Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Constantin Schreiber
Constantin Schreiber (* 14. Juni 1979 in Cuxhaven) ist ein deutscher Journalist, Tagesschau-Sprecher, Sachbuchautor und Schriftsteller. Seit Januar 2017 ist er bei ARD-aktuell tätig und moderiert Ausgaben der Tagesschau und des Nachtmagazins. Seit dem 4. Januar 2021 spricht Schreiber die Hauptausgabe der Tagesschau um 20 Uhr. Für die Moderation der deutsch-arabischen n-tv-Sendung Marhaba – Ankommen in Deutschland wurde er 2016 mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet.[1]
Leben und Karriere
Schreiber, Sohn des ehemaligen Oberstadtdirektors von Wilhelmshaven Arno Schreiber, wurde in Cuxhaven geboren und wuchs in Wilhelmshaven auf.[2] Als Jugendlicher verbrachte er längere Zeit in Syrien, wo er die arabische Sprache erlernte.[3] Nach dem Abitur absolvierte er ein Praktikum in einem Handelskontor in Port Said in Ägypten.
Schreiber begann anschließend ein Jurastudium (1998–2002), das er mit dem ersten juristischen Staatsexamen abschloss.[4] 2004–2006 absolvierte er ein journalistisches Volontariat bei der Deutschen Welle.[5] Durch ein Reuters-Stipendium konnte er zwischenzeitlich an der Universität Oxford studieren. 2006 arbeitete Schreiber als Reporter für die libanesische Tageszeitung Daily Star in Beirut.[5] Er schrieb unter anderem Reportagen über die Hisbollah und begleitete internationale Helfer bei der Beseitigung von Landminen im Südlibanon. Schreiber organisiert Fotoausstellungen in Europa, Nahost und Afrika. 2009 reiste er gemeinsam mit einem weiteren Fotografen an den Tschadsee in Zentralafrika und erstellte Bildzeugnisse von dem austrocknenden Naturparadies für die Ausstellung „Tschadsee – Lebensraum im Wandel“. Außerdem organisiert er für die international media alliance (IMA) e. V. internationale Medienveranstaltungen.
Von 2007 bis 2009 war Schreiber der Korrespondent des arabischen Programms der Deutschen Welle in Dubai.[5] Sein Berichtsgebiet umfasste die Arabische Halbinsel und Nordostafrika. 2007 produzierte er eine Reportage aus dem Norden Somalias. Im selben Jahr dokumentierte er eine Flüchtlingskatastrophe vor den Komoren. 2008 berichtete er von der tschadisch-sudanesischen Grenze über das dortige Flüchtlingsdrama.
Von 2009 bis 2011 war Schreiber als Medienberater für den Nahen Osten im Auswärtigen Amt tätig.[5] Er erstellte interne Richtlinien für den Gebrauch von sozialen Medien wie Facebook oder Twitter, initiierte eine Reihe von deutsch-arabischen Medienprojekten und koordinierte mediale Projekte Deutschlands im Verlaufe des arabischen Frühlings. Er begleitete zahlreiche Politiker auf ihren Nahostreisen, darunter Bundeskanzlerin Angela Merkel, EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso und den früheren Bundesaußenminister und jetzigen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier.
Ab 2011 moderierte Schreiber auf Arabisch für den ägyptischen Sender ONTV die Wissenschaftssendung SciTech – Unsere Welt von morgen, ein Pendant zum ProSieben-Magazin Galileo.[6] 2015 wurde die Ausstrahlung eines abgewandelten Formats bei Al Jazeera angekündigt, jedoch nicht umgesetzt.[7] Schreiber kritisierte den Sender später.[8]
Von 2012 bis 2016 arbeitete Schreiber als Fernsehmoderator für verschiedene TV-Sender: In Deutschland moderierte er Nachrichtensendungen und die Live-Berichterstattungen zu den Themen Naher Osten und Mittlerer Osten des Senders n-tv.[5] 2016 wurde er für die Moderation der deutsch-arabischen Sendung Marhaba – Ankommen in Deutschland mit dem Grimme-Preis in der Kategorie „Information und Kultur/Spezial“ ausgezeichnet. In der mehrteiligen Reihe erklärt Schreiber auf Arabisch mit deutschen Untertiteln die Deutschen und das hiesige Leben. Jede der Sendungen ist rund fünf Minuten lang und informiert über Themen wie beispielsweise das Grundgesetz, die Religionsfreiheit oder die Rolle der Frau – aber auch ganz praktische Informationen zum Leben in Deutschland wie deutsche Essgewohnheiten, Freizeitangebote oder Weihnachtslieder.[1]
Im Januar 2017 wechselte Constantin Schreiber zu ARD-aktuell, wo er Früh- und Wochenendausgaben der Tagesschau sowie das Nachtmagazin moderierte. Von März 2017 bis Dezember 2020[9][10] moderierte er auch die NDR-Sendung Zapp – Das Medienmagazin als Nachfolger von Inka Schneider.[11] 2017 und 2018 berichtete Constantin Schreiber jeweils mehrere Wochen vertretungsweise als ARD-Korrespondent aus Kairo.[12] Im September 2020 wurde bekannt, dass er zusammen mit Julia-Niharika Sen ab 2021 zum Nachrichten-Team der 20-Uhr-Tagesschau gehört. Seine erste 20 Uhr-Ausgabe las er am 4. Januar 2021.[13]
Privates
Constantin Schreiber lebt mit seiner Frau und seinen beiden Kindern in den Elbvororten von Hamburg.[14]
Soziales Engagement
Constantin Schreiber gründete 2019 die Deutsche Toleranzstiftung in Leipzig. Sie engagiert sich in Ostdeutschland, um die Medienkompetenz von Schülern zu fördern, Vorurteile abzubauen und „Lügenpresse“-Vorwürfe zu entkräften. Dazu gehört unter anderem das Dialog-Projekt „Triff mich!“ gemeinsam mit Fernsehjournalisten wie Susanne Daubner und Damla Hekimoğlu.[15] Zum Tag der Pressefreiheit diskutierte Schreiber 2021 mit anderen Journalisten an Schulen in Werkstattgesprächen über die Themenauswahl der Tagesschau, unzensierte Berichterstattung, Fake News und Hass im Netz.[16]
Werk
2010 erschien sein erstes Buch Ausverkauf Deutschland über die Rolle ausländischer Investoren in Deutschland.
2015 gab Schreiber die in Saudi-Arabien verbotenen Texte des saudischen Bloggers Raif Badawi gemeinsam mit dessen Ehefrau Ensaf Haidar heraus unter dem Titel 1000 Peitschenhiebe. Weil ich sage, was ich denke. Das Buch wurde in mehr als 12 Sprachen übersetzt, darunter Englisch, Französisch, Italienisch und Niederländisch.[17] und erreichte in Deutschland Platz 7 der Spiegel-Bestsellerliste.
2017 erschien sein Buch Inside Islam – Was in Deutschlands Moscheen gepredigt wird im Berliner Econ Verlag sowie die TV-Reihe der moscheereport auf tagesschau24.[18] Für die Recherche dieser beiden Werke besuchte Schreiber mit oder ohne Kamerateam knapp 20 gewöhnliche Moscheen in Deutschland und übersetzte deren Freitagspredigten.[19] Schreiber beschreibt in seinem Buch kritisch Missstände in den islamischen Gemeinden.[20] Das Buch stieg auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste ein.
2019 erschien sein Buch Kinder des Koran. Was muslimische Schüler lernen, für das er nach eigenen Angaben zahlreiche Schulbücher aus Afghanistan, dem Iran, Ägypten, Palästina und der Türkei untersuchte. Schreiber wirft darin den Lehrwerken vor, den Schülern Geschlechterklischees, übersteigerten Nationalismus, politische Propaganda und religiöse Intoleranz – teilweise auch in versteckten Botschaften – zu vermitteln.[21] Das Buch erreichte Platz 5 der Spiegel-Bestsellerliste.
2021 erschien Schreibers Roman Die Kandidatin, in dem Mitte des 21. Jahrhunderts eine Muslima kurz davor steht, zur deutschen Bundeskanzlerin gewählt zu werden. Der im Roman beschriebene deutsche Staat sei laut einer Besprechung durch den Schriftsteller Thomas Brussig eine Verwirklichung von realen Debatten über Diversität und Vielfalt.[22] Das Buch erreichte Platz 10 der Spiegel-Bestsellerliste im Bereich Belletristik.
2022 veröffentlichte Schreiber gemeinsam mit Dagmar Berghoff das Buch Guten Abend, meine Damen und Herren. Ein Gespräch über die Liebe, das Leben, Glück und die Nachrichten, in dem er mit seiner Vorgängerin über deren Leben und insbesondere ihren Werdegang als erste weibliche Sprecherin der Tagesschau spricht. Außerdem veröffentlicht er einen Dubai-Reiseführer mit dem Titel Nice to meet you, Dubai.
2023 veröffentlichte Schreiber das Buch Glück im Unglück, in dem er sich damit auseinandersetzt, wie man in Krisenzeiten Resilienz und Optimismus trainieren kann. Das Buch erreichte Platz 7 der Spiegel-Bestsellerliste.
Kritik und Kontroversen
Inside Islam (2017)
2017 warf der taz-Journalist Daniel Bax Schreiber vor, sich in dem Buch Inside Islam seinem Gegenstand wie ein „Ethnologe aus der Kolonialzeit [zu nähern], der einem vermeintlich wilden und gefährlichen Indianerstamm nachspürt“, und nannte seine Beschreibung der Moscheen und des Islam „exotisierend“.[23] Schreiber zeige zudem fehlende Sorgfalt und Sachkenntnis.[24] Der Journalist Eren Güvercin kritisierte in Deutschlandfunk Kultur die Auswahl der Moscheen in Inside Islam und dass es Schreiber um Anprangerung statt um Dialog gegangen sei.[25] Ein früherer Mitarbeiter des Hamburger Verfassungsschutzes kritisierte öffentlich, dass in Inside Islam die Gefahr übertrieben werde, die von Moscheen ausginge.[26]
Moscheereport (2017)
Ebenfalls 2017 kritisierte die Islamwissenschaftlerin Johanna Pink, eine Professorin an der Universität Freiburg, in einem Brief an die zuständigen Chefredakteure die Sendung Moscheereport. Diese sei verzerrend, einseitig, fehlerhaft und enthalte Übersetzungsfehler. Die Behauptung Schreibers, er habe über Monate „Islamwissenschaftliche Fakultäten“ um Auskunft ersucht, entgegnete Pink, dass sie zur Verfügung gestanden hätte, jedoch nicht kontaktiert wurde.[27]
Kinder des Koran (2019)
2019 wurde das Buch Kinder des Koran. Was muslimische Schüler lernen einerseits von Rainer Herrmann, dem Nahost-Korrespondenten der FAZ, positiv besprochen.[28] Aufgrund zahlreicher Kritikpunkte wurde es andererseits im Online-Nachrichtenmagazin dis:orient auch äußerst negativ kommentiert.[29] Der Rezensent warf dem Autor unter anderem methodische Schwächen bei der Auswahl und Übersetzung der Schulbücher, unzutreffende Verallgemeinerungen der unterschiedlichen muslimischen Gesellschaften in den Herkunftsländern und in Europa sowie Argumentationshilfe für rechtsextreme Diskurse vor.
Die Kandidatin (2021)
2021 schrieb Stefan Weidner, ein Übersetzer und Islamwissenschaftler, Schreibers Roman Die Kandidatin könne nur als ein „reaktionäres Manifest“[30] verstanden werden. In einer Rezension für das Feuilleton der Süddeutschen Zeitung schrieb er: „[H]inter der Fiktion verbirgt sich wenig mehr als ein rechtspopulistisches Pamphlet mit altbekannten Feindbildern: dem Islam und den Muslimen, den ‚Linken‘ sowie allen, die mit ethnischer, religiöser oder sexueller Vielfalt kein Problem haben und diese verteidigen möchten.“ Zudem kritisierte er die allzu offensichtliche Nähe der fiktiven Protagonistin Sabah Hussein zu der SPD-Politikerin Sawsan Chebli.[30]
Ähnliche Kritik brachte der NDR-Journalist Stefan Buchen im Juni 2021 vor. Für die taz schrieb er: „‚Die Kandidatin‘ ist ein politisches Hasspamphlet, das Angst vor Migranten schürt. Das hier Geschilderte ist möglich, es steht quasi vor der Tür, lautet die humorfreie Botschaft.“ Des Weiteren sei es problematisch, dass Schreibers eigener Sender (der NDR) ihm prominent eine Bühne biete.[31] Buchen verglich Die Kandidatin im Magazin Katapult mit Hans Hömbergs NS-Propagandaroman Jud Süß, in denen der Hass und die Ängste der Leser angesprochen und vor der Übernahme des eigenen Landes gewarnt wurde.[32][33]
Dem widersprach Ulrich Reitz in Focus Online. Die Kritik sei falsch; Schreibers Buch sei weder links noch rechts. Er beschreibe, was passiere, wenn die Rechten rechter und die Linken linker würden. „Dann stirbt die Sprechfähigkeit, Gewalt zieht herauf.“[34] Der Chefredakteur der Neuen Zürcher Zeitung in Deutschland Marc Felix Serrao schrieb: „Die haarsträubende Argumentation wird nur durch die boshafte Absicht unterboten“. Buchens Katapult-Artikel sei Rufmord.[35]
Im Mai 2021 besprachen die Rezensenten in Tagesspiegel und Hamburger Abendblatt das Buch positiv und verwiesen auf Parallelen zu Michel Houellebecqs Roman Unterwerfung, der ein ähnliches Motiv wie Schreibers Buch aufgreift.[22][36]
Schreiber antwortete auf die Kritik an seinem Roman Die Kandidatin, dass es ein „dystopischer Entwurf“ sei, „was passieren kann, wenn eine Gesellschaft in viele Teile zerbricht“.[37] Mit dem „Instrument des Sachbuchs“ komme man nicht weiter. Sein Roman habe das Ziel, aktuelle Debatten wie die um Frauenquoten weiterzudenken und konkret in ein Alltagsszenario zu übersetzen.[38] Es gehe ihm in seinem Buch auch um die Gefahr des Rechtsextremismus in Form der versuchten Ermordung der Protagonistin.[32]
Moscheepedia.org (ab 2021)
Schreiber rief 2021 das Projekt moscheepedia.org ins Leben, die Seite ist derzeit offline (Stand: 2023).[39] Es sollte ein deutschlandweites Moscheenverzeichnis darstellen, dessen Ziel eine „Plattform der Begegnung“[40] sei. Die Zeitung Die Welt schrieb dazu: „Schreiber geht es mit seinem Projekt um das Schließen von Wissenslücken. Bevor man sich um Ansprechpartner oder auch Radikalisierungsprävention kümmere, müsse man erst mal wissen, wo es überhaupt Moscheen gibt, sagt er. Wenn wir die Welt der Moscheen aus der Unsichtbarkeit herausheben, könnte es ein guter Nebeneffekt sein, auch einen Blick auf diejenigen Moscheen zu werfen, die sich der Sichtbarkeit absichtlich entziehen‘“.[41]
Tortenwurf an der Universität Jena 2023
Bei einer Lesung an der Universität Jena am 29. August 2023 wurde Schreiber mit einer Torte beworfen. Zuvor waren Flyer verteilt worden, die sich auf die kritischen Artikel von Stefan Buchen in der taz und von Stefan Weidner in der Süddeutschen Zeitung über sein Buch Die Kandidatin bezogen, ihm außerdem das Schüren von Ressentiments vorwarfen und Vergleiche zum Propagandawerk Jud Süß zogen.[42] Die Aktion wurde von der Universität zwei Tage später verurteilt und Anzeige gegen Unbekannt erstattet.[43] In einem Interview mit Giovanni di Lorenzo in der Zeit bezeichnete Schreiber die Äußerungen als „Diffamierung“, die zu zunehmenden Bedrohungen in seinem Alltag geführt hätten. Für Vorwürfe der Islamophobie gebe es keinen substantiellen Grund. Als Resultat zunehmender persönlicher Bedrohungen habe er sich entschieden, sich journalistisch nicht mehr mit dem Thema Islam zu beschäftigen. Sich von dem Thema zu distanzieren, habe er bereits ein Jahr vor dem Tortenwurf beschlossen.[44] Nach Kritik an den Veranstaltern entschuldigte sich die Universität bei Schreiber und lud ihn zu einem Gespräch ein.[45]
Moderationen
- 2012–2014: Hotspot (Qatar TV)
- 2012–2016: n-tv Nachrichten
- 2015–2016: Marhaba, Ankommen in Deutschland (n-tv)
- 2016: Schreiber vor Ort (n-tv)
- 2017–2020: Zapp (NDR Fernsehen)
- 2017–2020: Weltbilder (NDR Fernsehen, vertretungsweise)
- 2018: Weltspiegel Extra (Das Erste)
- ab 2011: SciTech, unsere Welt morgen (OnTV Ägypten)
- seit 2017: Tagesschau-Nachrichten (tagesschau24)
- seit 2017: Tagesschau (ARD/ARD-aktuell, Sprecher, seit 2021 auch Hauptausgabe um 20 Uhr)
- seit 2017: Nachtmagazin (ARD/ARD-aktuell)
- ab 2017: Der Moscheereport[46]
Auszeichnungen
- 2016: Grimme-Preis in der Kategorie Information/Kultur für die Moderation von Marhaba – Ankommen in Deutschland
- 2016: Preis für crossmediale Programminnovationen
Publikationen
- Ausverkauf Deutschland. Wie ausländische Investoren unser Land übernehmen. Econ, Berlin 2010, ISBN 978-3-430-20095-0.
- als Herausgeber: 1000 Peitschenhiebe. Weil ich sage, was ich denke. Ullstein Buchverlag, 2015, ISBN 978-3-550-08120-0.
- Marhaba, Flüchtling! Im Dialog mit arabischen Flüchtlingen. Hoffmann und Campe, Hamburg 2016, ISBN 978-3-455-50411-8.
- Inside Islam. Was in Deutschlands Moscheen gepredigt wird. Econ, Berlin 2017, ISBN 978-3-430-20218-3.
- Kinder des Koran. Was muslimische Schüler lernen. Econ, Berlin 2019, ISBN 978-3-430-20250-3.
- als Herausgeber: Bushra al-Maktari – Was hast Du hinter Dir gelassen? Stimmen aus dem vergessenen Krieg im Jemen. Econ Verlag, Berlin 2020, ISBN 978-3-430-21026-3.
- Die Kandidatin. Roman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2021, ISBN 978-3-455-01064-0.
- Nice to meet you, Dubai Gräfe und Unzer, München, 2022, ISBN 978-3-8464-0887-2.
- Guten Abend, meine Damen und Herren. Ein Gespräch über die Liebe, das Leben, Glück und die Nachrichten. Hoffmann und Campe, Hamburg 2022, ISBN 978-3-455-01505-8
- Glück im Unglück. Wie ich trotz schlechter Nachrichten optimistisch bleibe. Hamburg 2023. ISBN 978-3-455-01610-9.
Weblinks
- Literatur von und über Constantin Schreiber im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Constantin Schreiber in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Rezensionen zu Werken von Constantin Schreiber bei perlentaucher.de
- Constantin Schreiber in der Internet Movie Database (englisch)
- Gastbeitrag (16. März 2016) auf zeit.de
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 grimme-institut.de: Marhaba – Ankommen in Deutschland (n-tv) (Memento vom 21. November 2016 im Internet Archive), abgerufen am 20. November 2016.
- ↑ https://www.cnv-medien.de/news/arno-schreiber-cuxhaven-die-treue-gehalten.html
- ↑ morgenpost.de: Berliner Constantin Schreiber macht Karriere bei Ägyptens TV, abgerufen am 20. November 2016.
- ↑ Mike Powelz: Constantin Schreiber: „Meine Traummeldung? Dass die Coronakrise vorbei ist!“ Abgerufen am 17. Mai 2021.
- ↑ 5,0 5,1 5,2 5,3 5,4 n-tv: Zur Person – Constantin Schreiber, abgerufen am 20. November 2016.
- ↑ Constantin Schreiber – der deutsche Fernsehjournalist wird Al-Jazeera Moderator, stern.de, abgerufen am 20. November 2016.
- ↑ RP ONLINE: n-tv-Moderator: Constantin Schreiber stoppt Zusammenarbeit mit Al-Jazeera. 6. Januar 2016, abgerufen am 17. September 2023.
- ↑ Zur Berichterstattung von Al Dschasira: Teil des politischen Katar. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/teil-des-politischen-katar-3837658.html).
- ↑ Abschied in Corona-Zeiten. Der Wechsel in die Tagesschau bedeutet für mich leider gleichzeitig: Abschied von @ZappMM. Abgerufen am 10. Dezember 2020.
- ↑ ZAPP Sendung. In: NDR.de. Norddeutscher Rundfunk, 9. Dezember 2020, abgerufen am 13. Dezember 2020.
- ↑ Constantin Schreiber verstärkt ZAPP. In: NDR.de. Norddeutscher Rundfunk, 26. Februar 2017, abgerufen am 22. Juni 2017.
- ↑ Alexander Krei: Constantin Schreiber soll im ARD-Studio Kairo aushelfen. In: DWDL.de. 6. Oktober 2017, abgerufen am 8. Januar 2021.
- ↑ Andreas Schöner: Constantin Schreiber aus Cuxhaven ist „Mister Tagesschau“, nord24.de, 3. Januar 2021.
- ↑ Maik Brodersen: Das neue 20-Uhr-Gesicht: Auf ein Krabbenbrötchen mit Mr. Tagesschau. In: bild.de. 9. Januar 2021, abgerufen am 12. Januar 2021.
- ↑ Deutsche Toleranzstiftung: Fakt oder Fake?. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/fakt-oder-fake-4133035.html).
- ↑ Christiane Lutz: Tag der Pressefreiheit. Rückzug ist keine Lösung. In: Medien. Süddeutsche Zeitung, 3. Mai 2021, abgerufen am 18. Juni 2021 (Interview).
- ↑ Marvin Schade: TV-Karriere in Ägypten: Wie n-tv-Moderator Constantin Schreiber bei Al Jazeera durchstartet. In: meedia.de. 10. August 2015, abgerufen am 13. Juni 2021.
- ↑ Sabine Sasse: Hoppla, was wird denn hier für eine Meinung verbreitet! In: tagesspiegel.de. 27. März 2017, abgerufen am 6. Februar 2021.
- ↑ Anti-Integration – Pro-Türkei. So konservativ predigen Imame in Berliner Moscheen, Berliner Zeitung vom 27. März 2017, abgerufen am 30. März 2017.
- ↑ n-tv Nachrichtenfernsehen: Streit über „Moscheereport“: Islamkritik ist nicht zwingend pauschal. In: n-tv.de. (https://www.n-tv.de/politik/politik_kommentare/Islamkritik-ist-nicht-zwingend-pauschal-article19776528.html).
- ↑ Berliner Morgenpost – Berlin: „Tagesschau“-Sprecher Constantin Schreiber zerlegt Islam-Schulbücher. 3. Mai 2019, abgerufen am 21. Mai 2019.
- ↑ 22,0 22,1 Thomas Brussig: Constantin Schreibers Roman „Die Kandidatin“: Vor dem Vielfaltsförderungsgesetz sind alle gleich. In: Tagesspiegel.de, 6. Mai 2021, abgerufen am 23. Mai 2021.
- ↑ Daniel Bax: Recherche über Moscheen in Deutschland: Gesicht der Misstrauenskultur. In: Die Tageszeitung: taz. 2017-03-31 ISSN 0931-9085 (https://taz.de/Recherche-ueber-Moscheen-in-Deutschland/!5393681/).
- ↑ Daniel Bax: Recherche über Moscheen in Deutschland: Gesicht der Misstrauenskultur. In: Die Tageszeitung: taz. 2017-03-31 ISSN 0931-9085 (https://taz.de/Recherche-ueber-Moscheen-in-Deutschland/!5393681/).
- ↑ Eren Güvercin: Kritik an Constantin Schreibers „Inside Islam“ – Angeprangert, statt den Dialog gesucht. Deutschlandfunk Kultur, 10. April 2017, abgerufen am 11. Juni 2021.
- ↑ Stefan Buchen: Roman „Die Kandidatin“: Weltanschauliche Anliegen. In: Die Tageszeitung: taz. 2021-06-10 ISSN 0931-9085 (https://taz.de/Roman-Die-Kandidatin/!5773429/).
- ↑ Johanna Pink: Kritik am Moscheereport: "Muslime stehen immer stärker unter Rechtfertigungsdruck. In: Tagesspiegel. 1. April 2017, abgerufen am 25. August 2023.
- ↑ Rainer Herrmann: Für türkische Schüler ist ihr Land eine beispielhafte Demokratie. FAZ, 30. Juli 2019, abgerufen am 30. Oktober 2019.
- ↑ Verzerrungen und Vorurteile – eine kritische Rezension zu Constantin Schreibers „Kinder des Koran“. In: Disorient Magazin. 25. Oktober 2019, abgerufen am 28. Oktober 2019.
- ↑ 30,0 30,1 Stefan Weidner: Constantin Schreibers Roman „Die Kandidatin“. Wie ein reaktionäres Manifest. In: Literatur. Süddeutsche Zeitung, 9. Juni 2021, abgerufen am 18. Juni 2021: „Sagen wir mal so: Der neue Houellebecq ist der Autor nicht.“
- ↑ Stefan Buchen: Roman „Die Kandidatin“: Weltanschauliche Anliegen. In: Die Tageszeitung: taz. 2021-06-10 ISSN 0931-9085 (https://taz.de/Roman-Die-Kandidatin/!5773429/).
- ↑ 32,0 32,1 "Die Kandidatin" von Constantin Schreiber: Jede Menge Einfältigkeitsmerkmale – Qantara.de. Abgerufen am 11. Juni 2021.
- ↑ Stefan Buchen: Neuer Propagandaroman: Feindliche Übernahme. In: Katapult-Magazin. 2021-09 ISSN 2509-3053, S. 42-50.
- ↑ Ulrich Reitz: Muslimische Kanzlerin? Aufregung um Buch von Tagesschau-Sprecher – der lässt Kritiker auflaufen. In: Focus. 17. Juni 2021, abgerufen am 17. Juni 2021.
- ↑ mdr.de: Kolumne: Das Altpapier am 14. September 2023 | MDR.DE. Abgerufen am 17. September 2023.
- ↑ Thomas Andre: Der erste Roman des „Tagesschau“-Sprechers. In: Hamburger Abendblatt, 8. Mai 2021, S. 15.
- ↑ Bayerischer Rundfunk: Constantin Schreiber, Tagesschau-Sprecher – Eins zu Eins. Der Talk. Abgerufen am 11. Juni 2021.
- ↑ Bayerischer Rundfunk: Constantin Schreiber, Tagesschau-Sprecher – Eins zu Eins. Der Talk. Abgerufen am 11. Juni 2021.
- ↑ https://web.archive.org/web/20210606080111/https://moscheepedia.org/de/index.php/Moscheepedia
- ↑ Frederik Schindler: Islam: „Die Welt der Moscheen aus der Unsichtbarkeit herausheben“. In: DIE WELT. 2021-04-06 (https://www.welt.de/politik/deutschland/article229641013/Islam-Die-Welt-der-Moscheen-aus-der-Unsichtbarkeit-herausheben.html).
- ↑ Frederik Schindler: Islam: „Die Welt der Moscheen aus der Unsichtbarkeit herausheben“. In: DIE WELT. 2021-04-06 (https://www.welt.de/politik/deutschland/article229641013/Islam-Die-Welt-der-Moscheen-aus-der-Unsichtbarkeit-herausheben.html).
- ↑ Henri Schröder: Constantin Schreiber: Tumult bei Lesetour des Tagesschau-Sprechers. In: FAZ.NET. 2023-08-31 ISSN 0174-4909 (https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/constantin-schreiber-tumult-bei-lesetour-des-tagesschau-sprechers-19141703.html).
- ↑ Erklärung auf der Website der Universität Jena
- ↑ Giovanni di Lorenzo: "Jetzt weiß ich, wo du wohnst". In: Die Zeit. 2023-09-13 (https://www.zeit.de/zustimmung?url=https%3A%2F%2Fwww.zeit.de%2F2023%2F39%2Fconstantin-schreiber-islam-tagesschau-sprecher-anfeindung).
- ↑ Universität Jena entschuldigt sich bei Constantin Schreiber – und lädt ihn zu Gespräch ein. In: Der Spiegel. 2023-09-15 ISSN 2195-1349 (https://www.spiegel.de/kultur/universitaet-jena-entschuldigt-sich-bei-constantin-schreiber-und-laedt-ihn-zu-gespraech-ein-a-67ec15eb-f58f-4511-bb3d-ce34180b92f3).
- ↑ "Moscheereport": „Was man versteht, macht weniger Angst“. In: tagesschau.de. 31. März 2017, abgerufen am 29. Mai 2021.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schreiber, Constantin |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Journalist und Buchautor |
GEBURTSDATUM | 14. Juni 1979 |
GEBURTSORT | Cuxhaven |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Constantin Schreiber aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Journalist (Deutschland)
- Fernsehjournalist
- Fernsehmoderator (Deutschland)
- Nachrichtensprecher der Tagesschau (ARD)
- Person (n-tv)
- Sachbuchautor
- Literatur (21. Jahrhundert)
- Literatur (Deutsch)
- Islamkritiker
- Schriftsteller (Berlin)
- Schriftsteller (Hamburg)
- Grimme-Preisträger
- Deutscher
- Geboren 1979
- Mann
- Ausstellungskurator
- Auslandskorrespondent
- Bestsellerautor (Deutschland)
- Journalist (Ägypten)
- Person (Auswärtiges Amt)