|
Grossrat ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zur auch Grossrat genannten, historischen italienischen Organisation siehe Großer Faschistischer Rat.
|
Der Grosse Rat von Bern 1735
Kantonsparlamente sind die Parlamente bzw. Legislativen der Kantone der Schweizerischen Eidgenossenschaft.
Aufgaben
Die Kantonsparlamente sind mit den Gesetzgebungsverfahren der Bereiche betraut, die nicht in die Kompetenz des Bundes fallen. Neben der Gesetzgebung umfassen seine Aufgaben die Oberaufsicht über Verwaltung, Regierung und Justiz sowie die Beschlussfassung über Steuern, Abgaben und Kredite, das kantonale Budget und die Staatsrechnung.
Wahl
Ein Kantonsparlament wird in der Regel alle vier Jahre, in den Kantonen Freiburg, Waadt und Genf auf fünf Jahre vom Volk gewählt. Kantone, die noch im späteren 20. Jahrhundert kürzere Legislaturen kannten, waren Appenzell Ausserrhoden und Graubünden mit drei bzw. zwei Jahren.
Die Wahlen finden fast überall gemäss dem Majorzwahlsystem statt. Seitdem der Kanton Zug 2013 ebenfalls zu diesem Wahlrecht übergegangen ist, kennt allein der Kanton Tessin bei den Regierungsratswahlen die Proporzwahl.
Abberufungsrecht
Seit dem 19. Jahrhundert kann nach den Grundsätzen der Demokratischen Bewegung das Kantonsparlament in mehreren Kantonen mittels Volksinitiative vorzeitig abberufen werden.[1] Diesem Recht kommt faktisch kaum Bedeutung zu, da die ordentlichen Legislaturperioden mit meist vier Jahren nicht übermässig lang sind. Entsprechende Initiativen wurden denn auch nur ganz selten ergriffen und scheiterten jedes Mal in der Volksabstimmung.
Die benötigten Unterschriftenzahlen sind:
- im Kanton Bern (Recht eingeführt 1869) mindestens 30'000 Unterschriften;
- im Kanton Uri (Recht eingeführt 1888) mindestens 600 Unterschriften;
- im Kanton Schaffhausen (Recht eingeführt 1876) mindestens 100 Unterschriften;
- im Kanton Solothurn (Recht eingeführt 1869) mindestens 6000 Unterschriften;
- im Kanton Thurgau (Recht eingeführt 1869) mindestens 20'000 Unterschriften.
Anlässlich jüngerer Totalrevisionen der Kantonsverfassungen wurde das Abberufungsrecht in verschiedenen Kantonen wieder abgeschafft, nämlich im Kanton Aargau 1980, im Kanton Basel-Landschaft 1984 und im Kanton Luzern 2007.
Bezeichnungen
Aus historischen Gründen lautet die Bezeichnung des Parlaments von Kanton zu Kanton unterschiedlich:
- Grosser Rat (französisch: Grand Conseil, italienisch: Gran Consiglio, rätoromanisch: Cussegl grond) heisst es in den Kantonen Aargau, Appenzell Innerrhoden, Basel-Stadt, Bern, Freiburg, Genf, Graubünden, Luzern (bis 2007), Neuenburg, Tessin, Thurgau, Waadt und Wallis. Die Mitglieder des Grossen Rates werden in der Deutschschweiz mit Grossrat bzw. Grossrätin betitelt (mit Ausnahme des Kantons Thurgau, wo sie abweichend Kantonsrätin bzw. Kantonsrat genannt werden). In der französischsprachigen Schweiz lautet der Titel Député (Abgeordneter).
- Kantonsrat heisst es in den Kantonen Appenzell Ausserrhoden, Luzern (seit 2008), Obwalden, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, St. Gallen (seit 2003), Zug und Zürich.
- Landrat heisst es in den Kantonen Basel-Landschaft, Glarus, Nidwalden und Uri.
- Parlament (französisch: Parlement) heisst es im Kanton Jura.
Aktuelle Zusammensetzung
Die Liste ist nach Kantonsnummer und Festlegung in Art. 1 der Bundesverfassung sortiert. (Mit Ausnahme der Kantone Zürich, Bern und Luzern (die immer an erster Stelle stehen) entspricht die Reihenfolge auch dem Beitrittsjahr der Kantone zur Eidgenossenschaft. Näheres zur Reihenfolge ist im Artikel über die Kantone nachzulesen.)
Zürich
Anzahl Sitze
|
180
|
Letzte Wahl
|
3. April 2011[2]
|
Legislaturperiode
|
2011–2015
|
Wahlberechtigte
|
855'243
|
Abgegebene Wahlzettel
|
327'000
|
Wahlbeteiligung
|
35,52 %
|
Partei |
Prozent (2011) |
Sitze (ab 9. Mai 2011)
|
Schweizerische Volkspartei (SVP)
|
29,63 %
|
54
|
Sozialdemokratische Partei (SP)
|
19,32 %
|
35
|
Freisinnig-Demokratische Partei (FDP)
|
12.93 %
|
23
|
Grüne Partei (GPS)
|
10,57 %
|
19
|
Grünliberale Partei (glp)
|
10,27 %
|
19
|
Christlichdemokratische Volkspartei (CVP)
|
4,86 %
|
9
|
Evangelische Volkspartei (EVP)
|
3,78 %
|
7
|
Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP)
|
3,47 %
|
6
|
Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU)
|
2,57 %
|
5
|
Alternative Liste (AL)
|
1,63 %
|
3
|
Sonstige Parteien
|
0,97 %
|
–
|
Bern
Von 160 Sitzen entfallen auf:
||
|
Anzahl Sitze
|
160
|
Letzte Wahl
|
30. März 2014[3]
|
Legislaturperiode
|
2014–2018
|
Wahlberechtigte
|
723'638
|
Abgegebene Wahlzettel
|
232'365
|
Wahlbeteiligung
|
32,11 %
|
Luzern
Anzahl Sitze
|
120
|
Letzte Wahl
|
10. April 2011[4]
|
Legislaturperiode
|
2011–2015
|
Wahlberechtigte
|
254'503
|
Abgegebene Wahlzettel
|
110'630
|
Wahlbeteiligung
|
43,5 %
|
Uri
Anzahl Sitze
|
64
|
Letzte Wahl
|
11. März 2012[5]
Nachwahl 15. April
|
Legislaturperiode
|
2012–2016
|
Wahlberechtigte
|
26'106
|
Abgegebene Wahlzettel
|
|
Wahlbeteiligung
|
|
Schwyz
Anzahl Sitze
|
100
|
Letzte Wahl
|
11. März 2012[6]
|
Legislaturperiode
|
2012–2016
|
Wahlberechtigte
|
–
|
Abgegebene Wahlzettel
|
–
|
Wahlbeteiligung
|
–
|
Obwalden
Von 55 Sitzen entfallen auf:
||
|
Anzahl Sitze
|
55
|
Amtsjahr
|
1. Juli bis 30. Juni
|
Letzte Wahl
|
9. März 2014[7]
|
Legislaturperiode
|
2014–2018
|
Wahlberechtigte
|
25'472
|
Abgegebene Wahlzettel
|
11'758
|
Wahlbeteiligung
|
46.16 %
|
Nidwalden
Von 60 Sitzen entfallen auf:
||
|
Anzahl Sitze
|
60
|
Amtsjahr
|
1. Juli bis 30. Juni
|
Letzte Wahl
|
23. März 2014[8]
|
Legislaturperiode
|
2014–2018
|
Wahlberechtigte
|
30'248
|
Abgegebene Wahlzettel
|
15'185
|
Wahlbeteiligung
|
50.20 %
|
Das Sitzzuteilungsverfahren nach der Wahl des Landrates fand 2014 zum ersten Mal nach dem System des Doppelten Pukelsheim statt.
Glarus
Anzahl Sitze
|
60
|
Letzte Wahl
|
1. Juni 2014[9]
|
Legislaturperiode
|
2014–2018
|
Wahlberechtigte
|
?
|
Abgegebene Wahlzettel
|
?
|
Wahlbeteiligung
|
32,3 %
|
Landratswahlen im Kanton Glarus 2014[10]
Wahlbeteiligung: 32,3 %
28,9 %
18,5 %
15,1 %
11,5 %
10,8 %
10,5 %
4,6 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2010
+2,4 %p
−0,9 %p
−1,0 %p
−2,4 %p
−1,1 %p
−1,4 %p
+4,6 %p
Zug
Anzahl Sitze
|
80
|
Letzte Wahl
|
3. Oktober 2010[11]
|
Legislaturperiode
|
2011–2014
|
Wahlberechtigte
|
68'771
|
Abgegebene Wahlzettel
|
29'958
|
Wahlbeteiligung
|
43,56 %
|
In der Gemeinde Neuheim fand 2010 eine stille Wahl statt; die Angaben (Wahlberechtigte, Prozentzahlen) beziehen sich nur auf die übrigen zehn Gemeinden des Kantons.
Freiburg
Anzahl Sitze
|
110
|
Letzte Wahl
|
13. November 2011[12]
|
Legislaturperiode
|
2012–2016
|
Wahlberechtigte
|
185'674
|
Abgegebene Wahlzettel
|
80'551
|
Wahlbeteiligung
|
43,38 %
|
Solothurn
Anzahl Sitze
|
100
|
Letzte Wahl
|
3. März 2013[13]
|
Legislaturperiode
|
2013–2017
|
Wahlberechtigte
|
174'869
|
Abgegebene Wahlzettel
|
75'679
|
Wahlbeteiligung
|
43,3 %
|
Basel-Stadt
Anzahl Sitze
|
100
|
Letzte Wahl
|
28. Oktober 2012[14]
|
Legislaturperiode
|
2013–2017
|
Wahlberechtigte
|
107'311
|
Abgegebene Wahlzettel
|
44'676
|
Wahlbeteiligung
|
41,6 %
|
Partei |
Prozent (2012) |
Sitze (1. Apr. 2013)
|
Sozialdemokratische Partei (SP)
|
30,7 %
|
33
|
Schweizerische Volkspartei (SVP)
|
15,0 %
|
15
|
Grünes Bündnis (GB)
|
11,8 %
|
13
|
Freisinnig-Demokratische Partei (FDP)
|
11,1 %
|
12
|
Liberaldemokratische Partei (LDP)
|
9,6 %
|
10
|
Christlichdemokratische Volkspartei (CVP)
|
7,3 %
|
8
|
Grünliberale Partei (GLP)
|
5,0 %
|
5
|
Evangelische Volkspartei (EVP)
|
4,2 %
|
1
|
Volks-Aktion gegen zu viele Ausländer und Asylanten in unserer Heimat (VA)
|
1,2 %
|
2
|
Aktives Bettingen
|
0,7 %
|
1
|
Sonstige Parteien
|
3,3 %
|
–
|
Basel-Landschaft
Anzahl Sitze
|
90
|
Letzte Wahl
|
27. März 2011[15]
|
Legislaturperiode
|
2011–2015
|
Wahlberechtigte
|
186'567
|
Abgegebene Wahlzettel
|
65'497
|
Wahlbeteiligung
|
35,11 %
|
(2 als SP-Mitglieder gewählt)1
1 Peter Müller wechselte während der Legislatur von der BDP zur CVP.
Schaffhausen
Anzahl Sitze
|
60
|
Letzte Wahl
|
23. September 2012[16]
|
Legislaturperiode
|
2013–2016
|
Wahlberechtigte
|
49'208
|
Abgegebene Wahlzettel
|
26'585
|
Wahlbeteiligung
|
54.03 %
|
Partei |
Prozent |
Sitze
|
Schweizerische Volkspartei (SVP)
|
26,73 %
|
16
|
Sozialdemokratische Partei (SP)
|
21,08 %
|
13
|
Freisinnig-Demokratische Partei (FDP)
|
14,98 %
|
9
|
Alternative Liste (AL)
|
7,48 %
|
5
|
Ökoliberale Bewegung Schaffhausen (ÖBS)
|
7,45 %
|
4
|
Christlichdemokratische Volkspartei (CVP)
|
4,89 %
|
3
|
Junge SVP (JSVP)
|
4,43 %
|
3
|
Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU)
|
3,53 %
|
2
|
Jungfreisinnige
|
3,28 %
|
2
|
SVP Senioren
|
2.45 %
|
1
|
Evangelische Volkspartei (EVP)
|
2,19 %
|
1
|
JungsozialistInnen (JUSO)
|
1,52 %
|
1
|
Appenzell Ausserrhoden
Anzahl Sitze
|
65[17]
|
Letzte Wahl
|
3. April und 15. Mai 2011[18]
|
Legislaturperiode
|
−
|
Wahlberechtigte
|
−
|
Abgegebene Wahlzettel
|
−
|
Wahlbeteiligung
|
−
|
Appenzell Innerrhoden
Anzahl Sitze
|
49
|
Letzte Wahl
|
−[19]
|
Legislaturperiode
|
2011–2015
|
Wahlberechtigte
|
−
|
Abgegebene Wahlzettel
|
−
|
Wahlbeteiligung
|
−
|
Das Geschäftsreglement des Grossen Rates des Kantons Appenzell Innerrhoden sieht die Bildung von Fraktionen nicht vor, weshalb die Mitglieder des Grossen Rates im Staatskalender ohne Hinweis auf ihre allfällige Parteizugehörigkeit aufgeführt sind.
Hingegen gibt es feste Interessengruppen aus Bauern-, Gewerbe- und Arbeitnehmerkreisen. Trotzdem wahrt das einzelne Ratsmitglied eine relativ grosse Eigenständigkeit.
St. Gallen
Anzahl Sitze
|
120
|
Letzte Wahl
|
11. März 2012[20]
|
Legislaturperiode
|
2012–2016
|
Wahlberechtigte
|
305'358
|
Abgegebene Wahlzettel
|
114'848
|
Wahlbeteiligung
|
37,61 %
|
Graubünden
Anzahl Sitze
|
120
|
Letzte Wahl
|
13. Juni 2010[21]
|
Legislaturperiode
|
2010–2014
|
Wahlberechtigte
|
–
|
Abgegebene Wahlzettel
|
–
|
Wahlbeteiligung
|
–
|
Aargau
Anzahl Sitze
|
140
|
Letzte Wahl
|
21. Oktober 2012[22]
|
Legislaturperiode
|
2013–2016
|
Wahlberechtigte
|
395'773
|
Abgegebene Wahlzettel
|
126'413
|
Wahlbeteiligung
|
31,9 %
|
Partei |
Prozent (2012) |
Sitze (1. Jan. 2013)
|
Schweizerische Volkspartei (SVP)
|
32,00 %
|
45
|
Freisinnig-Demokratische Partei (FDP)
|
15,36 %
|
22
|
Sozialdemokratische Partei (SP)
|
15,20 %
|
22
|
Christlichdemokratische Volkspartei (CVP)
|
13,26 %
|
19
|
Grüne Partei (GPS)
|
7,37 %
|
10
|
Grünliberale Partei (glp)
|
5,50 %
|
8
|
Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP)
|
4,36 %
|
6
|
Evangelische Volkspartei (EVP)
|
3,90 %
|
6
|
Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU)
|
1,68 %
|
2
|
Sonstige Parteien
|
1,35 %
|
–
|
Thurgau
Anzahl Sitze
|
130
|
Letzte Wahl
|
15. April 2012[23]
|
Legislaturperiode
|
2012–2016
|
Wahlberechtigte
|
|
Abgegebene Wahlzettel
|
|
Wahlbeteiligung
|
30.8 %
|
Tessin
Anzahl Sitze
|
90
|
Letzte Wahl
|
10. April 2011[24]
|
Legislaturperiode
|
2011–2015
|
Wahlberechtigte
|
214'119
|
Abgegebene Wahlzettel
|
125'246
|
Wahlbeteiligung
|
58,49 %
|
Waadt
Anzahl Sitze
|
150
|
Letzte Wahl
|
11. März 2012[25]
|
Legislaturperiode
|
2012–2017
|
Wahlberechtigte
|
–
|
Abgegebene Wahlzettel
|
–
|
Wahlbeteiligung
|
–
|
Wallis
Anzahl Sitze
|
130
|
Letzte Wahl
|
3. März 2013[26]
|
Legislaturperiode
|
2013–2017
|
Wahlberechtigte
|
205'638
|
Abgegebene Wahlzettel
|
137'849
|
Wahlbeteiligung
|
67.03%
|
Neuenburg
Anzahl Sitze
|
115
|
Letzte Wahl
|
14. April 2013[27]
|
Legislaturperiode
|
2013–2017
|
Wahlberechtigte
|
132'343
|
Abgegebene Wahlzettel
|
40'743
|
Wahlbeteiligung
|
30,79 %
|
Genf
Von 100 Sitzen entfallen auf:
Linke steht für das Wahlbündnis Ensemble à Gauche (EAG)
||
|
Anzahl Sitze
|
100
|
Letzte Wahl
|
6. Oktober 2013[28]
|
Legislaturperiode
|
2013–2018
|
Wahlberechtigte
|
243'694
|
Abgegebene Wahlzettel
|
100'041
|
Wahlbeteiligung
|
41,05 %
|
Jura
Anzahl Sitze
|
60
|
Letzte Wahl
|
24. Oktober 2010[29]
|
Legislaturperiode
|
2011–2014
|
Wahlberechtigte
|
54'710
|
Abgegebene Wahlzettel
|
26'751
|
Wahlbeteiligung
|
48,90 %
|
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Peter Jankovsky: Der Versuch, eine Exekutive zu stoppen, in: Neue Zürcher Zeitung vom 22. März 2011, S. 13.
- ↑ Kantonsratswahlen 2011
- ↑ Wahlen 2014. (html) Kanton Bern, 30. März 2014, abgerufen am 5. April 2014.
- ↑ Kantonsratswahlen 2011
- ↑ Kanton Uri, Wahlen und Abstimmungen 2012
- ↑ Kantonsratswahlen 2012
- ↑ Gesamterneuerungswahlen des Kantonsrats für die Amtsdauer 2014 bis 2018 vom 9. März 2014. (pdf) Kanton Obwalden, 9. März 2014, abgerufen am 6. April 2014.
- ↑ Gesamterneuerungswahlen 2014. (php) Kanton Nidwalden, 23. März 2014, abgerufen am 23. März 2014.
- ↑ Landratswahlen im Kanton Glarus 2014 (PDF; 393 kB). Staatskanzlei – Kanton Glarus. Abgerufen am 30. Juni 2014.
- ↑ Zusammenfassung der Landratswahlen 2014 (PDF; 393 kB). Staatskanzlei – Kanton Glarus. Abgerufen am 30. Juni 2014.
- ↑ Kantonsratswahlen vom 3. Oktober 2010
- ↑ Ergebnisse der Grossratswahlen vom 13. November 2011
- ↑ Erneuerungswahlen für den Kantonsrat vom 3. März 2013
- ↑ Gesamterneuerungswahlen vom 28. Oktober 2012
- ↑ Landrats- und Regierungsratswahlen vom 27. März 2011
- ↑ PDF bei www.sh.ch
- ↑ Kantonsrat und Behörden des Kantons Appenzell Ausserrhoden. Auf www.ar.ch/kantonsrat/. Abgerufen am 17. März 2013.
- ↑ http://www.ar.ch/politische-rechte/wahlen-und-abstimmungen/archiv/wahlen-und-abstimmungen-2011/kantonsratswahlen-vom-0304-und-15052011/
- ↑ Grosser Rat Kanton Appenzell Innerrhoden
- ↑ Ergebnisse der Kantonsratswahlen vom 11. März 2012
- ↑ Resultate Kreiswahlen vom 13. Juni 2010
- ↑ Kanton Aargau, Gesamterneuerungswahlen Grosser Rat 2012
- ↑ Schlussresultat Grossratswahl 2012 (PDF; 124 kB)
- ↑ Elezioni cantonali 2011 – Gran Consiglio
- ↑ Election du Grand Conseil du 11 mars 2012. Kanton Waadt. Abgerufen am 5. Mai 2013.
- ↑ Résultats. Site officiel du canton du Valais. Abgerufen am 17. März 2013.
- ↑ Election du Grand Conseil du 14. Avril 2013
- ↑ Election du Grand Conseil du 6 octobre 2013 – Canton de Genève – Election au système proportionnel
- ↑ Elections cantonales jurassiennes 2010
Weblinks