Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ethnobotanik

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Botaniker bei der Arbeit (Zeichnung von Gerbrand van den Eeckhout um 1650)

Ethnobotanik und Ethnopharmakologie sind Wissenschaften von Pflanzen (Botanik) in Bezug auf ihre Verwendung durch den Menschen: als Nutz- oder Arzneipflanzen (Pflanzenheilkunde, Volksmedizin) und im Brauchtum, besonders bei vorindustriellen ethnischen Gruppen und indigenen Völkern. Die Bezeichnung Ethnobotanik wurde erstmals 1895 vom amerikanischen Botaniker John William Harshberger verwendet. Als „Vater der Ethnobotanik“ gilt Richard E. Schultes (1915–2001), eine Koryphäe auf dem Gebiet der halluzinogenen und medizinisch nutzbaren Pflanzen. Der Biologe und Bewusstseinsforscher Terence McKenna (1946–2000) gilt als Wegbereiter der Ethnopharmakologie, sein Schwerpunkt waren schamanische Techniken.

Aufgabenstellung

Aufgabe der Ethnobotanik ist die Entdeckung und Erforschung von für den Menschen wertvollen Pflanzen und Werkstoffen; sie widmet sich aber auch der Ernährung, Biochemie, Gesundheit und anderen lebenswichtigen Bestandteilen des menschlichen Lebens in Bezug auf die Pflanzenwelt (Flora). Sie verwendet daher sowohl Methoden der Botanik wie der Ethnomedizin oder der Medizinanthropologie (siehe auch Ethnopharmazie). Sie untersucht beispielsweise den medizinischen oder rituellen Einsatz der Pflanzen und Tiere sowie den soziokulturellen Hintergrund der Benutzung.

Die Ethnopharmakologie untersucht auch entheogene Drogen, die in Verbindung mit Schamanismus eingesetzt werden.[1]

Bekannte Ethnobotaniker und Ethnopharmakologen

  • Markus Berger (* 1974), deutscher Sachbuchautor und Ethnobotaniker
  • Eunike Grahofer (* 1975), österreichische Kräuterpädagogin, Ethnobotanikerin und Sachbuch-Autorin
  • John William Harshberger (1869–1929), US-amerikanischer Botaniker und Mykologe
  • Michael Heinrich (* 1957), deutscher pharmazeutischer Biologe
  • Dennis und Terence McKenna (1946–2000), US-amerikanischer Sprachwissenschaftler, Biologe, Bewusstseinsforscher, Wegbereiter der Ethnopharmakologie (schamanische Techniken)
  • Katharine Luomala (1907–1992), US-amerikanische Ethnologin, Ethnobotanikerin und Mythographin
  • Jeremy Narby (* 1959), kanadischer Anthropologe (Die kosmische Schlange zu Ayahuasca)
  • Cassandra Quave (* 1978), US-amerikanische Ethnobotanikerin (Emory University)[2][3]
  • Christian Rätsch (* 1957), deutscher Altamerikanist und Ethnopharmakologe (kulturelle Nutzung psychoaktiver Pflanzen und Pilze im Schamanismus)
  • Richard Evans Schultes (1915–2001), US-amerikanischer Biologe, „Vater der Ethnobotanik“ (halluzinogene und medizinisch nutzbare Pflanzen)
  • Wolf-Dieter Storl (* 1942), deutschamerikanischer Kulturanthropologe, Ethnobotaniker und Sachbuchautor
  • Joachim Sterly (1926–2001), deutscher Ethnologe, gründete 1970 „Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin“ (AGEM), Zeitschrift Ethnomedizin/Curare
  • Alain Touwaide (* 1953), belgischer Historiker der Medizin und Naturwissenschaften
  • Arthur Whistler (1944–2020), US-amerikanischer Ethnobotaniker (pazifische Inselwelt)

Siehe auch

Liste.pngTransparent.gifThemenliste: Ethnomedizin – Übersicht im Portal:Ethnologie

Literatur

  • Vagn Jørgensen Brøndegaard: Ethnobotanik: Pflanzen im Brauchtum, in der Geschichte und Volksmedizin (= Beiträge zur Ethnomedizin, Ethnobotanik und Ethnozoologie. Band 6). Mensch & Leben, Berlin 1985, ISBN 3-88911-006-1.
  • C. M. Cotton: Ethnobotany: Principles and Applications. Wiley, Chichester 1997, ISBN 0-471-95537-X (englisch).
  • Roy Ellen: Ethnobiology and the Science of Humankind. Blackwell, Malden 2006, ISBN 978-1-4051-4589-3 (englisch).
  • Michael Heinrich: Ethnopharmazie und Ethnobotanik: Eine Einführung. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2001, ISBN 3-8047-1775-6.
  • Gary J. Martin: Ethnobotany: A Methods Manual. Earthscan, London 2004, ISBN 1-84407-084-0 (englisch).
  • Richard Evans Schultes, Siri von Reis (Hrsg.): Ethnobotany: Evolution of a Discipline. Dioscorides, Portland 1995, ISBN 0-931146-28-3 (englisch).
  • Richard Evans Schultes, Albert Hofmann: Pflanzen der Götter: Die magischen Kräfte der bewusstseinserweiternden Gewächse. Mit Pflanzenlexikon und Übersicht zur Anwendung. Aarau 1998, ISBN 3-85502-645-9.
  • Ingvar Svanberg, Łukasz Łucza (Hrsg.): Pioneers in European Ethnobiology (= Acta Universitatis Upsaliensis, Uppsala Studies on Eastern Europe. Band 4). Universität Uppsala, 2014 (englisch; PDF: 7,5 MB, 326 Seiten auf diva-portal.org).
  • Gerhard Wagenitz: Wörterbuch der Botanik: Die Termini in ihrem historischen Zusammenhang. 2., erweiterte Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg/Berlin 2003, ISBN 3-8274-1398-2, S. 105.

Weblinks

 Commons: Ethnobotanik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Christian Rätsch: Pflanzen der Liebe, Aphrodisiaka in Mythos, Geschichte und Gegenwart. Magic-Bookworld, Essen 2008, ISBN 978-3-939690-01-6, S. 26.
  2. Kai Kupferschmidt: Die Pflanzendetektivin. In: Süddeutsche Zeitung. 12. Mai 2018, abgerufen am 10. August 2020.
  3. Katja Ridderbusch, Inge Wünnenberg: Kräuter gegen Keime. In: Technology Review. 4. Juni 2018, abgerufen am 10. August 2020.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ethnobotanik aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.