Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
John Deere
Deere & Company | |
---|---|
Logo_John_Deere.svg | |
Rechtsform | Corporation |
ISIN | US2441991054 |
Gründung | 1837/1868 (als AG) |
Sitz | Moline, Illinois, USA |
Leitung | Samuel R. Allen (seit 2010)[1] |
Mitarbeiter | 59.623 (2014)[2] |
Umsatz | 36,067 Mrd. US-Dollar (2014)[2] |
Branche | Landmaschinenbau |
Website | www.deere.com |
Stand: 31. Dezember 2014 |
John Deere ist sowohl der Name des Gründers als auch die Hauptmarke des US-amerikanischen Unternehmens Deere & Company, des Weltmarktführers im Bereich Landtechnik (2007). Der Name John Deere wird häufig als Synonym für das Unternehmen verwendet. Zu den weiteren Produkten des Unternehmens gehören forstwirtschaftliche Maschinen, Baumaschinen und Geräte zur Rasen- und Grundstückspflege, die durch ein internationales Vertriebsnetz weltweit angeboten werden.
Weitere Marken des Konzerns sind Deere (Baumaschinen und Motoren), Kemper (Erntevorsätze), SABO (Rasenmäher und Vertikutierer) sowie Frontier (u. a. Geräte für Grünland und Bodenbearbeitung), PartsCountry und Vapormatic (Ersatzteile für Fremdfabrikate).
Geschichte
19. Jahrhundert
1837 entwickelte der Hufschmied John Deere in Grand Detour (Illinois, 16 km südlich von Oregon (Illinois)) mit einem bis dahin unbekannten Schärf- und Polierverfahren (ursprünglich für Ledernadeln entwickelt) den ersten selbstreinigenden Stahlpflug und legte damit das Fundament für sein Unternehmen Deere & Company, besser bekannt unter dem Markenzeichen John Deere. 1848 verlegte er den Unternehmenssitz von Grand Detour nach Moline, Illinois, da es dort keinen Schmied seiner Qualität gab und die Lage am Mississippi River beste Transportwege (Fluss, Eisenbahnstrecke) versprach. Schon bald produzierte er mit seiner Firma John Deere Plow Works mehr als 1.000 Pflüge pro Jahr. Viele seiner Grundsätze haben noch heute Geltung für das Unternehmen, nicht zuletzt seine hohen Qualitätsmaßstäbe. „Ich werde niemals meinen Namen auf ein Produkt setzen, in dem nicht das Beste steckt, das ich zu geben vermag“ (engl. „I will never put my name on a product that does not have in it the best that is in me.“) ist wohl sein bekanntester Leitspruch. 1852 zahlte J. Deere alle seine Partner aus, 1859 übernahm sein Sohn Charles Deere (1838–1907) die Leitung bis 1907.[3] Das Unternehmen firmierte wechselnd als „John Deere“, „John Deere & Company“, „Deere & Company“, „Moline Plow Manufactory“ und „John Deere Plow Factory“, bis es 1868 als „Deere & Company“ Aktiengesellschaft (engl. Public company) eingetragen wurde. Die genaue Firmenbezeichnung im Deutschen wäre „Öffentliche (Aktien)Gesellschaft“, eine in dieser Form hier unbekannte, („Öffentlicher Ersparnis-Aufruf“) bezeichnete Form einer AG.
Am 17. Mai 1886 starb der Firmengründer John Deere im Alter von 82 Jahren in Moline.
20. Jahrhundert
Mit der Übernahme der Waterloo Gasoline Engine Company kurz nach dem Ersten Weltkrieg (1918) stieg John Deere in das Traktorengeschäft ein. In der Zeit der Weltwirtschaftskrise 1931 bis 1933 verzichtete Deere & Company entgegen gängiger Praxis auf Rückforderung bereits erbrachter Lieferungen von zahlungsunfähigen Landwirten und gewann auf diese Weise treue Kunden.
1956 übernahm Deere & Company die deutsche Heinrich Lanz AG in Mannheim, die den Lanz Bulldog konstruiert hatte und ihn auch produzierte.
1958 wurde mit Einführung der Industrietraktoren 440 (Raupen-/Radantrieb) und 435 die Baumaschinensparte begründet.
In den 1980er Jahren geriet John Deere in den Sog der schweren Rezession in der Landwirtschaft, blieb aber als einziger großer Hersteller im Bereich der Landtechnik unabhängig. 1991 erfolgt der Einstieg beim Rasenpflegegeräte-Hersteller SABO in Gummersbach.[4] 1997 kaufte man die Maschinenfabrik Kemper aus Stadtlohn auf.[5] Bei einem Umsatz von 13,8 Milliarden US-Dollar erwirtschaftete John Deere 1998 einen Rekordgewinn von 1,021 Milliarden US-Dollar. 1998 übernahm John Deere mit Cameco Industries einen Hersteller von Zuckerrohrerntern.[6] 1999 übernahm John Deere von Metso mit Timberjack den weltweit größten Anbieter von Forstmaschinen. Mit Timberjack wurde auch das finnische Forschungs- und Entwicklungsunternehmen Plustech Oy, einem Entwicklungszentrum von Laufrobotern und Schreitharvestern übernommen.
21. Jahrhundert
Die Umsätze des Konzerns verdoppelten sich in den Jahren 2000–2010 von ca. 13 auf 26 Mrd. US-Dollar. Im gleichen Zeitraum kletterte der Gewinn von ca. 500 Mio. US-Dollar auf 1,85 Mrd. US-Dollar. 2013 beschäftigte John Deere etwa 67.000 Mitarbeiter in 68 Fabriken und 43 Verkaufshäusern auf fünf Kontinenten, davon 7.250 Mitarbeiter in Deutschland (Stand 2013, in Mannheim 4.050)[7].
Im Juni 2000 wurde in Schaffhausen (CH) die John Deere International GmbH für die Marktbearbeitung in Europa, Afrika sowie dem Nahen und Mittleren Osten (EMEA) gegründet.[8][9]
Im Oktober 2007 verlegte die deutsche Niederlassung ihren Firmensitz innerhalb von Mannheim von der Steuben- in die Windeckstraße. Der für rund zwölf Millionen Euro umgebaute Bürokomplex aus den 1970er-Jahren beherbergte sowohl die Verwaltung auf rund 4500 Quadratmetern Bürofläche als auch die Entwicklungsabteilung.[10]
Im Juni 2010 wurde in Kaiserslautern das Europäisches Technologie Innovations-Centrum (ETIC) eröffnet.[11] Dort werden gemeinsam mit Forschungsinstituten im Bereich Agriculture Management Systems (AMS) IT-Lösungen für die Präzisionslandwirtschaft entwickelt sowie Zukunftstechnologien im Bereich des Fahrzeugbaues erarbeitet. Zuvor war der AMS-Bereich außerhalb des Werkes Zweibrücken nahe dem Flughafen Zweibrücken untergebracht.
Mit Stand Ende 2011 beschäftigte John Deere über 6.000 Mitarbeiter in Deutschland,[12] davon 3760 in Mannheim.[13]
Zum 1. November 2012 gingen die deutschen Zweigniederlassungen der Deere & Company Muttergesellschaft in die neue Landesgesellschaft John Deere GmbH & Co. KG über. Sitz der neuen Gesellschaft ist Mannheim und sie umfasst die Werke Mannheim, Bruchsal und Zweibrücken, sowie das europäische Ersatzteilzentrum in Bruchsal, die deutsche John Deere Vertriebs- und Marketingorganisation und die Forschungs- und Entwicklungsstandorte in Kaiserslautern.[14] Außerdem kooperiert John Deere seit 2012 in ausgewählten Märkten mit MacDon bei der Lieferung von Schwadmähern.[15]
2015 übernahm John Deere den französischen Sämaschinen-Hersteller Monosem.[16]
Investoren wie Warren Buffett[17] und der Microsoft-Gründer Bill Gates haben ihr Geld in Aktien von John Deere angelegt, seit 2011 ist Gates größter Einzelaktionär von John Deere mit einem Anteil von rund 5 %.[18]
Kritik
2015 geriet John Deere unter Kritik von Verbraucherschutzgruppen, wie der Electronic Frontier Foundation.[19] Kritisiert werden Nutzungslizenzformulierungen welche den Besitzern von John Deere Traktoren verbieten sollen deren Software zu modifizieren und John Deeres Argumentation dies zu tun wäre DMCA-verbotene Umgehung von DRM-Mechanismen.[20] John Deere argumentiert mit Nutzersicherheit als Grund zu versuchen Selbst-Reparaturen von Traktoren durch ihre Besitzer zu verhindern.[21]
Firmenfarben und Logo
Die Firmenfarben von Deere & Company sind seit 1920 ein dunkelgrün für das Fahrzeug und gelb für Aufschrift, Felgen oder früher Stollenstahlräder und Raupenabdeckung nachweisbar. Dieses Farbschema geht auf die Farben des Maises, der im Mittleren Westen der USA am weitesten verbreitet ist, zurück.
Das Firmenlogo bestand ab 1848 aus einem Stahlpflug (für Ochsengespanne). Seit 1873 zeigt es einen springenden Hirsch (englisch deer). Das Firmenemblem von John Deere bestand damals aus einem über einen Baumstamm mit ausgestreckten Beinen springenden Weißwedelhirsch[22], überwölbt mit „JOHN DEERE“.
Produktion und Vertrieb
Deere ist in die Geschäftsbereiche Agriculture, Construction and Forestry, Turf und Power Systems gegliedert.
Standorte Agriculture
Unternehmen | Staat | Stadt | Produkte | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
Industrias John Deere Argentina S.A. | Argentinien | Granadero Baigorria | Dieselmotoren | Gegründet 1996 |
John Deere Limited Parts Distribution Center | Australien | Derrimut | Ersatzteilversorgung | |
Auteq Telematica S.A. | Brasilien | São Paulo | Bordcomputer | 2014 übernommen |
John Deere Brazil Ltda. | Brasilien | Catalão | Zuckerrohrernter, Feldspritzen | |
John Deere Brazil Ltda. | Brasilien | Horizontina | Mähdrescher, Sähmaschinen | Ehemals SLC SA. |
John Deere Brazil Ltda. | Brasilien | Montenegro | Traktoren | Gegründet 2008 |
John Deere (Harbin) Agricultural Machinery Co., Ltd. | Volksrepublik China | Harbin | ||
John Deere (Jiamusi) Agricultural Machinery Co., Ltd. | Volksrepublik China | Jiamusi | ||
John Deere (Ningbo) Agricultural Machinery Co., Ltd. | Volksrepublik China | Ningbo | ||
John Deere (Tianjin) Company Limited | Volksrepublik China | Tianjin | ||
John Deere Usine d'Arc-les-Gray | Frankreich | Arc-lès-Gray | Mähwerke, Ballenpressen, Frontlader | |
John Deere GmbH & Co. KG | Deutschland | Bruchsal | Traktorkabinen | |
John Deere GmbH & Co. KG | Deutschland | Mannheim | Traktoren | Ehemals Heinrich Lanz AG |
Maschinenfabrik Kemper GmbH & Co.KG | Deutschland | Stadtlohn | Häckslervorsätze | |
John Deere GmbH & Co. KG | Deutschland | Zweibrücken | Mähdrescher | |
John Deere Equipment Private Ltd. | Indien | Maharashtra | Traktoren | |
John Deere India Private Limited | Indien | Punjab | Mähdrescher | |
John Deere India Pvt. Ltd. | Indien | Dewas | Traktoren | |
John Deere BH Works Ltd | Israel | Park Zvaim | ||
John Deere Cylinder Internal Platform | Mexiko | Ramos Arizpe | ||
Industrias John Deere S.A. de C.V. | Mexiko | Monterrey | ||
Industrias John Deere, S.A. de C.V. | Mexiko | Coah | ||
John Deere Ramos | Mexiko | Ramos | ||
John Deere Fabriek Horst B.V. | Niederlande | Horst | Selbstfahrende Feldspritzen | |
John Deere Domodedovo | Russland | Moskau | Ersatzteilversorgung | Gegründet 2009 |
John Deere Orenburg | Russland | Orenburg | Sähmaschinen | Gegründet 2005 |
John Deere Ibérica, S. | Spanien | Getafe | Komponenten | Ehemals Lanz Iberica |
The Vapormatic Company Ltd. | Vereinigtes Königreich | Exeter | Traktorteile | |
NavCom Technology, Inc. | Vereinigte Staaten | Torrance | GPS-Systeme | |
John Deere Cylinder Internal Platform | Vereinigte Staaten | Moline | Zylinder | |
John Deere Harvester Works | Vereinigte Staaten | East Moline | Mähdrescher | |
John Deere Seeding Group | Vereinigte Staaten | East Moline | ||
John Deere Des Moines Works | Vereinigte Staaten | Ankeny | Feldspritzen, Baumwollernter, Bodenbearbeitungsgeräte | |
John Deere Ottumwa Works | Vereinigte Staaten | Ottumwa | Ballenpressen | |
John Deere Paton | Vereinigte Staaten | Paton | Beispiel | |
John Deere Intelligent Solutions Group | Vereinigte Staaten | Urbandale | Beispiel | |
John Deere Waterloo Works | Vereinigte Staaten | Waterloo | Traktoren | Ehemals Waterloo Gasoline Engine Company |
John Deere Thibodaux | Vereinigte Staaten | Thibodeaux | ||
John Deere Seeding Group | Vereinigte Staaten | Valley City |
Standorte Construction & Forestry
Unternehmen | Staat | Stadt | Produkte | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
Waratah Forestry Equipment Pty. Ltd | Australien | Melton | ||
John Deere Brazil Ltda. | Brasilien | Indaiatuba | ||
Deere Hitachi | Brasilien | Indaiatuba | ||
Deere-Hitachi Specialty Products (DHSP) | Kanada | Langley | ||
John Deere Reman | Kanada | Alberta | Werksüberholung Gebrauchtteile | |
Waratah Forestry Equipment Canada, Ltd. | Kanada | Kamloops | Vertrieb | |
John Deere (Tianjin) Company Limited | Volksrepublik China | Tianjin | ||
John Deere Forestry — Joensuu | Finnland | Joensuu | Forstmaschinen | |
Waratah OM Oy | Finnland | Joensuu | Kräne und Köpfe für Holzvollernter | |
Ashok Leyland John Deere Construction Equipment Pvt. Ltd. | Indien | Thiruvallur | Baggerlader | Gemeinschaftsunternehmen mit Ashok Leyland; Gegründet: 2008 |
Industrias John Deere S.A. de C.V. | Mexiko | Garza Garcia | ||
Waratah NZ Ltd. | Neuseeland | Tokoroa Waikato | Kräne und Köpfe für Holzvollernter | |
John Deere Domodedovo | Russland | Moskau | Ersatzteilversorgung | |
Bell Equipment Limited | Südafrika | Empangeni | Zusammenarbeit mit Bell im Baumaschinenbereich | |
Waratah Forestry Attachment, LLC. | Vereinigte Staaten | Peachtree City | ||
John Deere Construction & Forestry Company | Vereinigte Staaten | Moline | ||
John Deere Davenport Works | Vereinigte Staaten | Davenport | Knickgelenkte Muldenkipper | In Zusammenarbeit mit Bell |
John Deere Training Center - Davenport | Vereinigte Staaten | Davenport | Schulungen | |
John Deere Dubuque Works | Vereinigte Staaten | Dubuque | Baumaschinen | |
John Deere Reman — Springfield | Vereinigte Staaten | Springfield | ||
Deere-Hitachi Construction Machinery Corp. | Vereinigte Staaten | Kernersville | Deere- und Hitachi-Bagger | Gemeinschaftsunternehmen mit Hitachi; Gegründet: 1988 |
Waratah Forestry Attachment, LLC | Vereinigte Staaten | Kelso |
Die Produktion erfolgt zu erheblichen Teilen auch außerhalb Nordamerikas, maßgeblich auch in Europa. Größter Unternehmensstandort außerhalb der USA ist das John Deere Werk Mannheim. Die für Deutschland zuständige Verkaufsniederlassung befindet sich in Bruchsal. Weitere Werke in Deutschland sind Zweibrücken, Bruchsal, Gummersbach und Stadtlohn. In Gummersbach befinden sich die SABO-Werke. Die Firma Kemper in Stadtlohn produziert Erntevorsätze für Mähdrescher und Häcksler, das Werk in Bruchsal fertigt die Fahrerkabinen für Traktoren und Erntemaschinen. Weitere Fabrikstandorte in Europa sind Horst aan de Maas in den Niederlanden (Pflanzenschutzgeräte), Arc Les Gray (Futtererntegeräte) und Saran (Motoren) in Frankreich sowie Getafe (Getriebekomponenten) in Spanien. Im finnischen Joensuu werden Forstmaschinen gefertigt und in Orenburg (Russland) pneumatische Sämaschinen.
In Märkten, in denen John Deere nicht mit eigenen Verkaufsniederlassungen vertreten ist, werden die Produkte von nationalen Vertriebspartnern verkauft, die auch Kundendienst, Ersatzteilversorgung und Finanzierung anbieten. In der Schweiz z. B. ist Matra der Generalimporteur von John-Deere-Produkten, in Österreich das Unternehmen Lagerhaus Technik-Center (LTC). Große Marktanteile am Landmaschinenmarkt hat John Deere in der Russischen Föderation. Der wichtigste John-Deere-Händler in Russland ist EkoNiva.
Produktpalette
Neben landwirtschaftlichen Traktoren mit einer Motorleistung von 55 - 620 PS werden insbesondere landwirtschaftliche Geräte wie Mähdrescher, Feldhäcksler und Ballenpressen, aber auch Baumwollernter und Zuckerrohrernter sowie spezielle Maschinen und Geräte zum Schutz der Pflanzen, zur Aussaat und zur Bodenbearbeitung gefertigt. Die Produktpalette von John Deere umfasst jedoch nicht nur landtechnische Produkte, sondern auch Baumaschinen (Radlader, Planierraupen und Laderaupen, Erdhobel, Bagger und Baggerlader usw.), Forstmaschinen, Kommunaltraktoren sowie Maschinen für Rasen-, Grundstücks- und Golfplatzpflege. Auch werden Produkte für die GPS gestützte Präzisionslandwirtschaft, die Ertragsmessung und Dokumentation aufzeichnen und Software zum Flottenmanagement vertrieben.
Common-Rail-Motoren mit Abgasrückführung, variabler Turboladergeometrie und Dieselpartikelfiltern[23] werden teils verbaut. Die Knicklenk-Schlepper-Modelle der Baureihe 9R bzw. 9RT finden neben ihrem Einsatz auf dem Feld auch als Zugmaschinen, zum Beispiel für gezogene Erdhobel, bei Trassierungsarbeiten Verwendung.
Die aktuellen Baureihen
Traktoren
Der zurzeit stärkste Traktor von John Deere ist das Modell 9620 in den Ausführungen R, RT bzw. RX mit einer Nennleistung von 620 PS. Der stärkste Standardtraktor hingegen ist momentan das Modell 8400R mit einer Nennleistung von 400 PS. Das Modell 6215R mit einer angegebenen Nennleistung von 215 PS ist der größte in Mannheim (Deutschland) gefertigte Traktor.
Baureihe | Nennleistung in kW (PS) | Zylinder (Anzahl) | Hubraum in l | Leergewicht in kg |
---|---|---|---|---|
Serie 5 | ||||
5055E – 5095E | 40,5 (55) – 70 (95) | 3 oder 4 | 2,9 oder 4,5 | 3.100 |
5080G – 5090GH | 61,1 (80) – 67,1 (90) | 4 | 3,4 | 3.165 – 3.195 |
5080GF/GV – 5100GF/GV | 59 (80) – 74 (100) | 4 | 4,5 | 2.715 – 2.895 |
5075GL – 5085GL | 57 (75) – 65 (85) | 4 | 3,2 | 2.670 |
5075M – 5115M | 55 (75) – 85 (115) | 3 oder 4 | 2,9 oder 4,5 | 3.900 |
Serie 6 [24][25][26][27] | ||||
6095MC – 6115MC | 70 (95) – 85 (115) | 4 | 4,5 | 4.700 |
6110M – 6195M | 81 (110) – 143 (195) | 4 oder 6 | 4,5 oder 6,8 | 5.210 – 7.105 |
6095RC – 6115RC | 70 (95) – 85 (115) | 4 | 4,5 | 5.000 |
6110R – 6215R | 81 (110) – 158 (215) | 4 oder 6 | 4,5 oder 6,8 | 5.540 – 7.400 |
Serie 7 [28] | ||||
7210R – 7310R | 154,5 (210) – 228 (310) | 6 | 6,8 oder 9,0 | 10.425 – 10.816 |
Serie 8 [29] | ||||
8245R – 8400R | 180 (245) – 294 (400) | 6 | 9,0 | 13.003 |
8320RT – 8400RT (Traktor mit Raupenlaufwerk) |
235 (320) – 294 (400) | 15.948 | ||
Serie 9 | ||||
9420R – 9620R (Traktor mit Knicklenkung) |
309 (420) – 456 (620) | 6 | 13,5 | 17.264 – 18.842 |
9470RT – 9620RT (Traktor mit Raupenlaufwerk) |
346 (470) – 456 (620) | 20.371 | ||
9470RX – 9620RX (Traktor mit 4 Raupenlaufwerken und Knicklenkung) |
346 (470) – 456 (620) | 26.761 |
Die Einführung der neuen Serie 5R im Jahr 2009 änderte bei John Deere die Bezeichnung der Traktoren. Dabei steht die erste Zahl für die Baureihe, um die es sich handelt; die drei weiteren geben die Motorleistung bei Nenndrehzahl gemäß 97/68/EC-Standard an. Die Buchstaben sagen etwas über die Ausstattung aus. Je weiter hinten sich dieser im Alphabet befindet, desto umfangreicher ist die Ausstattung, dabei steht beispielsweise der Buchstabe R für die höchste Ausstattungsvariation oder der Buchstabe T für die Ausstattung mit einem Raupenlaufband.[32][33]
Mähdrescher
Baureihe | Druschsystem | Abscheidesystem | Schneidwerksbreiten in m | Maximalleistung in kW (PS) | Korntankinhalt in l | Transportbreite in m |
---|---|---|---|---|---|---|
W-Serie[34] | ||||||
W540 | Eintrommel-Druschsystem | 5 Schüttler | 4,60 / 5,50 / 6,10 6,70 / 7,60 / 9,15 10,70 |
190 (258) | 8.000 oder optional 10.000 | 3,3 – 3,5 |
W550 | 224 (305) | |||||
W650 | 6 Schüttler | 256 (348) | 9.000 oder optional 11.000 | 3,5 – 3,8 | ||
W660 | 285 (387) | |||||
T-Serie[35] | ||||||
T550 | Mehrtrommel-Druschsystem | 5 Schüttler | 4,60 / 5,50 / 6,10 6,70 / 7,60 / 9,15 10,70 |
224 (305) | 8.000 oder optional 10.000 | 3,3 – 3,8 |
T560 | 285 (387) | 10.000 | ||||
T660 | 6 Schüttler | 9.000 oder optional 11.000 | 3,5 – 4,0 | |||
T670 | 335 (455) | 11.000 | ||||
S-Serie[36] | ||||||
S660 | Separatorbereich des Rotors | 3-Stufen Rotor | 6,10 / 6,70 7,60 / 9,15 10,70 / 12,20 |
272 (370) | 10.600 | 3,5 – 4,3 |
S670 | 317 (431) | |||||
S680 | 402 (547) | 14.100 | ||||
S685 | 426 (579) | |||||
S690 | 460 (625) |
Feldhäcksler
Baureihe | Modelle | Max. Motorleistung in kW (PS) | Hubraum in l | Messertrommelbreite in mm | Messerzahl | Tankinhalt in l |
---|---|---|---|---|---|---|
Serie 7080i[37] | 7180i, 7280i, 7380i, 7480i, 7580i, 7780i, 7980i | 281 (380) – 597 (812) | 9 – 19 | 710 – 830 | 40, 48 oder 56 | 1.100 |
Serie 8000[38] | 8100, 8200, 8400, 8500, 8600, 8700, 8800 | 281 (380) – 597 (812) | 9 – 19 | 710 – 830 | 40, 48, 56 und 64 | 1.100 |
Mähaufbereiter
Baureihe | Arbeitsbreite in m | Anbau | Leistungsbedarf in kW (PS) | Anzahl V-Zinken |
---|---|---|---|---|
228A | 2,80 | Front | 60 (80) | 48 |
131 | 3,10 | Front | 75 (100) | 54 |
324A/328A | 2,40 / 2,80 | Heck | 51 (70) / 60 (80) | 42 / 48 |
331 | 3,10 | Heck | 75 (100) | 54 |
381 | 8,10 | Heck (Duplex) | 120 (160) | 2x48 |
388 | 8,80 | Heck (Duplex) | 140 (190) | 2x54 |
488 | 8,80 | Heck (Duplex) | 162 (220) | 2x54 |
1355/1365 | 2,50 / 3,00 | Seitendeichsel | 55 (75) / 67 (90) | 49 / 56 |
630/635 | 3,00 / 3,50 | Seitendeichsel | 67 (90) / 77 (105) | 58 / 72 |
830/835 | 3,00 / 3,50 | Mitteldeichsel | 77 (105) / 86 (115) | 58 /72 |
Ballenpressen
Baureihe | Ballenkammer | Ballendurchmesser in m |
---|---|---|
Serie 800[39] | Variable Kammer | 1,55 – 1,60 |
Serie 900 | Variable Kammer | 0,80 – 1,85 |
F440M | Feste Kammer | 1,20 – 1,50 |
F440E/F450E | Feste Kammer | 1,20 – 1,50 |
C440R | Feste Kammer | 1,25 – 1,35 |
1433/1433C | Großkammer für Quaderballen | 80x90 cm Ballenabmessungen |
1424/1424C | Großkammer für Quaderballen | 120x70 cm Ballenabmessungen |
1434/1434C | Großkammer für Quaderballen | 120x90 cm Ballenabmessungen |
Sämaschinen (Direktsaat-Verfahren)
Baureihe[40] | Konzept | Arbeitsbreite in m | Säeinheiten | Anpressdruck je Scharr in kg | Leistungsbedarf in PS |
---|---|---|---|---|---|
740A | Mulchsämaschine | 6 8 9 |
40 52 60 |
0 – 50 | 100 120 130 |
750A | Universalsämaschine | 3 4 6 |
18 24 36 |
0 – 250 | 80 110 140 |
Pflanzenschutztechnik
Baureihe | Typ | Behälterinhalt in l | Gestängebreite in m |
---|---|---|---|
Serie M700/M700i | Anhängefeldspritze | 2.400 – 4.000 | 18 – 28 |
Serie 800i | 3.200 – 4.000 | 18 – 30 | |
Serie M900/M900i | 5.200 – 6.200 | 24 – 28 | |
Serie R900i | 5.200 – 6.200 | 24 – 42 | |
R4040i | Selbstfahrende Feldspritze | 4.000 | 24 – 36 |
Rasentraktoren
Baureihe | Motorleistung in kW (PS) | Arbeitsbreite in cm | Gewicht in kg |
---|---|---|---|
CR Serie | 9,3 (12) | 72 | 163 – 165 |
Triplex Universal | 16,5 (22) – 20 (27) | 75 – 210 | 850 – 960 |
LR Serie | 9,6 (13,5) – 13,1 (17,5) | 92 – 102 | 192 – 235 |
F Serie | 10 (13,5) – 15 (20) | 92 – 121 | 230 – 250 |
LT Serie | 11,9 (16) – 13,4(18) | 97 – 120 | 213,6 – 247 |
LTR Serie | 12,6 (17) | 107 | 216 |
100er Serie | 10,8 (14,5) – 14,9 (20) | 107 – 122 | k. A. |
LX Serie | 12,6 (17) – 13,4 (18) | 107 – 137 | 221 – 290 |
z-Trak Serie | 14 (19) – 22,3 (30) | 122 – 152 | 535 – 805 |
x700 Serie | 17,1 (24) – 17,9 (24) | 122 – 157 | 383 – 525 |
1500 Serie | 33 (43) | 120 – 223 | 1521 – 1750 |
F1400/15oo Serie | 16,5 (22,5) – 30,3 (44,2) | 130 – 240 | k.A. |
x305 Serie[41] | 12,2 (16,6) – 13,8 (18,8) | 97 – 137 | 261 – 314 |
Rasenmäher
Modell | Arbeitsbreite | Motor | Getriebe | Schnitthöhe | Auswurf | Gewicht |
---|---|---|---|---|---|---|
JC63 | 53 cm | Briggs&Stratton 4,8 KW / 6,5 PS |
3 Gänge 3,1 – 5,0 km/h |
7-stufig 2,5 – 10,2 cm |
Mulcheinrichtung mit wahlw. Seitenauswurf |
39 kg |
JC63C | 53 cm | Briggs&Stratton 4,8 KW / 6,5 PS |
3 Gänge 3,1 – 5,0 km/h |
7-stufig 2,5 – 10,2 cm |
Mulcheinrichtung mit wahlw. Seitenauswurf |
41 kg |
JX75 | 53 cm | Kawasaki 4,8 KW / 6,5 PS |
5 Gänge 1,9 – 6,6 km/h |
7-stufig 2,5 – 10,2 cm |
Heckauswurf mit Fangkorb 88 l wahlw. mit Mulcheinrichtung |
55 kg |
JX80 | 52 cm | Kawasaki FJ180 4,8 KW / 6,5 PS |
Vario 2,9 – 4,5 km/h |
5-stufig 2,5 – 8,2 cm |
Heckauswurf mit Fangkorb 80 l wahlw. mit Mulcheinrichtung |
52,5 kg |
JX90 | 54 cm | Kawasaki FJ180 4,8 KW / 6,5 PS |
Vario 2,7 – 5,0 km/h |
7-stufig 1,7 – 10,4 cm |
Heckauswurf mit Fangkorb 75 l wahlw. mit Mulcheinrichtung |
54 kg |
Der JC63C hat vorne 2 um 360° bewegliche Räder für eine bessere Manövrierfähigkeit.
Transport-, Nutz- und Arbeitsfahrzeuge
Gator Typ | Motorleistung in PS (kW) | Geschwindigkeit in Km/h | Gewicht in kg |
---|---|---|---|
Gator 4x2 | 10 (7,4) | 0-29 (CVT-Getriebe) | 363 |
Gator 4x4 Diesel | 18 (13,4) | 0-32 (CVT-Getriebe) | 522 |
HPX 4x2 Diesel / HPX 4x4 Diesel | 20 | 0-40 (CVT-Getriebe) | 614-636 |
Turf Gator | k.A. | 0-29 (CVT-Getriebe) | 378,6 |
Elektro Gator | 3,8 | 0-26 (CVT-Getriebe) | 633 |
Kompakt Gator CX | 10 | 0-24 (CVT-Getriebe) | 303 |
Pro Gator | 24 (17,4) | 0-31 (5 Gang-Schaltgetriebe) | 1080 |
Frontlader
- H310 NSL/MSL/HSL
- H340 NSL/MSL/HSL
- H360 NSL/MSL/HSL
- H380 MSL/HSL
- H480 MSL/HSL
Radlader
- Radlader mit unter 1,5 m³ Schaufelinhalt:
- 244J
- 304J
- Radlader mit 1,5 – 3 m³ Schaufelinhalt:
- 344J
- 444J Powerllel™ / 444J Z-Bar
- 544J Powerllel™ / 544J WH / 544J Z-Bar
- 624J Powerllel™ / 624J WH / 624J Z-Bar
- Radlader mit über 3 m³ Schaufelinhalt:
- 644J / 644J WH / 644J
- 724J / 724J WH
- 744J / 744J WH
- 824J
- 844J
Bilder
Trivia
Bitte Belege für diesen Artikel bzw. den nachfolgenden Abschnitt nachreichen! |
Im Roadmovie Eine wahre Geschichte – The Straight Story von David Lynch übernimmt ein John-Deere-Rasenmähertraktor, ausgestattet mit einem selbstgebastelten Wohnanhänger, die „technische Hauptrolle“. Damit begibt sich der Protagonist – um selbst Auto zu fahren ist er zu alt und gebrechlich, und gefahren werden will er nicht – auf eine über 500 Kilometer lange Reise vom US-Bundesstaat Iowa nach Wisconsin. In Gegensatz zu temporeichen anderen Werken dieses Genres gewinnt der Film dadurch eine fast meditative Qualität. Zum Finale wird der Aufsitzmäher von einem im Vergleich zu ihm monströsen John-Deere-Traktor die letzten Meter bis zum Ziel geleitet. Außerdem erscheinen in einigen Szenen John-Deere-Mähdrescher, die in metaphorischen Bildern eine „Lebens-Ernte“ darstellen.
Wettbewerber
Zu den größeren Konkurrenten von John Deere auf dem Weltmarkt zählen der niederländische Land- und Baumaschinenhersteller CNH Industrial (Case New Holland), der deutsche Landmaschinenkonzern Claas und die US-amerikanische AGCO, zu der u. a. der deutsche Landmaschinenhersteller Fendt gehört.
Siehe auch
Literatur
- Don Macmillan (Hrsg.), Wayne G. Broehl: John Deere. Die Geschichte des größten Traktorenherstellers der Welt. Heel, Königswinter 2005; ISBN 3-89880-256-6
- Don Macmillan: Das große Buch der John Deere Traktoren. Alle Modelle von 1892 bis 1999 mit Lanz-Modellen der Jahre 1911-1963 . BLV Vlgsges. mbH, München 2001; ISBN 3-405-15950-4
- David Magee: The John Deere Way: Performance that Endures. John Wiley & Sons, Hoboken, New Jersey 2005; ISBN 0-471-70644-2 (zu den Managementmethoden des Unternehmens)
- Peter Schneider: Typenkompass John Deere Traktoren seit 1960. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2000; ISBN 3-613-02021-1
- Peter Schneider: John Deere. Traktoren aus Mannheim seit 1960. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2007; ISBN 3-613-02719-4 (erscheint Ende Mai 2007)
Weblinks
- John Deere International
- John Deere Deutschland
- John Deere Schweiz
- John Deere Österreich
- Entwicklung der Firmenembleme
- 1930– 1949: Alte John Deere Modelle:„ A, B, G, H, D, M“
Einzelnachweise
- ↑ Leadership: Executives
- ↑ 2,0 2,1 Geschäftsbericht 2014
- ↑ John Deere Company Timeline
- ↑ https://www.sabo-online.de/sabode/our_company/sabo_a_john_deere_company/sabo_a_john_deere_company.page
- ↑ _http://articles.chicagotribune.com/1997-03-01/business/9703010125_1_deere-machinery-farm
- ↑ _http://articles.chicagotribune.com/1998-10-08/business/9810080332_1_ill-based-deere-harvesting-and-handling-equipment-cane
- ↑ http://www.deere.de/de_DE/docs/our_company/jd_deutschland/ebrochure_data_facts.html
- ↑ Handelsregister Kanton Schaffhausen
- ↑ Für mehr als 60 Länder verantwortlich Schaffhauser Bock, Artikel von Marcel Tresch, Ausgabe Juli bis Dezember 2010
- ↑ John Deere zieht in neue Räume In: Immobilien Zeitung 13. September 2007. Abgerufen am 20. Oktober 2015.
- ↑ ETIC-Eröffnung Juni 2010
- ↑ John Deere, Broschüre Karrierenavigator, S. 6
- ↑ Mannheimer Morgen, 24. November 2011, S. 7.
- ↑ http://www.topagrar.com/news/Technik-Techniknews-Deere-Company-ordnet-sein-Deutschland-Geschaeft-neu-988007.html
- ↑ _http://www.agrarheute.com/john-deere-macdon
- ↑ http://www.topagrar.com/news/Technik-Techniknews-John-Deere-uebernimmt-Monosem-2596639.html
- ↑ http://www.farms.com/ag-industry-news/warren-buffett-expands-his-portfolio-invests-in-john-deere-tractor-equipment-316.aspx
- ↑ http://www.schweizerbauer.ch/htmls/artikel_25859.html
- ↑ Automakers Say You Don’t Really Own Your Car auf eff.org (englisch)
- ↑ Kyle Wiens: We Can’t Let John Deere Destroy the Very Idea of Ownership. In: Wired. 21. April 2015. Abgerufen am 27. April 2015.
- ↑ Laura Sydell: DIY Tractor Repair Runs Afoul Of Copyright Law (englisch) npr.com. 17. August 2015. Abgerufen am 31. August 2015: „And the little computer screen lets him know when something is wrong. Unfortunately, Alford isn't allowed to fix it. John Deere has a digital lock on the software that runs his tractor. And it won't give him the key.[...] The company went on to say that unqualified individuals could endanger customer safety.“
- ↑ http://www.deere.de/wps/dcom/de_DE/our_company/about_us/history/trademarks/trademarks.page
- ↑ http://www.deere.de/wps/dcom/de_DE/our_company/news_and_media/press_releases/2012/agriculture/die_neuen_6m_traktoren_john_deere.page
- ↑ http://www.deere.de/de_DE/docs/html/brochures/publication.html?id=77f0b169#32
- ↑ http://www.deere.de/de_DE/docs/html/brochures/publication.html?id=cd46a72e#32
- ↑ http://www.deere.de/de_DE/docs/html/brochures/publication.html?id=8d57c13c#38
- ↑ http://www.deere.de/de_DE/docs/html/brochures/publication.html?id=f938d038#34
- ↑ http://www.deere.de/de_DE/docs/html/brochures/publication.html?id=4b36bbec
- ↑ http://www.deere.de/de_DE/docs/html/brochures/publication.html?id=0f46a82c#1
- ↑ http://www.deere.de/de_DE/docs/html/brochures/publication.html?id=609b3b23
- ↑ http://www.deere.de/de_DE/docs/html/brochures/publication.html?id=d45f8eae#40
- ↑ http://www.landtechnikmagazin.de/Traktoren-Artikel-John-Deere-aendert-Modellbezeichnungen-bei-Traktoren-1007.php
- ↑ http://www.landtechnikmagazin.de/Traktoren-Artikel-Premium-Technik-im-kompakten-Design-John-Deere-stellt-die-neue-5R-Traktorenbaureihe-vor-996.php
- ↑ http://www.deere.de/de_DE/docs/html/brochures/publication.html?id=fde59378#1
- ↑ http://www.deere.de/de_DE/docs/html/brochures/publication.html?id=f45d9bbc#12
- ↑ http://www.deere.de/de_DE/docs/html/brochures/publication.html?id=a1bc86ab#44
- ↑ http://www.deere.de/de_DE/docs/product/equipment/self_propelled_forage_harvesters/brochure_spfh.html?page=
- ↑ http://www.deere.de/de_DE/docs/product/equipment/self_propelled_forage_harvesters/brochure_spfh.html?page=
- ↑ http://www.deere.de/de_DE/products/equipment/balers/variable_chamber_balers/800_series/800_series.page?
- ↑ http://www.deere.de/de_DE/products/equipment/drills/740a_750a/740a_750a.page?
- ↑ http://www.deere.de/de_DE/docs/html/brochures/publication.html?id=299f3b22#72
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel John Deere aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |