Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Nicola Beer
Nicola Gertrud Ruth Beer (* 23. Januar 1970 in Wiesbaden) ist eine deutsche Politikerin (FDP) und Rechtsanwältin. Sie war Spitzenkandidatin ihrer Partei bei der Europawahl in Deutschland 2019 und wurde am 26. Mai 2019 ins Europäische Parlament und am 3. Juli zur Vizepräsidentin des Parlaments gewählt.[1]
Von 2009 bis 2012 war sie Staatssekretärin für Europaangelegenheiten im Hessischen Ministerium der Justiz, für Integration und Europa. Von 2012 bis 2014 war sie hessische Kultusministerin. Von Dezember 2013 bis April 2019 war sie Generalsekretärin der FDP und von Oktober 2017 bis Juni 2019 Bundestagsabgeordnete.[2]
Werdegang
Ausbildung und Beruf
Nach dem deutsch-französisch bilingualen Abitur an der Frankfurter Ziehenschule (1989) erfolgte von 1989 bis 1991 eine Ausbildung zur Bankkauffrau. Das anschließende Studium der Rechtswissenschaften an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main, wo sie sich in der Studentenschaft engagierte, beendete sie 1997 mit dem ersten juristischen Staatsexamen. 1999 legte sie das zweite juristische Staatsexamen ab. Beer war von 1999 bis 2009 und ist seit 2014 erneut in Frankfurt als selbständige Rechtsanwältin mit Schwerpunkt Verwaltungsrecht tätig.
Parteilaufbahn
Von 1988 bis 2006 war Beer Mitglied der Jungen Liberalen, davon im Zeitraum von 1994 bis 1998 Kreisvorsitzende der Jungen Liberalen Frankfurt.
Mitglied der FDP ist sie seit 1991. Seit 1992 ist sie Mitglied des Kreisvorstands der FDP Frankfurt. Seit 1995 ist sie Mitglied des Landesvorstands der FDP Hessen, seit 2007 Mitglied des Bundesvorstandes der FDP. Ferner ist sie Mitglied des Landesvorstands der Liberalen Frauen Hessen. Am 7. Dezember 2013 wurde Nicola Beer auf dem FDP-Bundesparteitag in Berlin mit 84,3 % zur Generalsekretärin der FDP gewählt.[3] Auf dem Bundesparteitag am 15. Mai 2015 wurde sie mit 88,4 % der Stimmen in diesem Amt bestätigt,[4] ebenso am 29. April 2017 auf dem 68. ordentlichen Bundesparteitag in Berlin, wo sie mit 79,54 % der Stimmen wiedergewählt wurde.[5]
Abgeordnetentätigkeit
Im Zeitraum von April 1997 bis September 1999 war Beer Stadtverordnete in Frankfurt und im Jahr 1999 stellvertretende Stadtverordnetenvorsteherin.
Von April 1999 bis Februar 2009 war sie Abgeordnete im Hessischen Landtag. Sie kandidierte stets im Wahlkreis Frankfurt am Main III, wurde aber jeweils über die FDP-Landesliste gewählt. Im Landtag war sie wissenschaftspolitische, rechtspolitische und kulturpolitische Sprecherin der FDP-Landtagsfraktion. Von April 2003 bis April 2008 war sie zudem Parlamentarische Geschäftsführerin, seit April 2008 stellvertretende Fraktionsvorsitzende der FDP-Landtagsfraktion. Aufgrund der Unvereinbarkeit von Amt und Mandat musste Beer wegen ihrer Ernennung zur Staatssekretärin ihr Landtagsmandat 2009 niederlegen.[6] Für sie rückte Jochen Paulus in den Landtag nach. Bei der Landtagswahl 2013 wurde sie erneut über die Landesliste in den Landtag gewählt.
Beer war Mitglied der 12., 13., 14., 15. und der 16. Bundesversammlung in den Jahren 2004, 2009, 2010, 2012 und 2017. Von 2010 bis 2012 ist sie Mitglied im Ausschuss der Regionen der Europäischen Union gewesen.[7]
Auch bei der Landtagswahl in Hessen 2013 trat sie im Wahlkreis Frankfurt am Main III an. Über einen Listenplatz der Partei zog sie in den Landtag ein. Nach ihrer Wahl in den Bundestag legte sie zum 31. Oktober 2017 ihr Landtagsmandat nieder.
2019 war Nicola Beer Mitglied der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung.
Ämter in Landesministerien
Im Februar 2009 wurde Beer Staatssekretärin für Europaangelegenheiten im Hessischen Ministerium der Justiz, für Integration und Europa. Am 31. Mai 2012 wurde sie als Nachfolgerin von Dorothea Henzler zur hessischen Kultusministerin ernannt.[8] Am 18. Januar 2014 folgte ihr Alexander Lorz als Hessischer Kultusminister im Kabinett Bouffier II.
Bundestagswahl 2017
Für die Bundestagswahl 2017 kandidierte sie für die FDP als Direktkandidatin im Bundestagswahlkreis Frankfurt am Main I, gewählt wurde der CDU-Bewerber. Über Platz 1 auf der Landesliste ihrer Partei wurde sie in den Bundestag gewählt. Der FDP-Parteivorsitzende Christian Lindner beließ sie auch während des Bundestagswahlkampfs in ihrer Aufgabe als Generalsekretärin.[9] Im 19. Deutschen Bundestag war Beer Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung.[10] Am 30. Juni 2019 legte sie ihr Bundestagsmandat nieder, um zwei Tage später das Mandat als Abgeordnete des Europäischen Parlaments anzutreten. Für sie rückte Peter Heidt in den Bundestag nach.[11]
Europawahl 2019
Auf dem FDP-Europaparteitag 2019 wurde sie am 27. Januar 2019 zur Spitzenkandidatin der FDP für die Europawahl 2019 gewählt. Am 26. Mai 2019 wurde sie ins Europaparlament gewählt.
Persönliches
Nicola Beer ist evangelisch, verheiratet und Mutter von Zwillingen. 2018 heiratete sie den Rechtsanwalt und früheren Geschäftsführer der Deutsch-Ungarischen Industrie- und Handelskammer Jürgen Illing. Die kirchliche Trauung erfolgte im September 2018 in Budapest und wurde von dem Pfarrer Zoltán Balog, einem früheren Minister im Kabinett Orbán, gehalten.[12]
Beer ist Mitglied des Kuratoriums des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte, des Kuratoriums des Museums für Weltkulturen, seit 2014 Mitglied im 19-köpfigen Stiftungsbeirat der Heraeus Bildungsstiftung, seit 2015 Mitglied im Kuratorium von World Vision Deutschland. Sie ist Kuratoriumsmitglied des Verbandes der Privaten Hochschulen und Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft. Beer ist außerdem Mitglied der überparteilichen Europa-Union Deutschland.
Kritik
Im Dezember 2013 wurde Beer von dem Verfassungsrechtler Hans Herbert von Arnim wegen „öffentlicher Verschwendung“ kritisiert. Als die CDU/FDP-Regierung in Hessen im September abgewählt worden war, beförderten oder verbeamteten Beer und Wirtschaftsminister Florian Rentsch (ebenfalls FDP) ihre Sprecher und Büroleiter. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft hielt Beer deshalb „unverblümte Günstlingsversorgung“ vor.[13]
Literatur
- Beer, Nicola, Internationales Biographisches Archiv 36/2012 vom 4. September 2012, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
Weblinks
- Offizielle Homepage
- [Biographielink für Nicola Beer nicht vorhanden, siehe Vorlage:Biographie beim Deutschen Bundestag. Biographie beim Deutschen Bundestag]
- Eintrag zu Nicola Beer in der Abgeordneten-Datenbank des Europäischen Parlaments
- Nicola Beer auf abgeordnetenwatch.de
Einzelnachweise
- ↑ Alphabetisches Verzeichnis aller Gewählten - Der Bundeswahlleiter. Abgerufen am 27. Mai 2019.
- ↑ Deutscher Bundestag - Biografien. Abgerufen am 22. August 2019.
- ↑ Persönliches (Memento vom 2. Februar 2016 im Internet Archive) auf ihrer Homepage
- ↑ http://www.rp-online.de/politik/fdp-basis-stimmt-partei-soli-zu-aid-1.5093250
- ↑ Wahlergebnisse Bundesparteitag 2017 Präsidium und Bundesvorstand auf www.liberale.de
- ↑ §§ 29–37 Hessisches Abgeordnetengesetz
- ↑ Pressemitteilung des Hessischen Landtags
- ↑ Neue Minister Rentsch und Beer ernannt. 31. Mai 2012. Abgerufen am 31. Mai 2012. (Link nicht mehr abrufbar)
- ↑ FDP Hessen: Nicola Beer. (https://fdp-hessen.de/bundestagswahl2017/nicola-beer/).
- ↑ Pressemitteilung: Besetzung Bundestagsausschüsse. In: fdpbt.de. Fraktion der Freien Demokraten im Deutschen Bundestag, 14. Januar 2018, abgerufen am 25. Januar 2018.
- ↑ Deutscher Bundestag - Ausgeschiedene Abgeordnete der 19. Wahlperiode. Abgerufen am 30. Juni 2019.
- ↑ Jan Mainka: „In Ungarn fühle ich mich weiter daheim“. BZ-Interview mit dem ehemaligen DUIHK-Geschäftsführer Jürgen Illing. In: Budapester Zeitung vom 24. Oktober 2018 (abgerufen am 21. Januar 2019).
- ↑ Frankfurter Allgemeine Zeitung: Vertraute befördert: „Scheidende FDP-Minister verschwenden Steuergeld“, 11. Dezember 2013.
Präsidium
Vorsitzender: Christian Lindner
Stellvertretende Vorsitzende: Wolfgang Kubicki | Nicola Beer | Johannes Vogel | Schatzmeister: Harald Christ
Gewählte Beisitzer im Präsidium: Michael Theurer | Bettina Stark-Watzinger | Lydia Hüskens
Generalsekretär: Volker Wissing | Bundesgeschäftsführer: Michael Zimmermann
Beratende Mitglieder des Präsidiums: Marco Buschmann | Heiner Garg | Moritz Körner | Karl-Heinz Paqué | Hans-Ulrich Rülke | Joachim Stamp
Ehrenvorsitzender: Hermann Otto Solms
Weiterer Bundesvorstand
Gewählte Mitglieder des Bundesvorstands: Stefan Birkner | Sylvia Bruns | Bijan Djir-Sarai | René Domke | Christian Dürr | Marcus Faber | Otto Fricke | Yvonne Gebauer | Martin Hagen | Torsten Herbst | Katja Hessel | Gyde Jensen | Daniela Kluckert | Pascal Kober | Lukas Köhler | Michael Kruse | Konstantin Kuhle | Oliver Luksic | Michael Georg Link | Moritz Promny | Christof Rasche | René Rock | Daniela Schmitt | Ria Schröder | Judith Skudelny | Marie-Agnes Strack-Zimmermann | Linda Teuteberg | Jens Teutrine | Florian Toncar | Gerald Ullrich | Christopher Vogt | Sandra Weeser | Lencke Wischhusen
Beratende Mitglieder des Bundesvorstands: Manfred R. Eisenbach | Tabea Gandelheidt | Dorian Hartmuth | Michael Kauch | Jacqueline Krüger | Alexander Graf Lambsdorff | Marc Naether | Detlef Parr | Judith Pirscher | Steffen Saebisch | Laura Schieritz
Ombudsmitglied: Christopher Gohl
Personendaten | |
---|---|
NAME | Beer, Nicola |
ALTERNATIVNAMEN | Beer, Nicola Gertrud Ruth (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Politikerin (FDP), MdL, Ministerin in Hessen |
GEBURTSDATUM | 23. Januar 1970 |
GEBURTSORT | Wiesbaden |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Nicola Beer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Mitglied der Jungen Liberalen
- Generalsekretär der FDP
- Mitglied des Europäischen Parlaments für Deutschland
- Bundestagsabgeordneter (Hessen)
- Landtagsabgeordneter (Hessen)
- Kultusminister (Hessen)
- Rechtsanwalt (Deutschland)
- Staatssekretär (Hessen)
- Mitglied im Ausschuss der Regionen
- Politiker (21. Jahrhundert)
- Deutscher
- Geboren 1970
- Frau
- Mitglied der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung
- Mitglied des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (Deutscher Bundestag)