Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Liste der Sommerzeiten
Die Sommerzeit ist die im Sommerhalbjahr meist um eine Stunde vorgestellte Uhrzeit einer Zeitzone. In Mitteleuropa spricht man von der Mitteleuropäischen Sommerzeit (MESZ; UTC+2). Der offizielle Ausdruck für die dortige Normalzeit bzw. Zonenzeit lautet Mitteleuropäische Zeit (MEZ; UTC+1). Die Mitteleuropäische Hochsommerzeit (MEHSZ; UT+3) – auch „doppelte Sommerzeit“ genannt – war eine Spezial-Zeitzone in den Jahren 1945 und 1947 in Deutschland. Sie entsprach der British Double Summer Time UT+2 als Sommerzeit der War Time UT+1 (WEZ/GMT+1).
Im Folgenden bezeichnet ME(H/S)Z auch die historischen Zeitangaben (Berliner Zeit, Wiener Zeit, u. a.); Bezug bis 1928 GMT, bis 1968 UT, ab 1968 UTC als Weltzeit
Liste aller Staaten mit Sommerzeit
- Alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums (außer Island)
- Staaten, in denen eine Sommerzeit im selben Zeitraum wie in der Europäischen Union gilt:
- Staaten, in denen eine Sommerzeit in einem anderen Zeitraum gilt:
- Australien (teilweise), Bahamas, Bermuda, Brasilien (sehr uneinheitlich), Iran, Israel, Kanada (teilweise), Kuba, Mexiko, Neuseeland, Palästinensische Autonomiegebiete, Paraguay, Syrien, USA (teilweise)
Weltweite Angaben
Eine viel benutzte Quelle für (historische) Sommerzeit-Angaben ist The International Atlas von Thomas Shanks und Rique Pottenger[1] sowie Edward Whitmans "World Time Differences".[2] Das halbjährlich aktualisierte Standard Schedules Information Manual der IATA gibt über die aktuell gültigen Sommerzeiten Auskunft.
Die Internet Assigned Numbers Authority führt auf ihrer Webseite eine weltweit gültige, stets aktualisierte und von Computern lesbare Liste sämtlicher Zeitzonen und Sommerzeiten.[3] Damit Zeitspannen auch über Sommerzeit-Änderungen (und Wechsel der Zeitzonen) hinweg korrekt berechnet werden, sind darin auch historische Sommerzeit-Regelungen angegeben. Ein Beispiel für einen solchen Eintrag ist Malta:
# Rule NAME FROM TO TYPE IN ON AT SAVE LETTER/S Rule Malta 1975 1979 - Apr Sun>=15 2:00 1:00 S Rule Malta 1975 1980 - Sep Sun>=15 2:00 0 -
Diese Zeilen besagen, dass von 1975 bis 1979 die Uhr um 2 Uhr morgens um eine Stunde vorgestellt wurde, und zwar am ersten Sonntag im April, der auf den 15. oder einen späteren Kalendertag fällt. Im September wurde die Uhr nach der gleichen Regel auf die normale Zeit zurückgestellt.
Gemeinsame europäische Sommerzeit
Seit 1980 propagiert die Europäische Union (vormals EWG/EG) eine gemeinsame Sommerzeitregelung, die auch in diversen anderen assoziierten Staaten übernommen wurde. Sie erstreckte sich anfangs vom letzten Sonntag im März bis zum letzten Sonntag im September, Zeitumstellung um 02:00 MEZ (01:00 UTC) ↔ 03:00 MESZ. 1996 wurde sie bis zum letzten Sonntag im Oktober ausgedehnt.
1980–1995
- 06.04.1980, 02:00 MEZ – 28.09.1980, 03:00 MESZ
- 29.03.1981, 02:00 MEZ – 27.09.1981, 03:00 MESZ
- 28.03.1982, 02:00 MEZ – 26.09.1982, 03:00 MESZ
- 27.03.1983, 02:00 MEZ – 25.09.1983, 03:00 MESZ
- 25.03.1984, 02:00 MEZ – 30.09.1984, 03:00 MESZ
- 31.03.1985, 02:00 MEZ – 29.09.1985, 03:00 MESZ
- 30.03.1986, 02:00 MEZ – 28.09.1986, 03:00 MESZ
- 29.03.1987, 02:00 MEZ – 27.09.1987, 03:00 MESZ
- 27.03.1988, 02:00 MEZ – 25.09.1988, 03:00 MESZ
- 26.03.1989, 02:00 MEZ – 24.09.1989, 03:00 MESZ
- 25.03.1990, 02:00 MEZ – 30.09.1990, 03:00 MESZ
- 31.03.1991, 02:00 MEZ – 29.09.1991, 03:00 MESZ
- 29.03.1992, 02:00 MEZ – 27.09.1992, 03:00 MESZ
- 28.03.1993, 02:00 MEZ – 26.09.1993, 03:00 MESZ
- 27.03.1994, 02:00 MEZ – 25.09.1994, 03:00 MESZ
- 26.03.1995, 02:00 MEZ – 24.09.1995, 03:00 MESZ
Seit 1996
- 31.03.1996, 02:00 MEZ – 27.10.1996, 03:00 MESZ
- 30.03.1997, 02:00 MEZ – 26.10.1997, 03:00 MESZ
- 29.03.1998, 02:00 MEZ – 25.10.1998, 03:00 MESZ
- 28.03.1999, 02:00 MEZ – 31.10.1999, 03:00 MESZ
- 26.03.2000, 02:00 MEZ – 29.10.2000, 03:00 MESZ
- 25.03.2001, 02:00 MEZ – 28.10.2001, 03:00 MESZ
- 31.03.2002, 02:00 MEZ – 27.10.2002, 03:00 MESZ
- 30.03.2003, 02:00 MEZ – 26.10.2003, 03:00 MESZ
- 28.03.2004, 02:00 MEZ – 31.10.2004, 03:00 MESZ
- 27.03.2005, 02:00 MEZ – 30.10.2005, 03:00 MESZ
- 26.03.2006, 02:00 MEZ – 29.10.2006, 03:00 MESZ
- 25.03.2007, 02:00 MEZ – 28.10.2007, 03:00 MESZ
- 30.03.2008, 02:00 MEZ – 26.10.2008, 03:00 MESZ
- 29.03.2009, 02:00 MEZ – 25.10.2009, 03:00 MESZ
- 28.03.2010, 02:00 MEZ – 31.10.2010, 03:00 MESZ
- 27.03.2011, 02:00 MEZ – 30.10.2011, 03:00 MESZ
- 25.03.2012, 02:00 MEZ – 28.10.2012, 03:00 MESZ
- 31.03.2013, 02:00 MEZ – 27.10.2013, 03:00 MESZ
- 30.03.2014, 02:00 MEZ – 26.10.2014, 03:00 MESZ
- 29.03.2015, 02:00 MEZ – 25.10.2015, 03:00 MESZ
- 27.03.2016, 02:00 MEZ – 30.10.2016, 03:00 MESZ
- 26.03.2017, 02:00 MEZ – 29.10.2017, 03:00 MESZ
- 25.03.2018, 02:00 MEZ – 28.10.2018, 03:00 MESZ
Deutschland
Sommerzeiten gab es in Deutschland von 1916 bis 1918, von 1940 bis 1949 (teilweise nur in bestimmten Landesteilen)[4] und ab 1980.[5]
1916–1918
- 30.04.1916, 23:00 MEZ – 01.10.1916, 01:00 MESZ
- 16.04.1917, 02:00 MEZ – 17.09.1917, 03:00 MESZ
- 15.04.1918, 02:00 MEZ – 16.09.1918, 03:00 MESZ
1940–1944
- 01.04.1940, 02:00 MEZ – 31.12.1940, 24:00 MESZ
- 01.01.1941, 00:00 MESZ – 31.12.1941, 24:00 MESZ
- 01.01.1942, 00:00 MESZ – 02.11.1942, 03:00 MESZ
- 29.03.1943, 02:00 MEZ – 04.10.1943, 03:00 MESZ
- 03.04.1944, 02:00 MEZ – 02.10.1944, 03:00 MESZ
1945–1949
- 1945 – Berlin und sowjetisch besetzte Zone
- 24.05.1945, 02:00 MEZ – 24.09.1945, 03:00 MEHSZ
- 24.09.1945, 03:00 MEHSZ – 18.11.1945, 03:00 MESZ
- 1945 - Übriges Deutschland
- 02.04.1945, 02:00 MEZ – 16.09.1945, 02:00 MESZ
- 1946–1947 – Ganzes deutsches Territorium
- 14.04.1946, 02:00 MEZ – 07.10.1946, 03:00 MESZ
- 06.04.1947, 03:00 MEZ – 11.05.1947, 03:00 MESZ
- 11.05.1947, 03:00 MESZ – 29.06.1947, 03:00 MEHSZ
- 29.06.1947, 03:00 MEHSZ – 05.10.1947, 03:00 MESZ
- 1948–1949 – Sowjetisch besetzte Zone
- 18.04.1948, 03:00 MEZ – 03.10.1948, 03:00 MESZ
- 10.04.1949, 03:00 MEZ – 02.10.1949, 03:00 MESZ
- 1948–1949 – Übriges Deutschland
- 18.04.1948, 02:00 MEZ – 03.10.1948, 03:00 MESZ
- 10.04.1949, 02:00 MEZ – 02.10.1949, 03:00 MESZ
Ab 1980
Bundesrepublik und DDR mit Ausnahme von Büsingen am Hochrhein, seit 1981 auch Büsingen, seit 1991 nur Bundesrepublik: gemeinsame europäische Sommerzeit.
Österreich
In Österreich[6] wurde 1916 die Sommerzeit eingeführt. Sie galt bis 1920 mit Ausnahme 1919, wobei Salzburg 1920 schon am 1. Mai zurückstellte.[7]
Mit dem Anschluss Österreichs 1938 an das Deutsche Reich galten dessen Regelungen bis zum Einmarsch der Alliierten[6] und der Rücknahme nationalsozialistischer Regelungen. Von 1946 bis 1948 beschloss Österreich dieselben Regelungen wie Westdeutschland exklusive der Hochsommerzeit.
1980 wurde die Sommerzeit wie in Deutschland wieder eingeführt, im Einführungsjahr nach der damaligen gesetzlichen Vorschrift 24:00 MEZ (01:00 UTC) → 01:00 MESZ; Rückstellung 24:00 MESZ (02:00 UTC) → 23:00 MEZ, mit den Datumssprüngen eine ähnlich unübersichtliche Regelung wie 1916. Seit dem EU-Beitritt 1995 wird in den Verordnungen direkt auf die EU-Regelungen verwiesen.
1916–1920
- 30.04.1916, 23:00 MEZ – 01.10.1916, 01:00 MESZ (wie Deutschland)
- 16.04.1917, 02:00 MEZ – 17.09.1917, 03:00 MESZ (wie Deutschland)
- 15.04.1918, 02:00 MEZ – 16.09.1918, 03:00 MESZ (wie Deutschland)
- 1919 keine Sommerzeit; verordnet aber wieder zurückgenommen[8][9]
- 05.04.1920, 02:00 MEZ – 13.09.1920, 03:00 MESZ - Restösterreich
- 05.04.1920, 02:00 MEZ – 01.05.1920, 01:00 MESZ - Salzburg exklusive Staatseisenbahn
1940–1948
- 1940–1944 siehe Deutschland
- 02.04.1945, 02:00 MEZ – Befreiung durch die Alliierten, in Wien bis zum 12.04.1945, andernorts spätestens bis zum 23.04.1945[6]
- 14.04.1946, 02:00 MEZ – 07.10.1946, 03:00 MESZ
- 06.04.1947, 03:00 MEZ – 05.10.1947, 03:00 MESZ
- 18.04.1948, 02:00 MEZ – 03.10.1948, 03:00 MESZ
Ab 1980
- 06.04.1980, 00:00 MEZ – 27.09.1980, 24:00 MESZ
- dann gemeinsame europäische Sommerzeit, seit dem EU-Beitritt 1995 mit direktem Verweis auf die EU-Regelungen
Schweiz
In der Schweiz[10] galt in den Jahren 1941 und 1942 die Sommerzeit von Anfang Mai bis Anfang Oktober. Seit 1981 gilt die gleiche Sommerzeitregelung wie in den Nachbarstaaten.
1941–1942
- 05.05.1941, 02:00 MEZ – 06.10.1941, 00:00 MESZ
- 04.05.1942, 02:00 MEZ – 05.10.1942, 00:00 MESZ
Ab 1981
Übernahme der gemeinsamen europäische Sommerzeit
Niederlande
In den Niederlanden[11] war die Bezugzeit des frühen 20. Jahrhunderts die Amsterdamer Zeit (Amsterdamse Tijd AT). 1916 wurde die Sommerzeit Amsterdamse Zomertijd (AZT) eingeführt, die mit wechselnder Regelung bis 1939 galt.
Mit der Besetzung durch das Deutsche Reich am 10. Mai 1940 wurde die Berliner Zeit (MEZ, AT–0:40) eingeführt, es galten hier dieselben Regelungen bis zur beginnenden Befreiung im September 1944, als dann die British Double Summer Time UT+2 und dann die War Time (British Summer Time) UT+1 Anwendung fanden. Die Rückkehr zur Mitteleuropäischen Zeit erfolgte Anfang Oktober 1944.
Nach 1944 gab es, obwohl diese im benachbarten Deutschland noch bis 1949 galt, keine Sommerzeit mehr. 1977 wurde die Sommerzeit wieder eingeführt, ab 1981 galt die EEG/EG-Regelung.
1916–1944
- 01.05.1916 00:00 AT – 01.10.1916 00:00 AZT (jeweils erster Tag des Monats)
- 16.04.1917 02:00 AT – 17.09.1917 03:00 AZT (jeweils dritter Montag des Monats)
- 01.05.1918 02:00 AT – 30.09.1918 03:00 AZT (erster Montag im April bis letzten Montag im September)
- 07.04.1919 02:00 AT – 29.09.1919 03:00 AZT
- 05.04.1920 02:00 AT – 27.09.1920 03:00 AZT
- 04.04.1921 02:00 AT – 26.09.1921 03:00 AZT
- 26.03.1922 02:00 AT – 08.10.1922 03:00 AZT (ab dem letzten Sonntag des März bis zum Sonntag des ersten Wochenendes im Oktober)
- 01.06.1923 02:00 AT – 07.10.1923 03:00 AZT (ab dem ersten Freitag im Juni)
- 30.03.1924 02:00 AT – 05.10.1924 03:00 AZT (ab dem letzten Sonntag im März)
- 05.06.1925 02:00 AT – 04.10.1925 03:00 AZT (ab dem ersten Freitag im Juni)
- 15.05.1926 02:00 AT – 03.10.1926 03:00 AZT (ab dem 15. Mai [bis 1939], wenn dies ein Pfingsttag ist, ab dem 22. Mai)
- 15.05.1927 02:00 AT – 02.10.1927 03:00 AZT
- 15.05.1928 02:00 AT – 07.10.1928 03:00 AZT
- 15.05.1929 02:00 AT – 06.10.1929 03:00 AZT
- 15.05.1930 02:00 AT – 05.10.1930 03:00 AZT
- 15.05.1931 02:00 AT – 04.10.1931 03:00 AZT
- 22.05.1932 02:00 AT – 02.10.1932 03:00 AZT
- 15.05.1933 02:00 AT – 08.10.1933 03:00 AZT
- 15.05.1934 02:00 AT – 07.10.1934 03:00 AZT
- 15.05.1935 02:00 AT – 06.10.1935 03:00 AZT
- 15.05.1936 02:00 AT – 04.10.1936 03:00 AZT
- 22.05.1937 02:00 AT – 03.10.1937 03:00 AZT
- 15.05.1938 02:00 AT – 02.10.1938 03:00 AZT
- 15.05.1939 02:00 AT – 08.10.1939 03:00 AZT
- 1940–1944 siehe oben, im befreiten Teil 1944 British Double Summer Time
Seit 1977
- 03.04.1977 02:00 MEZ – 25.09.1977 03:00 MESZ (ab dem ersten Sonntag im April bis zum Sonntag vor dem ersten Oktoberwochenende)
- 02.04.1978 02:00 MEZ – 01.10.1978 03:00 MESZ
- 01.04.1979 02:00 MEZ – 30.09.1979 03:00 MESZ
Türkei
Die Türkei hat im September 2016 beschlossen, durchgängig die Sommerzeit zu behalten und befindet sich damit das ganze Jahr über unverändert in der FET (Further-Eastern European Time Zone UTC+3h).[12] Vorher hatte man von Ende Oktober bis Ende März die UTC+2h, die der OEZ (Osteuropäische Zeit) entspricht.
Einzelnachweise
- Zeitzonen und Sommerzeiten. In: themamundi – astrologischer Almanach. Abgerufen am 8. November 2008.
- ↑ Thomas Shanks, Rique Pottenger: The International Atlas: World Longitudes & Latitudes, Time Changes and Time Zones. ISBN 9780935127881.
- ↑ Edward W. Whitman: World Time Differences. 1965.
- ↑ Time Zone Database. In: Internet Assigned Numbers Authority. Abgerufen am 25. März 2018.
- ↑ Sommerzeiten und Hochsommerzeiten in Deutschland bis 1979. Physikalisch-Technische Bundesanstalt, 2. November 2003, abgerufen am 27. Oktober 2014.
- ↑ Sommerzeiten in der Bundesrepublik Deutschland ab 1980. Physikalisch-Technische Bundesanstalt, 28. November 2006, abgerufen am 8. November 2008.
- ↑ 6,0 6,1 6,2 Hermann Mucke: Astronomische Grundlagen der Sonnenuhren. In: Hermann Mucke (Hrsg.): Sonnenuhren. 19. Sternfreunde-Seminar, 1991, Planetarium der Stadt Wien und Österreichischer Astronomischer Verein, Wien 1991, 1.3.5. Sommerzeit in Österreich, S. 29-48 (Aufstellung bis 1991).
- ↑ LGVBl. für Salzburg 71/1920: Kundmachung der Landesregierung in Salzburg vom 29. April 1920, Zl. 1872/Präs., betreffend die Wiederauflassung der Sommerzeit im Lande Salzburg.
in: Landesgesetz- und Verordnungs⸗Blatt für das Land Salzburg. LXII. Stück, ausgegeben am 29. April 1920, S. 199 (Online bei alex.onb.ac.at) - ↑ StGBl. Nr. 236/1919: Vollzugsanweisung der Staatsregierung vom 15. April 1919 über die Einführung der Sommerzeit für das Jahr 1919.
in: Staatsgesetzblatt für den Staat Deutschösterreich, 79. Stück, ausgegeben am 20. April 1919, S. 573 (Online bei alex.onb.ac.at) - ↑ StGBl. Nr. 244/1919: Vollzugsanweisung der Staatsregierung vom 24. April 1919, betreffend die Aufhebung der Vollzugsanweisung vom 15. April 1919, St. G. Bl. Nr. 236, über die Einführung der Sommerzeit.
in: Staatsgesetzblatt für den Staat Deutschösterreich. 84. Stück, ausgegeben am 26. April 1919, S. 585 (Online bei alex.onb.ac.at) - ↑ Sommerzeiten in der Schweiz. Bundesamt für Metrologie, 9. November 2007, abgerufen am 6. April 2009.
- ↑ R.H. van Gent: IV – Zomertijdregeling in Nederland (1916 tot nu). In: De wettelijke tijdregeling in Nederland. Institute for History and Foundations of Science, 26. März 2009, abgerufen am 3. Oktober 2009 (niederl.).
- ↑ NZZ-Artikel [1]
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Liste der Sommerzeiten aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |