Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Rock Hudson
Rock Hudson (* 17. November 1925 in Winnetka, Illinois; † 2. Oktober 1985 in Marina del Rey, Los Angeles County, Kalifornien; eigentlich Roy Harold Scherer, Jr., nach der Adoption durch den zweiten Mann seiner Mutter Roy Fitzgerald) war ein US-amerikanischer Schauspieler.
In den 1950er und 1960er Jahren zählte er zu den populärsten Hollywood-Schauspielern, unter anderem als Komödiendarsteller an der Seite von Doris Day. Hudson war einer der ersten Prominenten, die an den Folgen von AIDS starben, und sorgte zusammen mit dem jungen Bluter Ryan White für die Vervielfachung der US-amerikanischen AIDS-Berichterstattung im Jahre 1985, die nur 1987 leicht übertroffen wurde.[1]
Biografie
Rock Hudson wurde als Roy Harold Scherer, Jr. in Winnetka, Illinois geboren. Er war das einzige Kind der Telefonistin Katherine Wood und des Kfz-Mechanikers Roy Harold Scherer.
Nachdem Rock Hudson die Highschool beendet hatte, ging er zu den US-Marines. Im Zweiten Weltkrieg diente er bei der US Navy als Mechaniker. Als er nach Ende des Krieges in seine Heimat zurückkehrte, knüpfte er erste Kontakte zur Filmindustrie.
1948 bekam Hudson seine erste Rolle in dem Kriegsfilm Fighter Squadron, wurde aber im Vor- und Abspann nicht erwähnt. Nach diesem ersten Auftritt in einem Hollywood-Film wurden die Universal Picture Studios auf Hudson aufmerksam und nahmen ihn unter Vertrag. Da Hudson eine sportlich muskulöse Statur besaß, wurde er vor allem in Western der 1950er Jahre besetzt, so an der Seite von James Stewart in Winchester 73.
Rock Hudson war in den 1950er und 1960er Jahren Hauptdarsteller in vielen Filmen. Seine Rollen waren vorwiegend die des smarten Liebhabers, Frauenhelden und Ehemannes. Nach den Western waren es zuerst Melodramen, mehrfach unter der Regie von Douglas Sirk. Einer seiner bekanntesten Filme war Giganten unter der Regie von George Stevens mit Elizabeth Taylor und James Dean. Ab 1959 spielte er in Komödien an der Seite von Doris Day in Bettgeflüster (1959, für dessen Soundtrack er auch sang), Ein Pyjama für zwei (1961) und Schick mir keine Blumen (1964).
Einen weiteren Erfolg in dieser Sparte hatte er gemeinsam mit Paula Prentiss in Ein Goldfisch an der Leine (1964). Jedoch konnte Hudson in den nächsten Jahren nicht wieder an diese Erfolge anknüpfen. In den 1970er Jahren wirkte er noch in einigen B-Movie-Produktionen und US-Fernsehserien mit; erwähnenswert ist hier die Detektivserie McMillan. Eine der wenigen prestigeträchtigen Produktionen aus dieser Zeit war 1980 der Spielfilm „Mord im Spiegel“ nach einer Romanvorlage von Agatha Christie, in dem Hudson mit Tony Curtis und Liz Taylor auftrat.
Phyllis Lucille Gates (* 7. Dezember 1925 in Dawson, Minnesota, USA, † 4. Januar 2006) war die einzige Ehefrau des Schauspielers Rock Hudson. Sie war die Sekretärin des Hollywood-Agenten Henry Willson, der auch Rock Hudson vertrat. Um Gerüchten über seine Homosexualität entgegenzuwirken, war Hudson von 1955 bis 1958 mit Phyllis Gates verheiratet. Die Hochzeit fand in Santa Barbara unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Nach eigener Aussage erhielt Gates erst nach der Scheidung Kenntnis davon, dass ihr früherer Ehemann homosexuell war. Zwei Jahre nach dem Tod von Rock Hudson veröffentlichte Gates das Buch „My Husband, Rock Hudson“. Sie hatte Rock Hudson nach der Scheidung 1958 nicht wiedergesehen. 2006 starb sie in Marina del Rey in Kalifornien an Lungenkrebs.
Hudson war einer der ersten Prominenten und der erste Hollywood-Star, der an den Folgen von AIDS starb, was eine entsprechende Medienaufmerksamkeit und meist erstmalige Beschäftigung der Bevölkerung mit dem Thema mit sich brachte. Sein letzter Fernsehauftritt war eine Rolle als Special Guest Star in der Fernsehserie Denver-Clan von Dezember 1984 bis April 1985. Aufgrund der fortgeschrittenen Krankheit musste er seine Rolle vorzeitig beenden. Die Diagnose AIDS erhielt er etwas über eineinhalb Jahre vor seinem Tod. Er reiste nach Frankreich, wo ein Arzt eine intravenöse Therapie entwickelt hatte. Am 21. Juli 1985 kollabierte er im Hôtel Ritz und wurde in das Hôpital américain de Paris gebracht. Army Archerd schrieb als Erster in seiner Kolumne im Magazin Daily Variety am 23. Juli über die Diagnose: „The whispering campaign on Rock Hudson can and should stop. He has flown to Paris for further help. […] His illness was no secret to close Hollywood friends, but its true nature was divulged to very, very few. Doctors warn that the dread disease is going to reach catastrophic proportions in all communities if a cure is not soon found.“[2] Am selben Tag entschloss sich die Umgebung Hudsons, die Diagnose und seine Homosexualität öffentlich zu machen. Nach der französischen Pressesprecherin und Freundin Yanou Collart hätte er beides nie von sich aus zugegeben, quittierte aber doch den Text der Mitteilung mit den Worten: „Wenn sie das hören wollen, dann geh und wirf es den Hunden zum Fraß vor.“ Am 25. Juli verlas Collart die Mitteilung vor dem Krankenhaus. Das Krankenhauspersonal drängte, dass er das Spital so bald wie möglich verlassen müsse, da sie nicht mit der Krankheit in Verbindung gebracht werden wollten. Etwa eine Stunde nach der Pressemitteilung waren viele werdende Mütter aus der Entbindungsstation des Krankenhauses geflohen. Hudson entschloss sich, sich nach Hause bringen zu lassen, was nach ärztlicher Anweisung ohne Zwischenlandung und liegend erfolgen musste. Die Fluglinien wiesen nach Nennung seines Namens die Mitnahme eines an AIDS Erkrankten ab. So wurde schließlich eine gesamte Boeing 747 für ihn gechartert. Zum Abschied küsste ihn Collart, was die Umstehenden entsetzte. Am 30. Juli traf er in Los Angeles ein, wo er im Universitätsklinikum der UCLA seine Lungenentzündung auskurierte und anschließend nach Hause entlassen wurde. Viele aus seinem Umfeld scheuten jedoch nun den Kontakt zu ihm.[3]
Elizabeth Taylor veranstaltete die erste AIDS-Benefiz-Gala, wo Burt Lancaster eine Nachricht Hudsons vorlas:
„Ich bin nicht froh, dass ich krank bin. Ich bin nicht froh, dass ich AIDS habe. Aber wenn es anderen hilft, habe ich zumindest die Gewissheit, dass mein Unglück einen positiven Effekt hat. Danke, Elizabeth. Danke an all meine Freunde, die an diesem Abend teilnehmen, und an die Tausenden für ihre Gebete, ihre Gedanken, ihre Liebe, ihre Wünsche und ihren Beistand.“
Ein Auftritt in Doris Day's Best Friends, der Talkshow von Doris Day auf CBN, war sein erster öffentlicher Auftritt nach dem Krankenhausaufenthalt.[3] Ihn verband eine Freundschaft mit seinen Schauspielkolleginnen Doris Day und Liz Taylor, die bis zum Tod hielt. Er starb am 2. Oktober 1985 im Alter von 59 Jahren. Sein Leichnam wurde verbrannt und die Asche ins Meer gestreut.[3]
Bei der Adresse 6104 Hollywood Blvd. erhielt Rock Hudson einen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame.
Filme (Auswahl)
|
|
Auszeichnungen
- 1957 – Nominierung für den Oscar für den Film Giganten
- 1958, 1961, 1962, 1963 und 1964 – Bravo Otto
- 1958, 1960, 1961, 1962 und 1963 – Bambi (der 1961er-Bambi wurde für ihn von seiner Mutter entgegengenommen)
- 1959, 1960, 1961 und 1963 – Henrietta Award als World Film Favorite – Male bei den Golden Globes
- 1958, 1959, 1960, 1962 und 1963 – Golden Laurel als Top Male Star bei den Laurel Awards
- 1956, 1957 und 1959 – Most Popular Male Star der Photoplay Awards
- 1977 – TP de Oro in Spanien als Bester Schauspieler in McMillan & Wife (1971)
Diskografie (Auswahl)
- 1959 – Pillow Talk Soundtrack
- 1971 – Rock, Gently
- 1996 – Pillow Talk Soundtrack (Extended)
Weblinks
- Literatur von und über Rock Hudson im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Rock Hudson in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Ein täuschend echter Liebhaber Artikel über Rock Hudson bei prisma-online
- Rock Hudson – Schöner fremder Mann
Einzelnachweise
- ↑ Petra Eiden, Klaus Schönbach: 1987: AIDS erreicht Deutschland. Die „Bild“-Zeitung und die Furcht vor einer neuen Seuche – eine Fallstudie. In: Publizistik. 52, Nr. 4, 2007, ISSN 1862-2569, S. 524–538 (darin Verweise zu US-amerikanischen Studien).
- ↑ Robin Abcarian: Army Archerd dies at 87; Variety columnist watched over Hollywood for half a century. In: Los Angeles Times. 9. September 2009, HTML-Seite 2.
- ↑ 3,0 3,1 3,2 Rock Hudson – Schöner fremder Mann (Rock Hudson – Dark and Handsome Stranger). Regie: André Schäfer und Andrew Davis, 14. November 2010, ORF2, mit: Michael Gottlieb (Rocks Arzt im UCLA-Krankenhaus, Los Angeles), Yanou Collart (Rocks Pressesprecherin in Frankreich und Freundin), Philippe Siou (Rocks [Not]-Arzt in Paris), Stockton Briggle (Theaterregisseur und enger Freund).
Douglas Fairbanks sen., William C. de Mille (1929) |
William C. de Mille (April 1930) |
Conrad Nagel (November 1930) |
Lawrence Grant (1931) |
Conrad Nagel (1932) |
1933 |
Will Rogers (1934) |
Irvin S. Cobb (1935) |
Frank Capra (1936) |
George Jessel (1937) |
Bob Burns (1938) |
Kein offizieller Gastgeber (1939) |
Bob Hope (1940) |
Walter Wanger (1941) |
Wendell Willkie (1942) |
Bob Hope (1943, 1944) |
Bob Hope, John Cromwell (1945) |
Bob Hope, James Stewart (1946) |
Jack Benny (1947) |
Dick Powell, Agnes Moorehead (1948) |
Robert Montgomery (1949) |
Paul Douglas (1950) |
Fred Astaire (1951) |
Danny Kaye (1952) |
Bob Hope, Conrad Nagel (1953) |
Donald O’Connor, Fredric March (1954) |
Bob Hope, Thelma Ritter (1955) |
Jerry Lewis, Claudette Colbert, Joseph L. Mankiewicz (1956) |
Jerry Lewis, Celeste Holm (1957) |
James Stewart, David Niven, Jack Lemmon, Rosalind Russell, Bob Hope (1958) |
Bob Hope, Jerry Lewis, David Niven, Laurence Olivier, Mort Sahl, Tony Randall (1959) |
Bob Hope (1960, 1961, 1962) |
Frank Sinatra (1963) |
Jack Lemmon (1964) |
Bob Hope (1965, 1966, 1967, 1968) |
Kein offizieller Gastgeber (1969, 1970, 1971) |
Helen Hayes, Alan King, Sammy Davis, Jr., Jack Lemmon (1972) |
Carol Burnett, Michael Caine, Charlton Heston, Rock Hudson (1973) |
John Huston, David Niven, Burt Reynolds, Diana Ross (1974) |
Sammy Davis, Jr., Bob Hope, Shirley MacLaine, Frank Sinatra (1975) |
Goldie Hawn, Gene Kelly, Walter Matthau, George Segal, Robert Shaw (1976) |
Warren Beatty, Ellen Burstyn, Jane Fonda, Richard Pryor (1977) |
Bob Hope (1978) |
Johnny Carson (1979, 1980, 1981, 1982) |
Liza Minnelli, Dudley Moore, Richard Pryor, Walter Matthau (1983) |
Johnny Carson (1984) |
Jack Lemmon (1985) |
Alan Alda, Jane Fonda, Robin Williams (1986) |
Chevy Chase, Goldie Hawn, Paul Hogan (1987) |
Chevy Chase (1988) |
Kein offizieller Gastgeber (1989) |
Billy Crystal (1990, 1991, 1992, 1993) |
Whoopi Goldberg (1994) |
David Letterman (1995) |
Whoopi Goldberg (1996) |
Billy Crystal (1997, 1998) |
Whoopi Goldberg (1999) |
Billy Crystal (2000) |
Steve Martin (2001) |
Whoopi Goldberg (2002) |
Steve Martin (2003) |
Billy Crystal (2004) |
Chris Rock (2005) |
Jon Stewart (2006) |
Ellen DeGeneres (2007) |
Jon Stewart (2008) |
Hugh Jackman (2009) |
Alec Baldwin, Steve Martin (2010) |
Anne Hathaway, James Franco (2011) |
Billy Crystal (2012) |
Seth MacFarlane (2013) |
Ellen DeGeneres (2014) |
Neil Patrick Harris (2015)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hudson, Rock |
ALTERNATIVNAMEN | Roy Harold Scherer jr. |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Filmschauspieler |
GEBURTSDATUM | 17. November 1925 |
GEBURTSORT | Winnetka |
STERBEDATUM | 2. Oktober 1985 |
STERBEORT | Marina del Rey, Kalifornien |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Rock Hudson aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |