Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Unmittelbarer Zwang
Unmittelbarer Zwang (UZ) ist ein deutscher Rechtsbegriff, der die hoheitliche Einwirkung auf Personen oder Sachen mittels körperlicher Gewalt, Hilfsmittel der körperlichen Gewalt oder Waffen durch zuständige und befugte Amtsträger umfasst [1] und wesentlicher Bestandteil und Ausdruck der Staatsgewalt ist.
Definitionen
Unmittelbarer Zwang ist ein Zwangsmittel ohne aufschiebende Wirkung. Bei der Anwendung ist unter anderem zwingend das Verhältnismäßigkeitsprinzip zu wahren.
Körperliche Gewalt ist jede unmittelbare körperliche Einwirkung eines Amtsträgers auf Personen oder Sachen.
Hilfsmittel der körperlichen Gewalt sind insbesondere Fesseln, Dienstfahrzeuge, Wasserwerfer, technische Sperren, Diensthunde und Dienstpferde.
Waffen sind dienstlich zugelassene Schlagstöcke (in vielen Gesetzen fälschlicherweise als Hiebwaffe bezeichnet) und Schusswaffen, Reizstoffe und Explosivmittel. Handgranaten sind bei der Bundespolizei[2], in Hessen[3] und in Bayern[4] rechtlich als Waffe möglich.
- Dienstlich zugelassene Schusswaffen sind in der Regel mindestens Pistolen, Gewehre und Maschinenpistolen, in einigen Bundesländern ferner Revolver und Maschinengewehre (Bayern, Bundespolizei). Reizstoffe sind in einigen Bundesländern und beim Bund Waffen, in anderen Ländern (Bayern, Niedersachsen) Hilfsmittel.
- Sprengmittel sind in der Regel nicht als Waffen, sondern als Hilfsmittel eingestuft. Sprengmittel dienen zum Beispiel zum Öffnen von Türen; Handgranaten und andere explosive Gegenstände sind dagegen Waffen.
- Elektroimpulswaffen bzw. Elektroschockpistolen (sogenannte Taser) werden derzeit nur in Bayern verwendet und dort als Waffe eingestuft, in Niedersachsen werden Taser testweise verwendet und sind ebenfalls als Waffe eingestuft. In Hamburg sind Taser als Waffe eingestuft.
Der Grund für die Anwendung unmittelbaren Zwangs kann strafverfolgendes (repressives) oder gefahrenabwehrendes (präventives) – jeweils hoheitliches – Handeln sein. Unmittelbarer Zwang ist regelmäßig eine Maßnahme zur Durchsetzung einer formfreien Maßnahme, folglich eine Folgemaßnahme. Unmittelbarer Zwang stellt einen Eingriff in die Grundrechte Körperliche Unversehrtheit und ggfs. in die Freiheit der Person oder in das Recht auf Eigentum dar.
Unmittelbarer Zwang muss, vorher rechtswirksam, angedroht werden. Dies kann durch Ansprache oder eindeutige Gestik (bei Verständigungsschwierigkeiten) oder durch Abgabe eines Warnschusses erfolgen (Letzteres nur bei Schusswaffengebrauch).
Unmittelbarer Zwang durch Dienstkräfte des Bundes ist im Gesetz über den unmittelbaren Zwang bei Ausübung öffentlicher Gewalt durch Vollzugsbeamte des Bundes geregelt. Die Anwendung des unmittelbaren Zwanges außerhalb des Territorium oder der Zuständigkeiten des Bundes richtet sich dabei nach den Vorschriften des Gesetzes über den unmittelbaren Zwang des Bundeslandes, in dem der unmittelbare Zwang angewandt werden soll. Die Eingriffsermächtigung für die Anwendung unmittelbaren Zwangs ergibt sich grundsätzlich nicht aus dem jeweiligen Zwangsgesetz, sondern aus der Rechtsnachfolge des Deutschen Reiches insbesondere StPO bzw. den Gefahrenabwehrrecht (Polizeigesetze) in Verbindung mit dem Verwaltungsvollstreckungsgesetz.
Zur Ausübung befugte Amtsträger (Vollzugsbeamte)
Bund
Vollzugsbeamte des Bundes
Rechtsgrundlage: Gesetz über den unmittelbaren Zwang bei Ausübung öffentlicher Gewalt durch Vollzugsbeamte des Bundes (UZwG)
- Polizeivollzugsbeamte des Bundes
- Polizeivollzugsbeamte in der Bundespolizei
- Beamte im kriminalpolizeilichen Vollzugsdienst des Bundes
- Inspekteur der Bereitschaftspolizeien der Länder
- Polizeivollzugsbeamte beim Deutschen Bundestag
- Beamte der Bundeszollverwaltung
- Beamte des Zollgrenzdienstes (Grenzaufsichtsdienst mit Wasserzoll und Grenzabfertigungsdienst)
- Beamte des Zollfahndungsdienstes
- Beamte der Mobilen Kontrollgruppen
- Beamte und Angestellte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit
- Spezialeinsatzkommandos wie ZUZ, OEZ, UGZ
- alle übrigen Beamten der Bundesfinanzbehörden, die mit Vollzugsaufgaben betraut sind
- Beamte der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes sofern sie strom- und schifffahrtspolizeilichen Befugnisse ausüben (Bundeswasserstraßengesetz, Seeaufgabengesetz, Zuständigkeitsbezeichnungs-Verordnung See, Binnenschifffahrtsaufgabengesetz)
- Streckenaufsichtsbeamte
- Beamte des Schleusenaufsichts- und -betriebsdienstes
- Hafenaufsichtsbeamte in den bundeseigenen Häfen
- Bedienstete, die den Schleusenbetrieb leiten
- Bedienstete, die mit strom- und schiffahrtspolizeilichen Aufgaben besonders betraut wurden
- Bedienstete, die mit der Strafverfolgung betraut sind,
- Bedienstete, die entweder Kraft Amtes oder Kraft Auftrag mit der Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten betraut sind
- Beauftragte des Bundesamtes für Güterverkehr bei Überwachungsaufgaben
- Beamte der Bundesgerichte und der Behörden der Bundesjustizverwaltung im Vollzugs- und Sicherungsdienst
- Personen, die durch die zuständigen Bundesbehörden mit vorgenannten Aufgaben betraut sind
- Personen, die einer Bundesbehörden unterstehenden und die Aufgaben der Strafverfolgung oder der Ordnungswidrigkeitenverfolgung wahrnehmen und im Vollzugsdienst stehen
Angehörige der Streitkräfte
- Soldaten der Bundeswehr, solange diese militärische Wach- und Sicherheitsaufgaben wahrnehmen
- Soldaten verbündeter Streitkräfte, die im Einzelfall zu militärischen Wach- und Sicherheitsaufgaben herangezogen wurden
- zivile Wachpersonen, solange diese Wachaufgaben wahrnehmen und hierzu vom Bundesministerium der Verteidigung oder einer dazu ermächtigte Dienststelle der Bundeswehr beauftragt wurden
Bundes- und Landesbedienstete
Rechtsgrundlage: Strafvollzugsgesetz
- Bedienstete in Justizvollzugsanstalten
Baden-Württemberg
Rechtsgrundlage: Polizeigesetz
- Beamte des Polizeivollzugsdienstes (Polizeivollzugsbeamte und die Angehörigen des Freiwilligen Polizeidienstes) sowie gemeindliche Vollzugsbedienstete in ihrem Aufgabenbereich (§ 80 PolG)
Rechtsgrundlage: Gesetz über die Unterbringung psychisch Kranker (Unterbringungsgesetz)
- Bedienstete in anerkannten Einrichtungen der Psychiatrie
Rechtsgrundlage: Landesverwaltungsvollstreckungsgesetz
- Bedienstete, die als Vollstreckungsbeamte bestellt wurden
Rechtsgrundlage: Gesetzbuch über den Justizvollzug in Baden-Württemberg
- Bedienstete der Justizvollzugsanstalten
- Bedienstete der Jugendstrafanstalten
Rechtsgrundlage: Gesetz über die Befugnisse des Justizwachtmeisterdienstes
- Justizwachtmeister (als Waffen können nur Reizstoffe und Schlagstock zugelassen werden, es sind nur durch das Justizministerium zugelassene Hilfsmittel und Waffen zulässig)
Bayern
Rechtsgrundlage: Gesetz über die Aufgaben und Befugnisse der Bayerischen Staatlichen Polizei (PAG)
- Die im Vollzugsdienst tätigen Dienstkräfte der staatlichen Polizei des Freistaates Bayern (Art. 1 PAG); gemeint sind Polizeivollzugsbeamte.
Rechtsgrundlage: Waldgesetz für Bayern (BayWaldG)
- Bestimmte Beamte der Forstbehörden und andere Personen, die in der Forstaufsicht oder im Forstschutz tätig sind (Art. 29 und 35 BayWaldG)
Berlin
Rechtsgrundlage: Gesetz über die Anwendung unmittelbaren Zwanges bei der Ausübung öffentlicher Gewalt durch Vollzugsbeamte des Landes Berlin (UZwG Bln)
- Polizeivollzugsbeamte
- Justizvollzugsbeamte und andere Bedienstete im Justizvollzugsdienst
- Justizwachtmeister
- Ermittlungspersonen der Staatsanwaltschaft (nur, wenn nicht das entsprechende Bundesgesetz Anwendung findet)
- Bedienstete von Behörden, die der Senat mit Befugnissen von Polizeibehörden ausgestattet hat
- Bedienstete, die mit der Anwendung von Verwaltungszwang betraut sind, insbesondere die der bezirklichen Ordnungsämter
Bremen
Rechtsgrundlage: Bremisches Polizeigesetz (BremPolG)
- Polizeivollzugsdienst
- Verwaltungsbeamte, Hilfspolizeibeamte und andere mit polizeilichen Befugnissen betraute Personen wenn sie dazu besonders ermächtigt sind
Hamburg
Rechtsgrundlage: Gesetz zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung (SOG; veröffentlicht im HmbGVBl. 1966, S. 77)
- Polizeivollzugsbeamte
- Beamte der Justizverwaltung (nur Schlagstöcke als Waffen)
Gesetz über den Vollzug der Freiheitsstrafe, der Jugendstrafe und der Sicherungsverwahrung (Hamburgisches Strafvollzugsgesetz, HmbStVollzG; HmbGVBl. 2007, S. 471)
- Bedienstete im Strafvollzug
Hessen
Rechtsgrundlage: Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG)
- Angehörige der Polizeibehörden (§ 52 HSOG)
- Vollzugsbedienstete, die nicht Polizeivollzugsbeamte sind, denen aber durch das Gesetz die Anwendung von unmittelbarem Zwang gestattet ist (§ 52 in Verbindung mit § 63 HSOG):
- Bedienstete bei Fischerei- und Forstbehörden, die im Forst- oder Jagdschutz oder bei der Fischereiaufsicht tätig sind
- Bedienstete, die besondere Aufgaben erfüllen und denen die Rechte von Polizeivollzugsbeamten zuerkannt sind (Schusswaffen nur nach Ermächtigung durch das zuständige Ministerium)
- Hilfspolizeibeamte (Ordnungspolizeibeamte)
- Bedienstete in Anstalten, in welchen eine Maßregel der Besserung und Sicherung vollzogen wird, gegen Personen, die entweder in der Anstalt untergebracht sind oder gegen Personen, die eine untergebrachte Person befreien wollen oder sich widerrechtlich in einer solchen Anstalt aufhalten (nur körperliche Gewalt und Hilfsmittel)
- Bedienstete in einem öffentlichen psychiatrischen Krankenhaus oder in einer Entziehungsanstalt gegen Personen, die aufgrund der Vorschriften der Strafprozessordnung einstweilig untergebracht sind oder gegen Personen, die eine solche Person befreien wollen (nur körperliche Gewalt und Hilfsmittel)
- Bedienstete von Einrichtungen, in welchen Personen nach dem Gesetz über die Entziehung der Freiheit geisteskranker, geistesschwacher, rauschgift- oder alkoholsüchtiger Personen untergebracht sind (nur körperliche Gewalt und Hilfsmittel)
- sonstige Personen, denen unmittelbarer Zwang gestattet ist (§ 52 HSOG)
Mecklenburg-Vorpommern
Rechtsgrundlage: Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung in Mecklenburg-Vorpommern[5]
- Polizeivollzugsbeamte (§ 103 Abs. 2 Nr. 1 SOG M-V)
- andere Beamte und sonstige Bedienstete, die durch Verordnung der Landesregierung ermächtigt sind, unmittelbaren Zwang auszuüben (§ 103 Abs. 2 Nr. 2 SOG M-V in Verbindung mit § 1 der Landesverordnung zur Bestimmung von Vollzugsbeamten)[6]
Zum Schusswaffengebrauch sind gemäß § 107 SOG M-V ausschließlich befugt:
- Polizeivollzugsbeamte,
- Beamte und andere Bedienstete der Landesforstverwaltung, die im Forst- und Jagdschutz verwendet werden sowie bestätigte Jagdaufseher (§ 25 Landesjagdgesetz), sofern sie Berufsjäger oder forstlich ausgebildet sind,
- Beamte und andere Bedienstete der Gerichte und Behörden der Justizverwaltung, die mit Sicherungs- und Vollzugsaufgaben betraut sind, jedoch nicht Gerichtsvollzieher.
Niedersachsen
Rechtsgrundlage: Niedersächsisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (Nds.SOG)
- mit polizeilichen Befugnisse ausgestattete Personen
Besonderheiten:
- Maschinenpistolen dürfen nur von Polizeibeamten verwendet werden.
- andere Waffen außer Maschinenpistolen dürfen nur von Polizeibeamten, Hilfspolizeibeamten, Forstbeamten und bestätigten Jagdaufsehern verwendet werden.
- Sprengmittel dürfen nur von besonders ermächtigten Personen gebraucht werden.
Nordrhein-Westfalen
Rechtsgrundlage: Polizeigesetz Nordrhein-Westfalen (PolG NRW)
- Beamte der Polizei des Landes Nordrhein-Westfalen
Rechtsgrundlage: Verwaltungs-Vollstreckungsgesetz
- Vollzugsdienstkräfte sind u. a. Vollziehungsbeamte, Dienstkräfte der Ordnungsbehörden, Feuerwehrangehörige, mit Vollzugs-, Vollstreckungs- und Sicherungsmaßnahmen beauftragte Personen der Gerichte und Staatsanwaltschaften und Justizvollzugsanstalten, Ermittlungspersonen der Staatsanwaltschaft, Fischerei- und Jagdaufseher, mit dem Forstschutz beauftragte Vollzugsdienstkräfte, Dienstkräfte der Katastrophenschutzbehörden
- Justizwachtmeister
- Justizvollzugbeamte
Rheinland-Pfalz
Rechtsgrundlagen: § 65 Abs. 4 Landesverwaltungsvollstreckungsgesetz und § 57 Abs. 3 Polizei- und Ordnungsbehördengesetz (RPf POG) in Verbindung mit § 205 Landesbeamtengesetz
- Beamte der Schutzpolizei, der Kriminalpolizei, der Wasserschutzpolizei und der Bereitschaftspolizei
- Kommunale Vollzugsbeamte und Hilfspolizeibeamte (§ 94 und § 95 POG)
Rechtsgrundlagen: § 65 Abs. 4 Landesverwaltungsvollstreckungsgesetz und § 25 des LBKG (Landesgesetz über den Brandschutz, die allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz)
- Der Einsatzleiter
- Leitende Notärzte, Organisatorische Leiter im Rettungsdienst, Feuerwehrangehörige sowie Helfer der anderen Hilfsorganisationen, wenn der Einsatzleiter die notwendigen Maßnahmen nicht selbst veranlassen kann.
Saarland
Rechtsgrundlage: Saarländisches Polizeigesetz (SPolG)
- Beamte der Polizei (damit sind Beamte der Polizeiverwaltungsbehörden und der Vollzugspolizei gemeint)
Sachsen
Rechtsgrundlage: Sächsisches Polizeigesetz (SächsPolG)
- Polizeivollzugsdienst
Sachsen-Anhalt
Rechtsgrundlage: Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung des Landes Sachsen-Anhalt[7]
- Polizeibeamte,
- Verwaltungsvollzugsbeamte sowie
- sonstige Personen, denen die Anwendung durch ein Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes gestattet ist (§ 58 Abs. 8 S. 1 SOG LSA)
Schleswig-Holstein
Rechtsgrundlage: Allgemeines Verwaltungsgesetz für das Land Schleswig-Holstein (LVwG)
- Vollzugsbeamte
- Polizeivollzugsbeamte
- Personen, die vom Träger einer Aufgabe besonders hierzu ermächtigt sind
- durch Rechtsverordnung generell ermächtigte Vollzugsbeamte
Der Schusswaffengebrauch steht nur besonders ermächtigten Beamten zu. Ermächtigt sind (§ 256 LVwG)
- Polizeivollzugsbeamte
- Beamten und anderen Bedienstete der Gerichte und Behörden der Justizverwaltung, die mit Sicherungs- und Vollzugsaufgaben betraut sind, jedoch keine Gerichtsvollzieher
- Bahnpolizeibeamte
- Bedienstete im Jagd- und Forstschutz, sofern sie einen Diensteid geleistet haben oder eidlich verpflichtet oder amtlich bestätigt sind.
Thüringen
Rechtsgrundlage: §§ 51 ff Thür. Polizeiaufgabengesetz
- Polizeivollzugsbeamte
- Vollzugsdienstkräfte gem. § 8 Thür. Ordnungsbehördengesetz i.V.m. der Thüringer Vollzugs-Dienstkräfte-Verordnung
Ihnen können die Zwangsbefugnisse nach den §§ 50 bis 53 des Thüringer Verwaltungszustellungs- und Vollstreckungsgesetzes – unter Ausschluß des Waffengebrauchs – erteilt werden.
Polizeigewalt
Die Polizeigewalt ist einer der wichtigsten Teile der Staatsgewalt. In der modernen Polizei materialisiert sich die Staatsgewalt, weil die Staatsgewalt allein das Recht unmittelbarer physischer Gewaltanwendung gegenüber Herrschaftsunterworfenen besitzt.[8]
Siehe auch
- Fesselung
- Festnahmetechnik
- Waffengebrauch der Polizei in Deutschland
- Einsatzverhalten (Polizei)
- Daschner-Prozess
Einzelnachweise
- ↑ Definition unmittelbarer Zwang
- ↑ § 14 UZwG – Explosivmittel: „Die Vorschriften der §§ 9 bis 13 gelten entsprechend für den Gebrauch von Explosivmitteln.“
- ↑ § 55 HSOG (seit 1951, vgl. Die Geschichte der hessischen Polizei)
- ↑ Art. 69 Abs. 1 PAG
- ↑ SOG M-V
- ↑ VollzbLVO M-V
- ↑ SOG LSA
- ↑ So Ralph Jessen, Polizei im Industrierevier: Modernisierung und Herrschaftspraxis im westfälischen Ruhrgebiet 1848–1914 (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft; Bd. 91), Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1991, S. 23.
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten! |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Unmittelbarer Zwang aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |