Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Walter Stahlecker
Franz Walter Stahlecker (* 10. Oktober 1900 in Sternenfels; † 23. März 1942 bei Krasnogwardeisk, Sowjetunion) war ein deutscher Jurist, Polizist und SS-Führer, zuletzt SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei. Stahlecker amtierte unter anderem als Leiter des Württembergischen Politischen Landespolizeiamtes (1934–1936) sowie als Befehlshaber der Einsatzgruppe A und als Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD im Bereich des Reichskommissariats Ostland.
Leben
Jugend und Ausbildung
Stahlecker stammte aus einer wohlhabenden württembergischen Familie. Er war der zweite von drei Söhnen des Pfarrers und Oberstudiendirektors Eugen Stahlecker und seiner Ehefrau Anna Zaiser.
Vom 21. September bis 7. Dezember 1918 leistete er Militärdienst. Er besuchte ein Gymnasium in Tübingen, das er 1920 mit der Reifeprüfung verließ. Anschließend studierte er Rechtswissenschaft an der Universität Tübingen. Während seines Studiums gehörte er der Studentenverbindung Lichtenstein, dem freiwilligen Tübinger Studentenkorps und der Polizeiwehr an. Außerdem bewegte er sich in den frühen 1920er Jahren im Umfeld des Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbundes und der Organisation Consul. 1924 schloss Stahlecker sein Studium mit der ersten juristischen Staatsprüfung ab. Anschließend leistete er von Dezember 1924 bis November 1927 den Juristischen Vorbereitungsdienst bei den Amtsgerichten Reutlingen und Tübingen, beim Landgericht Tübingen und in einer Reutlinger Rechtsanwaltskanzlei ab. 1927 bestand er die Große Juristische Staatsprüfung. Kurz zuvor promovierte er zum Dr. jur.
Vom 7. März 1928 bis zum 27. August 1930 amtierte Stahlecker als Amtmann in den Oberämtern Ehingen und Saulgau. Anschließend bekleidete er vom 28. August 1930 bis zum 28. Mai 1933 den Posten des Arbeitsamtsdirektors in Nagold. Während dieser Zeit heiratete er am 14. Oktober 1932 Luise-Gabriele Freiin von Gültlingen. Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor.
Zeit des Nationalsozialismus
Wenige Wochen nach dem Machtantritt der Nationalsozialisten im Frühjahr 1933 wurde Stahlecker zum 29. Mai 1933 zum stellvertretenden Leiter des Württembergischen Politischen Landespolizeiamtes ernannt. Als Leiter des Amtes fungierte Hermann Mattheiß, zu dem Stahleckers Verhältnis gespannt war. Im Mai 1933 trat Stahlecker in die NSDAP (Mitgliedsnummer 3.219.015) ein. Sein Eintritt wurde später aus optischen Gründen auf das Jahr 1932 rückdatiert (Mitgliedsnr. 1.069.130). Zum 23. November 1933 wechselte Stahlecker als Oberregierungsrat zur Vertretung Württembergs bei der Reichsregierung in Berlin.
Am 14. Mai 1934 übernahm Stahlecker als Nachfolger von Mattheiß den Posten des Leiters des Württembergischen Politischen Landespolizeiamtes. Von dort wurde er am 11. Mai 1937 als Leiter dieser Dienststelle an die Staatspolizeistelle Breslau versetzt.
Kurz nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich wurde Stahlecker zum 20. Mai 1938 zum Inspekteur der Sicherheitspolizei und des SD in Österreich ernannt. Der für das „angeschlossene“ Österreich zuständige Reichskommissar Josef Bürckel richtete am 20. August 1938 die Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Wien ein, die formell Stahlecker unterstand, tatsächlich jedoch von Adolf Eichmann geleitet wurde.[1] Als Vertrauensmann von Reinhard Heydrich war Stahlecker dort der Antipode von Ernst Kaltenbrunner. Ein Jahr später, nach der Besetzung der sogenannten Rest-Tschechei, wurde er zum 2. Juni 1939 zum Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD im Protektorat Böhmen und Mähren ernannt.
Nach dem Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde Stahlecker im Mai 1940 als Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD nach Oslo geschickt, wo er bis November 1940 tätig war. Vom 14. November 1940 bis 18. Juni 1941 tat er dann als Ministerialrat im Auswärtigen Amt Dienst.
In der Hoffnung auf eine Karriere im RSHA übernahm Stahlecker im April 1941 als SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei die Leitung der Einsatzgruppe A für die zu besetzenden Gebiete in der Sowjetunion. Die etwa 1000 Mann große Einsatzgruppe folgte nach dem Angriff auf die Sowjetunion im Juni desselben Jahres der Heeresgruppe Nord in die baltischen Staaten bis vor Leningrad, um im Sinne der Rassenideologie des NS-Regimes Massenexekutionen im rückwärtigen Frontgebiet durchzuführen. Stahleckers Einsatzgruppe erwies sich im folgenden halben Jahr als die „effektivste“ aller zu dieser Zeit eingesetzten Einheiten beim Massenmord: Bis zum Winter 1941 meldete er nach Berlin die Tötung von 249.420 Juden.
Ab Herbst 1941 war Stahlecker Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD (BdS) im Reichskommissariat Ostland. In dieser Eigenschaft ließ er Ende 1941 das Lager Jungfernhof bei Riga einrichten.
Am 22. März 1942 erlitt Stahlecker bei einem Partisanenangriff in der Nähe seines Hauptquartiers eine Schussverletzung an einer Hauptarterie im Oberschenkel. Er wurde in einem Lazarett in Riga behandelt, verstarb aber infolge seines Blutverlustes auf dem Flug nach Prag, wo seine Familie lebte. In Prag wurde Stahlecker ein offizielles Staatsbegräbnis ausgerichtet, bei dem Reinhard Heydrich die Totenrede hielt und zu dem Himmler und Ribbentrop Totenkränze schickten.
Beförderungen
Beförderungen in der SS:
- 1938: SS-Standartenführer
- 6. Februar 1941: SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei
Literatur
- Lutz Hachmeister: Der Gegnerforscher. Die Karriere des SS-Führers Franz Alfred Six. Beck, München 1998, ISBN 3-406-43507-6.
- Heinz Höhne: Der Orden unter dem Totenkopf. S. Mohn, Gütersloh 1967.
- Helmut Krausnick, Hans-Heinrich Wilhelm: Die Truppe des Weltanschauungskrieges. Die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD 1938–1942. DVA, Stuttgart 1981, ISBN 3-421-01987-8.
- Hans-Joachim Lang: Die mörderische Karriere des Walter Stahlecker. In: Schwäbisches Tagblatt. 18. Mai 1996.
- Jürgen Schuhladen-Krämer: Die Exekutoren des Terrors. Hermann Mattheiß, Walter Stahlecker, Friedrich Mußgay. Leiter der Geheimen Staatspolizeileitstelle Stuttgart. In: Michael Kißener, Joachim Scholtyseck (Hrsg.): Die Führer der Provinz. Konstanz 1999, S. 405–443.
- Michael Wildt: Generation des Unbedingten. Das Führungskorps des Reichssicherheitshauptamtes. Hamburger Edition, Hamburg 2002, ISBN 3-930908-75-1.
- Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871–1945. Band 4: S. Herausgegeben vom Auswärtigen Amt, Historischer Dienst, Bearbeiter: Bernd Isphording, Gerhard Keiper, Martin Kröger. Schöningh, Paderborn u. a. 2012, ISBN 978-3-506-71843-3.
- Sigrid Brüggemann: Walter Stahlecker, Chef der Gestapo in Stuttgart und Massenmörder. In: Hermann G. Abmayr (Hrsg.): Stuttgarter NS-Täter. Vom Mitläufer bis zum Massenmörder. Schmetterling-Verlag, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-89657-136-6, S. 126–133.
- Ingrid Bauz, Sigrid Brüggemann, Roland Maier (Hrsg.): Die Geheime Staatspolizei in Württemberg und Hohenzollern. Schmetterling-Verlag, Stuttgart 2013, ISBN 3-89657-138-9.
Weblinks
- Die Universität Tübingen im Nationalsozialismus – Tübinger Exekutoren der „Endlösung“ (Memento vom 12. Oktober 2008 im Internet Archive). Vorlesung von Prof. Michael Wildt (Videoaufzeichnung nicht mehr abrufbar)
- The Einsatzgruppen: The “Jaeger Report” (December 1941). In: The Jewish Virtual Library
- Virtueller Geschichtsort Hotel Silber. Biografische Anmerkungen zu Stahleckers Zeit in Stuttgart
- Sigrid Brüggemann: Walter Stahlecker. Chef der Gestapo in Stuttgart und Massenmörder (Buchauszug, Leseprobe)
Einzelnachweise
- ↑ Hans Safrian: Eichmann und seine Gehilfen. Frankfurt am Main 1995, ISBN 3-596-12076-4, S. 41
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stahlecker, Walter |
ALTERNATIVNAMEN | Stahlecker, Franz Walter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei |
GEBURTSDATUM | 10. Oktober 1900 |
GEBURTSORT | Sternenfels |
STERBEDATUM | 23. März 1942 |
STERBEORT | bei Krasnogwardeisk, Sowjetunion |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Walter Stahlecker aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Person der Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD
- Jurist in der Polizeiverwaltung
- Angehöriger der Waffen-SS
- SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei
- NSDAP-Mitglied
- Person (Protektorat Böhmen und Mähren)
- Person (deutsche Besetzung Norwegens 1940–1945)
- Person (deutsche Besetzung Estlands 1941–1944)
- Person (deutsche Besetzung Lettlands 1941–1945)
- Person (deutsche Besetzung Litauens 1941–1945)
- Person (deutsche Besetzung Weißrusslands 1941–1944)
- Deutscher
- Geboren 1900
- Gestorben 1942
- Mann
- Korporierter (Studentenverbindung)