Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Ireen Sheer
Chartplatzierungen Erklärung der Daten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alben[1] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Singles[1] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ireen Sheer (* 25. Februar 1949 in Romford, England; eigentlich Ireen Wooldridge) ist eine deutsch-britische Schlagersängerin und Schauspielerin, die zweisprachig aufwuchs.
Karriere
Ireen Sheer ist die Tochter eines englischen Vaters und einer deutschen Mutter. Sie wurde 1961 bei einem Talentwettbewerb entdeckt und absolvierte parallel zu ihrem Erfolg eine Banklehre. Bevor sie sich ab 1970 ihrer Solo-Karriere widmete, arbeitete sie u. a. mit Pop-Gruppen wie Family Dogg zusammen.
Ab 1970 widmete sie sich ihrer Solo-Karriere, zunächst mit englischen Aufnahmen. In Anbetracht dessen, dass sie zweisprachig aufgewachsen war, erkannte Polydor die Möglichkeit, den englischen Hit Hey Pleasure Man in der Fassung von Oh Holiday auch im deutschsprachigen Sprachraum zu vermarkten. Nach dem Titel Goodbye Mama, der seit 1973 in den Top 5 der deutschen Charts gelistet ist, wurde sie mit ihren Alben 2005 und 2008 in den Album-Charts platziert.
Neben ihren Soloaufnahmen sang Ireen Sheer Duette mit ihrem damaligen Ehemann Gavin du Porter, mit Bernhard Brink, Gilbert Bécaud und Cliff Richard.
Film und Fernsehen
Nach ihrem Durchbruch mit Goodbye Mama drehte Ireen Sheer im Sommer 1973 zusammen mit ihrem Kollegen Chris Roberts den Film Wenn jeder Tag ein Sonntag wär, eine Mischung aus Musikfilm und Verwechslungskomödie. Weitere Darsteller waren unter anderem Peter Weck, Lotte Ledl und Georg Thomalla. Der Film lief am 19. Oktober 1973 in den deutschen Kinos an.
Als Sängerin war und ist Ireen Sheer Gast in vielen deutschsprachigen TV-Musiksendungen. Zwischen den 1970er und 1990er Jahren trat sie häufig in der ZDF-Hitparade auf. Ireen Sheer ist eine der wenigen Schlagersängerinnen, die auch in großen Fernsehshows des Privatfernsehens auftritt, so zum Beispiel 2007 in der Sendung Die ultimative Chartshow auf RTL. Hauptsächlich konzentrieren sich ihre Auftritte auf das öffentlich-rechtliche Fernsehen.
Eurovision Song Contest
1974 nahm sie für Luxemburg am Eurovision Song Contest teil. Ihr Titel Bye Bye, I Love You erreichte Platz 4. Vier Jahre später sang sie für Deutschland. Ihr Titel Feuer erreichte Platz 6. 1985 sang Ireen Sheer dann zusammen mit Margo, Franck Olivier, Chris Roberts, Diane Solomon & Malcolm Roberts erneut für Luxemburg. Ihr Titel Children, Kinder, Enfants erreichte Platz 13.
Sie nahm noch zwei weitere Male an deutschen Vorentscheidungen teil: 1976 mit Einmal Wasser, einmal Wein und 2002 mit Es ist niemals zu spät, zusammen mit Bernhard Brink, konnte sich aber nicht qualifizieren.
Privatleben
Ireen Sheer war 24 Jahre mit Gavin du Porter verheiratet; sie trennten sich 2000. Seit Ende 2001 lebt Ireen Sheer mit ihrem Manager Klaus-Jürgen Kahl zusammen in Ellmau; sie heirateten im August 2010.
Diskografie
Auszeichnungen
- Goldene Schallplatte für die Single Goodbye Mama
- 1973: Silberner Bravo Otto
- 1981 und 1993: je eine Goldene Stimmgabel
- 1994: Karnevalsorden Suum cuique der Karnevalsgesellschaft Poahlbürger 1948 e. V. in Recklinghausen
Weblinks
- Offizielle Website
- Ireen Sheer in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Ireen Sheer bei Discogs (englisch)
- http://www.berliner-kurier.de/promi---show/generation-hitparade-was-macht-eigentlich-ireen-sheer-,7169226,11056892.html#
Einzelnachweise
1956: Walter Andreas Schwarz; Freddy Quinn | 1957–1958: Margot Hielscher | 1959: Alice und Ellen Kessler | 1960: Wyn Hoop | 1961: Lale Andersen | 1962: Conny Froboess | 1963: Heidi Brühl | 1964: Nora Nova | 1965: Ulla Wiesner | 1966: Margot Eskens | 1967: Inge Brück | 1968: Wencke Myhre | 1969: Siw Malmkvist | 1970–1971: Katja Ebstein | 1972: Mary Roos | 1973: Gitte | 1974: Cindy & Bert | 1975: Joy Fleming | 1976: The Les Humphries Singers | 1977: Silver Convention | 1978: Ireen Sheer | 1979: Dschinghis Khan | 1980: Katja Ebstein | 1981: Lena Valaitis | 1982: Nicole | 1983: Hoffmann & Hoffmann | 1984: Mary Roos | 1985: Wind | 1986: Ingrid Peters | 1987: Wind | 1988: Maxi & Chris Garden | 1989: Nino de Angelo | 1990: Chris Kempers & Daniel Kovac | 1991: Atlantis 2000 | 1992: Wind | 1993: Münchener Freiheit | 1994: Mekado | 1995: Stone & Stone | 1997: Bianca Shomburg | 1998: Guildo Horn | 1999: Sürpriz | 2000: Stefan Raab | 2001: Michelle | 2002: Corinna May | 2003: Lou | 2004: Max Mutzke | 2005: Gracia | 2006: Texas Lightning | 2007: Roger Cicero | 2008: No Angels | 2009: Alex Swings Oscar Sings! | 2010–2011: Lena | 2012: Roman Lob | 2013: Cascada
1956: Michèle Arnaud | 1957: Danièle Dupré | 1958: Solange Berry | 1960: Camillo Felgen | 1961: Jean-Claude Pascal | 1962: Camillo Felgen | 1963: Nana Mouskouri | 1964: Hugues Aufray | 1965: France Gall | 1966: Michèle Torr | 1967: Vicky Leandros | 1968: Chris Baldo & Sophie Garel | 1969: Romuald | 1970: David Alexandre Winter | 1971: Monique Melsen | 1972: Vicky Leandros | 1973: Anne-Marie David | 1974: Ireen Sheer | 1975: Géraldine | 1976: Jürgen Marcus | 1977: Anne-Marie B. | 1978: Baccara | 1979: Jeane Manson | 1980: Sophie & Magaly | 1981: Jean-Claude Pascal | 1982: Svetlana | 1983: Corinne Hermès | 1984: Sophie Carle | 1985: Margo, Franck Olivier, Diane Solomon, Ireen Sheer, Malcolm Roberts & Chris Roberts | 1986: Sherisse Laurence | 1987: Plastic Bertrand | 1988: Lara Fabian | 1989: Park Cafe | 1990: Céline Carzo | 1991: Sarah Bray | 1992: Marion Welter & Kontinent | 1993: Modern Times
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sheer, Ireen |
KURZBESCHREIBUNG | deutsch-britische Schlagersängerin und Schauspielerin |
GEBURTSDATUM | 25. Februar 1949 |
GEBURTSORT | Romford |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ireen Sheer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |