Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Sprechwissenschaft
Die Sprechwissenschaft ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit dem Sprechen beschäftigt, also der Erforschung der gesprochenen Sprache dient.
Die klassischen Arbeitsbereiche der Sprechwissenschaft sind:
- Atmung, Stimmgebung, Artikulation, Intonation, Sprechausdruck
- Rede- und Gesprächsrhetorik, Argumentation, Medienrhetorik und Neue Medien
- Leselehre, interpretierendes Textsprechen, Sprechkunst, Mediensprechen
- Medienrhetorik und Mediensprechen:
- Mediensprache, Sprechen und Moderieren in Hörfunk und Fernsehen, Verständlichkeit von Hörfunknachrichten, Hörspiel- und Hörbuchanalyse, Hörspiel- und Hörbuchproduktion
- Therapeutische Kommunikation:
- Therapie von Stimm-, Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen (→ Logopädie)
Forschung
Aktuelle Forschungsvorhaben untersuchen den Deutschunterricht für Ausländer, die Prophylaxe (Vorbeugung) von Stimmschädigungen bei Sprechberufen, Aspekte der interkulturellen Kommunikation sowie die Methodik des Unterrichts in mündlicher Kommunikation.
Die Sprechwissenschaft ist interdisziplinär orientiert und arbeitet vor allem mit der Germanistik, Linguistik (Sprachwissenschaft), Medizin (besonders Logopädie und Phoniatrie), Pädagogik, Phonetik, Soziologie und Psychologie zusammen.
Studium
An folgenden Universitäten kann Sprechwissenschaft in Deutschland studiert werden:
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Ein-Fach-Bachelor of Arts Kernfach Sprechwissenschaft und Master of Arts Sprechwissenschaft (am Institut für Slavistik, Sprechwissenschaft und Phonetik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
- Friedrich-Schiller-Universität Jena: Zwei-Fach-Bachelor of Arts Ergänzungsfach Sprechwissenschaft & Phonetik
- Universität des Saarlandes, Saarbrücken: Zwei-Fach-Master of Arts Hauptfach und Nebenfach Germanistik mit Schwerpunkt in Sprechwissenschaft und Sprecherziehung.
- Philipps-Universität Marburg: Ein-Fach-Master of Arts Speech Science mit Spezialisierung Sprechwissenschaft.
- Universität Regensburg: Master of Arts in Sprechwissenschaft und Sprecherziehung/Speech Communication and Rhetoric und Diploma Supplement Sprecherzieher/in (Univ.).
- Universität Koblenz-Landau: Magisterstudiengang Sprechwissenschaft (NF) (bis 2012), postgraduales Zusatzstudium Sprecherziehung, Sprechwissenschaft als Nichtpsychologisches Wahlpflichtfach im Bachelor-Studiengang Psychologie.
Organisation
Die meisten Sprechwissenschaftler sind organisiert in der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS e. V.), die im Jahr 2010 ihr 80-jähriges Jubiläum feiern konnte.
Bekannte Sprechwissenschaftler
- Dieter Allhoff
- Lutz Christian Anders
- Henner Barthel
- Elmar Bartsch
- Lothar Berger
- Ines Bose
- Erich Drach (1885–1935)[1]
- Hellmut Geissner
- Norbert Gutenberg
- Christa Heilmann
- Ursula Hirschfeld
- Eva-Maria Krech
- Hans Krech
- Eduard Kurka
- Dirk Meyer
- Marita Pabst-Weinschenk
- Elke Pahn
- Hans Martin Ritter (* 1936)
- Adrian Simpson
- Eberhard Stock
- Stefan Wachtel
- Roland W. Wagner
- Christian Winkler (1904–1988)[1]
- Richard Wittsack
Siehe auch
- Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung
- Sprechtechnik - ein Bestandteil der Sprecherziehung
- Sprachheilpädagogik
Literatur
- Bundesanstalt für Arbeit (Hrsg.): Sprecherzieher/Sprecherzieherin, Sprechwissenschaftler/Sprechwissenschaftlerin. 2. Auflage. Bertelsmann, Bielefeld 1999 (Blätter zur Berufskunde 3 - III E 07)
- Hellmut Geißner: Sprechwissenschaft. Theorie der mündlichen Kommunikation. Scriptor, Frankfurt am Main 1981, ISBN 3-589-20771-X.
- Marita Pabst-Weinschenk (Hrsg.): Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. E. Reinhardt, München/ Basel 2011.
- sprechen. Zeitschrift für Sprechwissenschaft - Sprechpädagogik - Sprechtherapie - Sprechkunst. Herausgegeben von D. W. Allhoff (1983–2007) und R. W. Wagner (ab 2009). bvs verlag regensburg. (Seit 1983), ISSN 0724-1798.
- Roland W. Wagner: Grundlagen der mündlichen Kommunikation. 9. erweiterte Auflage. BVS, Regensburg 2004.
Weblinks
- Fachgebiet für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung der Universität des Saarlandes in Saarbrücken
- Seminar für Sprechwissenschaft und Phonetik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Institut für Sprechkunst und Kommunikationspädagogik der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
- Arbeitsgruppe Sprechwissenschaft des Instituts für Germanistische Sprachwissenschaft der Philipps-Universität Marburg
- Mündliche Kommunikation und Sprecherziehung an der Universität Regensburg
- Einführung in Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (Studienskript von Norbert Gutenberg; PDF-Datei; 846 kB)
- Institut für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung an der Universität Koblenz-Landau in Landau
- Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung
Einzelbelege
- ↑ 1,0 1,1 Vgl. den Aufsatz Die Entwicklung der Sprechwissenschaft (PDF; 61 kB) von Franziska Fuchs, abgerufen am 1. Februar 2013.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Sprechwissenschaft aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |