Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Billy Six
Billy Six (* 24. Dezember 1986 in Ost-Berlin)[1] ist ein deutscher Journalist und rechter Aktivist,[2][3] der seit 2011 als Berichterstatter aus Krisengebieten tätig ist.
Leben
Six wurde als Sohn zweier IT-Fachleute 1986 in Berlin geboren. Nach dem Abitur 2006 machte er laut Junge Freiheit eine „Ausbildung zum Vermögens- und Finanzberater“. Er war als Weltreisender in Afrika, Australien, USA, Kanada, Europa und in Vorderasien unterwegs und unternahm unter anderem Reisen nach Angola, Simbabwe, Kongo, Tansania, Ruanda und Äthiopien. 2010 schrieb er aus Südafrika seinen ersten Artikel für die Junge Freiheit.
In seinem Wohnort Neuenhagen bei Berlin war Six CDU-Mitglied, Vorsitzender der Jungen Union und von 2008 bis 2011, zuletzt als Parteiloser, Mitglied des Gemeinderates.[4]
Reportagen
Libyen und Syrien
Von März bis September 2011 berichtete er als Reporter aus Libyen und von August bis Dezember 2012 über den Syrischen Bürgerkrieg.[5] In diesem Zeitraum arbeitete er ausschließlich für rechte Medien.[6][7] In Syrien war er Anfang 2013 rund 12 Wochen lang inhaftiert.[8] Der damalige Außenminister Guido Westerwelle dankte der russischen Regierung für ihre Unterstützung bei der Freilassung von Six.[9]
Reportagen in Venezuela und Inhaftierung
Six reiste 2017 ohne Journalistenvisum von Kolumbien her auf dem Landweg nach Venezuela und berichtete seitdem über die Wirtschaftskrise des Landes. Am 17. November 2018 wurde er bei Recherchen in Los Taques bei Punto Fijo in einem Strandhotel verhaftet und in das El Helicoide der Hauptstadt Caracas gebracht, das Gefängnis der Geheimpolizei Sebin. Vor einem Militärgericht wurden Six Spionage, Rebellion und die Verletzung von Sicherheitszonen sowie Kontakte zur FARC vorgeworfen. Er soll am 5. Juli 2017 und 2018 Fotos von öffentlichen Militärparaden zum Nationalfeiertag in Venezuela gemacht haben[10] sowie solche von Maduro bei der Abschlusskundgebung der Präsidentschaftswahl 2018, all dies innerhalb einer Sicherheitszone.[11] Laut venezolanischen Medien drohten ihm bis zu 28 Jahre Haft. Der an Denguefieber erkrankte Six trat zeitweise in einen Hungerstreik.[12]
Six wurde von der Deutschen Botschaft betreut und viermal im Gefängnis besucht,[13][14] was weit «über das übliche Maß der Haftbetreuung» hinausgeht.[15] Nach Einschätzung von Reporter ohne Grenzen deuteten die Vorwürfe auf Behinderung eines Journalisten hin. Für den Deutschen Journalisten-Verband, der sich nicht für eine Freilassung eingesetzt hatte, war es unklar, ob Six „als Journalist oder als politischer Aktivist“ in Venezuela gewesen sei.
Am 15. März 2019 wurde Six unter Auflagen freigelassen,[14] wobei, wie zuvor in Syrien, russische Fürsprache eine Rolle gespielt haben soll.[16] Er sollte sich alle 15 Tage bei den Behörden melden und durfte nicht mit Medien über den Fall sprechen.[17][18] Seine anschließende Ausreise wurde von seinem venezolanischen Anwalt und der deutschen Botschaft koordiniert.[7] Am 18. März 2019 landete Six in Berlin.[14]
Schriften
- Marsch ins Ungewisse: Gefangen im Syrien-Krieg. Junge Freiheit Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-929886-47-4.
Weblinks
- Website von Billy Six (Archiv-Version)
- Literatur von und über Billy Six im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Billy Six in der Internet Movie Database (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Nelli Tügel: Free Billy 2. In: Neues Deutschland, 30. Dezember 2018, abgerufen am 7. April 2019.
- ↑ Deutscher Journalist in Venezuela freigelassen, Die Zeit 16. März 2019
- ↑ Deutscher Reporter in Haft: Kaum Solidarität mit Billy Six, Boris Rosenkranz, uebermedien.de, 6. Februar 2019
- ↑ Susanne Koelbl: Billy, das Kind. In: Der Spiegel, 11. März 2013; Gemeindevertretung Neuenhagen Wahlperiode 2008–2014; „Ich habe immer die Stimmen geholt“. moz.de, 11. Januar 2008.
- ↑ Lebenslauf von Billy Six. In: Junge Freiheit, abgerufen am 31. Dezember 2018.
- ↑ Boris Rosenkranz: Deutscher Reporter in Haft: Kaum Solidarität mit Billy Six. In: Übermedien. 6. Februar 2019, abgerufen am 14. März 2019.
- ↑ 7,0 7,1 Anwalt von Billy Six widerspricht seinem Mandanten, tagesspiegel.de, abgerufen am 30. März 2019
- ↑ Daniel Blum: Durch und durch deutsch. In: Die Tageszeitung, 6. März 2013.
- ↑ Assad-Regime lässt Deutschen frei. In: spiegel.de, 5. März 2013, abgerufen am 17. April 2019
- ↑ Ein im Sebin inhaftierter deutscher Journalist wird in Venezuela wegen Spionage angeklagt. abc.es, 23. Dezember 2018.
- ↑ Philippe Debionne: Berliner im Geheimdienst-Knast: Bruder fleht: Bitte, lasst Billy frei! 2. Januar 2019, abgerufen am 3. Januar 2019.
- ↑ Deutscher Reporter in Venezuela verhaftet. spiegel.de, abgerufen am 30. Dezember 2018.
- ↑ Regierungspressekonferenz vom 18. März 2019 auf bundesregierung.de, abgerufen am 10. April 2019
- ↑ 14,0 14,1 14,2 Journalist Billy Six nach Haftentlassung zurück in Berlin rbb24.de vom 18. März 2019, abgerufen am 19. März 2019
- ↑ Venezuela lässt deutschen Reporter frei, NZZ, 19. März 2019
- ↑ Maduros deutscher Gefangener und die Lawrow-Connection, welt.de vom 19. März 2019, abgerufen am 17. April 2019
- ↑ Deutscher Reporter Billy Six aus Haft entlassen, spiegel.de vom 16. März 2019, abgerufen am 16. März 2019
- ↑ Deutscher Journalist in Venezuela freigelassen, zeit.de vom 16. März 2019, abgerufen am 16. März 2019
Personendaten | |
---|---|
NAME | Six, Billy |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Journalist |
GEBURTSDATUM | 24. Dezember 1986 |
GEBURTSORT | Ost-Berlin |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Billy Six aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |