Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Bundesautobahn 4

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-A
Bundesautobahn 4 in Deutschland
Bundesautobahn 4
 European Road 40 number DE.svg European Road 55 number DE.svg European Road 314 number DE.svg
Karte
Verlauf der A 4
Basisdaten
Betreiber: DeutschlandDeutschland Bundesrepublik Deutschland
weiterer Betreiber: Via Solutions Thüringen GmbH & Co. KG
(zwischen Landesgrenze HE/TH und AS Gotha)
[1]
Straßenbeginn: Aachen
(50° 49′ N, 6° 2′ O50.815556.02822)
Straßenende: Görlitz
(51° 11′ N, 15° 1′ O51.1807415.00858)
Gesamtlänge: 583 km

Bundesland:

Ausbauzustand: 2 × 2, 2 × 3 Fahrstreifen
Bundesautobahn 4 bei Jena
Bundesautobahn 4 bei Jena

Die Bundesautobahn 4 (Abkürzung: BAB 4) – Kurzform: Autobahn 4 (Abkürzung: A 4) – ist nach den Bundesautobahnen 7, 3 und 1 die viertlängste Autobahn in Deutschland und verläuft von der niederländischen Grenze bei Vetschau (nördlicher Stadtteil von Aachen) in Weiterführung der A76 (NL) über Köln bis Kreuztal-Krombach. Nach einer Baulücke führt die Autobahn ab dem Kirchheimer Dreieck über Eisenach, Erfurt, Weimar, Jena, Gera, Chemnitz und Dresden bis an die polnische Grenze bei Görlitz, wo sie dann an die ebenfalls als A4 benannte Autobahn Richtung Breslau (Wrocław) anknüpft.

Die Autobahn ist fast im gesamten Verlauf Teil der Europastraße 40 (E 40). Der kurze Abschnitt zwischen dem Grenzübergang Vetschau und dem Kreuz Aachen ist Teil der Europastraße 314 (E 314). Kein Teil einer Europastraße ist das rund 6 km lange Teilstück zwischen dem Kreuz Olpe-Süd und Kreuztal-Krombach. Überdies ist der Abschnitt zwischen dem Dreieck Dresden-West (A 17) und dem Dreieck Dresden-Nord (A 13) neben der E 40 zudem Teil der Europastraße 55 (E 55).

Der westliche Ast der Autobahn zwischen Grenzübergang Vetschau/Niederlande und Kreuztal-Krombach ist 150 km lang, der östliche Ast zwischen dem Kirchheimer Dreieck und Grenzübergang Görlitz/Zgorzelec 433 km.

Verlauf

Aachen bis Krombach

Die A 4 beginnt vierspurig am deutsch-niederländischen Grenzübergang Vetschau als Fortsetzung der niederländischen A 76, die wiederum an der belgisch-niederländischen Grenze bei Maasmechelen ihren Anfang nimmt. Die ersten Kilometer führt die Autobahn durch Aachener Stadtgebiet und schließt mit zwei Anschlussstellen den nördlichen Stadtbezirk Laurensberg, den Campus Melaten mit Uniklinik der RWTH Aachen und die B 57 ins Aachener Stadtzentrum an. Danach trifft sie am Autobahnkreuz Aachen auf die vom Europaplatz her kommende A 544 und wechselt im Westteil des Kreuzes auf die von dort kommende Fahrbahn. Der Ostteil des Kreuzes bindet das westlichste Teilstück der A 44 von der nur wenige Kilometer südlich gelegenen belgischen Grenze bei Lichtenbusch nach Mönchengladbach an. Nach Verlassen des Kreuzes Aachen wird die A 4 sechsspurig.

Im Bereich von Eschweiler führt die Autobahn unmittelbar südlich am Kraftwerk Weisweiler vorbei, das über eine eigene Anschlussstelle verfügt. Im Zuge der Neuerrichtung der Anschlussstellen Eschweiler-Ost westlich und Langerwehe südlich sollte diese eigentlich bis 2015 geschlossen werden, ist jedoch nach wie vor in Betrieb. Nach einem längeren geraden Abschnitt wird bei Düren die Rur überquert und das Abbaugebiet des Tagebaus Hambach erreicht. Im Zuge des sechsspurigen Ausbaus zwischen Aachen und Köln musste die A 4 im Bereich zwischen Düren und Kerpen um einige Kilometer nach Süden verlegt werden, um für den sich weiter nach Süden ausdehnenden Tagebau Platz zu machen. Die jetzige Trasse verläuft dabei zwischen der ebenfalls verlegten Hambachbahn und der parallel verlaufenden Schnellfahrstrecke Köln–Aachen. Kurz vor Kerpen schwenkt die Fahrbahn wieder auf die Bestandstrasse und kreuzt am Autobahnkreuz Kerpen die A 61 (VenloHockenheim), die eine wichtige Verbindung nach Süddeutschland darstellt.

Hinter dem Kreuz Kerpen überquert die Autobahn die Erft und führt über das Vorgebirge. Am östlichen Hang des Höhenzugs ergibt sich ein weitläufiger Ausblick auf die Stadt Köln. Bei Frechen kreuzt am Autobahnkreuz Köln-West die A 1 und die A 4 bildet ab hier den südlichen Teil des Kölner Autobahnringes. Direkt an der Autobahn befindet sich der Güterbahnhof Köln Eifeltor mit eigener Anschlussstelle. Am nachfolgenden Kreuz Köln-Süd beginnt die A 555 nach Bonn, anschließend wird auf der Rodenkirchener Brücke der Rhein überquert. Das Autobahnkreuz Köln-Gremberg bindet die A 559 zum Flughafen Köln/Bonn an, danach mündet die Hauptfahrbahn der A 4 am Autobahndreieck Köln-Heumar in die der A 3, mit der die A 4 einige Kilometer bis zum Kreuz Köln-Ost in nördliche Richtung auf gleicher Trasse verläuft. Trotz achtspurigem Ausbau ist dieser Streckenabschnitt aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens sehr stauanfällig.

Am Kreuz Köln-Ost wechselt die Hauptfahrbahn der A 4 erneut und führt auf der Fortsetzung der Trasse der B 55a vom Kölner Stadtzentrum her wieder nach Osten. Nach einem kurzen sechsspurigen Abschnitt verengt sich die Fahrbahn auf vier Spuren und führt durch die östlichen Stadtteile von Köln und die südlichen von Bergisch Gladbach. Hinter Moitzfeld wird die Trasse kurviger und führt mit zahlreichen Steigungs- und Gefällstrecken durch das Bergische Land. Sie führt an Overath, Engelskirchen und Gummersbach vorbei und erreicht das Sauerland. Am Autobahnkreuz Olpe-Süd kreuzt die A 4 die A 45 (DortmundAschaffenburg) und endet einige Kilometer weiter an der Anschlussstelle Krombach, wo die Autobahn nahtlos in die B54 übergeht. Die Trasse führt als autobahnähnlich ausgebaute Hüttentalstraße über Kreuztal nach Siegen.

Kirchheim bis Görlitz

Das östliche Teilstück der A 4 beginnt am Kirchheimer Dreieck an der A 7 in Hessen. An Bad Hersfeld vorbei führt die Autobahn durch Osthessen und quert mehrmals die Grenze zu Thüringen. Der Abschnitt zwischen den Anschlussstellen Wildeck-Obersuhl und Wommen war zu DDR-Zeiten aufgrund der Lage im Grenzgebiet gesperrt und wurde erst wieder nach der Wende eröffnet. Ab Wommen ist die Autobahn sechsspurig und tangiert Eisenach auf einer 2010 eröffneten nördlichen Umfahrung unter Vermeidung der Hörselberge. Am Nordrand des Thüringer Waldes wird die Landeshauptstadt Erfurt erreicht, wo ein Kreuz mit der A 71 besteht. Weiter über die Städte Weimar und Jena, wo im Zuge des sechsspurigen Ausbaus zwei Tunnel neu gebaut wurden, erreicht die Autobahn das waldreiche Thüringer Holzland und das Hermsdorfer Kreuz über welches eine Verbindung zur A 9 BerlinMünchen besteht. Hinter Hermsdorf tangiert die Autobahn Gera und bei Schmölln die Grenze zum Freistaat Sachsen.

Nördlich von Zwickau wird das Oberzentrum Chemnitz erreicht, dort kreuzt die A 4 die A 72 LeipzigHof. Chemnitz wird nördlich umfahren und der Streckenverlauf wechselt nach Nordosten bis zum Dreieck Nossen, wo die A 14 von Magdeburg und Leipzig her endet. Nicht weit dahinter zweigt am Dreieck Dresden-West die A 17 nach Prag ab. Im nordwestlichen Stadtgebiet der sächsischen Landeshauptstadt wird die Elbe überquert, bevor am Dreieck Dresden-Nord, das sich am Flughafen Dresden befindet, die A 13 nach Berlin abzweigt. Die durchgehende Strecke der A 4 führt durch die Oberlausitz an Bautzen vorbei nach Görlitz wo am Grenzübergang Ludwigsdorf die Neiße und damit die Grenze zu Polen überquert wird. Auf polnischer Seite führt die Strecke, die ebenfalls als A 4 bezeichnet wird, über Zgorzelec, Breslau (Wrocław), Oppeln (Opole), Kattowitz (Katowice), Krakau (Kraków) bis Rzeszów und an die polnisch-ukrainische Grenze.

Geschichte

Teufelstalbrücke (1988)
Autobahnausfahrt-Ankündigungstafel „Drei Gleichen“, 1945
Zerstörte Brücke im Tal der Wilden Sau bei Wilsdruff, 1946
Unterrichtungstafel der A 4 an der alten sächsisch-preußischen Grenze zur ehemaligen Provinz Niederschlesien bei Weißenberg

Aachen bis Köln

Die Autobahn zwischen Aachen und Köln wurde bereits 1925 in der Weimarer Republik geplant. Der erste Spatenstich im Abschnitt EschweilerWeisweiler erfolgte am 22. März 1936 – zwei Wochen nach der Remilitarisierung des Rheinlandes im Auftrag des „Unternehmens Reichsautobahn“ auf der bereits vermessenen ursprünglichen Eisenbahntrasse Köln – Düren – Eschweiler – Aachen. Bis 1942 war allerdings nur der Abschnitt zwischen Verlautenheide und Düren freigegeben. Durchgehend befahrbar war die Strecke Aachen – Köln erst ab Dezember 1960. Bis zu diesem Zeitpunkt fehlte das Teilstück zwischen Düren und Kerpen. In den 1970er Jahren erfolgte der Weiterbau von Köln nach Olpe sowie die Verbindung über den Grenzübergang Vetschau zur niederländischen A76. Dort ist nach wie vor (Stand 2015) ein mehrere hundert Meter langes Teilstück als Kraftfahrstraße ausgeschildert, das zur deutschen A 4 beziehungsweise zur niederländischen A76 gehört. Die aus Richtung Köln erreichbare niederländische Ausfahrt Bocholtz liegt noch auf deutschem Gebiet.

Zwischen 2002 und dem 1. Dezember 2006 wurde die A 4 zwischen dem Autobahnkreuz Olpe-Süd und Kreuztal-Krombach neu gebaut. Dabei geht sie in Höhe des Kreuztaler Ortsteils Krombach in die B 54 über. Eröffnet wurde das neue A-4-Teilstück zwischen Olpe-Süd und Kreuztal-Krombach („Krombacher Höhe“) am 1. Dezember 2006. Der weiterführende Streckenabschnitt von der Krombacher Höhe über Kreuztal nach Siegen als Fortsetzung der Hüttentalstraße (B 54) ist am 23. Juni 2006 für den Verkehr freigegeben worden. Auf dem insgesamt rund zwölf Kilometer langen Abschnitt der beiden Straßen A 4 / B 54 entstanden acht Talbrücken, zehn Über- und Unterführungen. Insgesamt wurden 2 Millionen m³ Boden bewegt. Die Kosten beliefen sich auf rund 130 Millionen €.

Da die A 4 nicht über die A 45 hinaus verlängert werden sollte, war die Umbenennung des Westteils in A 50 vorgesehen.[3]

Kirchheim bis Görlitz

Die zwischen 1934 und 1943 als Strecke 81 gebaute Reichsautobahn vom Kirchheimer Dreieck bei Bad Hersfeld bis Eisenach war die letzte im Deutschen Reich 1933 bis 1945 halbwegs vollendete Autobahn. 1940 wurde die Strecke bis zur Anschlussstelle Bad Hersfeld zweibahnig und bis zu einer provisorischen Anschlussstelle bei Sorga einbahnig eröffnet. Der Abschnitt zwischen Sorga und Eisenach war am 1. Juli 1943 die letzte Eröffnung einer Reichsautobahn vor der kriegsbedingten Einstellung aller Autobahnarbeiten im Reichsgebiet.[4] Auf der Trasse war jedoch nur eine Richtungsfahrbahn betoniert und die Weihetalbrücke bei Gerstungen und die Talbrücke Wommen wurden nicht mehr fertiggestellt und mussten umfahren werden; mit dem Bau der Werratalbrücke Hörschel war nicht mehr begonnen worden. Zwischen den Anschlussstellen Hönebach und Obersuhl wurde nach dem Kriegsende die nördliche Richtungsfahrbahn für den landwirtschaftlichen Verkehr freigegeben, dazu wurden die Behelfsausfahrten Raßdorf und Bosserode eingerichtet. Der zweistreifige Betrieb auf einer Richtungsfahrbahn wurde erst Ende der 1960er Jahre nach dem Neubau der Landstraße zwischen Hönebach und Bosserode freigegeben.

Da die Autobahntrasse zwischen Obersuhl und Eisenach erst über die Grenze von Hessen nach Thüringen führt, dann von Thüringen nach Hessen zurück und schließlich erneut nach Thüringen, querte der Streckenverlauf zwischen 1949 und 1990 dreimal die Innerdeutsche Grenze. Nach Auslegung der DDR waren Grenzkontrollen für die Transitstrecke nach West-Berlin somit erst östlich von Herleshausen am Grenzübergang Wartha/Herleshausen möglich. Der Abschnitt durch den Thüringer Zipfel zwischen den hessischen Anschlussstellen Obersuhl und Wommen blieb bis zur Grenzöffnung gesperrt und verfiel langsam. Der östlich anstoßende Abschnitt von Wommen bis Herleshausen war jahrzehntelang ebenfalls gesperrt, wurde aber 1978 in Betrieb genommen, um Herleshausen vom Durchgangsverkehr zu entlasten.[5]

1983/1984 wurde im Rahmen des Neubaus der Grenzübergangsstelle Herleshausen-Wartha die Werratalbrücke zwischen den AS Herleshausen und Eisenach-West neu errichtet sowie die Autobahn zwischen Waltershausen und Eisenach-West durchgängig vierstreifig ausgebaut.[6]

Als Reichsautobahnstrecke 80 wurde die heutige BAB 4 ab 1935 von Dresden aus nach Westen vorangetrieben. 1937 war die Strecke bis Jena vollendet, 1939 bis Weimar und 1940 bis Wandersleben. Die Teufelstalbrücke zwischen dem Hermsdorfer Kreuz und Jena wurde bis 1938 gebaut und gehörte damals zu den weltweit größten Stahlbetonbogenbrücken. Teilweise einbahnig und mit Hilfe einer provisorischen Talumfahrung östlich von Eisenach wurde 1941 die Anschlussstelle Eisenach-West erreicht. Bei der kriegsbedingten Einstellung der Autobahnbauarbeiten war der östliche Teil der Achse Frankfurt a. M. – Dresden von Eisenach nach Osten durchgängig befahrbar.[7] Die Talumfahrung bei Eisenach wurde erst in den frühen 1980er Jahren durch einen vierstreifigen Ausbau ersetzt.[6]

Zwischen dem Dreieck Nossen und Dresden verlief die Autobahn bis zur Fertigstellung einer kleinen Umgehung mit drei Talbrücken durch das Tanneberger Loch, eine enge Durchführung durch das Triebischtal. Durch die Rampen in den Nebentälern wurde ursprünglich die unter anderem notwendige Talbrücke eingespart. Die sich bei Wilsdruff anschließende Talbrücke über die Wilde Sau musste, nachdem sie am Kriegsende bereits gesprengt und in der Nachkriegszeit von der DDR wieder aufgebaut worden war, im Rahmen des sechsstreifigen Ausbaus ein drittes Mal komplett neu gebaut werden. Im Bereich des Autobahndreiecks Dresden-Nord wurde die A 4 von 1951 bis 1971 zeitweise als Motorrad- und Autorennstrecke genutzt (Autobahnspinne Dresden). Der Bautzener Autobahnring auf der Anschlussstelle Bautzen-West und dem östlichen Streckenast war von 1955 bis 1974 ebenfalls eine temporäre Rennstrecke.

Das Teilstück der A 4 zwischen den Anschlussstellen Bautzen-Ost (Burk) und dem seinerzeit vorläufigen Ende bei Weißenberg war von 1972 bis 1992 gesperrt. Auf der Autobahn wurden 66 Hallen gebaut, die der Getreidestaatsreserve der DDR dienten. Dieser Abschnitt war für den Verkehr unattraktiv, weil die kriegszerstörte Brücke über die Spree bei Bautzen erst 1977 repariert wurde. Auch verschlechterte sich der Zustand, sodass abschnittsweise Geschwindigkeistbeschränkungen von 20 km/h galten. Einige Abschnitte bestanden bis in die 1990er aus Granitpflaster.[8]

Umgenutzte Reichs­autobahn­brücke bei Thiemendorf

Im Abschnitt Dresden ‒ Bautzen-West gab es bis in die 1990er Jahre auf weiten Strecken nur eine (zweistreifige) Fahrbahn, die den Verkehr in beide Richtungen aufnahm (Geschwindigkeitsbeschränkung auf 60 oder 80 km/h).

Beim Weiterbau der Trasse nach Görlitz bis an die polnische Grenze wurde aus Gründen des Naturschutzes entschieden, nicht der ursprünglich geplanten und vorbereiteten Linie über die Königshainer Berge zu folgen, sondern die Fahrbahn etwas weiter nördlich in den Untergrund zu tunneln. Es entstand mit dem von 1996 bis 1999 errichteten Tunnel Königshainer Berge der damals zweitlängste Autobahntunnel in Deutschland. Zwei vorbereitete RAB-Brücken bei Thiemendorf in der Nähe des westlichen Tunnelportales sind dagegen erhalten geblieben.

Ausbau

Umbau am Kreuz Aachen

Das Autobahnkreuz Aachen wird in sieben Bauabschnitten bis voraussichtlich 2020 [veraltet] [9] umgebaut, um dessen Kapazität zu erhöhen und einen schnelleren und einfacheren Autobahnwechsel zu ermöglichen. Dabei wird unter anderem die Ost-West-Hauptachse mit der A 4 von zehn auf dann 17 Fahrstreifen ausgebaut.

Sechsstreifiger Ausbau und Verlegung eines Teilstückes zwischen Aachen und Köln

Der Abschnitt Düren – Kreuz Kerpen wurde zwischen September 2008 und dem 16. September 2014 im Rahmen des sechsstreifigen Ausbaus auf einer Länge von ungefähr 17,6 Kilometern um zirka 1,7 Kilometer nach Süden verlegt, um für die Erweiterung des Tagebaus Hambach Platz zu schaffen. Die Autobahn verläuft nun weitestgehend zwischen der Hambachbahn[10] und der Schnellfahrstrecke Köln – Aachen,[11] so dass die Verkehrsströme gebündelt sind.[12] Im Zuge des Neubaus wurden 18 neue Brücken errichtet, darunter eine 35 Meter breite Grünbrücke. Als Besonderheit wurde auf dem Abschnitt bei Kerpen-Buir die Allee „Baum des Jahres“ gepflanzt. An der Böschung wurden alle Bäume des Jahres der vergangenen 25 Jahre gepflanzt. Am 16. September 2014 wurde der Abschnitt von Enak Ferlemann (Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur), Landesverkehrsminister Michael Groschek und dem Vorstandsvorsitzenden der RWE Power AG, Matthias Hartung eingeweiht.[13] Am 29. Juni 2016 wurde nach 18 Jahren Bauzeit der sechsspurige Ausbau zwischen Aachen und Köln abgeschlossen. Auf eine feierliche Eröffnung wurde verzichtet.[14]

Ausbau AD Kirchheim bis Wildeck-Obersuhl

Die Sanierung und der Ausbau der 35 Kilometer langen Strecke zwischen Kirchheimer Dreieck und Wildeck-Obersuhl wurde 2006 mit dem Bau am ersten Abschnitt zwischen Kirchheim und der Asbachtalbrücke begonnen. Die A 4 soll dabei durchgängig um Standstreifen sowie Zusatzfahrstreifen in Steigungsstrecken erweitert und abschnittsweise neu trassiert werden. Zusatzfahrstreifen werden die beiden Fahrtrichtungen jeweils auf mehr als 20 Kilometern aufweisen, so dass der größte Teil der Strecke nach Abschluss der Baumaßnahme insgesamt fünf- oder sechsstreifig sein wird.[15]

Sechsstreifiger Ausbau zwischen Wommen und Dresden

Zusammen mit der Verlängerung der Bundesautobahn 44 von Kassel bis zur A 4 bei Wommen ist im Abschnitt Wommen – Dreieck Dresden-Nord der Autobahnausbau auf sechs Fahrstreifen und östlich von Dresden die Sanierung mit Anbau von Standstreifen und bereichsweise vierstreifige Neubau nach der deutschen Wiedervereinigung Teil des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit Nr. 15 aus dem Jahr 1991. Der Neu- und Ausbau zwischen Gerstungen und Eisenach gehörte zu den ersten Baumaßnahmen. Planungen für einen durchgehenden sechsstreifigen Ausbau der Fahrbahnen mit zusätzlichen Standstreifen wurden dabei nicht umgesetzt. In dieser Zeit folgte ein Ausbau auf vier Fahrstreifen mit Standstreifen zur Verbesserung der Verkehrssituation. Dazu wurde unter anderem die Weihetalbrücke zwischen Gerstungen und Richelsdorf errichtet sowie ein Überbau der Talbrücke Wommen, eine Bogenbrücke aus Buntsandstein, konventionell saniert und ein zweiter Überbau, dem ersten nachempfunden, neu gebaut. Die aufwändige Instandsetzung und Neubau-Bauweise mit Buntsandstein-Ansicht war dem Denkmalschutz für die sanierte, südlich gelegene alte Bogenbrücke über den Frauenborner Bach und die Wommener Tallage geschuldet. 2005 fand der sechsstreifige Ausbau zwischen der Anschlussstelle Wommen und der Werratalbrücke nach drei Jahren seinen Abschluss.[16]

In den 1990er Jahren begann der sechsstreifige Ausbau der BAB 4 zwischen Eisenach und Dresden. Die denkmalgeschützte Teufelstalbrücke unmittelbar westlich des Hermsdorfer Kreuzes wurde dabei in den Jahren 1996–2002 schrittweise durch zwei neue Brücken ersetzt. Der Abschnitt Rüdersdorf bis Gera wurde von 1999 bis 2001, der Abschnitt Gera – Gera-Leumnitz von 2005 bis 2007 sechsstreifig ausgebaut. Bei Gera entstand im Zuge des sechsstreifigen Ausbaus zugleich mit der Umverlegung der B 2 die neue Anschlussstelle Kreuz Gera. Der letzte Abschnitt zwischen Ronneburg und Schmölln wurde am 23. Dezember 2010 freigegeben, so dass der durchgehende sechsstreifige Ausbau zwischen Hermsdorfer Kreuz und Landesgrenze Thüringen/Sachsen bis auf den noch geplanten Ausbau des Hermsdorfer Kreuzes abgeschlossen ist.

Neutrassierung bei Eisenach

Im Januar 2008 wurde mit dem Neubau des zirka 25 km langen, sechsstreifigen Abschnittes zwischen der Werratalbrücke bei Eisenach und der Anschlussstelle Waltershausen begonnen. Zwischen dem 6. Januar und dem 24. November 2010 erfolgte die schrittweise Freigabe der beiden Richtungsfahrbahnen, die Inbetriebnahmen der PWC-Anlage „Hainich“ und der Anschlussstelle Sättelstädt.

Die Neubaustrecke führt mit nunmehr drei Anschlussstellen in einem weiten Bogen nördlich der Hörselberge fast 14 km durch die Gemeinde Hörselberg-Hainich und um die Stadt Eisenach. Am Bauende West entstand bei Krauthausen die neue Anschlussstelle Eisenach-West, etwa zwei Kilometer westlich der bisherigen Abfahrt. Die Anschlussstelle Eisenach-Ost erschließt etwa fünf Kilometer nordöstlich der alten Auffahrt, an der Böbertalbrücke bei Großenlupnitz gelegen, die Bundesstraße 84. Die neu angelegte Anschlussstelle Sättelstädt, am Ostende der Hörselberge, dient als Verknüpfungspunkt zur Bundesstraße 7 und soll den Verkehrsraum Ruhla/Bad Liebenstein besser anbinden. Der Standort der Autobahnmeisterei verbleibt in Eisenach und wird durch einen großen Technikstandort im Gewerbegebiet Sättelstädt erweitert.

Mit der Inbetriebnahme der A-4-Nordverlegung folgte teilweise eine Umverlegung und Rückstufung der Bundesstraßen 7, 19, 84 und 88 im Bereich Eisenach. Die alte Autobahn zwischen den ehemaligen Anschlussstellen Eisenach-West (jetzt Eisenach Weststadt) und Wutha-Farnroda wird als Kraftfahrstraße im Zuge der Bundesstraße 19 bzw. Bundesstraße 88 zur Umgehung der Ortslage Eisenach genutzt. Der daran anschließende acht Kilometer lange Streckenabschnitt Wutha-Farnroda – Sättelstädt wurde einschließlich der entbehrlichen alten Hörseltalbrücke in Sättelstädt komplett zurückgebaut und renaturiert. Das ausgebaute Fahrbahnmaterial wurde gebrochen und für die zweite Richtungsfahrbahn der Nordverlegung im Bereich zwischen der Nessetalbrücke und dem östlichen Bauende wiederverwendet. Im Gegenzug konnte sauberer Erdaushub bei der Renaturierung der alten Trasse eingebaut werden.

Auf der gesamten Strecke wurden 685.000 m² Straßenfläche neu geschaffen. 202.000 m³ Beton wurden verarbeitet. An bituminösen Stoffen waren es 73.000 Tonnen, 225.000 Tonnen Schottertragschicht sowie 894.000 Tonnen Frostschutzkies. Insgesamt mussten 3.200.000 m³ Erdmassen bewegt werden. Für den Bau der Brücken wurden 77.500 m³ Beton, 8.500 Tonnen Betonstahl 515 Tonnen Spannstahl und 5.500 Tonnen Konstruktionsstahl verarbeitet. Drei Talbrücken (Hörseltal 422 m; Nessetal 414 m und Böbertal 200 m) wurden geschaffen, fünf Überführungsbauwerke und 19 Autobahnbrücken errichtet.[17]

Die Trasse wurde als Privatautobahn realisiert und der komplette Bauauftrag im Rahmen einer Öffentlich-Privaten Partnerschaft (ÖPP) im September 2007 vergeben.[18] Der Ausbau der A 4 konnte als erstes von vier ÖPP-Pilotprojekten fertiggestellt werden. Der ÖPP-Vertrag sieht vor, dass der private Partner «Via Solutions Thüringen» den Neubau der Strecke zwischen den Kilometern 256,0 und 280,5 übernimmt und den insgesamt 44,7 Kilometer langen Abschnitt zwischen der Anschlussstelle Gotha und der Landesgrenze Thüringen/Hessen für einen Zeitraum von 30 Jahren bewirtschaftet sowie die Finanzierung des Leistungspakets bereitstellt. Für Neubau, Betrieb und Instandhaltung des Abschnitts erhält die Via Solutions Thüringen die dort anfallende Lkw-Maut.[19]

Neutrassierung bei Jena

Zwischen 2004 und 2009 wurde die Autobahn bei Jena sechsstreifig ausgebaut und zur Lärmminderung mit einer Lärmschutzeinhausung (Eintunnelung) versehen. Südlich der bestehenden denkmalgeschützten Saaletalbrücke entstand eine Zweitbrücke. Im Bereich von Jena-Lobeda wurde die Richtungsfahrbahn nach Dresden ebenfalls südlich 7 m tiefer neben der alten Autobahn gebaut. Nachdem die neue Saaletalbrücke und eine Hälfte des Lärmschutztunnels fertiggestellt war, wurde die alte Autobahn als Richtungsfahrbahn nach Erfurt gleichermaßen umgebaut. Die Stadtrodaer Straße (L 1077, vierstreifige Schnellstraße von der Autobahn in das Zentrum von Jena) führt nicht mehr unter der Autobahn hindurch, sondern über sie hinweg. Die neue, mehrspurige Brücke wurde am 30. Juni 2008 für den Verkehr freigegeben. Durch diese Baumaßnahmen konnte am 31. Juli 2008 die ehemalige Autobahnanschlussstelle mit dem neuen Namen „Jena-Zentrum“ (zuvor Jena-Lobeda) für den Verkehr wieder freigegeben werden.

Westlich von Jena wird seit dem 30. Oktober 2014 in Richtung Frankfurt und seit 18. November 2014[20] in Richtung Dresden die Autobahn zwischen Magdala, Bucha und Jena-Göschwitz durch den seit September 2008 im Bau befindlichen Jagdbergtunnel geleitet, um das unter Naturschutz stehende Leutratal zu entlasten. Der Verkehr verlief auf der alten Trasse aus dem Tal der Magdel über den Scheitel der Ilm-Saale-Platte durch das Leutratal hinab ins Saaletal auf je zwei Fahrstreifen ohne Standstreifen mit für Neubaustrecken nicht mehr zulässigen bis zu 6 % Steigung. Schon bei Schönwetter verursachte diese erheblich verlangsamte LKW-Geschwindigkeiten, bei winterlichen Verhältnissen führte sie zu häufigen Staus und Unfällen.[21]

Planungen

BAB 4 von Aachen bis Eisenach
BAB 4 von Eisenach bis Görlitz

Aachen bis Olpe

Der sechsstreifige Ausbau des Abschnitts AS Aachen-Laurensberg – AK Aachen sowie der achtstreifige Ausbau des Abschnitts AK Köln-WestAK Köln-Süd befinden sich im Bundesverkehrswegeplan 2030 im „Weiteren Bedarf“. Der achtstreifige Ausbau des folgenden Abschnitts bis AK Köln-Gremberg und der sechsstreifige Ausbau des Abschnitts AK Köln-Ost – AS Moitzfeld befinden sich in der höchsten Dringlichkeitsstufe „Vordringlicher Bedarf – Engpassbeseitigung“. Der sechsstreifige Ausbau des Abschnitts AS Moitzfeld – AS Untereschbach ist wieder nur im „Weiteren Bedarf“.

Halbanschlussstelle Frechen-Königsdorf

Im Zuge der Entlastung der Ortsdurchfahrt Frechen-Königsdorf ist eine Halb-Anschlussstelle an der Aachener Straße in Köln zwischen Horrem und Königsdorf seit Frühjahr 2017 im Bau. Hierzu wird ein 538 m langes Stück (L 361n) östlich der Kreuzung der L 361 mit der Nord-Süd-Kohlebahn von RWE mittels eines Kreisverkehrs bis zur A 4 geführt werden und dort den Anschluss von und nach Köln ermöglichen. Verantwortlich für Bau und Finanzierung ist das Land Nordrhein-Westfalen. Mit der Fertigstellung des Projekts ist nun erst im Frühjahr 2021[veraltet] zu rechnen. Die Kosten betrugen nach der ursprünglichen Planung rund 8,3 Millionen Euro, sind aber nach neuesten Schätzungen inzwischen mit 22,3 Millionen Euro zu beziffern[22] (Anmerkung: noch im Dezember 2016 war "erst" von 15,6 Millionen und einer Fertigstellung Ende 2019 die Rede[23]).

Der Bau der Halbanschlussstelle wurde 2013 Bestandteil des Landesstraßenbauprogramms und sollte nach Verabschiedung des Landeshaushaltes 2013 begonnen werden.[24] Tatsächlich wurde mit vorbereitenden Einzelmaßnahmen erst Ende 2014 begonnen.

Das Vorhaben ist Teil eines Maßnahmenbündels, zu dem ebenfalls der Ausbau der Halbanschlussstelle Frechen-Nord (9a) zum Vollanschluss gehört.[25]

Vollanschluss Frechen-Nord

Zum Vollausbau der AS Frechen-Nord gehört der vierstreifige Ausbau der L183 (von der Aachener Straße bis zur Krankenhausstraße) und der Anlage eines zusätzlichen Fahrstreifens an der A 4 (beidseitig von der AS Frechen-Nord bis zum AK Köln-West). Die Planung liegt zurzeit (Januar 2013) dem Landesbetrieb Straßenbau NRW zur Nachbearbeitung vor. Mit einer Einleitung des Planfeststellungsverfahrens wird in der zweiten Hälfte 2013 gerechnet.[24] Zwar scheint die Finanzierung für das Vorhaben -geschätzte Gesamtkosten 16,4 Millionen Euro- nun (Stand Juni 2018) endlich zu stehen, jedoch läuft das Planfeststellungsverfahren zur Zeit noch, so dass ein konkreter Termin für den Baubeginn noch nicht genannt werden kann.[26]

Lückenschluss Krombach bis Hattenbach

Der früher geplante „Lückenschluss“ zwischen Autobahnkreuz Olpe Süd (Wenden) und Hattenbach/Kirchheim in Hessen wurde verworfen. Stattdessen wurde ein Teilstück zwischen dem Kreuz Olpe Süd und Kreuztal-Krombacherhöhe gebaut. Am dortigen Abzweig geht die Autobahn nahtlos in die Schnellstraße HTS (B 54) über. Diese führt weiter über Kreuztal und Siegen zum Anschluss Siegen an die A 45. Ursprünglich war eine Linienführung über Hilchenbach, Erndtebrück, nördlich von Bad Laasphe, über die Sackpfeife und durch den Landkreis Marburg-Biedenkopf zum Hattenbacher Autobahndreieck geplant. Der Weiterbau der A 4 war bei der Fortschreibung des Bundesverkehrswegeplans 2004 nicht mehr in einer vorrangigen Planungspriorität berücksichtigt und dann ganz aus der Planung herausgenommen worden. In der vorrangigen Planungspriorität des Bundesfernstraßenbedarfsplans stehen im Zuge der Bundesstraßen B 508 und B 62 die Ortsumgehungen von Kreuztal, Erndtebrück und Bad Laasphe. Die Europastraße 40, zu der die anstoßenden Teile der A 4 gehören, wird im Bereich dieser Lücke über Wetzlar und Gießen (A 45, A 480, A 5) umgeleitet.

Sechsstreifiger Ausbau Kirchheim bis Wommen

Der durchgängig sechsstreifige Ausbau von Kirchheim bis Wommen befindet sich im weiteren Bedarf des Bundesverkehrswegeplans 2030.

Sechsstreifiger Ausbau Köln-Ost bis Moitzfeld

Der durchgängig sechsstreifige Ausbau vom Autobahnkreuz Köln-Ost bis Moitzfeld befindet sich im vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans 2030.

Sechsstreifiger Ausbau Moitzfeld bis Untereschbach

Der sechsstreifige Ausbau von Moitzfeld bis Untereschbach befindet sich im weiteren Bedarf des Bundesverkehrswegeplans 2030.

Ausbau des Hermsdorfer Kreuzes

Nach einem ersten Umbau des Hermsdorfer Kreuzes 1992 war ein weiterer Umbau und Ausbau der Hauptfahrbahnen auf jeweils drei Fahrstreifen pro Richtung ab dem Jahr 2010 vorgesehen.[27] Es war vorgesehen, das neue Kreuz mit einer halbdirekten Rampe, die zweistreifig ausgeführt werden soll, aus Richtung Erfurt in Richtung Berlin zu überspannen, um die Verkehrsführung von Richtung Erfurt nach Berlin zu entlasten, da hier des Öfteren größere Rückstauungen auf der A 4 wegen starken Verkehrs auf der A 9 gegeben sind. Im Dezember 2010 wurde bekanntgegeben, dass sich der Ausbau bis Ende 2014/Anfang 2015 verzögern werde. Grund dafür sei eine zusätzlich in die Umbaumaßnahmen aufgenommene Brücke für Fußgänger und Radfahrer. Die Gesamtkosten sollen sich auf 43 Mio. Euro belaufen.[28] Es werde mit einer dreijährigen Bauzeit gerechnet.[29]

Zwischenzeitlich wurde bekannt, dass sich der Ausbau des Hermsdorfer Kreuzes bis mindestens 2020 verschiebt. Grund seien Finanzierungsprobleme des Bundes.[30] Es wurden daher nur Sanierungsarbeiten an den Fahrbahnen vorgenommen, die im Juni 2016 beendet waren.[31]

Besondere Ereignisse

Unfall auf der Wiehltalbrücke 2004

Die A 4 war nach einem Unfall auf der Wiehltalbrücke von Ende August 2004 bis zum 7. Oktober zwischen den Anschlussstellen Engelskirchen und Gummersbach gesperrt. Ein mit 32.000 Litern Treibstoff beladener Lkw war von einem Pkw touchiert worden, daraufhin die Wiehltalbrücke hinuntergestürzt und in Brand geraten. Der Lkw-Fahrer starb und die Brückenkonstruktion nahm erheblichen Schaden. Die Brücke wurde zunächst am 7. Oktober 2004 wieder eingeschränkt für den Verkehr freigegeben. Die eigentliche Reparatur begann am 28. Juni 2006 und wurde am 22. August 2006 abgeschlossen; nach der abschließenden Sanierung der Fahrbahndecke ist die Brücke wieder uneingeschränkt befahrbar.

Die Reparatur erfolgte mittels eines aufwändigen, in Deutschland erstmals angewendeten Verfahrens. Während dieser Zeit, in der unter anderem ein Brückensegment von 20 m × 31 m ausgetauscht wurde, war die Brücke voll gesperrt. Die Gesamtkosten für Reparatur und Sanierung betrugen 30 Millionen Euro. Es handelt sich damit um den bis dahin teuersten Verkehrsunfall in der Bundesrepublik Deutschland.[32][33][34]

Busunglück bei Dresden 2014

In der Nacht zum 19. Juli 2014 sind zwei Reisebusse aus Polen und der Ukraine sowie ein Kleinbus bei Dresden in einen Unfall verwickelt worden. Es gab elf Tote und mehrere Verletzte.[35]

Sonstiges

  • Der Liedermacher Götz Widmann erwähnt die A 4 im Refrain des Liedes Zöllner vom Vollzug abhalten von 2003, in dem es heißt:
Ich hab vieles ausprobiert, heut weiß ich, was mich amüsiert.
Mein Sonntagnachmittagspläsier ist Zöllner vom Vollzug abhalten auf der A 4.
Er bezieht sich hierbei auf den Autobahnabschnitt unmittelbar hinter der niederländisch-deutschen Grenze.
  • Bei Bauarbeiten an der A 4 in der Nähe von Düren wurde 2009 die jungsteinzeitliche Siedlung bei Arnoldsweiler freigelegt.
  • Als Zeitzeuge aus der Erbauungszeit der Autobahn steht zwischen Friedewald und Bad Hersfeld auf dem Mittelstreifen ein Kilometerstein mit der Aufschrift „350 km von Berlin“. Es ist einer der ganz wenigen originalen Kilometersteine, die aus dieser Zeit noch an der ursprünglichen Stelle stehen. Das Kleindenkmal ist ein Kulturdenkmal nach dem Hessischen Denkmalschutzgesetz. Allerdings wird er wegen anstehender Ausbauarbeiten voraussichtlich nicht an seinem angestammten Platz verbleiben können.[36]
  • Die seit 1995 bestehende 380-Kilovolt-Hochspannungsleitung Mecklar–Vieselbach und die 110-kV Bahnstromleitung Bebra–Weimar verlaufen zwischen Wildeck-Obersuhl und Eisenach bereichsweise parallel zur Autobahn.
  • Bei Chemnitz wurde zwischen 2000 und 2002 das Bahrebachmühlenviadukt so umgebaut, dass das technische Denkmal erhalten blieb und dennoch eine sechsstreifige Unterführung möglich wurde.
  • Bekannt ist ein Bratwurstimbiss am Jagdbergtunnel. Dieser lag bis zur Eröffnung des Tunnels direkt an der Autobahn am Schorbaer Berg in Fahrtrichtung Dresden als einer der letzten freien Imbisstände direkt an der Autobahn und ist heute in einem autobahnnahen Gewerbegebiet in Magdala ansässig.[37]

Siehe auch

Literatur

Weblinks

 Commons: Bundesautobahn 4 – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Website von Via Solutions Thüringen, abgerufen am 23. September 2018.
  2. http://www.baumanagement-himsel.de/ref_html/gera.html
  3. Patrick Scholl: A 50 Aachen – Düren – Köln – Wiehl – Olpe. autobahnatlas-online.de, 13. Februar 2010, abgerufen am 23. August 2010 (deutsch, englisch, 1.119 576 Besucher seit Mai 2004): „Webseite über das deutsche Autobahnnetz einschließlich verworfener Planungen“
  4. BAB 4: Zwischen Kirchheim und Eisenach – Die Strecke 81 aufgerufen am 1. Februar 2013.
  5. Die A 4 zwischen Bad Hersfeld und Eisenach. Abgerufen am 5. September 2012.
  6. 6,0 6,1 Die Deutschen Reichsautobahnen auf autobahn-online.de, abgerufen am 15. Mai 2010
  7. BAB 4: Zwischen Kirchheim und Eisenach – Die Strecke 81
  8. Autobahnbau in Deutschland - zur Geschichte der A 4. In: autobahn-online.de. Abgerufen am 6. März 2018.
  9. Informationen auf den Internetseiten des Landesbetrieb Straßenbau NRW: Der Umbau des Autobahnkreuzes Aachen (Abruf: 21. Januar 2018)
  10. Die Verlegung der Hambachbahn auf rwe.com
  11. Verlauf von A 4, A 4 neu, Hambachbahn und Eisenbahnstrecke zwischen Düren und Kerpen auf OpenStreetMap, abgerufen am 15. Mai 2010
  12. Ausbau und Verlegung der A4n zwischen Düren und Kerpen. Abgerufen am 26. Juni 2014.
  13. A4: Feierliche Einweihung des neuen Abschnitts zwischen Düren und Kerpen. Abgerufen am 16. September 2014.
  14. A4 ist fertiggestellt. Abgerufen am 29. Juni 2016.
  15. A 4 – Kirchheim / Wildeck-Obersuhl – Grundhafte Erneuerung. Abgerufen am 5. September 2017.
  16. Ost-West-Autobahn wieder in Betrieb (Memento vom 15. März 2006 im Internet Archive)
  17. Autobahn 4 nun vollständig befahrbar. Abgerufen am 5. September 2012.
  18. [ (Link nicht mehr abrufbar) Pressemeldung von Eurovia, 24. September 2007.]
  19. DEGES: A 4 Auf neuen Wegen Umfahrung Hörselberge (PDF; 3,3 MB)
  20. Jagdbergtunnel auf A4 bei Jena ab 18. November komplett freigegeben Online-Artikel der Thüringer Allgemeinen vom 10. November 2014. dpa. Aufgerufen am 10. November 2014.
  21. Informationszentrum Jagdbergtunnel – Beschreibung der alten Trasse. Abgerufen am 14. Juli 2014.
  22. Bericht Neuer Autobahn-Anschluss: Weitere drei Jahre Dauerbaustelle auf der A4 bei Frechen in der Zeitung Kölnische Rundschau vom 14. April 2018
  23. Anschlussstelle Frechen-Königsdorf Kosten steigen auf 15,6 Millionen Euro. In: Kölner Stadtanzeiger. Region Rhein-Erft. 13. September 2016, abgerufen am 11. Dezember 2016.
  24. 24,0 24,1 A4-Planung: „Vor der WM ging das damals schneller“. Abgerufen am 2. Juli 2013.
  25. Stadt Frechen – Pressestelle: Frechen: Königsdorf – Entlastung der Ortsdurchfahrt Anschluss an die A 4 – Pläne werden Ende August ausgelegt. (Nicht mehr online verfügbar.) Pressemeldung-NRW.de, 27. Juli 2009, archiviert vom Original am 12. Oktober 2016; abgerufen am 11. Dezember 2016. i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pressemeldung-nrw.de
  26. Kein konkreter Bautermin. Vollständiger Anschluss für Frechen ist finanziert in: Kölnische Rundschau vom 23. Juni 2018
  27. Verkehr kann nun zügig über das Hermsdorfer Kreuz rollen (OTZ, 16. Dezember 1992) (abgerufen am 7. Oktober 2011)
  28. Hermsdorfer Kreuz wird später ausgebaut
  29. Hermsdorf klagt gegen Ausbau des Hermsdorfer Kreuzes
  30. Umbau Hermsdorfer Kreuz, abgerufen am 23. Oktober 2016.
  31. Freie Fahrt am Hermsdorfer Kreuz vom 17. Juni 2016. Abgerufen am 23. Oktober 2016.
  32. Weltpremiere an der Wiehltalbrücke. (Memento vom 29. September 2007 im Internet Archive)
  33. A 4: Reparatur der Wiehltalbrücke beginnt – Vollsperrung vom 28. Juni bis 21. August. (Memento vom 15. Juli 2006 im Internet Archive) Straßen.NRW Presseinformation, 6. März 2006
  34. Ausführlicher Bericht des Landesbetriebes Straßenbau NRW über den Austausch des Brückensegmentes (Memento vom 11. September 2011 im Internet Archive)
  35. sz-online: Busunglück: Zahl der Toten steigt auf elf. In: sz-online.de. 21. Juli 2014, abgerufen am 19. Juli 2015.
  36. Reiner Ruppmann: Ein Unikat aus der Zeit des Reichsautobahnbaus. In: Denkmalpflege und Kulturgeschichte. 4/2014, S. 30 f.
  37. Legendärer Autobahn-Imbiss am Jagdbergtunnel in neuem Gebäude wiedereröffnet. In: Thüringische Landeszeitung. tlz.de, 19. September 2014, abgerufen am 16. Januar 2016.
Vorlage:Navigationsleiste Autobahnkreuze und Autobahndreiecke der Bundesautobahn 4

Vorlage:Karte

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bundesautobahn 4 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.