Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Frydag (Adelsgeschlecht)
Die Familie Frydag (auch: Vrydach, Freytag, Freitag und verschiedene andere leicht abweichende Schreibweisen) ist ein seit Anfang des 14. Jahrhunderts bekanntes Adelsgeschlecht, das dem Uradel Westfalens entstammt und urkundlich erstmals 1198 und 1217 mit Wecelo Vriedach auftritt. Am Ende des 13. Jahrhunderts zogen westfälische Adelige, unter ihnen auch Angehörige der Frydags, nach Preußen und Livland, um mit und im Deutschen Orden für die Verbreitung des Christentums zu kämpfen. Durch Heirat 1574 mit der Erbtochter der Herrlichkeit Gödens in Ostfriesland gelangten die Frydags zu großem Ansehen und Reichtum. Einige Linien führten seit 1644 den freiherrlichen und seit 1692 den gräflichen Titel.
Die Familie Freytag hat in der deutschen Geschichte mehrfach eine bedeutende Rolle gespielt, besonders in Gestalt des livländischen Landmeisters, aber auch in der Person des Besorgers der Bombe des 20. Juli, Wessel Freiherr Freytag von Loringhoven. Darüber hinaus wird der General Hugo von Freytag-Loringhoven als Militärschriftsteller zu Fragen des 1. Weltkrieges häufiger zitiert. Gleiches gilt für den Völkerrechtler Axel Baron von Freytagh-Loringhoven in der Weimarer Republik.
Seit 1907 ist die von August Freiherr von Frydag vom Darener Zweig der Familie gegründete Ziegelei „Olfry“ in Vechta im Familienbesitz.[1]
Namensformen
Die Schreibweise der unterschiedlichen Zweige der freiherrlichen Familie divergiert:
- von Frydag
- von Freytag genannt Löringhoff
- Freytag von Loringhoven (auch: von Freytag-Loringhoven)
- Freytagh von Loringhoven (auch: von Freytagh-Loringhoven)
Weitere Namenszusätze waren:
- zu Husen (bei Dortmund-Syburg), erloschen 1655
- zu Buddenburg, erloschen 1908
- zu Sandfort (bei Olfen-Vinnum), erloschen 1717
- zu Goedens, Reichsfreiherren 1649, Reichsgrafen 1692, erloschen 1746
- zu Grevel (bei Dortmund-Syburg), erloschen 1546
- zu Drenhusen
- zu Hockerde (bei Dortmund-Syburg)
Ferner waren folgende Schreibweisen verbreitet: Vriedach, Fridagh, Frydag, Frejdag, Freitag.
Die aus dem Baltikum stammenden Angehörigen des Geschlechts führen als Namensbestandteil das vormalige Prädikat „Baron“, sofern keine Ersetzung durch „Freiherr“ vorgenommen wurde.
Geschichte
Urkundlich wird ein Wecelo Vriedach im Jahr 1198 in einer Urkunde des Grafen Gottfried von Arnsberg und erneut 1217 als Zeuge in einer Urkunde des Bischofs von Münster erwähnt. In der erste Hälfte des 13. Jahrhunderts findet sich die Familie als Ministralen der Bischöfe von Münster und Minden. In der zweite Hälfte sind sie beim Erzbischof von Köln und in den Stiften von Essen und Herford.
Zu den ersten fassbaren Trägern dieses Namens die Johann von der Berswordt in seinem westfälischen Stammbaum von 1624 anführt, hören Theodericus Frydag, meles et castelanus in Recklinghausen, der als Zeuge 1366 in einer Urkunde des Kloster Oelinghausen und Konrad Frydag der 1316 sein Haus und Hof in Dortmund an die Dominikaner zum Bau eines Klosters verkaufte. Es wird vermutet, dass der Abt Meinerus Frydag zu Deutz der 1330 starb ein Bruder von Obigem gewesen ist. Wahrscheinlich war Hermann Frydag ein Sohn oder Enkel von Konrad Frydag der am Hofe des Grafen Engelbert von der Mark in Ansehen stand ihn in seinen Fehden begleitete und als Zeuge öfters die von dem Grafen Engelbert ausgestellten Urkunden aus dem Jahr 1370 bekräftigte. Ein Eberhard von Frydag war von 1385 bis 1390 der 21. Abt des Klosters Cappenberg. Arnold und Golfried Frydag unterzeichneten die Vereinigung des märkischen Adels am Laurentiustage 1419. Mit Eberhard Frydag der 1423 die Besitzung Loringhoven bei Recklinghausen erwarb und den Beinamen davon annahm, fängt die ununterbrochene Stammreihe des Geschlechtes an.. Den Namen Freytag von Loginghofen tragen seine Nachkommen noch bis jetzt. Dieser Eberhard besaß auch Güter im Herzogtum Jülich die er von den Pfalzgrafen zu Lehen erhielt.
Deutscher Orden
Johann Frydag zu Talberg war einer der Ritter, die 1445 mit dem Dietrich Erzbischof von Köln in der Soester Fehde beistanden. Dabei geriet der Erzbischof mit einem Teil seiner Ritter einschließlich Johann Frydag in Gefangenschaft. Sie mussten sich ihre Freiheit mit 32.000 Goldgulden erkaufen. Doch dieses beugte Dietrich nicht und schon im folgenden Jahre 1446 sendete er mit mehreren Anderen vom Adel dem Herzog Reinold von Geldern einen Fehdebrief.
Die Brüder Andreas Frydag und Johann Frydag zogen in der Mitte des 15. Jahrhunderts nach Preußen, um dem Deutschen Orden in seinen Kriegen gegen die Polen beizustehen. Letzterer trat in den deutschen Ritterorden ein. Sein Mut und seine Tapferkeit verbunden mit Geistesgaben brachte ihm die Stelle eines Heermeisters des Ordens in Livland ein, die er 37 Jahre lang ausübte. Nachdem er 1489 Wolter von Plettenberg zum Landmarschall ernannt hatte, konnte er 1491 den 200-jährigen Bürgerkrieg in Altlivland beenden, so dass dort bis 1561 eine Zeit kultureller Blüte folgen konnte. Sein Bruder Andreas erwarb sich dort Güter und pflanzte sein Geschlecht fort. Der dritte Bruder Melchior (* 1466) ist der gemeinschaftliche Stammvater der Linie in Preußen in den Provinzen der Mark und Münster.
Ostfriesischer Linie zu Gödens
Mit den Brüdern Franz und Bertold teilte sich das Geschlecht in der Mitte des 16. Jahrhunderts in die ostfriesische und westfälische Linie.
Franz Frydag (1555–1606) heiratete Almuth von Olden-Bockum, die Tochter von Almuth Boing und Erbin von Gödens. So erhielt die Familie 1574 die Herrlichkeiten Gödens und Uiterstewehr in Ostfriesland. Er war Stifter mehrerer Linien, wovon eine bald darauf in freiherrlichen und gräflichen Stand erhoben wurde, aber seit 1746 erloschen ist.
Franz bekleidete die Stelle eines Hofrichters in Aurich, nachdem er vom Grafen Johann von Ostfriesland und den Ständen die Genehmigung zur Errichtung eines Hofgerichts erhalten hatte (1590). Als er starb hinterließ er eine Tochter Margaretha, die mit Johann auf dem Berge zu Rephorst verheiratet war und vier Söhne hatte, von denen der älteste Oldenbockum der den Geschlechtsnamen seiner Mutter als Taufnamen führte (ein Gebrauch der in Norddeutschland öfters stattfand). Er verlor sein Leben bei der Belagerung von Rees (1602). Weitere Söhne waren Haro (1578–1637) und Melchior Ernst (1579–1641), die sich die Herrlichkeiten Gödens und Uiterstewehr teilten und damit Urheber zweier weiterer Linien wurden.
- Melchior Ernst (1579–1641) zeichnete sich im niederländischen Krieg aus und heiratete Beate Sophia von Boineburg a.d.H. Honstein. Seine Urenkelin Hendrina war mit dem ostfriesischen Administrator des Fürstentums Nicolaus Moritz Frese zu Hinte verheiratet und somit Erbe der Herrlichkeit Uiterstewehr. Der Zweig erlosch 1748.
- Haro (1578–1637) war Häuptling zu Gödens und Drost zu Leer und wurde 1624 von den niedersächsischen Kreisständen an den kaiserlichen Hof nach Wien gesendet, um gegen den Einfall der ligistischen Truppen unter dem Generalfeldmarschall Grafen Tilly und dessen ausgeschriebene Kriegskontributionen Klage zu erheben. Er hinterließ von zwei Frauen Katharina Freiin von Innhausen und Knyphausen und Elisabeth von Haaren sowie drei Söhne und vier Töchter, darunter:
- Herbert starb 1642 unverheiratet als Drost zu Emden.
- Johann Wilhelm heiratete Johanna von Diepenbrock[2] und wurde Stifter einer Linie in Westfalen.
- Franz Hyko (* 9. Januar 1606) führte als Häuptling zu Gödens den Hauptstamm fort. Er erhielt die Stelle seines Vaters als Drost zu Leer und konvertierte 1639 nach der Heirat mit Elisabeth von Westerholt, Erbin von Hackfort, zur katholischen Religion zurück. Er wurde am 3. Februar 1644 von Kaiser Ferdinand II. in den Reichsfreiherrenstand erhoben. Franz Hyko hatte mehrere Kinder:
- Hedwig Orianna (1648–1694) war die Ehefrau von Dodo II. von Inn- und Kniphausen zu Lütetsburg und Johanna Ehefrau des Grafen Jan von Beuren.
- Haro Burchhard (1640–1692) widmete sich mit seinem Bruder Franz Heinrich (1643-1693) den juristischen Wissenschaften auf deutschen, niederländischen und französischen Akademien und machte der damaligen Sitte gemäß mit seinem Bruder die Kavalierstour durch Europa. Bei seiner Rückkehr wurde er von Kaiser Leopold I. zum Kammerherrn ernannt. Wegen seiner Kenntnisse erhielt er die Stelle eines Reichshofrats in Wien und starb unverheiratet in Hamburg als kaiserlicher Vertreter am niedersächsischen Kreis. Ab 1671 ließ er das Wasserschloss Gödens in seiner bis heute erhaltenen Form errichten.
- Karl Philipp (1644–1698) trat in den Malteserorden ein. Nachdem er sowohl in kaiserlichen Diensten gegen die Türken in Ungarn als auch einige Feldzüge auf dem Mittelmeer gegen die Barbaresken gemacht hatte, wurde er Großprior in Ungarn und starb 1698 in Valletta, als er einen neuen Feldzug gegen Tunis vorbereitete.
- Hico Wilhelm (1645–1711) und Johann Ernst (1649–1703) wählten den geistlichen Stand und traten in den Jesuitenorden ein. Ersterer starb als ein ausgezeichneter Kanzelredner in Mastricht, Letzterer als Rektor des Jesuitenkollegiums in Halle Brabant.
- Franz Heinrich (1643–1694) heiratete Sophia Elisabeth von Aldenburg, die Tochter Grafen Anton von Aldenburg und seiner Ehefrau Auguste Gräfin zu Sayn-Wittgenstein. Er folgte der Laufbahn seines älteren Bruders. Er wurde zum kaiserlichen Kammerherrn und Reichshofrat ernannt und befand sich ab 1656 als Gesandter am kurbrandenburgischen Hof in Berlin. Nach dem Tode seines Bruders erhielt er auch die Stelle am niedersächsischen Kreis. Er und seine Brüder wurden vom Kaiser Leopold am 2. Januar 1692 in den Reichsgrafenstand erhoben. Er hatte zwei Söhne und eine Tochter:
- Franz Wilhelm (1686–1722) trat in königlich polnische und kursächsische Kriegsdienste. Er starb als Oberstleutnant in der Garde du Corps bei einem Aufenthalt in Wien 1722.
- Burkard Philipp (1685–1746) folgte ebenfalls der diplomatischen Laufbahn seines Vaters und Onkels. Nachdem er von Universitäten und Reisen zurückgekommen war, kam er in den Zirkel der kaiserlicher Kammerherren und Geheimräte und vom Kaiser Karl VI. aufgenommen. Als Gesandter bei den nordischen Höfen in Stockholm und Kopenhagen entwickelte er seine diplomatischen Fähigkeiten. Die Stellung behielt er bis an seinen Tod in Kopenhagen, wo er 1746 im Alter von 61 Jahren starb. Er war mit Ebela Auguste Gräfin Bielke der Tochter des königlich dänischen Generalmajors Grafen Christoph Bielke (1654–1704) verheiratet. Seine Frau brachte ansehnliche Güter wie Lopkeld, Oberaha, Nederowe in die Familie. Sein Sohn gleichen Namens starb bereits kurz nach der Geburt. Dadurch erlosch die Linie. Die Erben waren die Nachkommen seiner Schwester Maria Juliane (1684–1727), die mit dem königlich dänischen General Erhard Friedrich von Wedel-Jarlsberg (1668–1740) verheiratet war. Deren Sohn Anton Franz von Wedel (1707–1788) erbte nun die Herrlichkeit Gödens, die sich seither bis heute im Besitz der Grafen von Wedel befindet.
Wappen
Das Stammwappen zeigt in Blau drei (2:1) silberne Ringe. Auf dem Helm mit blau-silbernen Decken steht ein beidseits wie der Schild bezeichneter offener Flug.
barocke Darstellung in Siebmachers Wappenbuch von 1605
Namensträger
- Johann Freitag von Loringhoven (1483–1494), Landmeister des Deutschen Ordens in Livland
- Franz Ico von Frydag (1606–1652), Offizier und Diplomat, Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft
- Wilhelm von Freytag, (1720–1798), Dragonermajor bei Minden 1759, Feldmarschall, militärischer Lehrer von Ernst August I. von Hannover
- Hugo von Freytag-Loringhoven (1855–1924), preußischer General und Militärschriftsteller, im Ersten Weltkrieg
- Mathilde Freiin von Freytag-Loringhoven (1860–1941), Malerin, Grafikerin, Kunstkritikerin, Schriftstellerin und Tierpsychologin
- Elsa von Freytag-Loringhoven (1874–1927), Dada-Künstlerin
- Axel Freiherr von Freytagh-Loringhoven (1878–1942 in Breslau), Völkerrechtler und Reichstagsabgeordneter der DNVP, ab Juni 1933 der NSDAP
- Wessel Freiherr Freytag von Loringhoven (1899–1944), Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944
- Bruno Baron von Freytag genannt Löringhoff (1912–1996), Philosoph und Logiker
- Bernd Baron Freytag von Loringhoven (1914–2007), Generalleutnant a.D. und Kanzler des Johanniterordens
- Bettina von Freytag genannt Löringhoff (* 1943), Archäologin, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
- Gotlind Carla Baronesse Freytag von Loringhoven („Dodi“; * 1952), Münchner Malerin
- Arndt Freiherr Freytag von Loringhoven (* 1956), deutscher Diplomat, Ehemaliger Vizepräsident des Bundesnachrichtendienstes, Sohn von Bernd Baron Freytag von Loringhoven
- Tatjana Freytag von Loringhoven (* 1980), österreichische Springreiterin und WM-Teilnehmerin 2002
- Frank Baron Freytag von Loringhoven (1910–1977), Genealoge und Journalist
Literatur
- Freytag von Loringhoven. Artikel in: „Genealogisches Handbuch der kurländischen Ritterschaft“, 1939
- von Frydag <Familie>. Artikel in: „Biographisches Lexikon für Ostfriesland“
- Genealogisches Handbuch des Adels, Band 61, 1975,
- Westfälisches Urkunden-Buch, Bd.II, Nr. 576, Bd. III, Nr. 117
- Goth. frhrl. Taschenbuch, A 1896, 1898, 1934 , 1942
- Genealogisches Handbuch des Adels, A 2, 1956; A 61, 1975, Frhr. 18, 1995;
- Genealogisches Handbuch der Baltischen Ritterschaften, Teile Kurland und Livland, Görlitz 1929-1935; Teil Oesel, Tartu (Dorpat) 1935-1938;
- Den introducerade svenska adelns ättartavlor, Stockholm 1926;
- Nederlands Adelsboek 1908
- Die Landmarchälle und Landräte der Livländischen und Oeselschen Ritterschaft, Hamburg 1963
- Bruno Baron von Freytag-Löringhoff: Wilhelm Schickards Tübinger Rechenmaschine von 1623. 5., erw. Auflage, bearb. von Friedrich Seck. Univ.-Stadt Tübingen, Kulturamt, Tübingen 2002, ISBN 3-910090-48-6 (=Reihe Kleine Tübinger Schriften, Heft 4).
- Bernd Freytag von Loringhoven und François d' Alançon, Dans le bunker de Hitler: 23 juillet 1944 - 29 avril 1945, Verlag Éditions Perrin: Paris 2005, ISBN 2-262-02478-2
- deutsch: Mit Hitler im Bunker – Aufzeichnungen aus dem Führerhauptquartier Juli 1944 – April 1945, Berlin 2006, ISBN 3-937989-14-5
- Irene Gammel, Die Dada-Baroness. Das wilde Leben der Elsa von Freytag-Loringhoven. Edition Ebersbach: Zweite, überarbeitete Aufl. Berlin 2005, ISBN 3-934703-57-7
- Sabine Grimm, Adelslinien – Die Herren von Frydag. Norderstedt 2011. ISBN 3-8423-2926-1
- Johann Samuel Ersch, Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste, S.476ff, Digitalisat
- Hironimus Grestius's Reimchronik von Harlingerland, S.40, Digitalisat
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ „Olfry“-Geburtstag: Ein Stück Industriegeschichte. Nordwest-Zeitung. 1. Februar 2007
- ↑ Anton Fahne, Geschichte der Westphälischen Geschlechter, S. 121, Digitalisat Stammbaum Diepenbrock
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Frydag (Adelsgeschlecht) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |