Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Liste der deutschen Meister im Schnellschach
Aufgelistet sind die deutschen Meister im Schnellschach.
Seit 1990 richtet der Deutsche Schachbund nationale Einzelmeisterschaften aus. Seit 1993 werden zusätzlich Frauen-Schnellschach-Einzelmeisterschaften veranstaltet. Von 1975 bis zur Auflösung der DDR hatten dort schon Schnellschacheinzelmeisterschaften stattgefunden.
Deutsche offene Schnellschachmeisterschaften
Anmerkung: „Offen“ ist in diesem Zusammenhang so zu verstehen, dass männliche und weibliche Schachspieler am Turnier teilnehmen können. Die deutsche Schnellschachmeisterschaft ist hingegen nicht in dem Sinne offen, dass eine Teilnahme ohne Vorqualifikation möglich wäre oder dass vereinslose oder ausländische Spieler daran teilnehmen dürften.[1]
Jahr | Ort | Sieger |
---|---|---|
1990 | Frankfurt am Main | 1. Lev Gutman 2. Otto Borik 3. Jörg Hickl |
1991 | Delmenhorst | 1. Lev Gutman 2. Ralf Lau 3. Otto Borik |
1992 | Bad Blankenburg | 1. Lev Gutman 2. Rainer Tomczak 3. Rainer Knaak |
1993 | Viersen | 1. Lev Gutman 2. Ralf Lau 3. Gerhard Schebler |
1994 | Erfurt | 1. Klaus Bischoff 2. Lev Gutman 3. Matthias Thesing |
1995 | Essen | 1. Georg Siegel 2. Uwe Kunsztowicz 3. Romuald Mainka |
1996 | Apolda | 1. Peter Enders 2. Georg Siegel 3. Carsten Lingnau |
1997 | Templin | 1. Peter Enders 2. Thomas Luther 3. Karsten Müller |
1998 | Deizisau | 1. Robert Rabiega 2. Stefan Kindermann 3. Lev Gutman |
1999 | Frankfurt am Main-Höchst | 1. Robert Rabiega 2. Stefan Kindermann 3. Lev Gutman |
2000 | Hockenheim | 1. Robert Rabiega 2. Thorsten Michael Haub 3. Bernd Schneider |
2001 | Halle (Saale) | 1. Karsten Müller 2. Sebastian Siebrecht 3. René Stern |
2002 | Apolda | 1. Gerlef Meins 2. Thies Heinemann 3. Thorsten Michael Haub |
2003 | Hockenheim | 1. Klaus Bischoff 2. Karl-Heinz Podzielny 3. Rainer Buhmann |
2004 | Höckendorf | 1. Klaus Bischoff 2. Tillmann Vogler 3. Hans-Joachim Vatter |
2005 | Spiesen-Elversberg | 1. Klaus Bischoff 2. Thies Heinemann 3. Torsten Lang |
2006 | Ingolstadt | 1. Thorsten Michael Haub 2. Klaus Bischoff 3. Sergei Kalinitschew |
2007 | Bad Lauterberg im Harz | 1. Karl-Heinz Podzielny 2. Thorsten Michael Haub 3. Karl-Jasmin Muranyi |
2008 | Fredersdorf-Vogelsdorf | 1. Karl-Heinz Podzielny 2. Mathias Womacka 3. Ferenc Langheinrich |
2009 | Kiel | 1. Karl-Heinz Podzielny 2. David Baramidze 3. Alexander Markgraf |
2010 | Hockenheim | 1. René Stern 2. Michael Prusikin 3. Alexander Gasthofer |
2011 | Forchheim | 1. Hagen Poetsch 2. René Stern 3. Thies Heinemann |
2012 | Geiselhöring | 1. Torsten Lang 2. Jens Kotainy 3. Christoph Pfrommer |
2013 | Gladenbach | 1. Martin Krämer 2. Igor Glek 3. Patrick Zelbel |
2014 | Altenkirchen (Westerwald) | 1. Martin Krämer 2. Hagen Poetsch 3. Thomas Reich |
2015 | Leipzig | 1. Roland Schmaltz 2. Hagen Poetsch 3. Patrick Zelbel |
2016 | Bretten | 1. Matthias Dann 2. Hagen Poetsch 3. Michael Kopylov |
2017 | Magdeburg | 1. Hagen Poetsch 2. Alexander Naumann 3. Rudolf Wilhelm Bräuning |
2018 | Magdeburg | 1. Alexander Naumann 2. Luis Engel 3. Hagen Poetsch |
2019 | Neumarkt in der Oberpfalz | 1. Alexander Donchenko 2. Rainer Buhmann 3. Andreas Heimann |
2020 | Plochingen | 1. Pascal Neukirchner 2. Marco Dobrikov 3. Jens Hirneise |
2021 | Lübeck | 1. Rasmus Svane 2. Martin Heider 3. Jakob Leon Pajeken |
2022 | Göttingen | 1. Matthias Blübaum 2. Rasmus Svane 3. Daniel Fridman |
Deutsche Schnellschachmeisterschaften der Frauen
Jahr | Ort | Sieger |
---|---|---|
1993 | Herdorf[2] | 1. Gisela Fischdick 2. Marina Olbrich 3. Annegret Weng |
1994 | Rodewisch[2] | 1. Martina Beltz 2. Natali Widoniak 3. Kerstin Arnhold |
1995 | Wunsiedel[2] | 1. Julia Scheynin 2. Gisela Fischdick 3. Anita Rieder |
1996 | Schwabmünchen[2] | 1. Gisela Fischdick 2. Annemarie Sylvia Meier 3. Anita Rieder |
1997 | Bensheim-Auerbach (Bensheim)[2] | 1. Annemarie Sylvia Meier 2. Marina Olbrich 3. Gisela Fischdick |
1998 | Wolfen[2] | 1. Constanze Jahn 2. Vera Jürgens 3. Annett Wagner-Michel |
1999 | Wadgassen[2] | 1. Gisela Fischdick 2. Annegret Weng 3. Birke Bielicki |
2000 | Hockenheim[2] | 1. Gisela Fischdick 2. Jessica Nill[3] 3. Heike Vogel |
2001 | Halle (Saale)[2] | 1. Elisabeth Pähtz 2. Sandra Ulms 3. Constanze Jahn |
2002 | Barnstorf[2] | 1. Gisela Fischdick 2. Vera Jürgens 3. Anja Hegeler |
2003 | Bad Königshofen im Grabfeld[2] | 1. Heike Vogel 2. Sandra Ulms 3. Jessica Nill |
2004 | Kiel[2] | 1. Sandra Ulms 2. Verena Nagel 3. Natalie Funk |
2005 | Halle (Saale)[2] | 1. Constanze Jahn 2. Sandra Ulms 3. Heike Vogel |
2006 | Halle (Saale)[2] | 1. Sandra Ulms 2. Verena Nagel 3. Claudia Eckhardt |
2007 | Bad Lauterberg im Harz[2] | 1. Vera Jürgens 2. Sandra Ulms 3. Nellya Vidonyak |
2008 | Guben[2] | 1. Sibylle Heyme 2. Sandra Ulms 3. Christin Burisch |
2009 | Jüterbog[2] | 1. Sandra Ulms 2. Martina Skogvall 3. Heike Germann |
2010 | Laubach[2] | 1. Sandra Ulms 2. Heike Vogel 3. Julia Schlein |
2011 | Echzell | 1. Sandra Ulms 2. Melanie Ohme 3. Polina Zilberman |
2012 | Geiselhöring | 1. Stefanie Schulz 2. Polina Zilberman 3. Bergit Brendel |
2013 | Gladenbach | 1. Elisabeth Pähtz 2. Zoya Schleining 3. Marine Zschischang |
2014 | Altenkirchen (Westerwald) | 1. Zoya Schleining 2. Marta Michna 3. Alisa Frey |
2015 | Dillingen | 1. Anita Stangl 2. Manuela Mader 3. Heike Vogel |
2016 | Bretten | 1. Marta Michna 2. Simona Gheng 3. Jutta Ries |
2017 | Erfurt | 1. Elisabeth Pähtz 2. Marta Michna 3. Alina Rath |
2018 | Gladenbach | 1. Ulrike Rößler 2. Marine Zschischang 3. Carina Brandt |
2019 | Neumarkt in der Oberpfalz | 1. Annmarie Mütsch 2. Jessica Schmidt 3. Ulrike Rößler |
2020 | Plochingen | 1. Elisabeth Pähtz 2. Annmarie Mütsch 3. Carmen Voicu-Jagodzinsky |
2021 | Lübeck | 1. Lara Schulze 2. Carmen Voicu-Jagodzinsky 3. Marta Michna |
Offene Schnellschachmeisterschaften der DDR
Jahr | Ort | Sieger |
---|---|---|
1975 | Norbert Fiedler | |
1976 | Dresden | Lutz Nötzold |
1977 | Bernburg (Saale) | Lothar Zinn |
1978 | Cottbus | Michael Stettler |
1979 | Leipzig | Thomas Jakat |
1980 | Ost-Berlin | Peter Welz |
1981 | Leinefelde | Steffen Lamm |
1982 | Dresden | Michael Schmidt |
1983 | Dresden | Ralph Kahe |
1984 | Dresden | Hartmut Backe |
1985 | Dresden | Harald Darius |
1986 | Dresden | Rainer Serfling |
1987 | Dresden | Karsten Schulz |
1988 | Dresden | Karsten Schulz |
1989 | Dresden | Karsten Schulz |
Weblinks
- Deutsche offene Schnellschach-Einzelmeisterschaften auf der Webseite des DSB
- Deutsche Schnellschach-Einzelmeisterschaften der Frauen auf der Webseite des DSB
Einzelnachweise
Alle Informationen, die nicht mit Einzelnachweisen belegt sind, stammen von den im Kapitel Weblinks angegebenen Archivseiten des deutschen Schachbundes (Stand: 28. Dezember 2009).
- ↑ Turnierordnung des Deutschen Schachbundes (Memento vom 26. Mai 2015 im Internet Archive) (Fassung vom 4. Juni 2011; PDF; 484 kB)
- ↑ 2,00 2,01 2,02 2,03 2,04 2,05 2,06 2,07 2,08 2,09 2,10 2,11 2,12 2,13 2,14 2,15 2,16 2,17 Deutsche Meisterschaften der Frauen seit 1939 auf TeleSchach (Gerhard Hund)
- ↑ später Jessica Schmidt
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Liste der deutschen Meister im Schnellschach aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |