Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Planstadt

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Redundanz Die Artikel New Town und Planstadt überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz. Pevos 21:34, 26. Jun. 2010 (CEST)
Schema der Mannheimer Innenstadt

Eine Planstadt oder Retortenstadt ist eine Stadt oder ein Stadtteil, deren Grundriss ein deutlich erkennbarer Plan zugrunde liegt. Dies erfordert, dass die bebaute Fläche zur Planung völlig frei war oder zumindest durch gezielten Abbruch (siehe auch Flächensanierung), Zerstörung im Krieg oder nach einer Brandkatastrophe freigeräumt wurde.

Planstädte gab es in vielen Epochen der Geschichte, bereits in der Antike wurden Städte nach strengen Mustern angelegt. Ein typisches Muster ist das orthogonale Straßenraster; es findet sich (wie Spiro Kostof darlegt) in der griechischen Antike ebenso wie im alten China, in den spanischen Kolonialstädten des 16. Jahrhunderts ebenso wie in den Zentren vieler Großstädte der heutigen USA. Fast jede Gründungsstadt ist im weiteren Sinne eine Planstadt, da zumindest die Hauptwege mit der Position der Stadttore, öffentliche Plätze, ggf. Verlauf der Stadtmauer sowie die Lage von öffentlichen Gebäuden festgelegt wurden. Jede Epoche hatte eigene Vorstellungen, die von einem gerade vorherrschenden Ideal oder Prinzipien abgeleitet waren (Idealstadt, Verbesserung der Städte). Manche dieser Prinzipien sind heute nicht mehr verständlich, wie etwa die Pläne mittelalterlicher Städte, die heute als unkontrolliert gewachsen erscheinen oder vielfach überformt sind.

Typische Planstädte in Europa sind die Stadtgründungen des römischen Reiches und des Barock mit geometrischen Stadtgrundrissen, die man im engeren Sinne als Planstädte bezeichnet.

Besondere Umstände führen zur Gründung von Planhauptstädten. Sie unterscheiden sich oft durch Größe von gewöhnlichen Planstädten. Bekannte Beispiele sind Brasília, Canberra, Islamabad, Karlsruhe, Neu-Delhi, Sankt Petersburg, Valletta und Washington D. C.

Planstädte

Deutschland

Schweiz

Straßenkarte der Planstadt La Chaux-de-Fonds (Schweiz)
  • Glarus – Im Jahr 1861 wütete ein Brand, der große Teile des Ortes zerstörte. Nur wenige Gebäude aus der Zeit vor dem Brand blieben im Stadtbild erhalten. Der Wiederaufbau erfolgte sehr schnell nach einem städtebaulichen Plan, der einem Schachbrettmuster gleicht. Diese vor allem aus den USA bekannte Städteplanung wurde gewählt, um weitere derartige Feuersbrünste zu verhindern.
  • GundeldingenQuartier der Stadt Basel
  • La Chaux-de-Fonds – Nach einem Brand wurde die Stadtmitte in einer rechtwinkeligen Bauweise neu errichtet (siehe Abbildung).
  • Le Locle

Sonstiges Europa

Entwurf für die Planstadt Kaskinen, Finnland (1767)
Eixample in Barcelona
  • Ampuriabrava – Costa Brava, 1960
  • Almere – Gemeinsam mit Emmeloord, Lelystad und Dronten im 20. Jahrhundert in den Poldern der niederländischen Provinz Flevoland gegründet. Das gesamte Land dieser Provinz wurde trockengelegt, damit sind nicht nur die Städte, sondern auch die Provinz selbst die Frucht einer Planung.
  • Eixample – Im 19. Jh. entstandener Stadtteil Barcelonas. Charakteristisch sind die quadratischen Häuserblocks mit den abgeschrägten Ecken (Chaflanes) und den vielen modernistischen Bauten.
  • Königliche Saline in Arc-et-Senans (Frankreich) – Anlage einer Idealstadt mit Fabrik- und Wohngebäuden
  • Milton Keynes – Beispiel der New Towns in England.
  • Latina – die erste Retortenstadt im Italien unter Mussolini nach der Trockenlegung der Pontinischen Sümpfe.
  • Sabaudia – faschistische Retortenstadt an der Küste zwischen Rom und Neapel.
  • Die Realisierungen des Konzepts Ville nouvelle um Paris sowie, davon beeinflusst, die neue Universitätsstadt Louvain-la-Neuve in Belgien, die Ende der 1960er / Anfang der 1970er Jahre nach der sprachenbedingten Spaltung der Universität Löwen für die französischsprachige Universität gegründet wurde
  • San Giovanni Valdarno – Mittelalterliche Planstadt vom Typus der florentinischen Terra nuova
  • Palmanova – Italienische, sternförmige Planstadt aus dem 16. Jahrhundert
  • Valletta – Die 1566 konzipierte Hauptstadt von Malta gilt als erste Planstadt nach der Antike.
  • Neuf-Brisach – Die Stadt im französischen Elsass gilt als größte barocke Festungsstadt.
  • Stara Sagora − Während des Stara-Sagora-Aufstandes 1875, des Aprilaufstands 1876 und des russisch-türkischen Krieges (1877-1878) fanden bei Stara Sagora erbitterte Kämpfe statt, wobei die Stadt von den Türken fast völlig zerstört wurde. Nach der Befreiung von der Herrschaft der Osmanen (1878) mit breiten rechtwinklig angeordneten Straßen wiederaufgebaut und erweitert.
  • Wiener Neustadt – ist eine gezielt gegründete Stadt. Der Bau begann 1195 unter Herzog Leopold VI.

Israel

Weltweit

Brasilia

Siehe auch

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Planstadt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.