Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Heilklimatischer Kurort

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Deutschlandlastige Artikel Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Staaten zu schildern.

Deutschland

Das Prädikat Heilklimatischer Kurort ist ein Gütesiegel für Kurorte, deren Klima therapeutisch wirksam ist (Heilklima: Reizklima oder Schonklima). Für die staatliche Anerkennung und Prädikatisierung sind in Deutschland die Kurortgesetze der Länder sowie weitere landesrechtliche Vorschriften maßgebend.

Voraussetzungen zur Anerkennung

Die Voraussetzungen und Maßstäbe für die Anerkennung als Heilklimatischer Kurort werden durch den Deutschen Heilbäderverband e. V., also den Interessenverband der Heilbäder und Kurorte, definiert[1]:

  • Ein Heilklimatischer Kurort muss ein therapeutisch anwendbares und durch Erfahrung bewährtes Bioklima besitzen. Das Klima ist anhand der Schon-, Reiz- und Belastungsfaktoren bioklimatisch zu bewerten. Kurgäste und Therapeuten sollen durch aktuelle meteorologische Daten die Möglichkeit zur Dosierung der Klimareize haben. Für den Kurort, speziell die Wohn- und Aufenthaltsbereiche der Gäste, gelten erhöhte Anforderungen an die Luftqualität.
  • Es müssen regelmäßige Messungen zur Überwachung des Klimas und der Luftqualität erfolgen.
  • Der Ort muss die allgemeinen Anforderungen an einen Kurort erfüllen, also einen dem Kurbetrieb entsprechenden Ortscharakter mit einem Kurpark sowie eine angemessene Anzahl leistungsfähiger Betriebe des Hotel- und Gaststättengewerbes aufweisen. Darüber hinaus müssen spezielle Kriterien hinsichtlich der medizinischen Betreuung (Kurarzt mit Erfahrung in der Medizinischen Klimatologie, Einsatz von klimatherapeutisch ausgebildetem Fachpersonal) und den therapeutischen Nutzungsmöglichkeiten des Heilklimas (Liegehalle, Klimapavillon oder Liegewiesen) gegeben sein.
  • Die Belange des Umweltschutzes sind zu beachten; speziell die Beschränkung des Straßenverkehrs und verkehrsbedingter Lärmimmissionen. Das Rauchen in Beherbergungs- und Gastronomiebetrieben ist nur in gesondert ausgewiesenen Bereichen zuzulassen.
  • Eine medizinisch-meteorologische Begutachtung muss vorliegen, die die therapeutischen Einflüsse der klimatischen und lufthygienischen Gegebenheiten beschreibt und ihre therapeutische Wirkung in medizinischer Hinsicht beurteilt.

Aufgabe des Deutschen Wetterdienstes

Für die Kurorte in Deutschland erstellt der Deutsche Wetterdienst bioklimatologische und lufthygienische Gutachten nach den Qualitätsstandards für Kurorte und Heilbäder. Die Gutachten dienen den zuständigen Behörden der Länder als Entscheidungshilfen für die Vergabe oder Bestätigung der Kurortprädikate.

Verbände und Organisation

Organisiert sind die Heilklimatischen Kurorte im Verband der Heilklimatischen Kurorte Deutschlands e. V.

Heilklimatische Kurorte in Deutschland

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: List ist nicht komplett bzw. veraltet und basiert auf einer unzureichenden Quelle.
Du kannst Jewiki helfen, indem du sie recherchierst und einfügst, aber bitte kopiere keine fremden Texte in diesen Artikel.

Die Hauptautoren wurden noch nicht informiert. Bitte benachrichtige sie!

Quelle: [2]

Heilklimatische Kurorte in Österreich

0 Kärnten

0 Niederösterreich

0 (Land) Salzburg

0 Steiermark

Quelle: [3]

Quellen

Siehe auch

Literatur

  • Verband der Heilklimatischen Kurorte Deutschlands (Hrsg.), Roswitha Mitulla: Heilklimatische Kurorte in Deutschland. Context Verlag, Augsburg 2009, ISBN 978-3-939645-15-3.
  • Gerd Jendritzky, Angelika Grätz, Gunild Scheid: Das Bioklima in Deutschland. Bioklimakarte mit Begleittext und Information zur Wohnortwahl. Flöttmann, Gütersloh 1988, 1995, 2003.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Heilklimatischer Kurort aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.