Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Noto
Noto | ||
---|---|---|
Staat: | Italien | |
Region: | Sizilien | |
Provinz: | Syrakus (SR) | |
Lokale Bezeichnung: | Nuotu | |
Koordinaten: | 36° 53′ N, 15° 4′ O36.88888888888915.070277777778152Koordinaten: 36° 53′ 20″ N, 15° 4′ 13″ O | |
Höhe: | 152 m s.l.m. | |
Fläche: | 550,9 km² | |
Einwohner: | 23.799 (31. Dez. 2013)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 43 Einw./km² | |
Postleitzahl: | 96017 | |
Vorwahl: | 0931 | |
ISTAT-Nummer: | 089013 | |
Demonym: | Notinesi (oder Netini) | |
Schutzpatron: | San Corrado Confalonieri | |
Website: | Noto |
Noto ist eine Stadt der Provinz Syrakus in der Region Sizilien in Italien mit 23.799 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2013). Noto ist eine der spätbarocken Städte des Val di Noto, die von der Unesco zum UNESCO-Welterbe erklärt worden sind.
Lage und Daten
Noto liegt 35 km südwestlich von Syrakus am Südrand der Monti Iblei auf 159 m s.l.m.. Die Einwohner arbeiten hauptsächlich in der Landwirtschaft, der Industrie und im Tourismus.
Der Bahnhof liegt an der Bahnstrecke Caltanissetta–Gela–Syrakus.
Noto ist Bischofssitz.
Die Stadtteile sind Marina di Noto, San Corrado di fuori und Testa dell’ Acqua.
Die Nachbargemeinden sind Avola, Canicattini Bagni, Ispica (RG), Modica (RG), Pachino, Palazzolo Acreide, Rosolini und Syrakus.
Geschichte
Etwa 6 km nordwestlich der heutigen Stadt liegt das antike Neton (lateinisch Netum, heute Noto Antica oder Noto Vecchia genannt), das, vom Volksstamm der Sikeler gegründet, schon früh in den Machtbereich von Syrakus geriet. Ab 263 v. Chr. wurde die Stadt offiziell von Hieron II. beherrscht, später kam sie als civitas foederata unter römische Herrschaft.
Ausgrabungen brachten sikelische Nekropole, hellenistische Gräber und Katakomben zum Vorschein.
Unter den Arabern (ab 862) erlangte Noto im Mittelalter überregionale Bedeutung und war bis 1091 die letzte muslimische Bastion in Italien.
Die heutige Stadt entstand ab 1703 südöstlich von Noto Antica, das 1693 durch ein Erdbeben komplett zerstört worden war. Daraufhin wurde Noto planmäßig und einheitlich im Stil des sizilianischen Barocks neu aufgebaut. Stadtbaumeister war Rosario Gagliardi. Auch der Architekt Vincenzo Sinatra trug mit seinen Bauten zum heutigen Stadtbild bei.
Stadtbild und Bauwerke
Beim Aufbau der neuen Stadt wurde ein rechtwinkliges Straßenraster zugrunde gelegt. Bevorzugtes Baumaterial für Kirchen und Paläste war heller Kalktuff aus der Umgebung.
Noto zählt zu den sizilianischen Barockstädten. Sie ist eine der 2002 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärten spätbarocken Städte des Val di Noto.[2]
Kirchen
- SS. Nicolò di Mira e Corrado, der Dom von Noto
- Chiesa di Santa Caterina
- Chiesa del Collegio di San Carlo, eine um 1740 erbaute Jesuitenkirche
- Chiesa del Nome di Gesù
- Monastero di Santa Chiara von Rosario Gagliardi
- Chiesa di San Michele Arcangelo
- Chiesa Santa Maria della Scala
- Chiesa di Santa Chiara mit einer Madonna von Antonello Gagini
- Chiesa di San Francesco D’Assisi (auch Chiesa dell’Immacolata) von Rosario Gagliardi mit dem ehemaligen Franziskanerkloster
- Chiesa dello Spirito Santo
- Chiesa dell’Ecce Homo
- Chiesa di Santa Maria dell’Arco
- Chiesa delle Anime Sante del Purgatorio
- Chiesa di Santa Maria della Rotonda
- Chiesa della Santissima Trinità
- Chiesa di San Carlo al Corso
- Chiesa di Santa Maria del Carmelo
- Chiesa di San Pietro Martire
- Chiesa di San Michele Arcangelo
- Chiesa di San Domenico, erbaut ab 1737 von Rosario Gagliardi
- Chiesa di S. Antonio Abate
- Chiesa di S. Corrado
- Chiesa di Santa Caterina
- Chiesa del Crociferio di San Camillo
- Chiesa di Montevergine (auch Chiesa di San Girolamo) von Vincenzo Sinatra, die hochbarocke Fassade beherrscht die Via Corrado Nicolaci, deren oberen Abschluss sie bildet
- Chiesa del Santissimo Salvatore, ehemalige Klosterkirche
- Chiesa di San Andrea Apostolo
- Chiesa di San Pietro delle Rose (auch Chiesa Santi Pietro e Paolo)
- Chiesa del SS. Crocifisso, erbaut ab 1715, mit einer Madonna von Francesco Laurana
- Chiesa di San Egidio Vescovo
- Chiesa di Santa Maria del Gesù
- Chiesa dell’Annunziata
- Chiesa di Santa Agata, erbaut ab 1710 von Rosario Gagliardi
Weitere Bauwerke
- Palazzo Ducezio, heute das Rathaus, von Vincenzo Sinatra ab 1746 erbaut
- Palazzo Nicolaci (auch Palazzo Villadorata), heute Sitz der Stadtbibliothek
- Museo Civico, das städtische Museum mit Fundstücken aus der Umgebung, Statuen von Gian Domenico Gagini sowie einer Sammlung moderner Kunst
Umgebung
- Noto Antica, die Ruinen der bei dem Erdbeben 1693 zerstörten alten Stadt Noto
- San Corrado di Fuori, ein dem Schutzpatron von Noto geweihter Wallfahrtsort
- Villa Romana del Tellaro, eine römische Villa aus dem 4. Jahrhundert mit wertvollen Mosaiken
- Eloro, eine antike Siedlung an der Küste südöstlich von Noto
- Riserva Naturale Oasi faunistica di Vendicari, ein Naturreservat südlich von Noto
Söhne und Töchter der Stadt
- Giovanni Aurispa (1376–1459), Humanist
- Francesco Paolo Labisi (1720-1798), Architekt des Barock
- Vincenzo Sinatra (1720–1765), Architekt des Barock
- Pierantonio Tasca (1858-1934), Komponist
Literatur
- Eva Gründel, Heinz Tomek, Sizilien, DuMont Buchverlag, Köln, 5. Auflage 2001, ISBN 3-7701-3476-1
- Sizilien, Baedeker Allianz Reiseführer, Verlag Karl Baedeker, Ostfildern, 8. Auflage 2005, ISBN 3-8297-1047-X
- Paul Hofer: Noto - Idealstadt und Stadtraum im sizilianischen 18. Jahrhundert. gta Verlag 1996. ISBN 978-3-85676-039-7.
Belege
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2013.
- ↑ Ausgequetscht wie eine Olive: In Sizilien sehen sich Weltkulturerbe-Städte durch Ölbohrungen bedroht. Thomas Radigk für Kulturzeit. 16. Januar 2007.
Weblinks
- Offizielle Seite von Noto (englisch und italienisch)
Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden Provinz Syrakus
Kulturlandschaften
Amalfiküste |
Ätna |
Cilento und Vallo di Diano (mit Elea, Paestum und Kartause von Padula) |
Dolomiten |
Liparische Inseln |
Porto Venere und Cinque Terre mit Palmaria, Tino und Tinetto |
Spätbarocke Städte des Val di Noto (Catania, Caltagirone, Noto, Militello in Val di Catania, Modica, Palazzolo Acreide, Ragusa und Scicli) |
Val d’Orcia
Historische Stadtzentren
Ferrara |
Florenz |
Genua (Le Strade Nuove und Palazzi dei Rolli) |
Mantua und Sabbioneta |
Neapel |
Pienza |
Rom (mit Stätten des Heiligen Stuhls und Sankt Paul vor den Mauern) |
San Gimignano |
Siena |
Syrakus |
Urbino |
Venedig |
Verona |
Vicenza (Chiericati-Palast und die Villen Palladios in der Region Venetien)
Archäologische Stätten
Archäologische Stätten von Agrigent |
Su Nuraxi von Barumini |
Etruskische Nekropolen von Cerveteri und Tarquinia |
Nekropolis von Pantalica |
Pompeji, Herculaneum und Villa von Oplontis |
Felsbilder im Valcamonica |
Villa Romana del Casale |
Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen
Einzelbauten oder Gebäudeensembles
Crespi d’Adda |
Trulli von Alberobello |
Basilika San Francesco und Sacro Convento von Assisi |
Basilika von Aquileia |
Palast von Caserta, San Leucio und Vanvitelli-Aquädukt in Caserta |
Castel del Monte |
Die Langobarden in Italien, Orte der Macht; 568 bis 774 n. Chr. (Brescia, Cividale del Friuli, Castelseprio, Spoleto, Campello sul Clitunno, Benevento, und Monte Sant’Angelo) |
Santa Maria delle Grazie in Mailand |
Sassi di Matera |
Kathedrale, Torre Civica und Piazza Grande in Modena |
Botanischer Garten von Padua |
Arabisch-normannisches Palermo und die Kathedralen von Cefalù und Monreale |
Piazza dei Miracoli in Pisa (Schiefer Turm, Dom, Baptisterium und Camposanto) |
Frühchristliche Baudenkmäler und Mosaike von Ravenna (Mausoleum des Theoderich, Mausoleum der Galla Placidia, Baptisterium der Arianer, Baptisterium der Kathedrale, Erzbischöfliche Kapelle, San Vitale, Sant’Apollinare Nuovo, Sant’Apollinare in Classe) |
Sacri Monti |
Villa Adriana und Villa d’Este in Tivoli |
Residenzen des Hauses Savoyen in Turin (Palazzo Madama) und Piemont (Palast von Venaria Reale, Schloss Stupinigi) |
Villen Palladios im Veneto |
Villen und Gärten der Medici in der Toskana
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Noto aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |