Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Bernhard Welte
Bernhard Welte (* 31. März 1906 in Meßkirch; † 6. September 1983 in Freiburg im Breisgau) war Professor für Christliche Religionsphilosophie in Freiburg.
Leben
Welte wurde am 31. März 1906 in Meßkirch geboren, wo er zwischen 1912 und 1918 die Volksschule und zunächst die Realschule besuchte, bevor er dann ab 1918 in Konstanz das Heinrich-Suso-Gymnasium besuchte und im Konvikt St. Konrad untergebracht war. Nach seinem Abitur begann er 1924 ein Studium der Katholischen Theologie in Freiburg und München.
Die Priesterweihe erhielt er 1929. Im selben Jahr wurde er Kooperator am Freiburger Münster. Er war von 1934 bis 1948 Sekretär des ebenfalls aus Meßkirch stammenden Erzbischofs Conrad Gröber und nahm dessen Schwester Marie Gröber nach dessen Tod 1948 in seinen Haushalt auf.
Welte war in den 1940er und 1950er Jahren Mitglied des „ Freiburger Kreis“ um Karl Färber, deshalb auch „Färber Kreis“ genannt, in dem Intellektuelle wie Max Müller, Reinhold Schneider, Robert Scherer und Heinrich Ochsner unter anderem neue Wege des theologischen Denkens über die Enge einer neuscholastischen Theologie hinaus für die Zukunft zu erschließen suchten. Über Karl Färber lernte Welte 1934 Heinrich Ochsner kennen, der bis zu seinem Tod 1970 sein engster Freund und Lehrer war.
1938 promovierte Welte bei Engelbert Krebs über Die postbaptismale Salbung zum Doctor Theologiae und habilitierte sich 1946 mit Der philosophische Glaube bei Karl Jaspers und die Möglichkeit seiner Deutung durch die thomistische Philosophie. Ochsner besuchte zwischen 1946 und 1970 viele Vorlesungen Weltes und diskutierte anschließend oft mit ihm darüber.
1952 wurde Welte zum Professor für Grenzfragen an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg berufen. 1954 wurde seine Professur umgewandelt in den Lehrstuhl für Christliche Religionsphilosophie, den er bis zu seiner Emeritierung 1973 innehatte. 1955/56 war er Rektor der Albert-Ludwigs-Universität.
In den 1960er-Jahren hielt er mehrmals Gastvorlesungen in Südamerika. Er wurde Förderer des internationalen Austausches von Forschern und Studenten. In den 1970er-Jahren folgten Gastvorlesungen in Jerusalem und im Libanon. Es entstand ein Kontakt mit dem zenbuddhistischen Philosophen Tjuchimura.
Welte hielt 1961 bei der Einweihung des Denkmals von Conrad Gröber anlässlich des 700-jährigen Bestehens der Stadt Meßkirch die Festansprache. Zu seinem 80. Geburtstag wurden Zeichnungen und Gemälde aus seinem Besitz im Meßkircher Martinssaal ausgestellt.[1]
1966 war er päpstlicher Hausprälat. Bei der Beerdigung von Martin Heidegger 1976 in Meßkirch hielt er die Grabrede.
Bernhard Welte starb am 6. September 1983 in Freiburg im Breisgau im Alter von 77 Jahren und wurde dort beerdigt.
Würdigungen
Im Jahr 1973 wurde er durch die Nationale Universität Cordoba in Argentinien zum Ehrendoktor ernannt. Am 28. Mai 1976 wurde ihm die Ehrenbürgerwürde seiner Heimatstadt Meßkirch zuteil, deren Laudatio durch Max Müller gehalten wurde. Zwei Jahre später wurde ihm das Große Bundesverdienstkreuz verliehen.
1983 wurde die Bernhard-Welte-Gesellschaft gegründet, „um das geistige Erbe des Freiburger Religionsphilosophen [...] zu pflegen, den Nachlass zu sichern und Forschungen zu Fragen, die durch das Werk Bernhard Weltes eröffnet wurden, zu fördern.“[2]
Seit 1989 wird der Bernhard-Welte-Preis für hervorragende Dissertationen oder Zulassungsarbeiten von der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg verliehen und vom Erzbischöflichen Ordinariat Freiburg gesponsert.
Nachdem Weltes Freiburger Grab 2008 nach Ablauf der 25-jährigen Ruhezeit abgeräumt wurde, weil sich keine Erben mehr fanden, die für den Grabesunterhalt zu sorgen bereit waren, überführte man auf Initiative der Stadt Meßkirch und der katholischen Pfarrgemeinde die Gebeine nach Meßkirch.[3] Der Impuls zur Verlegung der Grabstätte ging von der Bernhard-Welte-Gesellschaft, in der Person des Vorsitzenden Bernhard Casper, aus.[3]
Die Wiederbeisetzung von Welte fand am 27. November 2008 im so genannten „Millionenviertel“ des städtischen Friedhofs in Meßkirch statt.[4] Die Grablege, unweit des Martin Heidegger-Grabs, wird Weltes letzte Ruhestätte bleiben. Das Grab Weltes in Freiburg war aufgrund des von dem bekannten Bildhauer Emil Wachter gestalteten Grabsteins, der jetzt in Meßkirch steht, auch vielen Menschen, die die Schriften Weltes nicht kannten, ein künstliches Trostpflaster.[5] Emil Wachter hatte mit Welte an der Freiburger Universität Theologie und Philosophie studiert, bevor er sich für die Malerei sowie die Bildhauerei entschied.[3]
Grundansatz
Welte bringt das philosophische Denken Martin Heideggers und Karl Jaspers’ (siehe: Existenzphilosophie) in eine lebendige Beziehung mit der klassischen Metaphysik (Thomas von Aquins). Er verdeutlicht die Möglichkeit und Notwendigkeit erneuerter religiöser Erfahrung phänomenologisch, indem er die gegenwärtigen Lebenswirklichkeiten diagnostiziert. In der Moderne ist ihm zufolge eine Spannung zwischen der säkularisierten Welt und ihren Bedingungen und Strukturen auf der einen und den Inhalten religiöser Erfahrungen auf der anderen Seite zu erkennen.
Das menschliche Dasein stellt sich - phänomenologisch betrachtet - als endliches Dasein vor dem Hintergrund eines unendlichen Sinns dar. Dieses Phänomen gilt Welte als ursprüngliches Vorverständnis des christlichen Heils. Von diesem Ausgangspunkt soll die Lebenswirklichkeit mit dem christlichen Glauben vermittelt werden, indem sich die Theologie der modernen Philosophie öffnet und sich ganz auf die Geschichtlichkeit des menschlichen Daseins und die Wandelbarkeit von Denken und Sprache einlässt. Epochal geprägte Theologie und Glaubensverkündigung soll bewahrt werden in der Freilegung der Phänomene, deren Sprache diese sind. Dabei wird Überlieferung als Gespräch verschiedener Epochen im Sinne und mit der Methode der geschichtlichen Hermeneutik als notwendiges Kennzeichen für die Theologie herausgestellt.
Zu den Denkern, die neben Heidegger für das Verständnis seines Werks besonders wichtig sind, gehören Augustinus, Thomas von Aquin, Meister Eckhart, Hegel, Kierkegaard, Nietzsche und Maurice Blondel.
Seinem Werk widmet sich die Bernhard-Welte-Gesellschaft in Freiburg im Breisgau. Eine Gesamtausgabe ist beim Herder-Verlag in Freiburg erschienen.
Werke
Gesammelte Schriften (Herder Verlag)
- Abt. 1: Grundfragen des Menschseins
- Bd. 1: Person, 2006
- Bd. 2: Mensch und Geschichte, 2006
- Bd. 3: Leiblichkeit, Endlichkeit und Unendlichkeit, 2006
- Bd. 4: Zu Fragen der Bildung und Erziehung und zu einem neuen Humanismus, 2009
- Abt. 2: Denken in Begegnung mit den Denkern
- Bd. 1: Meister Eckhart - Thomas von Aquin - Bonaventura, 2007
- Bd. 2: Hegel - Nietzsche - Heidegger, 2007
- Bd. 3: Jaspers, 2008
- Bd. 4: Freiheit des Geistes und christlicher Glaube (1956), 2009
- Abt. 3: Schriften zur Philosophie der Religion
- Bd. 1: Religionsphilosophie, 2008
- Bd. 2: Kleinere Schriften zur Philosophie der Religion, 2008
- Bd. 3: Zur Frage nach Gott, 2008
- Abt. 4: Theologische Schriften
- Bd. 1: Hermeneutik des Christlichen, 2006
- Bd. 2: Wege in die Geheimnisse des Glaubens, 2007
- Bd. 3: Zur Vorgehensweise der Theologie und zu ihrer jüngeren Geschichte, 2007
- Abt. 5: Schriften zur Spiritualität und Predigten
- Bd. 1: Geistliche Schriften, 2009
- Bd. 2: Predigten, 2008
Hauptwerke
- Der philosophische Glaube bei Karl Jaspers und die Möglichkeit seiner Deutung durch die thomistische Philosophie. In: Symposion. Jahrbuch für Philosophie, hg. von H. Conrad-Martius u.a., Bd. 2, Freiburg/Br.: Alber 1949, S. 1-190.
- Vom Geist des Christentums, Frankfurt/M.: Knecht 1955 (2. Aufl. 1966), 105 S.
- Nietzsches Atheismus und das Christentum, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Bad Homburg: Hermann Genter 1958 (2. Aufl. 1964), 65 S.
- Auf der Spur des Ewigen. Philosophische Abhandlungen über verschiedene Gegenstände der Religion und der Theologie, Freiburg/Br.: Herder 1965, 470 S.
- Determination und Freiheit, Frankfurt/M.: Knecht 1969, 147 S.
- Dialektik der Liebe. Gedanken zur Phänomenologie der Liebe und zur christlichen Nächstenliebe im technologischen Zeitalter, Frankfurt/M.: Knecht 1973, 128 S. (2. Aufl., ergänzt mit einem Vorwort von Bernhard Casper und der Predigt zum Tode Bernhard Weltes von Bischof Klaus Hemmerle, 1984, 136 S.)
- Religionsphilosophie, Freiburg/Br.: Herder 1978, 268 S. (5., überarb. u. erw. Aufl. hg. von Bernhard Casper und Klaus Kienzler. Frankfurt a.M.: Knecht, 1997, 336 S.)
- Meister Eckhart. Gedanken zu seinen Gedanken, Freiburg/Br.: Herder 1979, 268 S. (durchges. Neuausgabe mit einem Vorwort von Alois M. Haas. Freiburg/Br.: Herder 1992, 268 S.)
- Zwischen Zeit und Ewigkeit. Abhandlungen und Versuche, Freiburg/Br.: Herder 1982, 280 S.
- Was ist Glauben? Gedanken zur Religionsphilosophie, Freiburg/Br.: Herder 1982, 79 S.
Herausgeberschaft
- Symposion. Philosophische Schriftenreihe. 1958 von Max Müller, Bernhard Welte und Erik Wolf begründet und bis 1975 hrsg.. Karl Alber, Freiburg i. Br. / München
Briefe
- Briefe und Begegnungen, Briefwechsel Martin Heidegger - Bernhard Welte, Stuttgart: Klett-Cotta 2003, 191 S.
Tondokumente
- Determination und Freiheit - Vortrag am 10. November 1969 in der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg Onlineressource
Quellen
- ↑ Werner Fischer (wf): Einstmals. In: Südkurier vom 30. November 2011
- ↑ Bernhard-Welte-Gesellschaft
- ↑ 3,0 3,1 3,2 Karlheinz Kirchmaier (khk): Ehrenbürger. Weltes Gebeine kehren heim nach Meßkirch. In: Schwäbische Zeitung vom 28. November 2008
- ↑ Gregor Moser (mos): Überführung. Bernhard Welte findet letzte Ruhe. In: Südkurier vom 7. November 2008
- ↑ Gregor Moser (mos): Neues Grab des Meßkircher Ehrenbürgers auf dem Friedhof wird feierlich geweiht. Bernhard Welte findet seine letzte Ruhe. In: Südkurier vom 28. November 2008
Literatur
- Klaus Hemmerle (Hg.): Fragend und lehrend den Glauben weit machen: Zum Werk Bernhard Weltes anlässlich seines 80. Geburtstages. München: Schnell & Steiner 1987, S. 139-166 (Schriftenreihe der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg).
- Wolfgang Schneider: Bernhard Welte. In: Christliche Philosophie im katholischen Denken des 19. u. 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Emerich Coreth u.a., Bd. 3: Moderne Strömungen im 20. Jahrhundert. 1990. 305 ff
- Ludwig Wenzler (Hg.): Mut zum Denken, Mut zum Glauben: Bernhard Welte und seine Bedeutung für eine künftige Theologie. Freiburg: Katholische Akademie 1994 (Tagungsberichte der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg)
- Ingeborg Feige: Geschichtlichkeit: zu Bernhard Weltes Phänomenologie des Geschichtlichen auf der Grundlage unveröffentlichter Vorlesungen. Freiburg [u.a.]: Herder 1989. ISBN 3-451-21474-1 Onlineressource
- Zbigņevs Stankevičs: Dove va l'Occidente? La profezia di Bernhard Welte. Citta nuova, Rom 2009. ISBN 978-88-311-3299-2.
- Johannes Vorlaufer: Welte, Bernhard. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 13, Herzberg 1998, ISBN 3-88309-072-7, Sp. 727–737.
Weblinks
- Literatur von und über Bernhard Welte im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Kurzbiographie, Bibliographie, Tondokumente / Theologische Fakultät Freiburg i.Br.
- Welte-Seite von Helmut Zenz
- Bernhard-Welte-Preis
- Bernhard-Welte-Gesellschaft e.V.
- Johann Hafner: Vom Fußball zum Heiligen. Das Erbe des Religionsphilosophen Bernhard Welte, in: Herder Korrespondenz 60 (2006) S. 408 - 413.
- Johann Hafner: Weltes Metaphorik vom "Seindürfen". Eine Längsschnittlektüre seines Werkes, in: Enders, M./Zaborowski, H. (Hg.), Phänomenologie der Religion. Zugänge und Grundfragen, Freiburg/München: Alber 2004, S. 495-510.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Max Pfannenstiel | Rektor der Universität Freiburg 1955–1956 |
Ernst von Caemmerer |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Welte, Bernhard |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Theologe und Philosoph |
GEBURTSDATUM | 31. März 1906 |
GEBURTSORT | Meßkirch |
STERBEDATUM | 6. September 1983 |
STERBEORT | Freiburg im Breisgau |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bernhard Welte aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Römisch-katholischer Theologe (20. Jahrhundert)
- Fundamentaltheologe
- Philosoph (20. Jahrhundert)
- Religionsphilosoph
- Rektor (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
- Ehrenbürger von Meßkirch
- Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes
- Deutscher
- Geboren 1906
- Gestorben 1983
- Mann
- Ehrendoktor der Nationalen Universität Córdoba