Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Sabine Christiansen (Fernsehsendung)
Seriendaten | |
---|---|
Originaltitel | Sabine Christiansen |
Produktionsland | Deutschland |
Produktionsjahr(e) | 1998–2007 |
Produktions- unternehmen | TV21 GmbH |
Länge | 60 Minuten |
Episoden | 447 |
Ausstrahlungs- turnus | wöchentlich (Sonntag) |
Genre | Politische Talkshow |
Produktion | Michael Heiks Wolfgang Klein Jan Schulte-Kellinghaus |
Moderation | Sabine Christiansen |
Erstausstrahlung | 4. Januar 1998 auf Das Erste |
Sabine Christiansen war eine politische Talkshow im Ersten Deutschen Fernsehen. Moderatorin war Sabine Christiansen.
Die Sendung wurde erstmals am Sonntag, dem 4. Januar 1998 ausgestrahlt und lief bis zum 24. Juni 2007 regelmäßig sonntags um 21:45 Uhr. Ab dem 1. September 2002 wurde die Sendung von Sabine Christansens TV21 GmbH produziert. Insgesamt wurden 447 Folgen produziert. Das Format entwickelte sich zur bekanntesten Talk-Sendung im deutschen Fernsehen. Die jährlichen Kosten für die ARD lagen bei rund zehn Millionen Euro, dies entspricht rund 200.000 Euro pro Sendung.[1]
Konzept der Sendung
Während der einstündigen Sendung äußerten die Gäste aus Politik und Wirtschaft ihre Meinung zum aktuellen Thema der Sendung. Die wöchentlichen Themen orientierten sich im Wesentlichen an der aktuellen politischen Debatte in den Medien und waren meist in die Form einer Frage gekleidet. Redebeiträge einzelner Gäste sowie argumentative Auseinandersetzungen in den Gesprächsrunden wurden im deutschsprachigen Raum nach den einzelnen Sendungen von zahlreichen Medien immer wieder aufgenommen. Sabine Christiansen wurde in den Medien ein größerer Einfluss zugeschrieben als manchem Abgeordneten, gleichzeitig wurde ihre Sendung teilweise stellvertretend für die zunehmende Boulevardisierung der Berichterstattung genannt.[2]
Die Sendung war innerhalb der ARD dem Unterhaltungsressort statt der für Politik zuständigen ARD-Koordination zugeordnet. Im Zuge der Diskussion über die Moderatorennachfolge im Januar 2007 kritisierte der damalige SWR-Intendant Peter Voß dies mit den Worten: „Ich habe es immer für unsinnig gehalten, ‚Sabine Christiansen‘ bei der Unterhaltung anzusiedeln. Die Sendung wurde damit der professionellen Kritik der ARD-Chefredakteure entzogen.“[3]
Die Sendung wurde live aus dem Globe City Studio, einem kugelförmigen Einzelstudio am Berliner Breitscheidplatz, gesendet. Das „Panorama Berlin“ wurde 1989 als 360-Grad-Kino gebaut, diente später als Discothek und wurde 1997 zu einem Fernsehstudio umgebaut. Auf ca. 280 Quadratmetern Grundfläche konnten 95 Zuschauer die Sendung verfolgen. Im Globe City Studio werden auch einzelne Sendungen von Hart aber fair produziert.
Geschichte
Interview mit George W. Bush
Im Mai 2006 führte Sabine Christiansen das erste Interview mit dem US-Präsidenten George W. Bush im deutschen Fernsehen. Es war zugleich auch das längste Interview, das Bush einem ausländischen Sender je gewährt hatte.
Ausladung Garri Kasparow
2006 wurde der ehemalige Schachweltmeister und russische Regimekritiker Garri Kasparow kurzfristig ausgeladen. Ebenfalls ausgeladen wurde der WDR-Journalist und langjährige Russlandkorrespondent Klaus Bednarz. Als Grund für die Nichtteilnahme Kasparows gab die Redaktion „technische Probleme“ an, die eine Schaltung nach Moskau verhindert hätten. Bednarz und Jürgen Roth, ein weiterer Gast der Sendung, behaupteten jedoch, Mitarbeiter aus Christiansens Team hätten im persönlichen Gespräch politischen Druck als wahren Grund genannt. Der russische Botschafter, der an der Sendung teilnahm, hätte die Einladung Kasparows abgelehnt. Günter Nooke, der Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, kritisierte die Gästeauswahl.[4]
Sendungsende
Am 23. Juni 2006 gab die Moderatorin bekannt, dass sie die Sendung im Sommer 2007 beenden werde. Der für eine Nachfolgesendung am selben Sendeplatz ursprünglich vorgesehene Günther Jauch sagte nach mehrmonatigen Verhandlungen aufgrund zu großer Forderungen der ARD nach journalistischer Exklusivität ab. Daraufhin einigten sich die Intendanten der Landesrundfunkanstalten darauf, ab September 2007 eine Nachfolgesendung mit Anne Will ins Programm zu nehmen.
Am 24. Juni 2007 wurde die letzte Sendung ausgestrahlt. Als Gast war Bundespräsident Horst Köhler eingeladen. Zum Empfang nach der letzten Sendung wurde der Politikwissenschaftler Jürgen W. Falter, der mehrmals Gast in der Sendung war, ausgeladen, nachdem er sich zuvor kritisch über die inhaltliche Qualität geäußert hatte.[5]
Konzeptionelle Kritik
Steuerung der Themendefinition und Gästeauswahl
Im Jahr 2006 stellt die unter anderem von der Bewegungsstiftung unterstützte[6] Nichtregierungsorganisation Lobbycontrol eine kritische Studie zur Sendung vor. Die Studie kommt zum Ergebnis, dass Christiansen – unter anderem durch die Wahl ihrer Diskussionsteilnehmer – einen „neoliberal geprägten Reformdiskurs“ betrieben habe, in dem „unternehmensnahe und marktliberale Positionen überwogen hätten“.[7] Die Autoren führten vier Problemkreise an:
- „Elitäres und einseitiges Gästespektrum“ („Die einseitige Einladepolitik schließt eine große Gruppe von der Artikulation ihrer Sichtweise und Interessen aus.“),
- „Einseitiges Themenspektrum“, (Sozialstaat wird in Sendungsthemen als Bedrohung dargestellt: „Melkkuh Sozialstaat – sind wir ein Volk von Abzockern?“ oder „Arm durch Arbeit, reich durch Hartz IV?“. Anhebung des Renteneintrittsalters oder Erhöhung der Mehrwertsteuer wurde 2006 dagegen nicht thematisiert.)
- „Neoliberal geprägter Reformdiskurs“,
- „Mangelnde Transparenz“ („Die Priorität für neoliberale Positionen wird verborgen, indem ihre Vertreter neutral und sachlich als ‚Experten‘ vorgestellt werden. Kritische Positionen werden demgegenüber vorsorglich ideologisch eingestuft.“). Beispielsweise sei der langjährige CDU-Mitarbeiter und Nichtökonom Meinhard Miegel als „unabhängiger Rentenexperte“ eingeführt worden, der Wirtschaftswissenschaftler Rudolf Hickel jedoch als „linker Ökonom“.[8]
Ulrich Müller von Lobbycontrol kommt als Autor der Studie unter anderem zu dem Ergebnis, dass im Untersuchungszeitraum von Januar 2005 bis Juni 2006 Wirtschaftsverbände und Unternehmer mit 50 Vertretern in der Sendung aktiv waren, während Gewerkschaften lediglich 16 und Sozialverbände nur drei Vertreter vor Ort hatten. Bürgerinitiativen und Verbraucherorganisationen seien nur als „Gäste am Rande“ zu Wort gekommen.[9] Von zehn Ökonomen unter den Gästen seien neun neoliberal. Hierzu rechnet die Studie z. B. die Professoren Meinhard Miegel, Hans-Werner Sinn, Bernd Raffelhüschen und Paul Kirchhof. Im Gegensatz hierzu seien prominente „linke“ Ökonomen wie z. B. Peter Bofinger oder Gustav Horn nie eingeladen worden. Aus seiner Sicht kommt hinzu, dass viele Gäste der Sendung mit der vom Arbeitgeberverband Gesamtmetall finanzierten Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft verbunden seien.[10]
Michael Heiks, Produzent von Sabine Christiansens Produktionsfirma TV 21 GmbH, erklärte in diesem Zusammenhang, anders als in der Untersuchung konstatiert hätten sich in dem Untersuchungszeitraum elf Sendungen mit internationalen Themen befasst.[7] Er nannte diese Daten und Schlussfolgerungen „so unsinnig, dass man eigentlich lieber darüber schweigen sollte“.[7] Aus seiner Sicht reiche es einfach nicht, „Fliegenbeine zu zählen“. Die Liste der Ökonomen spiegele beispielsweise wider, wie die wichtigsten Lehrstühle an den Universitäten besetzt seien.[10] Die Wochenzeitung Die Zeit merkte in diesem Zusammenhang an, Heiks könne hingegen weniger überzeugend begründen, warum der 2006 aktuelle Armutsbericht der Bundesregierung oder die Erhöhung des Rentenalters in der Sendung nicht thematisiert wurden. Dieser hatte im Interview 2006 darauf verwiesen, dass seine Redaktion „in den vergangenen Monaten bewusst versucht habe, Themen anders zu setzen als noch in den Reformdebatten vor einem Jahr“.[10] Der sowohl für die arbeitgebernahe und in der Lobbycontrol-Studie kritisierte[8] Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft als auch die Bertelsmann-Stiftung tätige Wirtschaftswissenschaftler Ulrich van Suntum kommt zu einer der Lobbycontrol-Studie genau entgegengesetztern Auffassung.
Van Suntum beklagt, dass in der Sendung zu wenig „ökonomischer Sachverstand“ zum Zuge gekommen sei und von ihm befürwortete Reformvorschläge nicht angemessen dargestellt worden seien.[11]
Rückblickend bezeichnete Frank Schirrmacher die Sendung im Jahr 2011 als „die einflussreichste Sendung […] für das Entstehen des Neoliberalismus“. Zur Rolle Christiansens erklärte er „Sie selber war ziemlich deutlich Partei“ und wies darauf hin, dass „auch immer die gleichen Gäste“ in der Sendung waren.[12] Schirmacher bezeichnete zwei Ereignisse in der Sendung als „Zäsur“ (in der deutschen Mediengeschichte). Zum einen die Tatsache, dass der Bundespräsident Horst Köhler als Gast in der 100. Sendung „die gesamte Geschichtsschreibung dieser Sendung unterordnete“ indem er historische Ereignisse entlang der Sendungsnummern verortete, zum anderen die die Sendung betreffende Aussage von Friedrich Merz „Ihre Sendung ist wichtiger als die Reden im Deutschen Bundestag. Meinungsbildender.“[12] Zusammenfassend erklärte Schirmacher: „Wenn Sie sich z. B. einmal so eine Sendung angucken, und auch dazuzählen, dass der Moderator ja auch bezahlt wird vom öffentlich-rechtlichen System, muss man sich auch immer einmal fragen, wer dort eigentlich nicht vom Staat bezahlt wird, von denen, die dort reden. Da bleiben meist nur Funktionäre übrig, oder Lobbyisten. Genau. Das ist eine ganz merkwürdige Verzerrung von Wirklichkeit.“
In seiner Publikation 'Meine Abende mit Sabine Christiansen" (2004) setzte sich Walter van Rossum kritisch mit der Talkshow von Sabine Christiansen auseinander. "Im Sendegebiet der deutschen Kampfzone dürfte es keine politische Talkshow geben, die auf ähnliche Weise die Wünsche der Chefetage ans Volk durchreicht - und dabei eine unschlagbare journalistische Unbedarftheit an den Tag legt." Die Talkshow spiegele eine streitbare Demokratie lediglich vor. Leitmotivisch gehe es hier immer darum, Deutschland erst in Gefahr zu wiegen, um es anschließend zu retten. Dabei werde eigentlich nicht diskutiert: Das "Deutschland-Rescue-Team", die Chefetage aus Politik, Wirtschaft, Lobby und Beratern "dekretiert ihre Zehnjahrespläne". Sabine Christiansen, beflissene Chefsekretärin des Juste-milieu, funktioniere als eine Tonspur in der Endlosschleife mit den stets gleichen Figuren, die bloß unterschiedliche Namen tragen." Fast jede Sendung sei ein "orgelumtostes Hochamt für den Gott des Wachstums". "Es ist nämlich so: Geht es "der" Wirtschaft gut, dann geht es "uns" gut. Nur leider geht es der Wirtschaft nicht gut. Und daran ist der Rest der Gesellschaft schuld. Es gibt nur eine Rettung: Wachstum, Wirtschaftswachstum, für das die Arbeitenden wie die Arbeitslosen etwas weniger bekommen, aber mehr tun müssen." [13]
Niedriger Frauenanteil
1999 wurde Sabine Christiansen wegen des geringen Frauenanteils unter ihren Gästen der Medienpreis des Medienfrauentreffens Saure Gurke überreicht.[14]
Kritiken
„[…] Das Weltbild, das bei Sabine Christiansen zusammengeplappert wird, ist nicht gerade neu, und es ist keineswegs exklusiv. Doch im Sendegebiet der deutschen Kampfzone dürfte es keine politische Talkshow geben, die auf ähnliche Weise die Wünsche der Chefetage ans Volk durchreicht – und dabei eine unschlagbare journalistische Unbedarftheit an den Tag legt. […]“
„[…] Ihre Talkshow hat die Republik verändert. Sie hat einen neoliberalen Diskurs geprägt, der zum Grundrauschen der Republik geworden ist. […] Das Eigentümliche der Sendung war und ist, dass Sabine Christiansen als durch und durch unpolitische Person mit ihrem fehlenden Erkenntnisinteresse perfekt zu den medienfixierten Jahren der rot-grünen Koalition passte […] Eine Durchreiche – das ist ein passendes Bild mit Christiansen als der Salondame, unzähligen Unternehmensberatern, deren Namen wir uns zu Recht nie gemerkt haben als Etagenkellnern, Gewerkschaftsvertretern als Spülpersonal, dem Professor Jürgen Falter aus Mainz als Gastrokritiker, der zu jedem Würstchen seinen Senf gibt, Klaus Wowereit als Unterhalter für die Party danach – und im Herrenzimmer bei Zigarren und Kognak Guido Westerwelle. Ab und an hoher Besuch vom Kanzler oder der Kanzlerin in Einzelaudienz. […] Sie alle haben […] Sonntag für Sonntag den Abgrund beschworen, vor dem das Land stehe, wenn es sich nicht von Grund auf reformiere, der Globalisierung stelle und den Gesetzen des Marktes ergebe. Wobei wir es hier nie mit der Freiburger Schule zu tun bekamen – der Sozialen Marktwirtschaft wurde vielmehr das Grab geschaufelt –, sondern mit den Chicago Boys. Der Markt wird es schon regeln, fürs Chaos sorgt der Staat. […] Schön, dass wir darüber gesprochen haben.“
„[…] wo sonst, wenn nicht bei Christiansen, ließen sich die Register einer Talkshow zur Selbstvergewisserung eigener Wichtigkeit so wunderbar ziehen. Reden, nicht reden lassen – das war die Devise der Alphamänner und -frauen in der Berliner Sendekuppel. […] Christiansen hat der politischen Unterhaltungsshow, dem Politainment, zum Durchbruch verholfen, keine Frage. In der Mediendemokratie musste es so kommen. Das Gleiche gilt für die Verflachung der politischen Diskussion und die Produktion gut klingender, aber nichtssagender Soundbits aus berufenem Mund. […] Ob ‚Domina in der Politarena‘ oder ‚Stichwortgeberin der Mächtigen‘, ob ‚Volksgerichtshof des Irrsinns‘ oder ‚Sendung mit der Maus‘ – Christiansen hat von Beginn an Zynismus und Häme herausgefordert. Nachbohren, aufdecken, kontern – das war nicht ihre Taktik. […] Die Moderatorin wird nicht als große Aufklärerin in die Geschichte eingehen, das ist sicher. Doch wahr ist auch: Sie bot ihren Gästen Gelegenheit, sich zu demaskieren. In dieser von vielen Kritikern zu gering geachteten Nebenwirkung zeigt sich eine Stärke des Fernsehens. […]“
„Es ist zu Ende. Ein Ruck geht durch Deutschland. […] Dass „Sabine Christiansen“ überhaupt knapp zehn Jahre und 447 Sendungen überstehen konnte, lag nicht nur an ihrem Knopf im Ohr (mit Instruktionen aus der Regie), der die Inspiration weitgehend ersetzte, sondern auch am genialen Sendeplatz, der die mangelnde intellektuelle Präsenz strukturell ausglich. Schon auf Maybrit Illners Donnerstagabend-Termin wäre Sabine Christiansen gnadenlos untergegangen. […] Als wollte sie zum Abschied noch einmal zeigen, was sie wirklich nicht kann, hatte Sabine Christiansen gestern Abend Bundespräsident Horst Köhler als einzigen Gast eingeladen. Ein echter Coup. Denn so potenzierte sich die Langeweile und Phrasenhaftigkeit in einem Ausmaß, das man kaum für möglich hielt. […] Ein letztes Lächeln der daueraufgekratzten Talk-Diva im weißen Hosenanzug: ‚Herzlichen Dank für die lange Treue‘, ein dicker Blumenstrauß und Horst Köhlers wahre letzte Worte: ‚Sie haben Fernsehgeschichte geschrieben.‘ Je mehr Zeit verginge, desto mehr Menschen würden dereinst sagen: ‚Ach, die Frau Christiansen …‘ Lieber Herr Bundespräsident, das sagen wir schon heute.“
„[…] Noch einmal, ein letztes Mal, hatte Sabine Christiansen der Berliner Republik eine Bühne bereitet. Noch einmal war sie die Spinne im Netz der Hauptstadt, bot sie ein Gewebe für die Schlagwortführer des Gewerbes. […] Geiers Sturzflug: Sabine Christiansen war ein letzter Gruß der New Economy […] Mit der Zeit bröckelten auch die Quoten bei dieser Nachtrunde der Republik. Der geneigte Zuschauer mochte einfach nicht mehr […] beim selben Programm bleiben und der Kunst der Wiederholung, der Reproduktion des Banalen weitere Chancen geben. Da hatten auch die größten der großen Intendanten der ARD ein Einsehen mit dem Laienspiel – zumal sie glaubten, in Günther Jauch den perfekten Nachfolger zu haben. Weil der Mann vom Privatfernsehen dann doch absagte, wird jetzt Anne Will am 16. September die Talkshow übernehmen. […] Nach all den Jahren mit ihr, nach all der Sonntagssoap, kann man ihr nicht oft genug sagen: ‚Ach, Frau Christiansen!‘“
Preise
- 1999 Saure Gurke (Medienpreis des Medienfrauentreffens)
Literatur
- Walter van Rossum: Meine Sonntage mit ›Sabine Christiansen‹. Wie das Palaver uns regiert. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2004, ISBN 978-3-462-03394-6
- Ulrich Müller, Heidi Klein: Schaubühne für die Einflussreichen und Meinungsmacher - Der neoliberal geprägte Reformdiskurs bei ‚Sabine Christiansen’. Lobbycontrol, 2006, lobbycontrol.de (PDF; 547 kB). Untersuchungszeitraum: Januar 2005 bis Juni 2006
- Steffen Eisentraut: Polit-Talk als Form demokratischer Öffentlichkeit? „Sabine Christiansen“ und „Hart aber fair“ im Vergleich. Tectum-Verlag, 2007, ISBN 978-3-8288-9490-7
- Angelika Hein: Kommunikation in einer Talkshow – am Fallbeispiel der Sendung: „Sabine Christiansen“. GRIN Verlag, 2007, ISBN 3-638-79186-6
- Wie eine Unpolitische Politik machte. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 10. Februar 2007
Weblinks
- Sabine Christiansen in der Internet Movie Database (englisch)
- Einseitige Christiansen? In: Zeit online, 7. September 2006; zur „Christiansen-Studie“ von Lobbycontrol.
- Christiansen-Studie in Kurzform (PDF; 188 kB) Lobbycontrol
- Die Stichwortgeberin geht (Memento vom 17. Juni 2008 im Internet Archive) Nachruf der Netzeitung
Einzelnachweise
- ↑ Sabine Christiansen – Wie eine Unpolitische Politik machte. Abgerufen am 21. September 2009.
- ↑ Als Politik noch in schwarz-weiß regierte. suedkurier.de
- ↑ Peter Voß: Der offene Brief an Günther Jauch im Wortlaut. In: Die Welt, 15. Januar 2007
- ↑ Michael Hanfeld, Kerstin Holm: Wäre das nichts für „Christiansen“ gewesen? In: FAZ, 14. Dezember 2006
- ↑ Carolin Jenkner: Christiansens Abschieds-Empfang – Kritischer Prof wurde ausgeladen In: Spiegel Online, 25. Juni 2007
- ↑ Unsere Finanzierung. lobbycontrol.de
- ↑ 7,0 7,1 7,2 Harald Neuber: Club der anonymen Meinungsmacher. Telepolis, 9. September 2006
- ↑ 8,0 8,1 Ulrich Müller, Heidi Klein: Schaubühne für die Einflussreichen und Meinungsmacher. Der neoliberal geprägte Reformdiskurs bei „Sabine Christiansen“.
- ↑ Nichts lieber als Reformer-Studie wirft ARD-Talkshow „Sabine Christiansen“ einseitige Auswahl von Gästen und Themen vor. taz.de, 8. September 2006
- ↑ 10,0 10,1 10,2 Einseitige Christiansen? In: Zeit online, 7. September 2006
- ↑ Ulrich van Suntum: Masterplan Deutschland. ISBN 3-423-50901-5
- ↑ 12,0 12,1 Transkript eines Interview der Sendung „Alternativlos“, Folge 20 vom 23. Oktober 2011 (Minuten 25:00 bis 30:00) alternativlos.org abgerufen 25. Oktober 2011
- ↑ http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/tv-hochamt-wie-sabine-christiansen-uns-eine-streitbare-demokratie-vorspiegelt-a-304001.html
- ↑ Die GewinnerInnen der Sauren Gurke 1999
- ↑ Unschlagbar unbedarft. Abgerufen am 21. September 2009.
- ↑ Sabine Christiansen – Wie eine Unpolitische Politik machte. Abgerufen am 21. September 2009.
- ↑ Letzte Sendung „Sabine Christiansen“ – Armdrücken vor Millionen. Abgerufen am 21. September 2009.
- ↑ Christiansen-Finale – Abgrund ist immer. Abgerufen am 21. September 2009.
- ↑ ARD: Talkabschied mit Präsident „Ach, die Frau Christiansen!“ Abgerufen am 21. September 2009.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Sabine Christiansen (Fernsehsendung) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |