Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Elisabeth von Thadden (Widerstandskämpferin)
Elisabeth Adelheid Hildegard von Thadden (* 29. Juli 1890 in Mohrungen, Ostpreußen; † 8. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war eine Widerstandskämpferin und Mitglied des Solf-Kreises. Sie wurde im Januar 1944 verhaftet, im Juli des gleichen Jahres vor dem Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und danach, im September in Berlin-Plötzensee, hingerichtet.
Familie
Elisabeth von Thadden entstammte einem alten pommerschen Adelsgeschlecht und war die Tochter des mehrfachen Gutsbesitzers Dr. jur. Adolf von Thadden (1858–1932), königlich preußischer Landrat des Kreises Greifenberg, Mitglied des pommerschen Provinz-Landtags und Vorsitzender des Verbands pommerscher Landkreise, und dessen erster Ehefrau Ehrengard von Gerlach (1868–1909). Ihr Halbbruder Adolf von Thadden (1921–1996) war ein Politiker verschiedener rechtsextremer Parteien (z. B. der DRP, DNVP und NPD).
Sie blieb unverheiratet und kinderlos.
Leben und Wirken
Zusammen mit ihren jüngeren Geschwistern Reinold, Marie-Agnes („Anza“), Helene und Ehrengard („Eta“) wuchs sie auf dem pommerschen Gut Trieglaff im Kreis Greifenberg (heute Trzygłów, Woiwodschaft Westpommern) auf, unterbrochen von Internatsjahren in Baden-Baden und Reifenstein. Nach dem Tod ihrer Mutter kehrte sie neunzehnjährig auf das Gut Trieglaff zurück, führte dort 10 Jahre lang für ihren Vater Haus und Hof und übernahm die Betreuung ihrer jüngeren Geschwister. Die Familie Thadden führte ein sehr offenes Haus mit ständig zahlreichen Gästen und vielfältigen Veranstaltungen mit sozialen, politischen und kulturellen Inhalten. Elisabeth von Thadden lernte in diesen Jahren einen ihrer wichtigsten Wegbegleiter und Mentoren kennen, Friedrich Siegmund-Schultze, damals Pfarrer an der Potsdamer Friedenskirche und Gründer der ökumenischen „Sozialen Arbeitsgemeinschaft“. In Zusammenarbeit mit ihm unterstützte sie während des Ersten Weltkriegs die Kinderlandverschickung nach Dänemark und Holland organisatorisch und nahm selbst erholungsbedürftige Stadtkinder wochenlang auf Gut Trieglaff auf.
Im Jahre 1920 heiratete der Vater in zweiter Ehe die wesentlich jüngere Barbara Blank. Daraufhin verließ Elisabeth mit den anderen Thadden-Töchtern Trieglaff und die geliebte Heimat. Sie übersiedelte nach Berlin. Dort betätigte sie sich in der Sozialen Arbeitsgemeinschaft Berlin-Ost und absolvierte Kurzkurse in Sozialer Arbeit an der von Alice Salomon gegründeten Sozialen Frauenschule. Im April 1921 übernahm Elisabeth die Stelle einer Erziehungsleiterin im Kinderdorf Heuberg auf der Schwäbischen Alb, einer Erholungsstätte, die nur einige Monate im Jahr in Betrieb war. Den Winter verbrachte sie in Berlin. Mit dieser Situation war sie nicht zufrieden, sie sehnte sich nach einer festen Anstellung an einer Schule: „Dies war aber nicht möglich, da ihr die entsprechenden Zeugnisse fehlten. So beschloss sie, selbst eine Schule zu gründen, ein modernes Landerziehungsheim. Doch zuvor ging sie für eineinhalb Jahre in die seit 1920 bestehende Schule Schloss Salem, eine vergleichbare Institution, um vor Ort die Arbeit eines solchen Landerziehungsheimes kennen zu lernen“ (Schad 2001, S. 146).
Auf der Suche nach einem geeigneten Ort für ihr Landerziehungsheim konnte Elisabeth von Thadden das leerstehende Wieblinger Schloss in der Nähe von Heidelberg pachten und gründete den Verein Evangelisches Landerziehungsheim Wieblingen e. V. als Schulträger. Ostern 1927 konnte das „Evangelische Landerziehungsheim für Mädchen“ seiner Bestimmung übergeben werden. Das schulpädagogische Konzept orientierte sich an der Reformpädagogik mit christlicher Prägung. Elisabeth von Thadden leitete das Mädcheninternat, das auch „Externen“ offen stand und bis zuletzt auch von jüdischen Schülerinnen besucht und bewohnt wurde, bis zur Verstaatlichung aller konfessionellen Privatschulen 1941. Gemeinsam mit Hermann Maas, dem evangelischen Pfarrer der Heidelberger Heiliggeistkirche, der wie Elisabeth von Thadden der Bekennenden Kirche nahestand, unterstützte sie Jüdinnen und Juden bei der Emigration ins Ausland. Weil sie bei Kriegsausbruch Bedenken wegen der nahen Westfront hatte, verlegte Elisabeth von Thadden einen Großteil des Schulbetriebs von September 1939 bis Ostern 1941 nach Tutzing am Starnberger See. In diese Zeit fiel eine Hausdurchsuchung und ein Verhör durch die Gestapo aufgrund der Denunziation einer Schülerin bzw. deren Mutter. Wichtige Freundin und Unterstützerin in den Wieblinger und Tutzinger Jahren war Marie Baum.
Nachdem die Nationalsozialisten ihr das Landerziehungsheim genommen hatten, fand Elisabeth von Thadden in Berlin im Haus von Anna von Gierke Unterschlupf. Elisabeth betätigte sich ab September 1941 im Präsidium des Deutschen Roten Kreuzes, u. a. für die Organisation von Lektüre für deutsche Kriegsgefangene und Internierte im Ausland. Eine berufliche Stellung, die ihren Fähigkeiten entsprach, bekam sie nicht mehr, sondern wurde als DRK-Schwesternhelferin eingesetzt.
In Berlin nahm Elisabeth von Thadden an sogenannten „Teegesellschaften“ bei Anna von Gierke und Hanna Solf teil, bei denen sich bei Vortragsveranstaltungen auch RegimekritikerInnen kennen lernten und austauschten, unter Anderem über Perspektiven und organisatorische Fragen für die Zeit nach dem vorhersehbaren „Zusammenbruch“. Darüber hinaus engagierten sie sich auch sporadisch bei der Fluchthilfe für Verfolgte, hielten Kontakt zu Exilanten und unterstützten Untergetauchte mit Lebensmittelkarten. Der sogenannte Solf-Kreis wurde bereits seit 1941 von der Gestapo beobachtet und am 10. September 1943 von dem eingeschleusten Gestapo-Spitzel Paul Reckzeh denunziert. In der Folge wurden 76 Menschen aus dem Solf-Kreis verhaftet und etliche zum Tode oder zu Gefängnisstrafen verurteilt.
Nachdem der Spitzel aufgeflogen war und Verhaftungen der Mitglieder des Solf-Kreises zu befürchten standen, hatte sich Elisabeth von Thadden im Dezember 1943 nach Meaux (Frankreich) zur Bewirtschaftung des dortigen Soldatenheims versetzen lassen, wohl in der Hoffnung „aus der Schusslinie zu kommen“. Am 13. Januar 1944 wurde sie jedoch in Meaux verhaftet, im Juli 1944 vom Volksgerichtshof unter dessen Präsidenten Roland Freisler zum Tode verurteilt und am 8. September in Berlin-Plötzensee enthauptet.
Sie selbst beschrieb ihre Gefangenschaft und ihre Rolle im Widerstand am Tag ihrer Hinrichtung gegenüber dem Gefängnispfarrer Ohm wie folgt: „Ich wurde in Meaux in Frankreich um 8 Uhr morgens festgenommen. Im Auto wurde ich von Meaux nach Paris gebracht, dort verhört von morgens 9 bis abends um 6 Uhr, nach 1 Stunde Abendbrotzeit. Fortsetzung des Verhörs während der ganzen Nacht. Im Laufe des nächsten Tages wurde die Verhaftung ausgesprochen. Es bestand mehrfach Fluchtmöglichkeit, von dieser habe ich bewußt keinen Gebrauch gemacht, um meinen Bruder nicht zu gefährden. Dann wurde ich nach Berlin gebracht und erneut die ganze Nacht verhört. Die Schwere der Inquisition war ganz ungeheuerlich! Ich wurde gefragt nach der Bekennenden Kirche und nach der Una Sancta. Mir ist kein einziges Wort entschlüpft, das andere belastet hätte. Das K. Z. Ravensbrück war schlimm. Mit dem Attentat vom 20. Juli habe ich nichts zu tun gehabt, kenne keinen dieser Leute. Ich hatte zuviel Einfluß, mein Kreis war zu bedeutend geworden. Wir wollten soziale Hilfe leisten, in dem Augenblick, wo diese Hilfe not tat. Daß dieser Augenblick kommen mußte war klar. Wir wollten barmherzige Samariter sein, aber nichts Politisches.“ (von der Lühe 1966)
Ihre Schule besteht als Elisabeth-von-Thadden-Schule [1] in der Trägerschaft der Evangelischen Landeskirche Baden weiter.
Würdigungen
In Leverkusen, Karlsruhe, Kiel, Heidelberg, Fulda, Marburg, Mannheim, Crailsheim, Eppelheim und Wesel wurde die Elisabeth-von-Thadden-Straße nach ihr benannt. In Weiterstadt bei Darmstadt ist das Büro der Evangelischen Kirchengemeinde sowie verschiedene Veranstaltungsräume in einem nach ihr benannten Haus in der Darmstädter Straße untergebracht.
Literatur
- Manfred Berger: Thadden, Elisabeth von; in: Hugo Maier (Hrsg.): Who is who der Sozialen Arbeit; Freiburg/Br. 1998, S. 588 f
- Genealogisches Handbuch des Adels. Adelige Häuser A; Bd. 25, S. 519, Bd. 117 der Gesamtreihe; Limburg (Lahn): C. A. Starke, 1998; ISSN 0435-2408
- Irmgard von der Lühe: Elisabeth von Thadden. Ein Schicksal unserer Zeit; Eugen Diederichs Verlag Düsseldorf-Köln, 1966
- Irmgard von der Lühe: Eine Frau im Widerstand. Elisabeth von Thadden und das Dritte Reich; Freiburg u.a.: Herder, 1983; ISBN 978-3-451-07785-2; Lax Verlag, 19894; ISBN 978-3-7848-7012-0
- Matthias Riemenschneider u. Jörg Thierfelder (Hg.): Elisabeth von Thadden. Gestalten – Widerstehen – Erleiden; in: Edition Zeitzeugen; Hans Thoma Verlag, 2002; ISBN 3-87297-148-4
- Martha Schad: Frauen gegen Hitler. Schicksale im Nationalsozialismus; München 2001, S. 145 ff
- Günther Weisenborn: Der lautlose Aufstand. Hamburg 1953
- Elisabeth von Thadden, in: Internationales Biographisches Archiv 48/1954 vom 22. November 1954, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
Weblinks
- Online-Ausstellung Widerstand!? Evangelische Christen und Christinnen im Nationalsozialismus (mit einem Porträt und mehreren Quellen zu Elisabeth von Thadden).
- Biographie bei Shoa.de
- Elisabeth von Thadden auf www.widerstand-christlicher-frauen.de
- Elisabeth von Thadden (Widerstandskämpferin). In: FemBio. Frauen-Biographieforschung. (inkl. Literaturangaben und Zitaten)
- Kurzbiografie der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
- Biographie auf den Seiten der Elisabeth-von-Thadden-Schule in Heidelberg (PDF; 50 kB)
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Thadden, Elisabeth von |
ALTERNATIVNAMEN | Thadden, Elisabeth Adelheid Hildegard von (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Widerstandskämpferin |
GEBURTSDATUM | 29. Juli 1890 |
GEBURTSORT | Mohrungen, Ostpreußen |
STERBEDATUM | 8. September 1944 |
STERBEORT | Berlin-Plötzensee |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Elisabeth von Thadden (Widerstandskämpferin) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |