. Maskin, Roger B. Myerson | 2008: Paul Krugman | 2009: Elinor Ostrom, Oliver E. Williamson | 2010: Peter A. Diamond, Dale T. Mortensen, Christopher A. Pissarides | 2011: Thomas J. Sargent, Christopher A. Sims | 2012: Alvin E. Roth, Lloyd S. Shapley | 2013: Eugene F. Fama, Lars Peter Hansen, Robert J. Shiller | 2014: Jean Tirole | 2015: Angus Deaton | 2016: Oliver Hart, Bengt Holmström | 2017: Richard H. Thaler | 2018: William D. Nordhaus, Paul Romer | 2019: Abhijit Banerjee, Esther Duflo, Michael Kremer | 2020: Paul Milgrom, Robert B. Wilson | 2021: David Card, Joshua Angrist, Guido Imbens
Personendaten | |
---|---|
NAME | Solow, Robert M. |
ALTERNATIVNAMEN | Solow, Robert Merton |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Ökonom |
GEBURTSDATUM | 23. August 1924 |
GEBURTSORT | New York City |
STERBEDATUM | 21. Dezember 2023 |
STERBEORT | Lexington, Massachusetts |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Robert M. Solow aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Ökonom (20. Jahrhundert)
- Ökonom (21. Jahrhundert)
- Bildungsforscher
- Hochschullehrer (Massachusetts Institute of Technology)
- Träger des Alfred-Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften
- Träger des Pour le Mérite (Friedensklasse)
- Träger des Ordens des Infanten Dom Henrique (Großkreuz)
- Träger der Presidential Medal of Freedom
- Träger der National Medal of Science
- Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
- Mitglied der National Academy of Sciences
- Mitglied der American Philosophical Society
- Mitglied der British Academy
- Mitglied der Royal Irish Academy
- US-Amerikaner
- Geboren 1924
- Gestorben 2023
- Mann