Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Kloten
Kloten | |
---|---|
Staat: | Schweiz |
Kanton: | Zürich (ZH) |
Bezirk: | Bülach |
BFS-Nr.: | 0062 |
Postleitzahl: | 8302 |
UN/LOCODE: | CH KTN |
Koordinaten: | (686325 / 255953)47.44878.58325435Koordinaten: 47° 26′ 55″ N, 8° 35′ 0″ O; CH1903: (686325 / 255953) |
Höhe: | 435 m ü. M. |
Höhenbereich: | 418–602 m ü. M.[1] |
Fläche: | 19,27 km²[2] |
Einwohner: | [3] 18'400 (31. Dezember 2013) |
Einwohnerdichte: | 955 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) |
33,9 % (31. Dezember 2020)[4] |
Stadtpräsident: | René Huber (SVP) |
Website: | www.kloten.ch |
Spielplatz, Bauernhaus und | |
Lage der Gemeinde | |
Vorlage:Imagemap Bezirk Bülach |
Kloten (in einheimischer Mundart: Chloote [ˈχloːtə])[5][6] ist eine Stadt im Bezirk Bülach des Schweizer Kantons Zürich.
Wappen
- In Rot ein halber silberner Löwe
Das Wappen geht auf die Herren von Kloten zurück, die als Zeichen der Zugehörigkeit zu Habsburg seit 1331 einen halben Löwen im Siegel trugen. Im Jahr 1793 wurde es erstmals als Gemeindewappen eingesetzt.
Geographie
Kloten liegt etwa 10 km nordöstlich vom Zentrum der Stadt Zürich in der Ebene des Glatttals. Aus dem Altbachtal mündet hier der von Bassersdorf kommende Altbach nach der Unterquerung des Flughafenareals unterhalb von Glattbrugg in die Glatt. Das Gemeindegebiet zieht von der bewaldeten Kuppe im Hard und vom Balsberg im Süden über die Höhenzüge der Weiler Gerlisberg und Bänikon bis über das schmale Eigental, ein bedeutendes regionales Naturschutzgebiet,[7] hinaus. In der Ebene an der Glatt im Westen des Gemeindegebiets und im anschliessenden Rümlanger Ried liegt der Flughafen Zürich, der einen bedeutenden Teil des Klotener Gemeindegebiets beansprucht. Nördlich der Stadtsiedlung liegen die Wälder Homberg, Buehalm und Schlatt, aus denen der Ruebisbach und der Himmelbach zur Glatt fliessen.
Vom 1'928 ha grossen Gemeindeareal entfallen 34 % auf Landwirtschaftsflächen, 26 % auf Wald, 22 % auf Verkehrsinfrastrukturen und 17 % auf Siedlungsgebiete.
Die politische Stadtgemeinde Kloten umfasst neben den Stadtvierteln Zentrum, Geissberg, Hostrass, Oberfeld, Rütlen, Spitz, Bramen, Balsberg, Holberg, Hohrainli, Kaserne, Chaseren und Freienberg auch die Siedlungen Egetswil, Geerlisberg, Bänikon, Obholz, im Eigental, im Rank und am Aalbühl sowie einen Grossteil des Flughafens Zürich.
Die Nachbargemeinden von Kloten sind Winkel, Lufingen, Oberembrach, Nürensdorf, Bassersdorf, Dietlikon, Wallisellen und Opfikon im Bezirk Bülach sowie Rümlang im Bezirk Dielsdorf.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung | |
---|---|
Jahr | Einwohner |
1467 | 370 |
1634 | 842 |
1710 | 1328 |
1850 | 1524 |
1900 | 1363 |
1950 | 3429 |
1970 | 16'388 |
2000 | 17'190 |
2010 | 17'995 |
- Ausländeranteil: 32,3 %.
- Geschlecht: 9939 Männer, 9590 Frauen
- Konfessionszugehörigkeit: 23,8 % evangelisch-reformiert, 28,5 % römisch-katholisch, 47,7 % keine oder andere konfessionelle Zugehörigkeit (Stand: 2016)
Geschichte
Auf dem Gebiet des Flughafens wurden Spuren steinzeitlicher Besiedlung gefunden, beim Aalbühl Reste einer Siedlung aus der frühen Bronzezeit und eines römischen Gutshofs, im Hagenholz und im Homberg Steinkistengräber aus der Hallstattzeit. In römischer Zeit lag Kloten an der Kreuzung der Römerstrasse von Vindonissa (Windisch) nach Brigantium (Bregenz) mit einem von Norden her gegen Turicum (Zürich) führenden Weg; bei der reformierten Kirche im heutigen Stadtkern gab es zwischen dem 1. und 3. Jahrhundert n. Chr. eine römische Siedlung, im 4. Jahrhundert n. Chr. auch ein Kastell. Legionsziegel bezeugen die Anwesenheit der Legionen XXI Rapax und XI Claudia. Vielleicht geht der seit Mitte des 12. Jahrhunderts als Chlotun belegte Ortsname auf eine Bildung *Claudiodunum aus dem Legionsnamen mit gall. dunon ‚Befestigung, Anhöh, Berg‘ zurück;[5] eine andere Deutung sieht im Namen eine rein keltische Zusammensetzung mit dem Vordergliede *klau̯o- ‚Riegel, Nagel‘ > air. cló ‚Nagel‘.[8]
Nah der Glatt stand im 13./14. Jahrhundert die Burg Rohr als Sitz der Herren von Rümlang, die im Sempacherkrieg zerstört, von den Zürchern aber wiederaufgebaut und erst 1892 abgetragen wurde. Als Teil der Herrschaft Kyburg gelangte das Hoch- und Niedergericht von Kloten 1264 an die Habsburger, 1424/52 an die Stadt Zürich. Kloten blieb bis 1510 Zollstätte und bis 1798 Gerichtsort des Kyburger Unteramts. In der Helvetik kam die Gemeinde Kloten zunächst zum neu geschaffenen Distrikt Bassersdorf, 1803/1831 dann zum Bezirk Bülach. Am 2. September 1839 fand im Vorfeld des Züriputschs zu Kloten eine Volksversammlung statt. 1872 wurde die Zivilgemeinde Geerlisberg aufgelöst, 1922 jene von Kloten; 1927 erfolgte der Anschluss der vorher zu Oberembrach gehörenden Weiler Bänikon und Eigenthal.
Der 1911 eingerichtete Artillerie-Waffenplatz dient seit 1950 zur Ausbildung von Übermittlungstruppen.
1961 erreichte Kloten mit 10'000 Einwohnern Stadtgrösse.
Verkehr
Kloten liegt an den Hauptstrassen von Zürich über Bülach nach Eglisau und nach Rorbas im Tösstal. Mit der Eröffnung der Nationalbahnstrecke Winterthur–Wettingen erhielt Kloten 1877 eine Haltestelle. Unter dem Flughafen liegt der Tiefbahnhof Zürich-Flughafen der 1980 eröffneten Flughafenlinie der Bahnstrecke Zürich–Winterthur mit den beiden Bahntunnels Flughafentunnel und Hagenholztunnel. Die Glattalbahn verbindet Kloten mit dem Verkehrsnetz von Zürich.
1946–1948 wurde westlich des Dorfs der Flughafen Zürich-Kloten erstellt, der seither in mehreren Etappen ausgebaut worden ist.[9] Beim Flughafen haben verschiedene Unternehmen und Institutionen ihren Sitz, zum Beispiel das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie, die Fluggesellschaften Swiss, Helvetic Airways und Edelweiss Air, das technische Dienstleistungsunternehmen SR Technics, die Cateringfirma Gategroup Holding und die Schweizerische Rettungsflugwacht. 1969 wurde auf dem Flughafengelände ein Attentat verübt.
Die Flughafenautobahn und die Autobahn 51 binden das Verkehrsnetz von Kloten an die nationalen Autostrassen an.
Im Jahr 2009 wurde Kloten das Label Energiestadt für seine nachhaltige und effiziente Energiepolitik verliehen. Die Energiestadt Kloten zeichne vor allem die hohe und durch ein grosses Angebot an öffentlichem Verkehr umweltfreundliche Mobilität aus.[10]
Wirtschaft
In Kloten haben mehrere grosse Unternehmen ihren Sitz, so die Firme Nobel Biocare, das Handelsunternehmen OPO Oeschger, der Logistikkonzern Via Mat und die Baustoffirma Weiacher Kies.
Sehenswürdigkeiten
- Reformierte Kirche Kloten
- Römisch-katholische Kirche Christkönig
- Mittelholzer-Denkmal auf dem Butzenbüel, für Walter Mittelholzer (1894–1937), Schweizer Luftfahrtpionier
Politik
Gemeinderat
Der 1970 als Legislative eingerichtete Grosse Gemeinderat besteht aus 32 Mitgliedern; die Stadtverwaltung untersteht einem siebenköpfigen Stadtrat.
Stadtpräsident ist René Huber (SVP, Stand 2014).
Parteien
Bei den Nationalratswahlen 2015 betrugen die Wähleranteile in Kloten: SVP 43.5 %, SP 17.8 %, FDP 10.5 %, glp 5.7 %, CVP 5.1 %, BDP 4.8 %, Grüne 4.5 %, EVP 3.0 %, EDU 2.1 %.[11]
Städtepartnerschaft
Namensverwandtschaft
Im US-Bundesstaat Wisconsin liegt die nach dem zürcherischen Kloten benannte Stadt Kloten (Wisconsin).
Sport
Im Zentrum Schluefweg mit der Eissporthalle Swiss Arena befinden sich ausserdem eine Turnhalle sowie ein Frei- und Hallenbad. Das Freibad wurde nach Renovation für 7.5 Mio Franken im Jahr 2016 wiedereröffnet.[12]
Der 1934 gegründete EHC Kloten ist ein Eishockeyverein, der in der schweizerischen Nationalliga NLA spielt.
Die Kloten-Bülach Jets spielen Unihockey in der Nationalliga A.
Über die Sportvereine von Kloten informiert das Vereinsnetz Kloten.[13]
Persönlichkeiten
- Johann Heinrich Lips (1758–1817), Kupferstecher, in Kloten geboren
- Leo Landau (1880–1960), Rechtsanwalt und Zionist, in Kloten gestorben
- Roman Wäger (* 1963), Eishockeyspieler
- Felix Hollenstein (* 1965), Eishockeyspieler und -trainer
Literatur
- Hans Kläui, Alfred Pfister, Heinrich Jäckli & al.: Kloten. Vom Bauerndorf zur Flughafenstadt, Zürich 1964.
- Hermann Fietz: Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich, Band II: Die Bezirke Bülach, Dielsdorf, Hinwil, Horgen und Meilen. (= Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 15). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1943. DNB 365803049.
Weblinks
- Offizielle Website der Stadt Kloten
- Ueli Müller: Kloten im Historischen Lexikon der Schweiz
- Statistik Gemeinde Kloten
Einzelnachweise
- ↑ BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
- ↑ Generalisierte Grenzen 2020 ([1])
- ↑ Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach institutionellen Gliederungen, Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Alter (Ständige Wohnbevölkerung)
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
- ↑ 5,0 5,1 Andres Kristol: Kloten ZH (Bülach). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 485.
- ↑ Kloten unter ortsnamen.ch.
- ↑ Naturschutzgebiet Eigental.
- ↑ Hans Kläui, Das alte Kloten in: Kloten. Vom Bauerndorf zur Flughafenstadt, Zürich 1964.
- ↑ Geschichte des Flughafens Kloten
- ↑ Energiestadt in: kloten.ch, abgerufen am 12. November 2010
- ↑ http://www.statistik.zh.ch/internet/justiz_inneres/statistik/de/wahlen_abstimmungen/wahlen_2015/NRW_2015/resultate.html, Vergleich zur letzten Wahl, zuletzt abgerufen am 15. November 2015
- ↑ http://www.zuonline.ch/buelach/Die-Badi-Kloten-praesentiert-sich-in-neuem-Glanz-/story/28106876
- ↑ Sportvereine von Kloten
Bachenbülach | Bassersdorf | Bülach | Dietlikon | Eglisau | Embrach | Freienstein-Teufen | Glattfelden | Hochfelden | Höri | Hüntwangen | Kloten | Lufingen | Nürensdorf | Oberembrach | Opfikon | Rafz | Rorbas | Wallisellen | Wasterkingen | Wil | Winkel
Ehemalige Gemeinden: Rieden
Kanton Zürich | Bezirke des Kantons Zürich | Gemeinden des Kantons Zürich
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kloten aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |