Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Bibliothek Suhrkamp
Die Bibliothek Suhrkamp (BS) ist eine Buchreihe des Suhrkamp Verlages.
Geschichte
Am 23. Oktober 1951 erschienen die ersten sechs Bände der anfangs von Peter Suhrkamp persönlich herausgegebenen Bibliothek Suhrkamp, von ihm als „Liebhaberbibliothek für eine Leser-Elite“ gedacht, in der bis heute erhaltenen einheitlichen, schnörkellosen, „mit unaufdringlich modernem Geschmack“ ausgeführten Gestaltung. Sie sollte eine möglichst bedeutsame Auswahl von Klassikern der Literatur und der Geisteswissenschaft des 20. Jahrhunderts umfassen.
Für Band 1 wurde die Erzählung Die Morgenlandfahrt von Suhrkamps Freund Hermann Hesse ausgewählt; Band 10 bot eine zweisprachige Ausgabe von T. S. Eliots berühmtem Katzenbuch (die Gedichte dienten als Vorlage für das Musical Cats); in Band 100 wurde 1963 eine Auswahl von Peter Suhrkamps verlegerischer Korrespondenz unter dem Titel Briefe an die Autoren veröffentlicht; Band 1000 schließlich galt 1989 Samuel Becketts Kurzgeschichtenband Mehr Prügel als Flügel.
Zur (grundsätzlich fortlaufenden) Nummerierung ist anzumerken, dass es eine Anzahl von „Null-Nummern“ gibt, d.h. Nummern, unter welchen ursprünglich vorgesehene Titel nie erschienen sind. Es handelt sich – Irrtum vorbehalten! – um die folgenden: 138, 144, 180, 248, 268, 291, 304, 340, 347, 349, 355, 364, 374, 401, 432, 460–63, 475, 484, 511, 531–32, 566, 569, 664, 735, 864, 896–97, 913, 932, 960, 996, 1074 (?), 1078 (?), 1081 (?), 1089 (?). Teilweise wurden solche „Leerstellen“ später gefüllt, so etwa Band 396 (eigentlich 1974 „fällig“) im Jahr 1995, mit Kenzaburo Oe, Der Tag, an dem Er selbst mir die Tränen abgewischt. Ebenso Band 977 (eigentlich 1988 „fällig“) im Jahr 1990 mit Vincenzo Consolo, Die Wunde im April.
Hingegen wurden sieben Bände zweimal unter derselben Nummer publiziert:
- BS 2: Editha Klipstein, Das Hotel in Kastilien (1951) bzw. Walter Benjamin, Berliner Kindheit um Neunzehnhundert (1962)
- BS 29: Gotthard Jedlicka, Anblick und Erlebnis (1955) bzw. George Bernard Shaw, Ein Negermädchen sucht Gott (1962)
- BS 30: Fritz Ernst, Aus Goethes Freundeskreis und andere Essays (1955) bzw. E. M. Forster, Ansichten des Romans (1962)
- BS 42: George Bernard Shaw, Musik in London (1957) bzw. Shaw, Helden (1970)
- BS 46: Shakespeares Sturm (dt. v. Rudolf Alexander Schröder (1958)) bzw. Ernst Penzoldt, Squirrel (1963)
- BS 65: Hermann Hesse, Schön ist die Jugend (1961) bzw. Hesse, Narziß und Goldmund (1970)
- BS 66: Henry Green, Schwärmerei (1961) bzw. George Bernard Shaw, Pygmalion (1970)
Zwei Sonderbände in einmaliger Auflage sind ohne Nummer erschienen (beide mit einem Vorwort von Siegfried Unseld herausgegeben):
- Aus aufgegebenen Werken (1968)
- Poesie. Aus den Gedichtbüchern der Bibliothek Suhrkamp (1979)
In dieser Reihe (Umschlag: Willy Fleckhaus) sind unterdessen rund 1500 Bände erschienen.
Autoren und Übersetzer
Eine kleine Auswahl von in der BS veröffentlichten Autoren:
- Lyrik: Anna Achmatowa, Rafael Alberti, Jürgen Becker, Samuel Beckett, Rudolf Borchardt, Thomas Brasch, Volker Braun, Bertolt Brecht, Joseph Brodsky, John Cage, Paul Celan, Inger Christensen, Günter Eich, Thomas Stearns Eliot, Odysseas Elytis, Hans Magnus Enzensberger, Nicolás Guillén, Peter Handke, Hermann Hesse, Zbigniew Herbert, Georg Heym, Hugo von Hofmannsthal, Peter Huchel, Ted Hughes, Konstantin Kavafis, Gertrud Kolmar, Karl Krolow, Else Lasker-Schüler, Christine Lavant, Federico García Lorca, Friederike Mayröcker, Ernst Meister, Heiner Müller, Pablo Neruda, Rainer Maria Rilke, Jannis Ritsos, Peter Rühmkorf, Nelly Sachs, Wisława Szymborska, Georg Trakl, Ko Un, Giuseppe Ungaretti, César Vallejo, William Carlos Williams
- Prosa: Samuel Beckett, Thomas Bernhard, Volker Braun, Bertolt Brecht, Hermann Broch, Hans Magnus Enzensberger, Max Frisch, Peter Handke, James Joyce, Stanislaw Lem, Marcel Proust, Sascha Sokolow, Robert Walser, Peter Weiss, Stefan Zweig
- Theorie: Theodor W. Adorno, Giorgio Agamben, Mircea Eliade, Hans-Georg Gadamer, Alexander Mitscherlich, Jean Piaget, Gershom Scholem, Ludwig Wittgenstein
Unter den Übersetzern der Bibliothek Suhrkamp, großenteils selbst anerkannte Autoren, sind etwa zu nennen: Heinz Czechowski, Peter Handke, Johannes Hübner, Sarah Kirsch, Dagmar Leupold, Helmut von den Steinen.
Literatur
- Wolfgang Schneider (Redaktion): Bibliothek Suhrkamp. Bibliographie. Band 1 bis Band 1000, 1951 bis 1989, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1989, ISBN 3-518-09800-4
- Geschichte des Suhrkamp Verlages 1. Juli 1950 bis 30. Juni 1990 (= Band 5 der Reihe „40 Jahre Literatur im Suhrkamp Verlag“), Suhrkamp, Frankfurt am Main 1990, ISBN 3-518-09780-6
Weblinks
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bibliothek Suhrkamp aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |