Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Willem-Alexander
Willem-Alexander (* 27. April 1967 in Utrecht als Willem-Alexander Claus George Ferdinand), Prinz von Oranien-Nassau, Jonkheer van Amsberg,[1] ist seit dem 30. April 2013 König der Niederlande.
Leben
Kindheit und Ausbildung
Vorlage:Niederländisches Königshaus Willem-Alexander ist der älteste Sohn von Prinzessin Beatrix, der früheren Königin der Niederlande, und Prinz Claus von Amsberg. Er wuchs mit seinen jüngeren Brüdern Johan Friso und Constantijn bis 1981 auf Schloss Drakensteyn in Baarn auf. Als seine Mutter Beatrix Königin wurde, zog die Familie ins Schloss Huis ten Bosch nach Den Haag um.[2] Er wurde an öffentlichen Schulen in Baarn und Den Haag zusammen mit Kindern aller sozialen Schichten unterrichtet. Er vervollständigte seine Schulbildung am Atlantic College in Llantwit Major in Wales, das er 1985 mit dem International Baccalaureate abschloss.
Nach Abschluss seiner militärischen Ausbildung studierte Willem-Alexander ab 1987 an der Universität Leiden Geschichte und legte 1993 mit einer Arbeit über die Antwort der Niederlande auf den französischen Rückzug aus der integrierten militärischen Kommandostruktur der NATO unter Charles de Gaulle sein Examen ab.[3]
Ehe und Familie
Am 30. März 2001 verlobte sich der damalige Prinz von Oranien mit Máxima Zorreguieta, einer Argentinierin mit baskischen, spanischen und italienischen Wurzeln. Wie auch schon die Ehen vorheriger Generationen des Hauses Oranien-Nassau war diese Verbindung höchst umstritten. Ihr Vater, Jorge Horacio Zorreguieta Stefanini, war ein Mitglied des Videla-Regimes, einer Militärdiktatur, die Argentinien von 1976 bis 1983 regierte. Aufgrund einer Intervention des damaligen Ministerpräsidenten Wim Kok stimmte das Parlament der Ehe jedoch zu. Die Diskussion um diesen Hintergrund führte dazu, dass Máximas Eltern der königlichen Hochzeit fernbleiben mussten. Dank des umsichtigen Agierens von Ministerpräsident Kok vermieden die Oranier eine Krise und gingen schließlich sogar gestärkt aus der Máxima-Debatte hervor.[4] Willem-Alexander profitiert seitdem von der großen Beliebtheit Máximas.
Am 2. Februar 2002 schlossen Máxima und Willem-Alexander, der der Niederländisch-reformierten Kirche angehört, in der Nieuwe Kerk (deutsch: Neue Kirche) in Amsterdam den Bund der Ehe. Die standesamtliche Trauung fand zuvor in der Beurs van Berlage statt. Durch die Eheschließung wurde Máxima Mitglied des niederländischen Königshauses.[5]
Sie haben drei gemeinsame Töchter:
- Catharina-Amalia Beatrix Carmen Victoria wurde am 7. Dezember 2003 in Den Haag geboren. Am 12. Juni 2004 wurde Amalia in der Grote Kerk in Den Haag von Carel ter Linden getauft. Ihre Paten sind ihr Onkel Prinz Constantijn von Oranien-Nassau, Prinzessin Victoria von Schweden, Marc ter Haar, Herman Tjeenk Willink, Samantha van Welderen Baroness Rengers-Deane und ihr Onkel Martín Zorreguieta (Bruder von Königin Maxima). Sie ist auf Platz 1 der niederländischen Thronfolge.
- Alexia Juliana Marcela Laurentien wurde am 26. Juni 2005 in Den Haag geboren. Am 19. November 2005 wurde Alexia in Wassenaar getauft. Ihre Paten sind Königin Mathilde von Belgien, Alexandra Jankovich de Jeszenice, ihr Onkel Prinz Johan Friso, ihr Onkel Juan Zorreguieta (Bruder von Königin Máxima) und Frans de Beaufort. Sie ist auf Platz 2 der niederländischen Thronfolge.
- Ariane Wilhelmina Máxima Ines wurde am 10. April 2007 in Den Haag geboren. Am 20. Oktober 2007 wurde Ariane in der Kloosterkerk in Den Haag getauft. Ihre Taufpaten sind Valeria Delger, ihre Tante Inés Zorreguieta (Schwester von Königin Máxima), Erbgroßherzog Guillaume von Luxemburg, Tijo Baron Collot d’Escury und Anton Friling. Sie ist auf Platz 3 der niederländischen Thronfolge.
Die Familie lebte von Herbst 2003 bis zur Inthronisierung 2013 auf dem Landgut Eikenhorst bei Wassenaar.[5]
Sonstiges
Im Jahr 2007 kauften Willem-Alexander und seine Frau eine Luxus-Ferienvilla in Mosambik. Dies wurde – auch vor dem Hintergrund der Finanzkrise ab 2007 und der Wirtschaftskrise Ende 2008 bis Anfang 2010 – vielfach kritisiert. Im Januar 2012 teilten die beiden mit, die Villa für einen symbolischen Preis an eine Entwicklungsprojekt-Kooperative verkauft zu haben.[6]
Offizielle Aufgaben
Tätigkeit und Pflichten als Thronfolger
Nach seinem Studium folgten Ausbildungsphasen bei Luftwaffe und Heer sowie zahlreiche Truppenbesuche des aktiven Offiziers unter anderem in Bosnien, Äthiopien, Eritrea und Afghanistan. Willem-Alexander war als Kronprinz Flottillenadmiral der Reserve der Königlichen Marine, Brigadegeneral der Reserve des Königlichen Heeres, Brigadegeneral der Reserve der Luftwaffe und Adjutant seiner Mutter.[3]
Prinz Claus weckte bei Willem-Alexander das Interesse für das für die Niederlande wichtige Thema Wassermanagement. In diesem Bereich übte Willem-Alexander seit 1998 eine Reihe von nationalen und internationalen Funktionen aus. Ab 2006 war er auf Vorschlag von Kofi Annan Vorsitzender des UN-Beratergremiums Wasser und Gesundheit.[7] Willem-Alexander gehörte dem niederländischen Staatsrat, einem Verfassungsorgan zur Beratung der niederländischen Regierung unter dem Vorsitz der damaligen Königin Beatrix, als beratendes Mitglied an.[8]
Thronbesteigung
Am 28. Januar 2013 gab Königin Beatrix ihre Abdankung und damit die anstehende Thronfolge Willem-Alexanders bekannt. Am 30. April 2013, dem Koningsdag, erfolgte die formelle Vereidigung. In einer feierlichen Zeremonie in der Amsterdamer Nieuwe Kerk legten die Mitglieder beider Kammern des niederländischen Parlaments (Generalstaaten) sowie die Mitglieder der Parlamente der karibischen Länder Aruba, Curaçao und St. Maarten ihre Huldigungserklärung ab.[9] Sein offizieller Name bleibt auch nach der Thronbesteigung Willem-Alexander.[10] Der erste Auslandsbesuch als Monarch führte ihn am 24. Mai 2013 nach Luxemburg, dessen Dynastie ebenfalls dem Haus Nassau entstammt.[11][12]
Zur Inthronisation 2013 wurde ein Koningslied veröffentlicht, über das die Geschmäcker sehr geteilt waren.
Vollständiger Titel
Seine Majestät König Willem-Alexander, König der Niederlande, Prinz von Oranien-Nassau, Jonkheer van Amsberg, Graf von Katzenelnbogen, Graf von Vianden, Graf von Diez, Graf von Spiegelberg, Graf von Buren, Graf von Leerdam, Graf von Culemborg, Marquis von Veere und Vlissingen, Baron von Breda, Baron von Diest, Baron von Beilstein, Baron der Stadt Grave und des Cuyker Landes, Baron von IJsselstein, Baron von Cranendonk, Baron von Eindhoven, Baron von Liesveld, Erb- und Freiherr von Ameland, Herr von Borculo, Herr von Bredevoort, Herr von Lichtenvoorde, Herr von ’t Loo, Herr von Geertruidenberg, Herr von Klundert, Herr von Zevenbergen, Herr von Hoge und Lage Zwaluwe, Herr von Naaldwijk, Herr von Polanen, Herr von St. Maartensdijk, Herr von Soest, Baarn und Ter Eem, Herr von Willemstad, Herr von Steenbergen, Herr von Montfort, Herr von St. Vith, Herr von Bütgenbach, Herr von Dasburg, Erbburggraf von Antwerpen.[13]
Sport und Fliegen
Sein Großvater Bernhard zur Lippe-Biesterfeld, selbst begeisterter Pilot, weckte die Faszination für das Fliegen bei Willem-Alexander. Als ausgebildeter Pilot flog er im Jahr 1989 Einsätze für die AMREF. Seit 2001 besitzt er die Lizenz für Verkehrspiloten und fliegt, um sie zu erhalten, regelmäßig Fokker 70- oder Fokker 100-Passagiermaschinen der KLM oder den Regierungsjet. Unter dem Namen van Buren (ein Familienname des Hauses Oranien-Nassau) nahm er 1986 an dem national bedeutenden Eisschnelllaufereignis Elfstedentocht sowie 1992 am New-York-City-Marathon teil. Zu Willem-Alexanders sportlichen Vorlieben gehören Skifahren, Tennis, Joggen, Segeln, Reiten und Tauchen. Seit 1998 ist Willem-Alexander Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees.[7]
Vorfahren
Ahnentafel König Willem-Alexander der Niederlande | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ururgroßeltern |
Gabriel von Amsberg |
Leopold von Vieregge |
Freiherr Julius von dem Bussche-Haddenhausen |
Freiherr Eberhard von dem Bussche-Ippenburg |
Graf Ernst zur Lippe-Biesterfeld |
Freiherr Aschwin von Sierstorpff-Cramm |
Großherzog |
| |
Urgroßeltern |
Wilhelm von Amsberg |
Freiherr Georg von dem Bussche-Haddenhausen |
Prinz Bernhard zur Lippe-Biesterfeld |
Herzog Heinrich zu Mecklenburg (1876–1934) | |||||
Großeltern |
Klaus Felix von Amsberg (1890–1953) |
Prinz Bernhard zur Lippe-Biesterfeld (1911–2004) | |||||||
Eltern |
Claus von Amsberg (1926–2002) | ||||||||
König |
Weblinks
- Willem-Alexander auf der Website des niederländischen Königshauses (deutsch)
- Biografie Willem-Alexander, NiederlandeNet, Universität Münster
- Porträt des MDR über den noch damaligen Kronprinz Willem-Alexander (2004) (Memento vom 6. Januar 2009 im Internet Archive)
Einzelnachweise
- ↑ Der speziell niederländische Titel Jonkheer van Amsberg wurde, zusammen mit dem Titel Prinz der Niederlande, am 16. Februar 1966 von Königin Juliana, erblich mit der zu erwartenden Nachkommenschaft mit Prinzessin Beatrix, an ihren künftigen Schwiegersohn Claus von Amsberg verliehen. Genealogisches Handbuch des Adels, Fürstliche Häuser Band XV, Band 114 der Gesamtreihe, Limburg (Lahn) 1997, S. 73 f.
- ↑ De Prins van Oranje. Jeugd Niederländisches Königshaus
- ↑ 3,0 3,1 De Prins van Oranje. Studie Niederländisches Königshaus
- ↑ Christoph Driessen: Geschichte der Niederlande. Von der Seemacht zum Trendland. Regensburg 2009, S. 257
- ↑ 5,0 5,1 De Prins van Oranje. Huwelijk en gezin Niederländisches Königshaus
- ↑ Willem-Alexander verkauft Luxus-Villa in Mosambik, dpa-Meldung im Hamburger Abendblatt, 17. Januar 2012
- ↑ 7,0 7,1 De Prins van Oranje. Aandachtsgebieden Niederländisches Königshaus
- ↑ De Prins van Oranje. Werkzaamheden Niederländisches Königshaus
- ↑ Luxemburger Wort online am 30. April 2013: König Willem-Alexander: Die feierliche Huldigung, abgerufen am 2. Mai 2013
- ↑ Prins van Oranje wordt Koning Willem-Alexander Pressemitteilung des Königshauses, 28. Januar 2013, abgerufen am 28. Januar 2013.
- ↑ Luxemburger Wort online am 31. März 2013: König Willem-Alexander und Königin Máxima zu Besuch in Luxemburg, abgerufen am 5. April 2013
- ↑ Luxemburger Wort online am 24. Mai 2013: Herzlicher Empfang für Willem-Alexander und Máxima abgerufen am 3. Juni 2013
- ↑ Die Titel sind in Form und Reihenfolge festgelegt → Häufig gestellte Fragen Het Koninklijk Huis, abgerufen am 30. April 2013.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Beatrix | König der Niederlande seit 2013 |
— |
Philippe (Belgien) | Rossen Plewneliew (Bulgarien) | Margrethe II. (Dänemark) | Joachim Gauck (Deutschland) | Toomas Hendrik Ilves (Estland) | Sauli Niinistö (Finnland) | François Hollande (Frankreich; Mitglied im Europäischen Rat) | Karolos Papoulias (Griechenland) | Michael D. Higgins (Irland) | Giorgio Napolitano (Italien) | Ivo Josipović (Kroatien) | Andris Bērziņš (Lettland) | Dalia Grybauskaitė (Litauen) | Henri (Luxemburg) | George Abela (Malta) | Willem-Alexander (Niederlande) | Heinz Fischer (Österreich) | Bronisław Komorowski (Polen) | Aníbal Cavaco Silva (Portugal) | Traian Băsescu (Rumänien) | Carl XVI. Gustaf (Schweden) | Ivan Gašparovič (Slowakei) | Borut Pahor (Slowenien) | Juan Carlos I. (Spanien) | Miloš Zeman (Tschechien) | János Áder (Ungarn) | Elisabeth II. (Vereinigtes Königreich) | Nikos Anastasiadis (Zypern; Mitglied im Europäischen Rat)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Willem-Alexander |
ALTERNATIVNAMEN | Oranje-Nassau, Willem-Alexander Claus George Ferdinand van (vollständiger Name); Willem-Alexander der Niederlande |
KURZBESCHREIBUNG | niederländischer Adeliger, König der Niederlande |
GEBURTSDATUM | 27. April 1967 |
GEBURTSORT | Utrecht |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Willem-Alexander aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- König (Niederlande)
- Amtierendes Staatsoberhaupt
- IOC-Mitglied
- Träger des Bundesverdienstkreuzes (Großkreuz)
- Träger des Sankt-Olav-Ordens (Großkreuz)
- Träger des Ordens vom Niederländischen Löwen (Großkreuz)
- Träger des Ordens vom Aztekischen Adler (Großkreuz)
- Träger des Chrysanthemenordens (Großkreuz mit Ordenskette)
- Träger des Hausordens von Oranien
- Träger des belgischen Kronenordens (Großkreuz)
- Träger des Elefanten-Ordens
- Träger des Seraphinenordens
- Träger des französischen Nationalverdienstordens (Großkreuz)
- Träger des Ordens vom Kreuz des Südens (Großkreuz)
- Mitglied der Ehrenlegion (Großkreuz)
- Geboren 1967
- Mann
- Träger des belgischen Kronenordens (Ritter)