Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ostafrikanische Gemeinschaft

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ostafrikanische Gemeinschaft
East African Community (engl.)
Jumuiya ya Afrika ya Mashariki (swah.)

EAC

Flagge der Ostafrikanischen Gemeinschaft

Mitglieder der Ostafrikanischen Gemeinschaft
Englische Bezeichnung East African Community
Organisationsart Regionale Kooperation
Sitz der Organe

Arusha (Tansania)

Generalsekretär Richard Sezibera
Mitgliedstaaten
Amts- und Arbeitssprachen

Englisch, Swahili

Fläche 2.464.995 km²
Einwohnerzahl 170,9 Millionen (2014, einschl. Südsudan)[1]
Bevölkerungsdichte 69,3 Einwohner pro km²
Bruttoinlandsprodukt

147,5 Mrd. US$[2]
(Schätzung, 2015)

Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner

1017 US$
(Schätzung, 2015)

Gründung

7. Juli 2000
(Neugründung)

Währungen
Zeitzone UTC+2 bis UTC+3
eac.int
Ruandas Präsident Kagame am EAC-Gipfeltreffen 2006

Die Ostafrikanische Gemeinschaft (engl. East African Community, EAC) ist eine zwischenstaatliche Organisation, die 2000 von Kenia, Uganda und Tansania gegründet wurde und der seit 2007 auch Burundi und Ruanda sowie seit 2016 der Südsudan angehören.

Allgemeines

Sitz des Sekretariats ist Arusha (Tansania). Die EAC hat das Ziel, die wirtschaftliche, politische, soziale und kulturelle Zusammenarbeit zu erweitern und zu vertiefen. Durch die Schaffung einer Zollunion, eines gemeinsamen Marktes und einer gemeinsamen Währung soll langfristig ein föderaler Staat entstehen. Zu den gemeinsamen Institutionen gehören der Gerichtshof (East African Court of Justice) zur Überwachung der Verträge und die parlamentarische Versammlung (East African Legislative Assembly) als demokratisch legitimiertes Kontrollorgan.[3] Die Mitgliedstaaten müssen ihre nationalen Gesetze anpassen, um die vollständige Umsetzung einiger Aspekte des Gemeinsamen Marktes, wie Einwanderungs- und Zollbehörden, zu ermöglichen.

Geschichte

  • Bereits 1967 hatten Kenia, Tansania und Uganda eine Wirtschaftsgemeinschaft unter dem Namen EAC ins Leben gerufen. Neben der Errichtung eines gemeinsamen Marktes (EACM) wurde die Förderung des in allen drei Ländern verbreiteten Swahili als Alternative zum von den Kolonialherren hinterlassenen Englisch als Verkehrssprache angestrebt. 1977 zerbrach die Gemeinschaft an zwischenstaatlichen Gegensätzen und gegenseitiger Einmischung.
  • Am 7. Juli 2000 wurde die Gemeinschaft neu gegründet. Seit dem 1. Juli 2007 zählt sie auch Burundi und Ruanda zu ihren Mitgliedern.
  • Am 1. Januar 2005 trat ein Protokoll betreffend eine Zollunion mit einem gemeinsamen Außenzoll in Kraft. Burundi, Kenia, Ruanda und Uganda sind daneben Mitglieder des COMESA, während Tansania Mitglied der SADC ist. Gemeinsam ist den fünf Staaten die Mitgliedschaft in der Afrikanischen Union. Tansania war auch Mitglied der COMESA, hat diese allerdings verlassen, um Überschneidungen mit der SADC zu entgehen. Beide regionalen Gruppierungen streben Zollunionen an. Da sich die Mitgliedsländer nicht hinsichtlich der Teilung der Zollerträge einigen können und verschiedenen regionalen Organisationen angehören, fanden bis 2010 weiterhin interne Grenzkontrollen und Zollformalitäten statt. Auch galt eine Übergangsregelung (ein langsamer Abbau von Zöllen bis 2010) für die Exporte einer Anzahl von kenianischen Produkten nach Tansania und Uganda.
  • Am 1. Juli 2010 trat ein Protokoll betreffend die Schaffung eines gemeinsamen Marktes, eine Erweiterung der bestehenden Zollunion, die 2005 in Kraft getreten ist, in Kraft. Das Protokoll sorgt für den freien Verkehr von Arbeitskräften, Kapital, Waren und Dienstleistungen innerhalb der Ostafrikanischen Gemeinschaft.
  • Seit 19. April 2011 bis 2016 ist Richard Sezibera aus Ruanda der neue Generalsekretär der Gemeinschaft. Sein Vorgänger war Juma Mwapachu aus Tansania.
  • Am 2. März 2016 trat der Südsudan auf dem 17. Gipfeltreffen der Staatsoberhäupter als sechster Mitgliedsstaat der Ostafrikanischen Gemeinschaft bei.[5]

Mitglieder

Kennzahlen

Nachfolgend sind einige Daten aus den Jahren 2013 (Wirtschaftszahlen) und 2014 (Einwohner und Index der menschlichen Entwicklung) aufgelistet:

Mitgliedstaat Einwohner (Mio.)[1] Fläche (km²) BIP
pro Kopf[6]
Staats-
schulden-
quote
[7]
Arbeits-
losen-
quote
[8]
Korruption[9] Index der
menschlichen
Entwicklung

(2014)[10]
BurundiBurundi Burundi 10,70 27.834 303 US$ 32 21 0,400
KeniaKenia Kenia 44,30 580.367 1.016 US$ 50 40,0 % 27 0,548
Vorlage:Ruanda 11,30 26.338 698 US$ 29 53 0,483
Vorlage:Südsudan 12,20 644.329 1.262 US$ 13 14 0,467
TansaniaTansania Tansania 52,30 945.087 703 US$ 41 33 0,521
UgandaUganda Uganda 40,10 241.040 626 US$ 34 26 0,483

Mitgliedschaftsanträge

  • Der SudanSudan Sudan stellte 2011 einen Mitgliedschaftsantrag, der jedoch auf Betreiben von Tansania und Uganda abgelehnt wurde, weil das Land die Menschenrechte nicht achte und zudem – vor dem Beitritt des Südsudan – nicht an die EAC-Staaten grenzte.[11]
  • Auch SomaliaSomalia Somalia beantragte im Februar 2012 die Mitgliedschaft. Im Dezember 2012 beschloss die EAC, die Bearbeitung des Antrags zu verschieben.[12]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Bevölkerung Mitte 2014 – Länderdatenbank
  2. Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt
  3. bmz.de, Zugriff am 26. Dezember 2014
  4. heute.de vom 1. Dezember 2013
  5. Sella Oneko: East African Community admits South Sudan, snubs Burundi. In: dw.com, 2. März 2016. Abgerufen am 9. März 2016.
  6. Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf
  7. Liste der Länder nach Staatsschuldenquote
  8. CIA World Fact Book
  9. Transparency International – Korruption 2013, Zugriff am 26. Dezember 2014
  10. Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP): Bericht über die menschliche Entwicklung 2015. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin (http://hdr.undp.org/sites/default/files/hdr_2015_web.pdf). Seite 3.
  11. Sudan’s bid to join EAC rejected as South Sudan’s deferred, in: Sudan Tribune, 1. Dezember 2011
  12. East African body rejects S. Sudan, Somalia membership bids, in: Sudan Tribune, 4. Dezember 2012
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ostafrikanische Gemeinschaft aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.