Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Floß (Oberpfalz)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Wappen des Marktes Floß
Floß (Oberpfalz)
Deutschlandkarte, Position des Marktes Floß hervorgehoben
49.72472222222212.2775487
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Neustadt an der Waldnaab
Höhe: 487 m ü. NN
Fläche: 54,41 km²
Einwohner:

3.458 (31. Dez. 2011)[1]

Bevölkerungsdichte: 64 Einwohner je km²
Postleitzahl: 92685
Vorwahl: 09603
Kfz-Kennzeichen:
Gemeindeschlüssel: 09 3 74 121
Marktgliederung: 35 Ortsteile
Adresse der
Marktverwaltung:
Rathausplatz 3
92685 Floß
Webpräsenz: www.floss.de
Bürgermeister: Günter Stich (SPD)
Lage des Marktes Floß im Landkreis Neustadt an der Waldnaab
Karte
Floß (2014)

Floß ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab und kann auf eine mehr als 1000-jährige Geschichte zurückblicken.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Floß hat 35 Ortsteile[2]:

Der Name des Ortsteils Grafenreuth geht auf das Geschlecht der Freiherrn von Gravenreuth (erstmals 1181 als „Freyherrn von Gruinreuth“ erwähnt) zurück.

Geographische Lage

Die Ortschaft Floß liegt auf beiden Seiten des gleichnamigen Flusses Floß in einer Talmulde ungefähr 13 Kilometer westlich der deutsch-tschechischen Grenze. Der Markt erstreckt sich außerdem über die Hügel, die das Nord- und Südufer des Flusses bilden. Im südöstlichen Teil der Ortschaft mündet der von Südosten kommende Hardtbach in die Floß.

Durch Floß hindurch verläuft die Staatsstraße 2395 von Flossenbürg nach Neustadt an der Waldnaab.[3]

Der Name Floß und seine Herkunft

Varianten

Im 10. Jahrhundert: ad (= bei) Flozzun, 1139 bis 1141: Flossen, 1142: Flozze, um 1200: Floss, 1239: de (= von) Flozze, 1285: aput (bei) Flozzam, 1301: Flozz, 1360: Floß, 1338 bis 1347: Flozz, 1476: Floß. Außerdem tauchen auch die Schreibweisen Vlozze und Flôtz auf. [4][5]

Über die Herkunft des Namens Floß sowohl für die Ortschaft Floß als auch für den Fluss Floß gibt es verschiedene Ansichten (zeitlich geordnet):

Herkunft aus dem Keltischen

Ungefähr von 500 v. Chr. bis zur Zeitenwende war die Oberpfalz von Kelten besiedelt.[6] Carl Siegert und Wilhelm Brenner-Schäffer nehmen das keltische Wort flathasach = hell, schön als ursprünglich namensgebend an. [7][8]

Herkunft aus dem Germanischen

Von der Zeitenwende bis etwa 600 n. Chr. siedelten germanische Stämme in der Oberpfalz. Ab der Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr. drangen elbgermanische Stämme von Norden nach Süden vor und verdrängten die Kelten. Um 500 gehörte die Oberpfalz zum Reich der Thüringer.[6] Von mehreren Autoren (Reitzenstein, Schuster, Leonhard Bär, Albrecht Greule) wird angenommen, dass der Namen Floß für die Ortschaft und den Fluss von den germanischen Siedlern vergeben wurde.[4][6] Bär leitet Floß von fließen, Fluss, Flözsand, flözen ab.[9] Reitzenstein nimmt eine Herkunft vom germanischen Wort flutō = die Fließende an.[5]

Herkunft aus dem Slawischen

Im 6. Jahrhundert erlebte das Thüringerreich einen Niedergang. Die germanischen Stämme zogen sich aus der Oberpfalz zurück. Slawische Stämme wanderten ein und siedelten ungefähr von 500 bis 900 in der Oberpfalz bis hin zur Regnitz und zur Naab. Während der Zeit des Nationalsozialismus war es verboten, diese slawische Besiedelung zu erwähnen. Dieses Verbot bewirkte bis in die 1975iger Jahre, dass deutsche Archäologen wider besseres Wissen die durch Ausgrabungen und Ortsnamenforschung eindeutig belegte slawische Besiedlung leugneten. [10] Joseph Adelmar Lindner und Johann Baptist Brenner gingen im 19. Jahrhundert von der ursprünglich slawischen Besiedelung der nördlichen Oberpfalz aus, die sich in zahlreichen Ortsnamen niedergeschlagen hat. Sie leiteten Floß vom slawischen Wort Vlitsche, welches Gasse, Platz, Hohlweg bedeutet. Diese Erklärung würde gut zur Lage von Floß passen.[11][12]

Weitere Annahmen zur Herkunft des Namens Floß

Ernst Schwarz nimmt eine Herkunft an von angelsächsisch flot = tiefes Wasser, Meer sowie altisländisch flot = Fließen, schwimmendes Fett und mitteldeutsch flot = Bach, Rinne, Gosse.[13]

Geschichte

Anfänge bis 11. Jahrhundert

Die Floß umgebenden Dörfer sind älter als Floß selbst. Zunächst entstanden Siedlungen auf den Höhen, da die Flussniederung sumpfig und von Überschwemmung bedroht war. Floß wurde dann als Handels- und Verwaltungsmittelpunkt an der alten Straßenkreuzung der Straße von Weiden über Floß nach Plößberg (heute: NEW 20 und Staatsstraße 2181) und der Straße von Flossenbürg über Floß nach Neustadt an der Waldnaab (heute: Staatsstraße 2395) inmitten dieser alten Dörfer angelegt. Der ursprüngliche Ortsmittelpunkt war der Hügel mit der alten Kirche. Auch der Marktbrunnen, etwas darunter gelegen, ist ein Zeugnis dieser alten Zeit.

Im 9. und 10. Jahrhundert kamen bayerische Siedler in die nördliche Oberpfalz. In dieser Zeit entstand das Amt Floß und die zu seiner Verteidigung erbaute Flosser Burg = Flossenbürg. Die erste schriftliche Nennung von Floß stammt aus dem Jahr 948 und erwähnt eine Schlacht ad Flozzun, die für die Bayern siegreich ausging. Es wird angenommen, dass in dieser Schlacht der bayerische Herzog Heinrich I. die Ungarn bei Floß besiegt hat. Seit 899 überfielen die Ungarn fast jedes Jahr ihre westlichen Nachbarn. Erst mit der Schlacht auf dem Lechfeld 955 und dem Sieg Ottos des Großen fanden diese Raubzüge ein Ende.[14][15]

12. Jahrhundert bis 18. Jahrhundert

Floß gehörte im 12. Jahrhundert der Adelheid von Sulzbach, Tochter von Gebhard III. von Sulzbach. Sie war verheiratet mit Theoderich von Kleve. Ende des 12. Jahrhunderts verkaufte sie Floß an Kaiser Barbarossa. Die Grafen von Sulzbach brachten im 12. Jahrhundert Bergbau und Eisengewinnung in das Gebiet der Pfreimd und des Zottbaches. 1273 wird erstmals der Hammer zu Floß (Hammer von der Flozze, Altenhammer) erwähnt.[16]

Floß war Teil eines staufischen Reichsguts und erhielt 1421 von seinen beiden Landesherren, Markgraf Friedrich von Brandenburg und Pfalzgraf Johann, ein neues Marktprivileg. Seit 1438/49 war die Herrschaft über Floß dann in wittelsbachischer Hand. Es gehörte später zum 1777 zu Bayern gekommenen wittelsbachischen Herzogtum Neuburg-Sulzbach und besaß später ein Marktgericht mit magistratischen Eigenrechten.

Eingemeindungen

Am 1. Januar 1972 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Bergnetsreuth, Gailertsreuth (mit dem am 1. April 1949 eingemeindeten Diepoltsreuth), Gösen, Grafenreuth, Schlattein und Schönbrunn eingegliedert.[17]

Wappen

Blasonierung: „In Gold aus blauen Wellen wachsend ein rot gekrönter schwarzer Adler.“ Das Wappen ist seit dem 14. Jahrhundert bekannt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Baudenkmäler

Naturdenkmäler

  • Naturschutzgebiet Doost, eiszeitliche Felsenformation nahe dem Ortsteil Diepoldsreuth
  • Kreislehrgarten Floß am Schnittpunkt des südlichen Ortsrands mit dem Bocklradweg, bei freiem Eintritt das ganze Jahr tagsüber geöffnet

Regelmäßige Veranstaltungen

Ein weit über die Flosser Grenzen hinaus bekanntes und beliebtes Ereignis ist die Flosser Kirwa (Kirchweih), welche alljährlich am vierten Sonntag im August stattfindet (eigentlich am 24. August, dem Bartholomäustag). Die Veranstaltung selbst wird im jährlichen Wechsel zwischen der Burschengesellschaft Cylinder-Club Floß 1889 e. V.[19] und dem Ländlichen Burschenverein Floss und Umgebung 1863 e. V.[20] abgehalten.

Verkehr

Der Bahnhof Floß lag an der Bahnstrecke Neustadt (Waldnaab)–Eslarn. Von hier zweigte in Floß die Bahnstrecke Floß–Flossenbürg ab. Beide Strecken sind stillgelegt. Nächster Personenzughalt ist Neustadt (Waldnaab).

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter des Marktes

Ehrenbürger in Floß und seinen Ortsteilen

Diese Liste ist unvollständig.

  • Israel Wittelshöfer (* 4. Februar 1813 in Floß[21]; gestorben 1896[22]), Verleihung am 6. Februar 1893 für seine 50-jährige Tätigkeit als Rabbiner in Floß, Gründer einer Stiftung, aus der jährlich zwölf Arme bedacht wurden.[23]
  • Leonhard Bär (* 28. Januar 1865 in Nonnhof bei Sulzbach; † 21. November 1945 in München), Verleihung am 22. Februar 1927, Lehrer, Marktschreiber und Heimatforscher, Herausgeber des Buches "Der Markt Floß in Vergangenheit und Gegenwart".[23]
  • Christof Müller (* 7. Januar 1870 in Alfeld bei Hersbruck; † 16. März 1931 in Floß), Verleihung am 22. Februar 1927, Lehrer.[23]
  • Johann Raß (* 21. August 1869 in München; † 21. Oktober 1958 in Floß), Verleihung am 22. Februar 1927, katholischer Geistlicher, initiierte in Floß den Bau eines Kindergartens, die Hauskrankenpflege, eine Nähschule, den Bau der katholischen Kirchen in Floß und in Flossenbürg, den Bau eines Friedhofes, eines Leichenhauses, eines Pfarrhauses, eines Vereinsheimes und einer Wohnbaracke für Bedürftige. Er war Mitglied des Wohlfahrtsausschusses von Floß und Helfer der armen, kranken und minderbemittelten Bürger der Marktgemeinde.[23]
  • Theodor Pfeiffer (* 5. August 1866 in Thumsenreuth; † 20. August 1948 in Weiden in der Oberpfalz), Verleihung am 6. Oktober 1934, evangelischer Pfarrer, initiierte die Umwandlung des alten Friedhofes bei der Kirche in eine Grünanlage und die Renovierung der evangelischen Kirche, schrieb eine Abhandlung über die kirchengeschichtliche Entwicklung der evangelischen Pfarrgemeinde Floß, führte 1918 die Schulspeisung ein, war beim Roten Kreuz und Armen- und Waisenrat sowie Vorstand des Sparkassen- und Darlehensvereins Floß.[23]
  • Christian Eckstein (* 15. Juli 1873 in Selb-Plößberg; † 26. Juli 1957 in Weiden in der Oberpfalz), 1949 Ehrenbürger von Schönbrunn, 31. Dezember 1952 Ehrenbürger von Floß, 1953 Ehrenbürger von Gösen, Direktor der Porzellanfabrik Plankenhammer, förderte die Industrialisierung in Floß und Umgebung, gründete eine Stiftung für die Armen.[23]
  • Franz Xaver Lindner (* 20. März 1866 in Floß; † 14. November 1956 in Floß), Verleihung am 19. März 1951, katholischer Geistlicher.[23]
  • Johann Meierhöfer (* 21. Januar 1883 in Schlattein; † 29. September 1955), Ehrenbürger von Schlattein am 21. Januar 1953, Bauer, Bürgermeister von Gösen und von Schlattein, Flurbereinigung und Wasserleitungsbau in Schlattein.[23]
  • Primus Schellein (* 7. April 1884 in Cham; † 15. Oktober 1954 in Floß), Ehrenbürger von Schönbrunn am 15. Mai 1954, Lehrer, Naturaliensammler, Hobbygeologe, schrieb eine Chronik von Schönbrunn.[23]
  • Hans Ruckdäschel (* 22. August 1906 in Heppenheim), Verleihung am 9. Februar 1972, Steinmetzmeister, Bürgermeister in Floß.[23]
  • Leonhard Jakob († April 1982), Verleihung am 26. Januar 1979, Flosser Granitwerksbesitzer
  • Alexander Meyer (* 1914; † 18. Februar 2012), Verleihung am 26. Januar 1979, Chef der in Floß ansässigen Firma Kabelmetall und Mitinhaber der Kabelmetallwerke Nürnberg[24]
  • David Ludwig Bloch (* 25. März 1910 in Floß; † 16. September 2002 in Barrytown, New York), Verleihung 2004, Porzellanmaler

Literatur

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
  2. http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111106/194405&attr=OBJ&val=968
  3. Fritsch Wanderkarte Der Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald, Maßstab 1 : 50.000
  4. 4,0 4,1 Adolf Wolfgang Schuster: 1000 Jahre Floss, 1976, Verlag Marktgemeinde Floss, S. 12–14
  5. 5,0 5,1 Wolf-Armin von Reitzenstein: Lexikon bayerischer Ortsnamen: Herkunft und Bedeutung. Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, C. H. Beck (27. August 2013), S. 82, 83, ISBN 9783406552069
  6. 6,0 6,1 6,2 Greule Ortsnamen
  7. Carl Siegert: Grundlagen zur ältesten Geschichte des bayerischen Hauptvolksstammes und seiner Fürsten, Verlag: Georg Franz, München, 1854, S. 295, ([1] Siegert Geschichte Bayern online)
  8. Wilhelm Brenner-Schäffer: Versuch einer Geschichte des Landgerichtsbezirks Weiden, Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg vol. 17 (1856), S. 17, 65, 82
  9. Leonhard Bär: Der Markt Floß in Vergangenheit und Gegenwart, S. 2 und Geschichte von Flossenbürg, S. 16, 18
  10. Andreas Boos: Zur frühen slawischen Besiedlung der Oberpfalz. S. 123–149, In: Peter Herz (Hrsg.), Peter Schmid (Hrsg.), Oliver Stoll (Hrsg.): Kontinuitäten und Diskontinuitäten: von der Keltenzeit bis zu den Bajuwaren, Frank & Timme GmbH Verlag für wissenschaftliche Literatur, Berlin 2010, ISBN 9783865962744, ISSN 1868-1875
  11. Joseph Adelmar Lindner: Chronik des Amtes und Marktes Floss nach authentischen Quellen. Sulzbach 1850, S. 8, (E-Kopie)
  12. Johann Baptist Brenner: Geschichte des Klosters und Stiftes Waldsassen, Nürnberg, Riegel und Wießner, 1837, S. 310, ([2] Brenner: Geschichte Waldsassen online)
  13. Ernst Schwarz: Sprache und Siedlung in Nordostbayern. (Erlanger Beiträge zur Sprach- und Kunstwissenschaft 4). Nürnberg 1960, S. 109
  14. Adolf Wolfgang Schuster: Geschichte der Gemeinde Flossenbürg, Hrsg. Gemeinde Flossenbürg, 1990, Spintler Druck und Verlag GmbH, Weiden, S. 17
  15. Adolf Wolfgang Schuster: 1000 Jahre Floss, 1976, Verlag Marktgemeinde Floss, S. 14–22
  16. Robert Kuhnle: Wirtschaft der Heimat. In: Gerhard Gietl und Alfred Hoeppner (Redaktion): Der Landkreis Vohenstrauß. Verlag für Behörden und Wirtschaft R. Alfred Hoeppner, Aßling/Obb. und München 1969, S. 115–125.
  17. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7. Seite 537
  18. Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 132
  19. http://www.cylinder-club.de/
  20. http://www.burschenverein-floss.de/
  21. Jahresbericht vom Königlichen Gymnasium zu Bayreuth: im Studienjahre ... : bekannt gemacht bei der öffentlichen Preisevertheilung ... 1831/32 (1832), S. 8, http://books.google.de/books?id=qhtFAAAAcAAJ&lpg=PA8&ots=O22eO7cwx7&dq=Israel%20Wittelsh%C3%B6fer&hl=de&pg=PA8#v=onepage&q=Israel%20Wittelsh%C3%B6fer&f=false
  22. Michael Brenner (Herausgeber), Renate Höpfinger (Herausgeber): Die Juden in der Oberpfalz, Verlag: Oldenbourg Wissenschaftsverlag (1. Dezember 2008), ISBN 978-3486586787, S. 100
  23. 23,0 23,1 23,2 23,3 23,4 23,5 23,6 23,7 23,8 23,9 Adolf Wolfgang Schuster: 1000 Jahre Floss, 1976, Verlag Marktgemeinde Floss, S. 352–358
  24. Letzter Flosser Ehrenbürger. Abgerufen am 2. Januar 2016.

Weblinks

 Commons: Floß (Oberpfalz) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Floß (Oberpfalz) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.