Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Hilmar Moser
Hilmar Moser (geb. 7. Mai 1880 in Langenorla; gest. 11. Juli 1968 in Degerndorf) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant des Heeres und SS-Gruppenführer im Zweiten Weltkrieg.
Leben
Moser trat im Frühjahr 1902 in die Armee ein und nahm am Ersten Weltkrieg teil. Nach Kriegsende wurde er in die Reichswehr übernommen und war von Anfang April 1932 bis zu seiner Verabschiedung aus der Armee Ende Juni 1937 als Kommandant des Artillerieschiessplatzes Jüterbog eingesetzt.
Anfang Mai 1937 wurde er Mitglied der NSDAP (Mitgliedsnr. 5.981.943). Im Rang eines SS-Oberführers wurde er am 11. September 1938 in die Schutzstaffel (SS-Nr. 309.713) übernommen und erreichte in dieser Organisation im April 1944 den Rang eines SS-Gruppenführers.
Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde Moser als Offizier der Wehrmacht reaktiviert. Zunächst war er Kommandeur des Artillerie-Ersatz-Regiments 45 und ab Ende 1939 Kommandeur des Divisions-Aufstellungsstabes in Wien. Danach war er Kommandeur des Offizier-Auswahllehrgangs im Wehrkreis XVII.
Ab dem 24. Juni 1941 war er Kommandant der Oberfeldkommandantur (OFK) 372.[1] In dieser Funktion ließ er durch eine Abteilung eines ihm unterstehenden Wachbataillons den Aufstand von Sobibór im Oktober 1943 niederschlagen.[2] Vom 10. Mai 1944 bis zu seiner Gefangennahme durch Soldaten der Roten Armee am 25. Juli 1944 war er Kommandant eines Festungsabschnitts bei Lublin.[1] Moser gab am 29. August 1944 dem Oberkommando der Roten Armee eine Erklärung zu seinem Wissen über die Vorgänge im KZ Majdanek ab.[3] Moser wurde noch 1944 nach einem Verfahren aus der Allgemeinen SS ausgeschlossen.[4]
Nach Kriegsende stand Moser auf einer Ende August 1945 angefertigten Liste von Lawrenti Beria, welche die Namen von potentiellen Kriegsverbrechern zur Anklage für das Internationale Militärtribunal enthielt.[5] Im Mai 1946 wurde er aus sowjetischer Internierung nach Polen überstellt. In Lublin wurde er zu einer siebenjährigen Haftstrafe verurteilt und im Dezember 1953 in die Bundesrepublik Deutschland entlassen. Moser nahm seinen Wohnsitz in Degerndorf.
Auszeichnungen
Mosers Militär- und SS-Dienstgrade | |
---|---|
Datum | Rang |
1902 | Fahnenjunker |
August 1903 | Leutnant |
August 1911 | Oberleutnant |
November 1914 | Hauptmann |
Mai 1926 | Major |
Februar 1932 | Oberstleutnant |
Februar 1933 | Oberst |
November 1935 | Generalmajor |
11. September 1938 | SS-Oberführer |
1. April 1942 | Generalleutnant |
9. November 1943 | SS-Brigadeführer |
20. April 1944 | SS-Gruppenführer |
- Eisernes Kreuz II. und I. Klasse
- Bayerischer Militärverdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Ritterkreuz I. Klasse des Sächsischen Albrechts-Ordens
- Ritterkreuz I. Klasse des Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Hausordens
- Sachsen-Coburg-Gothaische Karl Eduard-Medaille II.Klasse mit Schwertern
- Österreichischer Militär-Verdienstorden III. Klasse
- Totenkopfring der SS
- SS-Ehrendegen
Literatur
- Wolf Keilig: Das deutsche Heer 1939 - 1945. Gliederung, Einsatz, Stellenbesetzung. 3 Bände (Loseblattwerk). erschienen im Podzun-Verlag, Bad Nauheim 1956.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Wolf Keilig : Das deutsche Heer 1939 - 1945. Gliederung, Einsatz, Stellenbesetzung., Band 3, Bad Nauheim 1956, S. 224
- ↑ Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 417
- ↑ Der deutsche General Moser bestätigt das Grauen von Majdanek auf http://www.gelsenzentrum.de
- ↑ Bundesarchiv, Josef Henke: Persönlicher Stab Reichsführer-SS: Bestand NS 19, Band 57,Teil 1, 1997, S. 452
- ↑ Andreas Hilger: Sowjetische Justiz und Kriegsverbrechen. Dokumente zur Verurteilung deutscher Kriegsgefangener 1941-1949. In: Viertelsjahrhefte für Zeitgeschichte. 54 (2006), S. 475 ff. (pdf)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Moser, Hilmar |
ALTERNATIVNAMEN | Moser, Hilmar Hermann (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Generalleutnant des Heeres und SS-Gruppenführer |
GEBURTSDATUM | 5. November 1880 |
GEBURTSORT | Langenorla |
STERBEDATUM | 11. Juli 1968 |
STERBEORT | Degerndorf |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hilmar Moser aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Verurteilte Person (NS-Täter)
- Person (deutsche Besetzung Polens 1939–1945)
- Generalleutnant (Heer der Wehrmacht)
- SS-Mitglied
- NSDAP-Mitglied
- Militärperson (Heer des Deutschen Kaiserreiches)
- Träger des Albrechts-Ordens (Ritter 1. Klasse)
- Träger des Österreichischen Militärverdienstkreuzes III. Klasse
- Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)
- Militärperson (Preußen)
- Deutscher
- Geboren 1880
- Gestorben 1968
- Mann