Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Landgericht Wiesentheid
Das Landgericht Wiesentheid war ein von 1808 bis 1810 und von 1853 bis 1879[1] bestehendes bayerisches Landgericht älterer Ordnung mit Sitz in Wiesentheid im heutigen Landkreis Kitzingen. Die Landgerichte waren im Königreich Bayern Gerichts- und Verwaltungsbehörden, die 1862 in administrativer Hinsicht von den Bezirksämtern und 1879 in juristischer Hinsicht von den Amtsgerichten abgelöst wurden.
Geschichte
Im Zuge der Mediatisierung der bisher reichsunmittelbaren Herrschaftsgebiete, wurde die Grafschaft Wiesentheid der Herren von Schönborn 1806 aufgelöst und dem Landgericht Marktsteft im Rezatkreis zugeschlagen. Zwischen 1808 und 1810 wurde allerdings für kurze Zeit ein Landgericht Wiesentheid mit Sitz im Marktort errichtet. Es umfasste zu diesem Zeitpunkt nur sehr wenige Ortschaften, die sich um Wiesentheid, Castell und Markt Einersheim gruppierten.[2]
Obwohl die Grafen von Schönborn keine weltliche Macht über ihre ehemaligen Untertanen ausübten, behielten sie das Recht, kleinere Vergehen ahnden zu können. Die sogenannte Patrimonialgerichtsbarkeit hatte ihren Sitz in Wiesentheid und bestand bis 1846 als Gericht 2. Klasse. 1846 wurde es zu einem Patrimonialgericht 1. Klasse aufgewertet, bevor die Vorrechte im Jahr 1848 endgültig beseitigt wurden und die Gerichte aufgelöst wurden.
Im Jahr 1835 begann die Diskussion, in Wiesentheid wiederum ein Landgericht älterer Ordnung zu installieren. Hierzu trennte man mehrere Gemeinden aus dem bereits bestehenden Landgericht Gerolzhofen heraus. Am 1. Juli 1853 konnte das Landgericht Wiesentheid seine Amtstätigkeit aufnehmen. Im Jahr 1862 wurde das Landgericht als Verwaltungsbehörde aufgelöst, die Gemeinden kamen an das erweiterte und umgewandelte Bezirksamt Kitzingen. Fortan war das Landgericht in Wiesentheid nur noch gerichtlich für die Orte zuständig.[3]
Mit Inkrafttreten des Gerichtsverfassungsgesetzes am 1. Oktober 1879 wurde das Amtsgericht Wiesentheid errichtet, dessen Sprengel aus den Gemeinden Abtswind, Altenschönbach, Atzhausen, Castell, Ebersbrunn, Feuerbach, Geesdorf, Greuth, Kirchschönbach, Neuses am Sand, Prichsenstadt, Rehweiler, Rüdenhausen, Siegendorf, Untersambach, Wiesentheid und Wüstenfelden des bisherigen Landgerichtsbezirks Wiesentheid gebildet wurde.[4][5]
Siehe auch
Literatur
- Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München, ISBN 3-406-09669-7.
- Julia Hecht (Bearbeiter): Landgerichtsbezirk Wiesentheid. In: Der Landkreis Kitzingen um 1860 (Teil 1). Amtsärzte berichten aus den Landgerichten Dettelbach, Kitzingen, Volkach und Wiesentheid. Bearbeitet von Hans Bauer, Gerhard Egert, Julia Hecht und Christian Wolfsberger. Würzburg 2001, S. 253–312 (Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte. Herausgegeben von Heidrun Alzheimer-Haller und Klaus Reder, Bd. 89). [nicht ausgewertet]
- Fritz Mägerlein: Vom fürstbischöflichem Amt zum Landkreis Kitzingen. In: Landrat und Kreistag des Landkreises Kitzingen (Hrsg.): Landkreis Kitzingen. Münsterschwarzach 1984. S. 140–146.
Einzelnachweise
- ↑ Vgl.: Mägerlein, Fritz: Vom fürstbischöflichem Amt zum Landkreis Kitzingen.
- ↑ Mägerlein, Fritz: Vom fürstbischöflichem Amt zum Landkreis Kitzingen. S. 141.
- ↑ Mägerlein, Fritz: Vom fürstbischöflichem Amt zum Landkreis Kitzingen. S. 145.
- ↑ Königlich Allerhöchste Verordnung vom 2. April 1879, die Bestimmung der Gerichtssitze und die Bildung der Gerichtsbezirke betreffend (GVBl. S. 376)
- ↑ Landgericht Wiesentheid. In: Königl. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Koenigreichs Bayern. Ackermann, München 1877, Sp. 1301–1304.
Alzenau Amorbach Aschaffenburg Aub Aura Baunach Bischofsheim Brückenau Dettelbach Ebern Eltmann Eschau Euerdorf Fechenbach Fladungen Frammersbach Gemünden Gerolzhofen Gersfeld Gleusdorf Hammelburg Haßfurt Hilders Hofheim Homburg Kaltenberg Karlstadt Kissingen Kitzingen Kleinwallstadt Klingenberg Königshofen Krombach Lohr Marktbreit Marktheidenfeld Marktsteft Mellrichstadt Miltenberg Münnerstadt Neustadt an der Saale Obernburg Ochsenfurt Orb Remlingen Röttingen Rothenbuch Rüdenhausen Schöllkrippen Schweinfurt Sommerhausen Stadtprozelten Sulzheim Tann Triefenstein Volkach Werneck Weyhers Wiesentheid Würzburg (rechts des Mains) Würzburg (links des Mains)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Landgericht Wiesentheid aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 10.591 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 10.591 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |