Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Flussdelta

Ein Flussdelta (auch Deltamündung oder Mündungsdelta) ist eine besondere Form des Schwemmfächers. Bei ihnen liegt der Kegel zu großen Teilen oder vollständig unter dem Wasserspiegel von Seen oder Meeren. Im stehenden Wasser wird die Fließgeschwindigkeit abgebremst, so dass ein Fluss das meiste Material ablagern muss, das Gröbere in Ufernähe, das Feinere weiter draußen. Schlick- oder Sandbänke entstehen, und der Fluss schiebt seinen Lauf immer weiter ins Meer hinaus. Schließlich muss er seine eigenen Ablagerungen umfließen, oder es kommt zur Gabelung, wenn ein Dammuferfluss seine natürlichen Uferdämme bei Hochwasser durchbricht. Bei steigendem Wasser ist es möglich, dass Flussdeltas vollständig überspült werden und bei Verlegung des deltaerzeugenden Flusses unter Wasser erhalten bleiben. Solche Unterwasserdeltas können Aufschlüsse über die einstige Höhenlage des Wasserspiegels liefern.
Der griechische Historiker Herodot prägte den formikonischen Ausdruck delta für das Flussdelta des Nils, da dieses die Form des großen griechischen Buchstabens Delta hat: Δ.
Entstehung
Die Entstehung des Flussdeltas ist gekennzeichnet durch die Aufschüttung von Material (Sediment), das vom Fluss transportiert wird. Die nachlassende Transportkraft des Wassers als Folge der verminderten Fließgeschwindigkeit im Bereich der Flussmündung lässt den Fluss das mitgeführte Material ablagern. Die abgelagerten Sedimente wiederum fungieren als Fließhindernis und zwingen den Fluss, seinen Lauf aufzuspalten. In größeren Deltas teilt der Fluss seine Läufe mehrfach und führt sie teilweise wie in einem Labyrinth (mit Flussinseln) fließender und nichtfließender Läufe zu- und auseinander.
Das Delta selbst besteht im Querschnitt aus flachlagernden feinkörnigen Basisschichten (engl. bottomset), die ursprünglich vor dem Delta ins Tiefwasser sedimentiert wurden. Darüber folgen die steil nach außen einfallenden untermeerischen Vorschüttschichten des Deltas (engl. foreset) und schließlich die fluviatil aufgebauten und daher waagrecht lagernden Dachschichten der Delta-Oberfläche (engl. topset).
Delta-Arten
Irdische Beispiele
- Amazonas, größtes Flussdelta der Welt (Ästuar)
- Donaudelta, 5.000 km², zweitgrößtes Flussdelta Europas
- Ebrodelta, 400 km²
- Gangesdelta, 80.000 km²
- Indus, 8.000 km²
- Mekong-Delta, 70.000 km²
- Mississippi-Delta, 36.000 km²
- Nigerdelta, 24.000 km², bildet in seinem Mittellauf auch ein Binnendelta (Massina)
- Nildelta, 24.000 km²
- Po, 380 km²
- Rhein-Maas-Delta
- Rhône, über 750 km²
- Uraldelta
- Irawadi, 30.000 km²
- Lenadelta, 45.000 km²
- Ogowe, 4.800 km²
- Orinoko, 24.000 km²
- Song Hong, 15.000 km²
- Weichsel, 1.500 km²
- Wolgadelta, 27.224 km², größtes Flussdelta Europas
- Yukon-Kuskokwim-Delta, 70.000 km²
Außerirdische Beispiele
- Mars: Paläo-Delta im Eberswalde-Krater, 143 km²
- Saturnmond Titan: Wellendominiertes Flussdelta am Westufer des Methan-Ethan-Sees Ontario Lacus, ca. 500 km²
Ein Paläo-Flussdelta im Eberswalde-Krater auf dem Mars
Radar-Abtastung des Methan-Ethan-Sees Ontario Lacus auf dem Saturnmond Titan. An seinem westlichen Ufer ist ein wellendominiertes Delta zu erkennen.
Siehe auch
Weblinks
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Flussdelta aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |