Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Binningen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Binningen (Begriffsklärung) aufgeführt.
Binningen
Wappen von Binningen
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Basel-LandschaftKanton Basel-Landschaft Basel-Landschaft (BL)
Bezirk: Arlesheim
BFS-Nr.: 2765i1f3f4
Postleitzahl: 4102
Koordinaten: (609974 / 265254)47.537947.57109296Koordinaten: 47° 32′ 17″ N, 7° 34′ 16″ O; CH1903: (609974 / 265254)
Höhe: 296 m ü. M.
Höhenbereich: 267–357 m ü. M.[1]
Fläche: 4,46 km²[2]
Einwohner: i15'121 (31. Dezember 2015)[3]
Einwohnerdichte: 3390 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
27,9 % (31. Dezember 2020)[4]
Website: www.binningen.ch
Lage der Gemeinde
DeutschlandDeutschlandFrankreichKanton AargauKanton Basel-StadtKanton SolothurnKanton SolothurnBezirk LaufenBezirk LiestalAesch BLAllschwilArlesheimBiel-BenkenBinningenBirsfeldenBottmingenEttingenMünchensteinMuttenzOberwil BLPfeffingen BLReinach BLSchönenbuchTherwilKarte von Binningen
Über dieses Bild
ww

Binningen (Baseldeutsch: Binnige [ˈbɪniɡə]) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Arlesheim des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Die an Basel grenzende Gemeinde ist aufgrund ihrer landschaftlichen Integrität und stadtnahen Lage vor allem auch als Wohn- und Villenvorort beliebt. Die Gemeinde zählt nach dem mittleren steuerbaren Einkommen zu den wohlhabendsten Gemeinden des Kantons Basel-Landschaft.[5][6]

Geographie

Historisches Luftbild aus 300 m von Walter Mittelholzer von 1925

Binningen liegt im Leimental auf 292 m ü. M. und liegt als letzte Gemeinde am Fluss Birsig, bevor dieser in Basel in den Rhein mündet. Seine Nachbargemeinden sind im Süden Bottmingen, im Südwesten Oberwil, im Westen Allschwil und im Norden und Osten die Stadt Basel. Binningen hat einen engen Kontakt zur Stadt und ist beliebt als Wohngegend. Die Fläche des Gemeindegebiets beträgt 4,43 km², davon sind 68 % Siedlungen, 23 % Landwirtschaftszonen und 9 % Wald.

Klima

Die Jahresmitteltemperatur für die Normalperiode 1991–2020 beträgt 10,9 °C, wobei im Januar mit 2,1 °C die kältesten und im Juli mit 20,2 °C die wärmsten Monatsmitteltemperaturen gemessen werden. Im Mittel sind hier rund 60 Frosttage und 10 bis 11 Eistage zu erwarten. Sommertage gibt es im Jahresmittel rund 59, während normalerweise 14 Hitzetage zu verzeichnen sind. Die Wetterstation von MeteoSchweiz liegt auf einer Höhe von 316 m ü. M.

Basel / Binningen
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
48
 
5
-1
 
 
45
 
7
0
 
 
50
 
12
3
 
 
64
 
16
6
 
 
98
 
20
10
 
 
87
 
24
13
 
 
89
 
26
15
 
 
88
 
25
15
 
 
70
 
21
11
 
 
74
 
15
8
 
 
65
 
9
3
 
 
65
 
6
0
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: MeteoSchweiz, Normalperiode 1991–2020[7]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Basel / Binningen
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 5,1 7,1 11,8 16,2 20,0 23,7 25,8 25,3 20,7 15,4 9,2 5,7 Ø 15,5
Min. Temperatur (°C) −0,5 −0,1 2,6 5,5 9,5 13,1 14,9 14,8 11,0 7,6 3,2 0,4 Ø 6,8
Temperatur (°C) 2,2 3,2 7,0 10,7 14,6 18,2 20,2 19,7 15,4 11,1 6,0 2,9 Ø 10,9
Niederschlag (mm) 48 45 50 64 98 87 89 88 70 74 65 65 Σ 843
Sonnenstunden (h/d) 2,1 3,0 4,4 5,6 6,0 7,1 7,6 7,0 5,3 3,5 2,2 1,7 Ø 4,6
Regentage (d) 9,1 8,4 8,9 9,3 11,7 10,6 10,1 10,2 8,5 10,4 10,0 11,0 Σ 118,2
Luftfeuchtigkeit (%) 81 76 69 67 71 70 68 71 77 82 83 82 Ø 74,7
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
5,1
−0,5
7,1
−0,1
11,8
2,6
16,2
5,5
20,0
9,5
23,7
13,1
25,8
14,9
25,3
14,8
20,7
11,0
15,4
7,6
9,2
3,2
5,7
0,4
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
48
45
50
64
98
87
89
88
70
74
65
65
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez


Quelle: MeteoSchweiz, Normalperiode 1991–2020[7]


Geschichte

Zwischen dem 11. und dem 14. Jahrhundert tauchte der Name der Gemeinde in verschiedenen Varianten auf, z. B. als «Binnengin» oder als «Biningin». Im Jahre 2004 feierte Binningen die älteste erhaltene Nennung des Ortsnamens in einer Urkunde aus dem Jahre 1004 mit einem grossen Fest unter dem Motto: «Botz 1000».

Wappen

Blasonierung

Auf silbernem Grund schwarzer Pfahl mit drei silbernen Sternen

Das Gemeindewappen geht auf ein von 1292 bis 1300 bezeugtes Familienwappen der Basler Familie «von Binningen» zurück, das im Jahre 1921 von der Gemeinde übernommen wurde.

Bevölkerung

33 % der Bevölkerung sind reformiert und 27 % römisch-katholisch. Der Ausländeranteil beträgt 20,4 %.

Einwohnerentwicklung
Jahr 1585 1774 1815 1850 1900 1950 1970 1980 1990 2000 2005 2008 2011 2016
Einwohner 25 325 627 1.229 5.135 7.846 15.344 14.462 14.285 13.848 14.400 14.533 14.843 15.391

Politik

Gemeindepolitik

Einwohnerrat

8
9
1
4
11
7
11 
zur Vorlage
Von 40 Sitzen entfallen auf:

Der Einwohnerrat als oberste gesetzgebende Instanz der Einwohnergemeinde umfasst 40 Mitglieder, die auf jeweils vier Jahre gewählt werden. In der Wahlperiode 2020–2024 setzt er sich wie folgt zusammen:

Partei FDP SP Grüne SVP CVP EVP
Sitze 11 9 8 7 4 1

Gemeinderat

Der Gemeinderat als planende, leitende und vollziehende Instanz der Einwohnergemeinde besteht aus sieben Mitgliedern und wird für die Dauer von vier Jahren gewählt. Von 2020 bis 2023 gehörten ihm je drei Mitglieder der FDP und der Sozialdemokraten sowie ein Mitglied der Grünen an. Per 31. März 2023 trat der damalige Gemeindepräsident, Mike Keller, FDP, zurück. In der Ersatzwahl sicherte sich die Mitte mit Lukas Alt den freien Sitz. Ad interim übernahm Vizepräsidentin Caroline Rietschi, SP, das Präsidium.

Nationale Wahlen

Bei den Schweizer Parlamentswahlen 2023 betrugen die Wähleranteile in Binningen: SP 26,2 %, SVP 21,0 % FDP 19,9 %, Die Mitte 10,8 % Grüne 10,3 %, glp 8,5 %, EVP 2,2 %, EDU 0,3 %.[8]

Partnerschaften

Binningen pflegte von 1993 bis 2010 freundschaftliche Beziehungen zur Stadt Kaluga in Russland. Mit der Schweizer Gemeinde Soubey im Clos du Doubs (Kanton Jura) besteht eine partnerschaftliche Beziehung. Die Patenschaft mit der Gemeinde Duvin in Graubünden besteht seit deren Fusion mit 12 anderen Gemeinden nicht mehr.[9]

Sehenswürdigkeiten

  • Schloss Binningen, ehemaliges Weiherschloss, das im 13. Jahrhundert erbaut wurde, gehört der Einwohnergemeinde und ist seit 1870 eine Gastwirtschaft
  • Kirche zu St. Margarethen auf dem Margarethenhügel[10] mit Friedhof Sankt Margarethen
  • Holeeschlösschen von 1550.
  • Gasthof Neubad, ehemaliges Badehaus aus dem Jahre 1765.
  • Ortsmuseum
  • Monteverdi Car Collection, grösstes Schweizer Automobilmuseum in den früheren Fabrikationsräumen an der Oberwilerstrasse (wurde Ende 2016 geschlossen)
  • LEbrickGO Museum Binningen, das einzige Museum im deutschsprachigen Raum Europas mit einer einzigartigen und ausgebreiteten Sammlung von LEGO® Sets.

Kultur

Die Kunstausstellung Arte-Binningen gibt es seit 1992. Sie findet jeden Herbst statt und hat sich von lokal geprägten Anfängen zu einer Ausstellung mit internationaler Beteiligung und themenbezogenen Sonderausstellungen entwickelt.

Sport

Die Sportanlagen Spiegelfeld[11] bieten eine Dreifachsporthalle, ein Hallenbad, Fussballfelder und verschiedene Nebenanlagen wie Beachvolleyball-Court, Boule-Bahn, Finnenbahn, Laufbahn, Hartplatz, Tennenplatz etc. Ausserdem gibt es ein Restaurant.

Viele Vereine bieten Sportmöglichkeiten an. Der «SC Binningen» ist der wohl bekannteste Fussballverein des Leimentals.

Der Handballclub «HB Blau Boys Binningen» gehört zusammen mit den Partnervereinen aus Oberwil und Therwil zu den grössten Vereinen der Nordwestschweiz. Unter dem Label HSG Leimental sind dabei die interregionalen Teams aufgeführt. Auch die Leichtathletik-Riege Binningen bietet Trainings an.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Hans-Rudolf Heyer: Die Kunstdenkmäler des Kantons Basel-Landschaft. Band I: Der Bezirk Arlesheim, mit Kantonseinleitung. (= Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 57). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1969, DNB 457321989.
  • Beat von Scarpatetti u. a.: Binningen – die Geschichte. (= Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kantons Basel-Landschaft. Band 85). Verlag des Kantons Basel-Landschaft, Liestal 2004, ISBN 3-85673-278-0.

Weblinks

 Commons: Binningen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  2. Generalisierte Grenzen 2020 ([1])
  3. Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach institutionellen Gliederungen, Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Alter (Ständige Wohnbevölkerung)
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Paul Gutzwiller, Brigitta Strub: Binningen im Historischen Lexikon der Schweiz
  6. Die Baselbieter Steueroasen trocknen langsam aus. In: bz Basellandschaftliche Zeitung. (https://www.basellandschaftlichezeitung.ch/basel/baselbiet/die-baselbieter-steueroasen-trocknen-langsam-aus-128603959).
  7. Klimanormwerte Basel / Binningen. Normperiode 1991–2020. (PDF) In: meteoschweiz.admin.ch. Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz, archiviert vom Original am 14. Januar 2022; abgerufen am 14. Januar 2022. i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.meteoschweiz.admin.ch
  8. Bundesamt für Statistik: Bundesamt für Statistik - Eidgenössische Wahlen 2023. In: Eidgenössische Wahlen 2023 | opendata.swiss. Abgerufen am 7. Dezember 2023.
  9. Gemeinde Binningen – Überblick, abgerufen am 6. April 2021
  10. Hans-Rudolf Heyer: St. Margarethen-Kirche Binningen. (Schweizerische Kunstführer, Nr. 135). Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Bern 1996.
  11. Sportanlagen Spiegelfeld (Memento vom 10. Juni 2014 im Internet Archive) auf der Website von Binningen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Binningen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.