Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Blumenau (Brasilien)
Município de Blumenau „Capital da Cerveja“ Blumenau
| |||
---|---|---|---|
| |||
Koordinaten | 26° 55′ S, 49° 4′ W-26.918889-49.065833Koordinaten: 26° 55′ S, 49° 4′ W | ||
Symbole | |||
| |||
Wahlspruch „Pro Sancta Catharina Et Brasilia“ | |||
Gründung | 2. September 1850 | ||
Basisdaten | |||
Staat | |||
Bundesstaat | [[|]] | ||
ISO 3166-2 | BR-SC | ||
Região intermediária | Blumenau (seit 2017) | ||
Região imediata | Blumenau (seit 2017) | ||
Mesoregion | Vale do Itajaí (1989 bis 2017) | ||
Mikroregion | Blumenau (1989 bis 2017) | ||
Höhe | 21 m | ||
Klima | Cfa, subtropisch | ||
Fläche | 518,5 km² | ||
Einwohner | 309.011 (2010[1]) | ||
Dichte | 596 Ew./km² | ||
Schätzung | 361.855 (1. Juli 2020[2]) | ||
Gemeindecode | IBGE: 4202404 | ||
Postleitzahl | 89000-000 | ||
Zeitzone | UTC−3 | ||
Website | www.blumenau.sc (brasilianisches Portugiesisch) | ||
Politik | |||
Stadtpräfekt | Mário Hildebrandt[3] (5. April 2018–2020) | ||
Partei | Partido Socialista Brasileiro (PSB) | ||
Wirtschaft | |||
BIP | 10.927.079 Tsd. R$ 35.361 R$ pro Kopf (2012) | ||
HDI | 0,806 (2010) |
Blumenau, amtlich portugiesisch Município de Blumenau, ist eine Großstadt im brasilianischen Bundesstaat Santa Catarina.
Die Einwohnerzahl betrug laut Volkszählung von 2010 309.011 Bewohner, die Blumenauer oder portugiesisch blumenauenses genannt werden.[1] Die Einwohnerschätzung vom 1. Juli 2020 laut IBGE betrug anwachsend 361.855 Bewohner[2] auf einer Fläche von 518,497 km². Sie steht an dritter Stelle der 295 Gemeinden in Santa Catarina.
Geographie
Lage
Blumenau liegt etwa 50 Kilometer von der Küste des Atlantiks entfernt zwischen Joinville im Norden und der Hauptstadt Florianópolis im Süden im Tal des Itajaí. Durch die hügelige Umgebung sowie den Fluss ist die bewohnbare Fläche sehr begrenzt. Die Stadt hat wie zur Zeit ihrer Gründung auch heute noch mit schweren Überschwemmungen und Hochwasser von bis zu 17,1 m zu kämpfen.
Klima
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Blumenau
Quelle: Climate-Data.org;
|
Das Klima von Blumenau ist subtropisch. Nach der Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger Cfa hat die Stadt ein warmgemäßigtes Regenklima. Blumenau, wie der ganze Bundesstaat Santa Catarina, liegt südlich vom südlichen Wendekreis. Daher gibt es milde Winter und warme, feuchte Sommer.
Geschichte
Die Stadt, die 1850 von deutschen Einwanderern unter Leitung des Apothekers Hermann Blumenau gegründet wurde, ist neben Joinville und Brusque eines der drei Zentren der deutschen Kolonisation in Santa Catarina. Die bei vielen Besuchern beliebten Fachwerkhäuser (z. B. Prefeitura Municipal, Casa Moellmann) stammen allerdings meist aus neuester Zeit.
Sprache
Anzahl der Schulen nach Unterrichtssprache (1905)[4] | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch (ausschließlich) | 81 | ||||||
Italienisch (ausschließlich) | 17 | ||||||
Deutsch und Portugiesisch | 5 | ||||||
Deutsch und Polnisch | 4 | ||||||
Portugiesisch (ausschließlich) | 4 | ||||||
Deutsch und Italienisch | 1 | ||||||
Gesamt | 112 |
Ungefähr in den ersten 100 Jahren nach der Gründung der Kolonie war Deutsch die vorherrschende Sprache in Blumenau. Sie wurde zunächst als einzige Sprache verwendet, da die ersten Kolonisten ausschließlich aus Deutschland kamen. Mit zunehmender Einwanderung aus anderen europäischen Ländern und brasilianischer Binnenwanderung wurden in Blumenau auch andere Sprachen (insbesondere Italienisch und Polnisch) gesprochen. Sie waren aber auf die jeweiligen Einwanderer begrenzt. Als lingua franca galt in Blumenau und der ganzen Region Deutsch. Die deutschsprachigen Auswanderer und deren Nachfahren verfügten über eine gute Infrastruktur aus Schulen, Vereinen, Theatern und ähnlichen Einrichtungen.
Eine Vorstellung davon, welche Bedeutung Deutsch auch zwei Generationen nach Gründung der Kolonie hatte, vermittelt nebenstehende Tabelle, die die Anzahl der Schulen Blumenaus nach Verwendung der Unterrichtssprache angibt.
Mit der Politik des Estado Novo (1937–1954) unter dem mit diktatorischen Vollmachten ausgestatteten Präsidenten Getúlio Vargas wurde in Brasilien eine Nationalisierungskampagne durchgeführt, die auch die deutschsprachige Gemeinschaft betraf, da der Staat den Assimilierungsprozess forcierte. Als Brasilien am 22. August 1942 auf Seiten der Alliierten in den Zweiten Weltkrieg eintrat, verschärfte sich die Situation für die deutschsprachige Bevölkerung nochmals. Schulen, in denen auf Deutsch unterrichtet wurde, wurden geschlossen, die Verwendung der deutschen Sprache wurde verboten und das Portugiesische hielt auch in Blumenau Einzug. Obwohl heute Portugiesisch die vorherrschende Sprache in Blumenau ist, hat sich in Teilen der Bevölkerung Deutsch als Umgangssprache erhalten.
Ethnische Zusammensetzung
Ethnische Gruppen nach der statistischen Einteilung des IBGE (Stand 2010 mit 309.011 Einwohnern):[5]
Gruppe | Anteil (2010) | Anmerkung |
---|---|---|
Brancos | 277.680 | Weiße, Nachfahren von Europäern |
Pardos | 25.168 | Mischethnien, Mestizen |
Pretos | 4.838 | Schwarze |
Amarelos | 961 | Asiaten |
Indígenas | 345 | indigene Bevölkerung |
Wirtschaft
Industrien und Unternehmen
Einer der wichtigsten Wirtschaftszweige ist die Textilindustrie. So produziert unter anderem die im Jahre 1880 von deutschen Einwanderern gegründete Firma Hering in Blumenau vor allem für den brasilianischen Markt.
Des Weiteren haben sich in den letzten Jahren verstärkt Firmen aus der Informations- und Kommunikationsbranche in der Stadt angesiedelt. Die Brauerei Eisenbahn produziert in Blumenau Bier, das nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut und von der Schincariol-Gruppe in ganz Brasilien vertrieben wird.
Neben dem Tourismus und der Textilindustrie gilt auch die Porzellanindustrie als ein weiterer wichtiger Wirtschaftsbereich. Zusätzlich ist die Stadt der wichtigste Finanzplatz im Bundesstaat Santa Catarina.
Tourismus
Ein wichtiger Wirtschaftsbereich für die Stadt wie auch für die gesamte Region ist der Tourismus, dessen Schwerpunkt in dem für Brasilien eher untypischen Angebot an deutscher Gastronomie und Kultur liegt. 1984 wurde in Anlehnung an das Münchener Original das erste Oktoberfest in Blumenau abgehalten. Anlass hierfür war der Bedarf an Finanzmitteln für die notwendigen Wiederaufbaumaßnahmen nach der großen Überschwemmung 1983. In den letzten Jahren hat sich das Fest mit über 600.000 Besuchern als das nach dem Karneval in Rio zweitgrößte Volksfest Brasiliens etabliert. Dies hat den Bekanntheitsgrad der Stadt auch in Deutschland gesteigert, was auch im Hinblick auf den Tourismus von Bedeutung ist.
Zur Attraktivität tragen auch die mit Fachwerkfassaden versehenen Gebäude bei. Das 1978 eröffnete Haus Moellmann (Bild) ist ein vergrößerter Nachbau des 1484 erbauten Rathauses von Michelstadt im Odenwald in Hessen.
Bistum Blumenau
Blumenau ist Sitz einer römisch-katholischen Diözese, die am 19. April 2000 aus Gebieten des Erzbistums Florianópolis und der Diözesen Joinville und Rio do Sul gegründet wurde.
Städtepartnerschaften
- Campinas, Brasilien
- Petrópolis, Brasilien
- Bariloche, Argentinien
- Osorno, Chile
- Macapá, Brasilien
- Posadas, Argentinien
- Frankenthal (Pfalz), Deutschland
- Weingarten (Württemberg), Deutschland
- Covilhã, Portugal (Kooperationsabkommen)[6]
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Theo Balden (1904–1995), Bildhauer
- Armin Zimmermann (1917–1976), Generalinspekteur der Bundeswehr
- Vera Fischer (* 1951), Schauspielerin
- Wolfgang Fenske (* 1956), Pfarrer, Theologe und Autor
- Marcelo da Veiga (* 1960), Gründungsrektor der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
- Ana Moser (* 1968), Volleyballspielerin
- Chris (* 1978), Fußballspieler
- Rafael Schmitz (* 1980), Fußballspieler
- Diego Viana (* 1983), Fußballspieler
- Tiago Splitter (* 1985), Basketballspieler
- Eduarda Amorim (* 1986), Handballspielerin
- Jardel Capistrano (* 1989), Fußballspieler
- Renan Wagner (* 1991), Fußballspieler
- Nathan (* 1996), Fußballspieler
Mit der Stadt verbundene Personen
- Hermann Blumenau (1819–1899), Gründer der Stadt
- Fritz Müller (1821–1897), Naturbeobachter und Biologe
- Julius Scharlach (1842–1908), Hamburger Anwalt und Förderer der Verkehrsanbindungen Blumenaus an den Südatlantik
- Martin Drewes (1918–2013), deutscher Pilot und Luftfahrtautor
Literatur
- Antonio B. Barreto und Alda S. Niemeyer: Ein Tal ruft um Hilfe. Debras Verlag 2004, ISBN 3-937150-00-5, Dokumentation der Überschwemmung in Blumenau von 1983.
Weblinks
- Website der Stadtpräfektur, Prefeitura Municipal (portugiesisch)
- Oktoberfest in Blumenau
- Impressionen aus Blumenau, S. C. – u. a. Erinnerungstafel an Hermann Blumenau
- Die Blumenau-Gesellschaft e. V.
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística (IBGE): Santa Catarina: Blumenau > Panorama. Abgerufen am 13. Oktober 2020 (português do Brasil).
- ↑ 2,0 2,1 IBGE: Estimativas da população residente no Brasil e unidades da federação com data de referência em 1° de julho de 2020. (PDF; 2,6 MB) In: ibge.gov.br. 2020, abgerufen am 13. Oktober 2020 (português do Brasil).
- ↑ Mário Hildebrandt assume a Prefeitura de Blumenau. In: Farol Blumenau. 2018-04-06 (farolblumenau.com, abgerufen am 19. April 2018).
- ↑ Santa Catarina – 100 anos de historia, Florianópolis, 1997.
- ↑ IBGE: Sistema IBGE de Recuperação Automática - SIDRA: Tabela 2093. Abgerufen am 5. Februar 2018 (português, Datenbankabfrage, Suchbegriffe Blumenau und Cor ou raça).
- ↑ Liste der Partnerschaften Covilhãs beim Verband portugiesischer Kreisverwaltungen (ANMP), abgerufen am 5. Januar 2019.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Blumenau (Brasilien) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |