Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Bürgergeld

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel beschreibt eine geplante Grundsicherungsleistung in Deutschland. Für weitere Bedeutungen siehe Bürgergeld (Begriffsklärung). Für das Bürgergeld im Sinne eines Grundeinkommens siehe Grundeinkommen (Begriffsklärung).

Das Bürgergeld ist eine in Deutschland geplante Grundsicherungsleistung für erwerbsfähige Leistungsberechtigte, die im Jahre 2023[veraltet] das Arbeitslosengeld II (umgangssprachlich „Hartz IV“ genannt) ablösen soll.

Vorgeschichte

Vorstellungen von Parteien

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Im Februar 2019 beschloss der SPD-Parteivorstand ein Diskussionspapier, dem zufolge sich die Partei für die Abschaffung des einst von der rot-grünen Koalition 2005 eingeführten Arbeitslosengelds II („Hartz IV“) einsetzen und es durch eine neue Sozialleistung ersetzen wolle. Sie soll die Bezeichnung „Bürgergeld“ tragen. Der wesentliche Unterschied zum Arbeitslosengeld II besteht darin, dass das Bürgergeld, das die SPD vorschlägt, erst nach einer deutlich verlängerten Berechtigung auf Arbeitslosengeld I eingreift und eine zweijährige Schonfrist für die Anrechnung von Vermögen und die Wohnraumüberprüfung vorsieht.[1][2] Der Koblenzer Sozialwissenschaftler Stefan Sell kritisierte die Pläne der SPD: „Das Bürgergeld sei lediglich eine semantische Neu-Etikettierung.“[3]

Die FDP vertritt seit den 1980er-Jahren das Konzept eines liberalen Bürgergeldes. Hierbei soll es einen erhöhten individuellen Einkommensanreiz geben, indem zusätzliches Einkommen geringer angerechnet wird als bei bestehenden sozialen Sicherungssystemen und höhere Freibeträge gewährt werden sollen. Bei unbegründeter Ablehnung von Arbeit oder sozialem Engagement soll das Bürgergeld gekürzt werden können.[4]

Das sogenannte Solidarische Bürgergeld war ein von Thüringens damaligen Ministerpräsidenten Dieter Althaus (CDU) vertretenes Konzept zur Einführung eines partiellen bedingungslosen Grundeinkommens, einer Reform der Einkommensteuer, der Umgestaltung der Finanzierung der Sozialversicherung sowie der Zusammenführung der meisten Transferleistungen. Das Solidarische Bürgergeld wurde 2006 in der ersten Version präsentiert. 2007 wurde eine Kommission „solidarisches Bürgergeld“ gegründet, die das Konzept weiterentwickelte; die zweite Version wurde am 1. November 2010 vorgestellt. Zu einer Einführung des christdemokratischen Vorschlags kam es nicht.[5]

Vorgeschlagene Reformen von Wirtschaftsinstituten

Das Ifo Institut für Wirtschaftsforschung definierte drei Bereiche für eine mögliche Gesetzesänderung gegenüber Hartz IV:[6]

1. „Das Zusammenlegen der Leistungen Arbeitslosengeld II mit dem Wohngeld und dem Kinderzuschlag“.
Die Bundesregierung plant, das neue Bürgergeld, Wohngeld, und „gegebenenfalls weitere steuerfinanzierte Sozialleistungen“ aufeinander abzustimmen und zusammenzufassen.[7]

2. „Die Verbesserung der Hinzuverdienstmöglichkeiten, indem die effektive Grenzbelastung beim Transferentzug verringert wird, sowie gleichzeitig ein Abbau der Bevorzugung von Kleinstberufen für Personen, die uneingeschränkt dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen“. Das Institut für Wirtschaftsforschung empfiehlt, Kinderlosen bis zu einem Zuverdienst von 320 Euro ihr Einkommen zu 100 Prozent auf die Leistungen anzurechnen, darüber hinaus allerdings nur noch zu 60 Prozent.[7]

3. „Die Vereinfachung der Anspruchsprüfung und der Voraussetzungen“.

Koalitionsvertrag 2021 und Gesetzgebungsverfahren

Der Koalitionsvertrag für die 20. Legislaturperiode „Mehr Fortschritt wagen. Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit“ sah vor, anstelle der bisherigen Grundsicherung („Hartz IV“) ein Bürgergeld einzuführen.[8] Auch Hubertus Heil (SPD), Sozialminister im Kabinett Scholz, spricht sich trotz Widerständen beim Koalitionspartner FDP hierfür aus.[9]

Am 10. November 2022 stimmte der Bundestag in namentlicher Abstimmung dem Gesetzentwurf der Bundesregierung in einer vom Ausschuss für Arbeit und Soziales geänderten Fassung mit 385 Ja-Stimmen bei 261 Nein-Stimmen und 33 Enthaltungen zu.[10] Der Bundesrat versagte dem Gesetz in einer Sondersitzung am 14. November 2022 jedoch die Zustimmung.[11]

Geplante Regelungen

Am 9. August 2022 wurde ein Referentenentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) mit dem Namen Entwurf eines Zwölften Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze – Einführung eines Bürgergeldes (Bürgergeld-Gesetz) veröffentlicht.[12]

Gegenüber dem Arbeitslosengeld II soll es folgende Änderungen geben:[13][14]

  • Der Regelsatz des neuen Bürgergelds für alleinstehende Erwachsene soll monatlich 502 Euro betragen (von bisher 449 Euro). Auch Lebenspartner und Kinder sollen mehr Geld erhalten.
  • Längere Schonfrist von zwei Jahren bei einer zu großen Unterkunft.
  • Schonvermögen 15.000 Euro pro Person. In den ersten zwei Jahren 60.000 Euro für die erste und 30.000 Euro für jede weitere Person.
  • Im ersten halben Jahr Sanktionen nur bei hartnäckigen Terminversäumnissen. Danach wie auch schon bei Hartz IV Sanktionen bis zu 30 Prozent (nachdem das Bundesverfassungsgericht 2019 härtere Sanktionen untersagt hatte).
  • Wegfall des Vermittlungsvorrangs: Aus- oder Weiterbildung können einer Jobaufnahme vorgezogen werden.
  • Höhere Freibeträge und Hinzuverdienstmöglichkeiten bei eigenem Einkommen. Anrechnungsfrei können weiterhin nur 100 Euro verdient werden (außer durch Schüler, Studierende und Auszubildende). Von 100 bis 520 Euro sind 20 Prozent anrechnungsfrei. Es sollen künftig 30 statt 20 Prozent der Einkünfte behalten werden können, die oberhalb der Minijob-Grenze liegen. Schüler, Studierende und Auszubildende sollen bis zur Minijob-Grenze (520 Euro) anrechnungsfrei hinzuverdienen können, statt wie bisher nur 100 Euro.[15]

Kritik und Bewertung durch die Öffentlichkeit

Nichtregierungsorganisationen

Eine großzügigere Vermögensanrechnung, höhere Zusatzverdienstmöglichkeiten und höhere Regelsätze werden einerseits als gerechte Korrekturen am bestehenden Hartz-IV-System angesehen[16][17][18][19], andererseits wird insbesondere die Erhöhung der Regelsätze als zu gering kritisiert angesichts der allgemeinen Preissteigerung, die im September 2022 über 8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat betrug und noch weiter ansteigen könnte.[14] Das Deutsche Kinderhilfswerk kritisiert die nach wie vor unzureichende finanzielle Unterstützung für Kinder. Auch die neuen Regelungen würden Kinderarmut nicht wirkungsvoll bekämpfen.[14] Andere Stimmen sahen die Änderungen als Gefahr für die Verringerung der Langzeitarbeitslosigkeit, oder als zu hohe zusätzliche Belastung der Sozialstaatsausgaben. Als Alternative wird eine Verbesserung der Rahmenbedingungen gefordert, etwa durch Weiterbildung und Kinderbetreuung.[16][17][18][19]

Was die Mitwirkungspflichten der Leistungsempfänger betrifft, so halten Christian Merkl und Ulrich Walwei diese weiterhin für ein wichtiges Element bei der Aktivierung von Beschäftigten.[17][18] Die Sozialaktivistin Helena Steinhaus und der Soziallobbyist Ulrich Schneider sowie der Ökonom Marcel Fratzscher bewerten den Fortbestand der Sanktionen dagegen kritisch. Der von Steinhaus gegründete Verein Sanktionsfrei legte eine in einem Zeitraum von drei Jahren durchgeführte Studie vor, laut der Sanktionen keinen motivierenden Effekt auf die Mitwirkung haben und auch nicht dabei helfen, Menschen nachhaltig in Arbeit zu bringen, stattdessen demotivierend und einschüchternd wirken und in vielen Fällen die gesundheitliche Situation verschlechtern.[20][21] Erfolgversprechender sei es, niemanden zu bestrafen, wenn er ein Arbeitsangebot ablehnt oder nicht zu Terminen erscheint, sondern ihn stattdessen richtig zu fördern.[22]

Opposition im Deutschen Bundestag

Die Oppositionsfraktionen von CDU/CSU und AfD lehnen das Bürgergeld-Konzept der Ampelkoalition ab. Als Begründung wird unter anderem vorgebracht, dass sich Arbeit nicht mehr lohnen könnte. Ein Bürgergeld würde „falsche Anreize für den Arbeitsmarkt“ setzen. Teile der CDU/CSU legten dabei Rechenbeispiele vor, nach denen ein Erwerbstätiger mit Mindestlohn weniger verdienen würde als ein Bürgergeld-Empfänger. Diese Rechenbeispiele bewertet die tagesschau allerdings als irreführend, da die Berechnungen zu stark vereinfacht seien.[23] Ebenfalls kritisiert die Union die Änderungen beim Schonvermögen und den Schonfristen. Der Fraktionsvorsitzende der Union, Friedrich Merz, schlug stattdessen vor, nur die Erhöhung der Regelsätze zu beschließen, ohne weitere Änderungen am Regelwerk.[24]

Bundesrechnungshof

Der Bundesrechnungshof (BRH) kritisiert laut einem Medienbericht in einem Gutachten die hohen Vermögensfreigrenzen im geplanten Bürgergeld und die zusätzlichen Kosten – im Jahr 2023 geschätzt 5 Milliarden Euro – für die Steuerzahler, und warnt, massive Fehlanreize könnten zu Missbrauch führen.[25]

Weblinks

Wikinews Wikinews: Bürgergeld – in den Nachrichten

Einzelnachweise

  1. Klausurtagung: SPD-Vorstand beschließt einstimmig Hartz-IV-Abkehr. In: Spiegel Online. 2019-02-10 (http://www.spiegel.de/politik/deutschland/spd-vorstand-beschliesst-einstimmig-abkehr-von-hartz-iv-a-1252568.html).
  2. Ein neuer Sozialstaat für eine neue Zeit. SPD, 10. Februar 2019, abgerufen am 12. Februar 2019.
  3. SPD-Pläne zum Bürgergeld. Sozialwissenschaftler: Für viele Arbeitslose ändert sich nichts@deutschlandfunk.de, 11. Februar 2019, abgerufen am 15. Februar 2019
  4. Netzeitung: Was die FDP unter Bürgergeld versteht (Memento vom 4. Juli 2012 im Internet Archive). 6. Oktober 2009
  5. Hannes Koch: Sozial-Vision: CDU-Kommission träumt vom Bürgergeld für alle - SPIEGEL ONLINE - Wirtschaft. In: Der Spiegel. 28. Oktober 2010, abgerufen am 11. März 2017.
  6. Maximilian Blömer, Clemens Fuest, Andreas Peichl: Aus Hartz IV wird Bürgergeld - nur alter Wein in neuen Schläuchen? (PDF) In: Wirtschaftsdienst, 2022, 102(2), 78-81. Institut für Wirtschaftsforschung München, 2022, abgerufen am 1. Mai 2022.
  7. 7,0 7,1 Sophie Crocoll: Geplante Ampel-Reform: Hartz IV heißt bald Bürgergeld – aber was ändert sich wirklich? Wirtschaftswoche, 11. Dezember 2021, abgerufen am 1. Mai 2022.
  8. Mehr Fortschritt wagen. Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Koalitionsvertrag 2021–2025 zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP S. 75 ff.
  9. Kristina Hofmann: Bürgergeld statt Hartz IV: Was Heil plant und wo die FDP blockiert In: zdf.de, 20. Juli 2022, abgerufen am 25. Juli 2022.
  10. Götz Hausding: Deutscher Bundestag - Bundestag stimmt für Bürgergeld-Gesetz. Abgerufen am 13. November 2022.
  11. https://www.tagesschau.de/inland/buergergeld-127.html
  12. Bürgergeld: Mehr Sicherheit, weniger Bürokratie. BMAS, abgerufen am 13. August 2022. Link zum Download (PDF, 1 MB).
  13. Bürgergeld statt Hartz IV – was ist anders? In: tagesschau.de. Abgerufen am 15. September 2022.
  14. 14,0 14,1 14,2 Bürgergeld: Der Überblick zu den wichtigsten Neuerungen. In: Der Spiegel. 2022-09-14 ISSN 2195-1349 (https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/buergergeld-das-muessen-sie-wissen-a-a3601c84-18ac-4da9-ba49-52cec2f29607).
  15. André Maßmann: Hartz V: Das gilt künftig beim Bürgergeld Zuverdienst. HartzIV.org, 30. September 2022, abgerufen am 22. Oktober 2022 (deutsch).
  16. 16,0 16,1 Holger Schäfer: Bürgergeld statt Hartz IV. In: Wirtschaftsdienst. 2022, Nr. 2, 2022 S. 82–85 (https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2022/heft/2/beitrag/buergergeld-statt-hartz-iv.html).
  17. 17,0 17,1 17,2 Christian Merkl: Perspektiven zum Bürgergeld. In: Wirtschaftsdienst. 2022, Nr. 2, 2022 S. 86–89 (https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2022/heft/2/beitrag/perspektiven-zum-buergergeld.html).
  18. 18,0 18,1 18,2 Roland Preuß: Hartz-IV: „Die Grundsicherung ist besser als ihr Ruf“. Abgerufen am 1. Mai 2022.
  19. 19,0 19,1 Roland Preuß, Henrike Roßbach: Bürgergeld, höhere Renten: Was wird aus den Versprechungen der Ampel? Abgerufen am 1. Mai 2022.
  20. Hartz-Sanktionen laut Studie wirkungslos. In: Der Spiegel. 2022-09-12 ISSN 2195-1349 (https://www.spiegel.de/wirtschaft/hartz-iv-sanktionen-laut-studie-wirkungslos-a-e8427fea-3375-45a7-83e9-a438d1f000f1).
  21. Laut einer Studie verfehlen Sanktionen bei Hartz-IV-Empfängern ihr Ziel. In: tagesschau.de. Abgerufen am 15. September 2022.
  22. David Gutensohn: Helena Steinhaus über Hartz IV: „Ohne Sanktionen bei Hartz IV hätten wir ein kleines Grundeinkommen“. Zeit, 25. März 2022, abgerufen am 1. Mai 2022.
  23. tagesschau.de: Bürgergeld und Lohnarbeit: Das „Sozialstaatsdilemma“. Abgerufen am 10. November 2022.
  24. Streit um Bürgergeld, Merz für schnelle Erhöhung der Hartz-IV-Sätze. Tagesthemen, 6. November 2022, abgerufen am 7. November 2022.
  25. Rechnungshof warnt vor Bürgergeld-Missbrauch. Frankfurter Allgemeine, 17. Oktober 2022, abgerufen am 17. Oktober 2022.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bürgergeld aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.