Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Werner Schneyder

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel befasst sich mit dem Kabarettisten und Sportkommentator Werner Schneyder. Zu anderen Personen siehe Werner Schneider.
Werner Schneyder bei Markus Lanz (2011)

Werner Schneyder (* 25. Jänner 1937 in Graz; † 2. März 2019 in Wien) war ein österreichischer Kabarettist, Autor, Schauspieler, Regisseur, Boxkampfrichter und Sportkommentator.

Leben

Werner Schneyder wurde 1937 in Graz geboren. Sein Vater stammte aus Wien, die Mutter aus Karlsbad. Er wuchs in Klagenfurt „zwischen Fußballplatz und Stadttheater“ auf, studierte in Wien Publizistik und Kunstgeschichte. Daneben arbeitete er – wie schon zur Schulzeit – als Journalist und Barsänger. Nach der zeitungswissenschaftlichen Promotion schrieb er drei Jahre lang Werbetexte. Über die Annahme eines Theaterstücks wurde er als Dramaturg an das Landestheater Salzburg engagiert. Nach einem Jahr in Linz entschloss er sich zur Existenz als freier Autor. Er schrieb für den Hörfunk Features und Hörspiele, war auch deren Regisseur, schrieb Theaterkritiken und politische Tagesgedichte für Zeitungen. Werner Schneyder lebte in Wien und am Millstätter See in Kärnten. Sein Sohn Achim ist Autor und Journalist.

Schneyder starb am 2. März 2019 in seiner Wohnung in Wien.[1][2]

Kabarett

1973 wurde ein Auftritt mit einer kabarettistischen Lesung in Salzburg für den befreundeten Kurt Weinzierl zum Anlass, Schneyder dem Star des im Jahr zuvor aufgelösten Ensembles der Münchner Lach- und Schießgesellschaft, Dieter Hildebrandt, als Partner zu empfehlen. Eine zunächst unverbindliche Begegnung entwickelte sich nach dem Erscheinen von Schneyders erstem Gedicht- und Aphorismenband zu dem Plan, ein Kabarett-Duo zu gründen. Dieses startete im April 1974 und zeigte fünf Programme in acht Jahren (Talk täglich, Lametta & Co. Wie abgerissen, Keine Fragen mehr, Ende der Spielzeit). 1982 trennte sich das Paar, um sich 1985 für ein kabarettgeschichtlich bedeutsames Gastspiel in der DDR (Zugabe Leipzig) noch einmal zu formieren. Schneyder war davor schon zweimal mit Solo-Gastspielen in Leipzig gewesen. Er hatte vor dem letzten Duo-Programm ein Solo mit Trio erprobt und ließ danach unter anderem Satz für Satz, Doppelt besetzt, Schon wieder nüchtern, Absage und Abschiedsabend folgen.

1996 trat Schneyder von der Kabarettbühne ab. Zwölf Jahre danach wurde er mit dem Comeback-Programm Ich bin konservativ „wortbrüchig“. Dessen Kleintheaterversion folgte 2011 (Das ultimative Solo). Alle Duo- und Soloprogramme wurden nach großen Tourneen durch Deutschland, Österreich und die Schweiz von Fernsehsendern ausgestrahlt. Daneben versuchte Schneyder auch immer wieder, literarisch-kabarettistische Elemente in neue Unterhaltungsformate (Salon, Stichwort, Meine Gäste und ich) einzubringen.

Am 25. Jänner 2017, seinem 80. Geburtstag, hatte Werner Schneyder mit seinem unwiderruflich letzten Programm „Das war’s von mir“ Premiere im Akademietheater des Burgtheaters Wien.[3][4]

Literatur

Der literarische Weg begann mit drei Taschenbüchern mit Politlyrik und Aphorismen. Daneben gab es auch einen humoristischen Roman: Die Unternehmungen des Herrn Hans. Aus den drei Paperbacks entstand ein Auswahlband: Gelächter vor dem Aus. Es folgten Satiren und Erzählbände, ein literarisches Porträt Erich Kästner – ein brauchbarer Autor, zwei Auswahlbände Schreibzeit und Zeitspiel, der Bericht über eine Theaterarbeit Meiningen oder Liebe und das Theater, der Gedichtband Reimzeit, der Essayband Ansichten eines Solisten, das Selbstporträt Ich, Werner Schneyder – meine zwölf Leben, drei Jahre nach dem Tod seiner ersten Frau Ilse Krebs – eine Nacherzählung. Neben weiteren Erzählbänden veröffentlichte Werner Schneyder die Satire-Bücher Manchmal gehen mir meine Meinungen auf die Nerven, aber ich habe keine anderen (2011) und Von einem, der auszog, politisch zu werden. Die Geschichte eines „Meinungsträgers“ (2014). Zuletzt erschien Gespräch unter zwei Augen. Dialog eines Lebens (2016).

Regie

Ende der 1980er Jahre wurde Werner Schneyder vom Münchner Staatstheater am Gärtnerplatz seine erste Theaterregie angeboten, die Operette Im weißen Rößl. Operetteninszenierungen in München, Graz, Wien, Klagenfurt, Bremen und Erfurt folgten. Daneben wurde er immer auch Regisseur des Schauspiels. Er inszenierte zum Beispiel am Wiener Theater in der Josefstadt seine Fassung von Die letzten Tage der Menschheit von Karl Kraus, am Staatstheater Meiningen Das weite Land von Arthur Schnitzler mit Christine Zart in der weiblichen Hauptrolle, in Wien, Villach und bei den Komödienfestspielen Porcia Autoren wie Oscar Wilde, Georges Feydeau, Erich Kästner, Hugo von Hofmannsthal, Hermann Bahr, Felix Mitterer. In Bremen brachte er „Der Gott des Gemetzels“ von Yasmina Reza zur Aufführung. Zuletzt inszenierte er in Wien am Stadttheater in der Walfischgasse „Betrogen“ von Harold Pinter und am Staatstheater Meiningen „Le Dindon“ von Georges Feydeau. Dem folgte bei den Komödienspielen Porcia „Anatol“ von Arthur Schnitzler.

Schauspiel

Als Bühnenschauspieler debütierte er – wiederum in Partnerschaft mit Dieter Hildebrandt – in Neil Simons Sonny Boys (Münchner Kammerspiele, Gastspiele in Berlin und Hamburg, Tourneen und TV-Aufzeichnung). Danach schrieb er für sich die satirische Komödie Galanacht, die in zwei Inszenierungen (Berlin, Wien) 225 Mal gespielt wurde. Er dramatisierte den Roman von Erika Pluhar Verzeihen Sie, ist das hier schon die Endstation? und spielte auch deren Partner bei Gastspielen unter anderem am „Akademietheater“ und am „Volkstheater“ in Wien. Zuletzt spielte er bei den Kärntner Komödienspielen in Porcia abermals den Willy in Sonny Boys, diesmal unter eigener Regie.

Liedtexte

Werner Schneyder schrieb für sich und Kollegen aus der Showbranche (etwa Marianne Mendt) zahlreiche Chansons und Übersetzungen. Er übersetzte auch die Songtexte der Musicals Funny Girl und Billy. Größte Beachtung fanden seine Jacques-Brel-Nachdichtungen, wie Amsterdam, Joe, Das allerletzte Glas, gesungen von Michael Heltau, Hildegard Knef und anderen. Die Wut ist jung, mit dem Lore Lorentz brillierte, stammte aus seiner Feder.[5]

Sport

Schneyder betätigte sich schon in der Schulzeit als Sportjournalist. Lange danach kam über das Kabarett ein Kontakt mit dem ZDF zustande, der ab 1975 zur Präsentation des Aktuellen Sportstudios und 1978 zur kabarettistischen Jahresbilanzsendung Das ausgefallene Sport-Studio führte, die er bis 1990 sieben Mal moderierte. Ab den Olympischen Spielen in Los Angeles (1984) kommentierte er zunächst Amateur- und später Berufsboxen im Fernsehen. Als langjähriger Kampfrichter im Amateurboxen und als Kabarettist konnte er hier zwei seiner Kompetenzen gleichzeitig anwenden. Sein anhaltendes Interesse für Sport im Allgemeinen bewies er durch gelegentliche Kolumnen in einem Fachblatt. Während seiner Duo-Jahre mit Dieter Hildebrandt stand er im Tor des FC Schmiere, der Fußballmannschaft der Kabarett- und Kleintheaterszene jener Zeit.[5]

Auszeichnungen und Ehrungen

Werner Schneyder erhielt u. a. den „Johann-Nestroy-Ring“ der Stadt Wien (1981), den „Mostdipf-Preis“ (1983), den „Deutschen Kabarettpreis“, den „Bayrischen Kabarettpreis“ (Ehrenpreis, 2008), den „Stern der Satire des deutschen Kabarettarchivs“ (2008), den „Salzburger Lebensstier“ (2010), das „Große Verdienstzeichen“, den „Goldenen Rathausmann“, das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse (2012) und das Große Ehrenzeichen des Landes Kärnten (2017).

Publikationen

Tonträger

LPs

  • Talk täglich. Mit Dieter Hildebrandt. Telefunken 1975.
  • Private Lieder. Mandragora 1980.
  • Schlafen Sie gut, Herr Tucholsky! Alpha 1982.
  • Querschnitte aus fünf Programmen (1974–1982). Mit Dieter Hildebrandt. Musikant 1982.
  • Zeitgenossen, haufenweise. Werner Schneyder & Lore Lorentz singen Erich Kästner. Amaton 1984.
  • Live. Pläne 1985.

CDs

  • Zeitgenossen, haufenweise. Werner Schneyder liest Erich Kästner. Preiser 1999.
  • Die Kabarettlegende 1: Talk täglich/Lametta & Co. Mit Dieter Hildebrandt. Preiser 1999.
  • Die Kabarettlegende 2: Wie abgerissen/Keine Fragen mehr. Mit Dieter Hildebrandt. Preiser 2000.
  • Die Kabarettlegende 3: Ende der Spielzeit. Mit Dieter Hildebrandt. Preiser 2000.
  • Sonny Boys. Mit Dieter Hildebrandt. Preiser 2001.
  • Reimzeit. Werner Schneyder liest Werner Schneyder. Preiser 2001.
  • Sentimental. Meine Lieder. Preiser 2004.
  • Ich bin konservativ. Live aus der Leipziger Pfeffermühle. Chromart Classics 2012.
  • „Zugabe Leipzig“. Auftritt in der Leipziger Pfeffermühle am 9. Januar 1985. Mit Dieter Hildebrandt. Herbig 2013.

Weblinks

 Commons: Werner Schneyder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kabarettist Werner Schneyder ist tot, Kurier, 3. März 2019
  2. Kabarettist Werner Schneyder ist tot. ORF, 3. März 2019, abgerufen am selben Tage.
  3. Ankündigung des Galaabends auf der Seite des Burgtheaters http://www.burgtheater.at/Content.Node2/home/spielplan/event_detailansicht.at.php?eventid=967529660
  4. Beitrag auf Deutschlandfunk zu Werner Schneyders 80. Geburtstags http://www.deutschlandfunk.de/erfolg-von-populisten-ein-schrecklicher-aber-erzwungener.911.de.html?dram:article_id=377013
  5. 5,0 5,1 Porträt von Werder Schneyder, Bayern 2 Radiothemen vom 17. Januar 2017, abgerufen 26. Januar 2017
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Werner Schneyder aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.