Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Sergei Adamowitsch Kowaljow

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sergei Kowaljow (2015)

Sergei Adamowitsch Kowaljow (russisch Сергей Адамович Ковалёв; * 2. März 1930 in Seredyna-Buda, Oblast Sumy, Ukrainische SSR, † 9. August 2021 in Moskau) war ein sowjetischer Dissident und später ein russischer Menschenrechtler und Politiker der Partei Jabloko. Der Biologe gab ein Samisdat heraus, war von 1990 bis 2003 Parlamentsabgeordneter und von 1993 bis 1995 Vorsitzender der Menschenrechtskommission im Kabinett des russischen Präsidenten.

Leben

Beruf

1932 zog die Familie nach Moskau. 1954 schloss er ein Studium an der Biologischen Fakultät der Staatlichen Universität Moskau ab und promovierte 1964. Bis 1970 forschte er an der Moskauer Universität auf den Gebieten Biologie und Biophysik. Insgesamt veröffentlichte er über 60 wissenschaftliche Arbeiten.

Dissident

1956 protestierte er mit Freunden auf dem Moskauer Puschkin-Platz gegen die sowjetische Intervention in Ungarn. 1962 beteiligte er sich an der Wissenschaftsopposition gegen den Chefbiologen Trofim Lyssenko. 1966 stellte er sich als Zeuge für die Verteidigung im politischen Prozess der russischen Schriftsteller Andrei Sinjawski und Juli Daniel zur Verfügung. 1968 sammelte er an seinem Institut Unterschriften gegen die Inhaftierung von Dissidenten, die gegen den Einmarsch sowjetischer Truppen in die Tschechoslowakei demonstriert hatten und trat als Zeuge bei deren Prozessen auf.

1969 schloss er sich der Initiative Gruppe für den Schutz der Menschenrechte in der UdSSR an. 1971 wurde er Mitherausgeber der im Samisdat verfassten Chronik der laufenden Ereignisse (russisch Chronika tekuschtschich sobyti), die Menschenrechtsverletzungen in der Sowjetunion aufzeigte (zusammen mit Tatjana Michailowna Welikanowa und Tatjana Sergejewna Chodorowitsch). Er schloss Freundschaft mit Andrei Sacharow, verfasste Petitionen an die UNO, wurde 1974 Mitglied der sowjetischen Sektion von Amnesty International.[1] Sein Sohn und seine Schwiegertochter unterstützten seine Aktivitäten.

Im Dezember 1974 wurde Kowaljow verhaftet. 1975 wurde er im litauischen Vilnius wegen antisowjetischer Aktivitäten und Propaganda zu sieben Jahren Arbeitslager und drei Jahren Verbannung verurteilt. Die Haft verbüßte er im Lager Perm-36 in Kutschino im Gebiet von Perm und dem Gefängnis Tschistopol; die Verbannung im Dorf Matrossowo an der Kolyma. Danach zog er in die Stadt Kalinin. Sohn und Schwiegertochter erfuhren ein ähnliches Schicksal. 1987 durften seine Kinder in die USA ausreisen und Kowaljow nach Moskau zurückkehren. Dort bekam er eine Arbeitsstelle am Institut für Probleme des Informationstransfers der Akademie der Wissenschaften der UdSSR.

Politiker

Im Zuge der vom neuen KPdSU-Generalsekretär Michail Sergejewitsch Gorbatschow initiierten Perestroika gründete Kowaljow 1987 gemeinsam mit anderen Menschenrechtlern den Presseclub Glasnost.[2] 1988 wurde er Leiter der Projektgruppe für Menschenrechte der internationalen Stiftung Für das Überleben und die Entwicklung der Menschheit. 1989 kandidierte er auf Anregung Sacharows für die russische Menschenrechtsorganisation Memorial erfolgreich für den Obersten Sowjet Russlands und war von 1990 bis 1993 Vorsitzender des parlamentarischen Komitees für Menschenrechte, zugleich wurde er Leiter der russischen Delegation bei der UN-Menschenrechtskommission in Genf.

1993 wurde er für das radikaldemokratische Bündnis Wahl Russlands erneut ins Parlament gewählt, nahm maßgeblich Einfluss auf den Bürgerrechtskatalog in der russischen Verfassung, die Rechte und Freiheiten der Menschen und der Bürger und wurde erneut Vorsitzender des parlamentarischen Menschenrechtsausschusses. Boris Jelzin ernannte ihn 1993 zum Vorsitzenden der Menschenrechtskommission im Kabinett des Präsidenten.[3] Er ging auf Inspektionsreisen in die sibirischen Straflager, ins tschetschenische Grosny und verfasste Vorlagen zur Humanisierung des russischen Strafvollzugs.

Im Januar 1995 initiierte er einen kurzzeitigen Waffenstillstand in Tschetschenien.[4] Er trat aus Protest gegen die Tschetschenienpolitik aus dem Kabinett Jelzins zurück und beschuldigte den Präsidenten, für die Eskalation des Konflikts verantwortlich zu sein.[5] Nach scharfer Kritik an den Übergriffen der russischen Armee im Ersten Tschetschenienkrieg entzog ihm das Parlament im März 1995 mit 240 zu 75 Stimmen den Vorsitz des Menschenrechtsausschusses. Auf der anderen Seite wurde Kowaljow vorgeworfen, während des russischen Einmarsches in Grosny die Truppen per Funk aufgefordert zu haben, sich zu ergeben und freiwillig in tschetschenische Gefangenschaft zu begeben. Im Gegenzug wurde ihnen freies Geleit aus der Republik zugesichert. Tatsächlich kam es bei Gefangennahmen russischer Soldaten aber zu zahlreichen Folterungen und Hinrichtungen.[6] Wegen seines maßgeblichen Beitrages zur Bildung der offiziellen Opposition gegen den Ersten Tschetschenienkrieg wurde er mit dem Homo Homini Preis 1995 ausgezeichnet.[7]

1995 und 1999 wurde er als liberaler Abgeordneter der Duma wiedergewählt. Von 1996 bis 2003 war er Mitglied der russischen Delegation in der Parlamentarischen Versammlung des Europarats. Ab 1996 war er Präsident des Menschenrechtsinstituts Russlands. 2000 nahm er am Internationalen öffentlichen Tribunal Vilnius teil, das die Verbrechen des Kommunismus bewerten sollte. 2002 initiierte er eine öffentliche Kommission, um die Hintergründe der Sprengstoffanschläge auf Moskauer Wohnhäuser 1999 zu beleuchten.[8] Nachdem die Kommission behauptet hatte, dass nicht tschetschenische Terroristen, sondern der russische Inlands-Geheimdienst FSB hinter dem Anschlag stünde, wurden führende Kommissionsmitglieder entweder ermordet (Sergej Juschenkow),[9] in politisch motivierten Verfahren verurteilt (Michail Trepaschkin),[10] kamen unter ungeklärten Umständen ums Leben (Juri Schtschekotschichin)[11][12] oder wurden brutal zusammengeschlagen (Otto Lacis)[13].

Für die Präsidentschaftswahlen 2008 erklärte er, es werde keinen Gewinner geben ohne Zustimmung des Kremls. Wenn es keine Chancen gebe, eine Wahl zu gewinnen, werde die Wahl „eine Falle, ein Trick für Regierungspropaganda“.[14]

„‚Putins System entwickelt eine historische Lüge. Die Frage ist, wie weit der russische Präsident noch gehen wird und gehen kann, um sie zu verteidigen‘.“

Sergei Adamowitsch Kowaljow: 16. Juni 2014[15]

Kowaljow starb im August 2021 im Alter von 91 Jahren.

Auszeichnungen

Privates

Kowaljows Gesundheit galt seit seinem langjährigen Aufenthalt im Arbeitslager als angeschlagen. Im Juli 1996 erlitt er einen schweren Herzinfarkt.

Er war mit der Rechtsanwältin Ludmila Jurjewna Boizowa verheiratet. Sie haben einen Sohn und zwei Töchter, Iwan, Marija und Warwara.

Schriften

  • S. A. Kovalev et al.: Rossiiskij bjulleten' po pravam čeloveka. Memorial, Moskva 1991, ISBN 5-87106-020-X
  • Sergej Kowaljow: Der Flug des weißen Raben: Von Sibirien nach Tschetschenien: Eine Lebensreise. Rowohlt Berlin, Berlin 1997, ISBN 3-87134-256-4
  • Sergej A. Kowaljow: Russlands schwieriger Weg und sein Platz in Europa. Collegium Europaeum Jenense, Jena 1999, ISBN 3-933159-05-9
  • Roger Hood, Sergei Kovalev: The death penalty: Abolition in Europe. Council of Europe Pub., Strasbourg 1999, ISBN 92-871-3874-5
  • Sergej Kovalev: Pragmatika političeskogo idealizma. Institut prav čeloveka, Moskva 1999
  • S. A. Kovalev: Mir, strana, ličnost' . Izograf, Moskva 2000, ISBN 5-87113-085-2

Weblinks

 Commons: Sergey Adamovich Kovalyov – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Deutsch-Kaukasische Gesellschaft e. V. / Personen. d-k-g.de. Abgerufen am 17. Dezember 2012.
  2. Elena Zhludova: Die Grünen und die Sowjetunion in der Ära Gorbatschow. 2014 (Doktorarbeit Universität Heidelberg, https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/19296/1/Die%20Gr%C3%BCnen%20und%20die%20Sowjetunion%20in%20der%20%C3%84ra%20Gorbatschow.pdf).
  3. Das russische Gewissen. zeit.de. 1995. Abgerufen am 17. Dezember 2012.
  4. Internationaler Nürnberger Menschenrechtspreis Kowaljow. nuernberg.de. 10–01–1995. Abgerufen am 17. Dezember 2012.
  5. Kowaljow: "Der Rechtlosigkeit Tür und Tor geöffnet". amnesty.de. 03–1996. Archiviert vom Original am 2. April 2015. Abgerufen am 17. Dezember 2012.
  6. lib.ru (auf Russisch)
  7. Recipients of the Homo Homini Award (englisch) clovekvtisni.cz. Archiviert vom Original am 1. Mai 2011. Abgerufen am 17. Dezember 2012.
  8. Webseite zur Kommission und ihren Ergebnissen, terror99.ru (russisch)
  9. Russischer Parteiführer erschossen. Auf: faz.net vom 17. April 2003
  10. Der Fall Trepaschkin bei Amnesty International. Stand: Juni 2006
  11. Tödliche Quittung für die Kritik. In: Bietigheimer Zeitung vom 22. November 2006
  12. Große politische Morde (russisch) Auf: grani.ru vom 12. Oktober 2006
  13. www.newsru.com (russisch)
  14. The Tsars Opponent, New Yorker, 1. Oktober 2007; „If there is no chance at all to win the elections, then the danger of participating in the elections is that it becomes a trap, a trick for government propaganda“
  15. Das Lügen-Karussell dreht immer schneller, NZZ, 16. April 2014; Putins System entwickelt eine historische Lüge. Die Frage ist, wie weit der russische Präsident noch gehen wird und gehen kann, um sie zu verteidigen.
  16. Menschenrechtler Sergei Kowaljow ruft Tschetschenen dazu auf, Schikanen gegenüber Russen innerhalb der Republik zu unterlassen, Interfax-Religion, 22. Januar 1997
  17. Frankreich hat Sergei Kowaljow mit dem Orden der Ehrenlegion ausgezeichnet, yabloko.ru, 12. Dezember 2006
  18. Vorsitzender der Menschenrechtsgesellschaft „Memorial“ wurde zum Offizier des Ordens der Ehrenlegion Frankreichs ernannt, newsru.com, 11. Dezember 2006
  19. Sacharow-Preis 2009 geht an russische Bürgerrechtsorganisation „Memorial“, Europäisches Parlament, 8. Dezember 2009
  20. Der erste litauische „Freiheitspreis“ wurde an den russischen Menschenrechtsaktivisten Sergei Kowaljow vergeben, hro.org, 14. Dezember 2011

Vorlage:Navigationsleiste Internationaler Nürnberger Menschenrechtspreis

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Sergei Adamowitsch Kowaljow aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.