Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Pommersfelden

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Pommersfelden
Pommersfelden
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Pommersfelden hervorgehoben
49.76666666666710.816666666667270
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberfranken
Landkreis: Bamberg
Höhe: 270 m ü. NN
Einwohner:

2.943 (31. Dez. 2011)[1]

Postleitzahl: 96178
Vorwahlen: 09548, 09502
Kfz-Kennzeichen:
Gemeindeschlüssel: 09 4 71 172
Gemeindegliederung: 11 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 11
96178 Pommersfelden
Webpräsenz: www.pommersfelden.de
Bürgermeister: Hans Beck (WBS)
Lage der Gemeinde Pommersfelden im Landkreis Bamberg
Karte

Pommersfelden (ostfränkisch Bummerschfelln) ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Bamberg.

Geografie

Geografische Lage

Die Gemeinde liegt am Rande des Naturparks Steigerwald. Die Reiche Ebrach durchfließt die Gemeinde in Nordwestrichtung.

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind (im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden): Burgebrach, Frensdorf (beide Landkreis Bamberg), Höchstadt an der Aisch und Mühlhausen (beide Landkreis Erlangen-Höchstadt, Mittelfranken). Durch zwei Exklaven hat die Gemeinde außerdem eine gemeinsame Grenze mit der Gemeinde Adelsdorf (ebenfalls Landkreis Erlangen-Höchstadt).

Gemeindegliederung

Die Gemeinde hat elf amtlich benannte Gemeindeteile (in Klammern sind der Siedlungstyp und die Einwohnerzahlen, Stand 31. Dezember 2018, angegeben):[2][3]

Daneben gibt es die derzeit nicht bewohnte Einöde Weichhaus.

Es gibt die Gemarkungen Oberndorf mit Weiher und Ziegelhütte, Pommersfelden mit Limbach, Steppach mit Stolzenroth und Unterköst, Sambach mit Schweinbach und Wind. Südöstlich des Gemeindegebiets liegen zwei dicht beieinanderliegende Exklaven am Limbacher Weiher und Steinersee innerhalb des Gemeindegebietes von Adelsdorf.[4]

Pommersfelden, Luftaufnahme (2015)

Geschichte

Wappen der Familie Truchseß von Pommersfelden

Bis zur Gemeindegründung

Der Ort wurde 1297 als „Wumarsuelden“ erstmals urkundlich erwähnt. Benannt wurde der Ort nach dem Personennamen des Gründers Uuinimar, Wonamar. 1319/1320 wurde es erstmals „Pomersvelden“ genannt.[5] Pommersfelden war seit dem 14. Jahrhundert im Besitz der Truchsesse von Pommersfelden. 1349 stiftete Heinrich Truchseß die Kirche St. Maria und Johannes und erhielt das zugehörige Patronat. Der vormals zur Pfarrei Seußling gehörende Ort wurde zeitgleich kirchenrechtlich eigenständig.

Mit dem Tod von Friedrich Ernst Truchseß von Pommersfelden am 21. April 1710 starb dieses Adelsgeschlecht aus. In seinem Testament setzte Friedrich Ernst den Kurfürsten Lothar Franz von Schönborn (Erzbischof von Mainz und Fürstbischof von Bamberg) als Universalerben ein.

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Pommersfelden 81 Haushalte. Das Hochgericht übte die Schönborn’sche Herrschaft Pommersfelden aus. Sie hatte ggf. an das bambergische Centamt Bechhofen auszuliefern. Die Dorf- und Gemeindeherrschaft hatte die Herrschaft Pommersfelden inne. Grundherren waren die Herrschaft Pommersfelden (Schloss, Mühle, Brauhaus, Schäferei, 3 Schenkstätten, 1 Badstube, 1 Schmiede, 2 Höfe, 1 Drittelhof, 2 Güter, 2 Gütlein, 32 Sölden, 20 Tropfhäuser, 8 Häuser) und die Pfarrei Pommersfelden (Pfarrhof, 1 Tropfhaus). Zwei Häuser und ein Hirtenhaus waren gemeindlich genutzte Gebäude.[6]

Die Herrschaft der Grafen von Schönborn, die auch Mitglied im Fränkischen Ritterkreis waren, kam mit der Rheinbundakte 1806 zu Bayern. Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde das Steuerdistrikt Pommersfelden gebildet, zu dem Limbach und Schloss Weißenstein gehörten. Mit dem Zweiten Gemeindeedikt (1818) wurde die Ruralgemeinde Pommersfelden gebildet, die deckungsgleich mit dem Steuerdistrikt war. Sie unterstand in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem Landgericht Höchstadt und in der Finanzverwaltung dem Rentamt Höchstadt. In der freiwilligen Gerichtsbarkeit unterstand die ganze Gemeinde dem Patrimonialgericht Pommersfelden (bis 1848).[7] Ab 1862 wurde Pommersfelden vom Bezirksamt Höchstadt an der Aisch (1938 in Landkreis Höchstadt an der Aisch umbenannt) und weiterhin vom Rentamt Höchstadt (1920–1929: Finanzamt Höchstadt, ab 1929: Finanzamt Forchheim) verwaltet. Die Gerichtsbarkeit blieb bis 1879 beim Landgericht Höchstadt, 1880–1959 Amtsgericht Höchstadt, ab 1959 Amtsgericht Forchheim. Die Gemeinde hatte ursprünglich eine Gebietsfläche von 10,777 km².[8]

Kreiszugehörigkeit

Bis zum 30. Juni 1972 gehörte Pommersfelden zum aufgelösten Landkreis Höchstadt an der Aisch.

Eingemeindungen

Die heutige Gemeinde Pommersfelden entstand im Rahmen der bayerischen Gebietsreform am 1. Mai 1978 aus den ehemals selbständigen Gemeinden Oberndorf, Pommersfelden, Sambach und Steppach.[9]

Verwaltungsgemeinschaft

Pommersfelden gehörte von Mai 1978 bis Dezember 1979 zur Verwaltungsgemeinschaft Frensdorf.[10] Diese Verwaltungsgemeinschaft mit den weiteren Mitgliedsgemeinden Frensdorf und Pettstadt wurde zum 1. Januar 2002 aufgelöst.[11]

Einwohnerentwicklung

Gemeinde Pommersfelden

Jahr 1840 1852 1861 1867 1871 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1919 1925 1933 1939 1946 1950 1961 1970 1987 1995 2005 2010 2017
Einwohner 760 783 730 723 724 725 733 722 690 650 624 605 650 633 650 654 614 981 943 658 608 2253 2561 2920 2946 2988
Häuser[12] 135 126 131 120 129 128 576 861
Quelle [13] [13] [14] [13] [15] [13] [13] [16] [13] [13] [17] [13] [13] [13] [18] [13] [13] [13] [19] [8] [20] [21] [22] [22]

Gemeindeteil Pommersfelden

Jahr 001827 001861 001871 001885 001900 001925 001950 001961 001970 001987 002018
Einwohner 394 522 525 503 424 484* 740* 531* 433 441 682*
Häuser[12] 90 92 91* 102* 101* 133
Quelle [23] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [8] [20] [21] [24]

Religion

Laut Zensus am 9. Mai 2011 sind 51,6 % der Einwohner römisch-katholisch und 37,3 % evangelisch-lutherisch. 11,1 % haben eine andere Religion oder sind konfessionslos.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat umfasst 14 Mitglieder, die sich wie folgt auf die einzelnen Wählergemeinschaften verteilen:

Wählergemeinschaft Sitze 2002–2008 Sitze 2008–2014 Sitze 2014–2020
Wählerblock Sambach (WBS) 5 5 5
Freie Wählergemeinschaft Steppach (FWGS) 5 4 5
Bürgerblock Pommersfelden (BBP) 3 3 3
Einigkeit Limbach 1 1 1
Gemeinsame Bürgerliste – FDP (GBL – FDP) 0 1 0

Bürgermeister

Bürgermeister der Gemeinde Pommersfelden ist seit 1996 Hans Beck vom Wählerblock Sambach, der 2008 und 2014 mit jeweils 66 Prozent der Stimmen wiedergewählt wurde. Sein Vorgänger war von 1972 bis 1996 Erwin Ruhl.

Wappen

Die Wappenbeschreibung lautet: „Geteilt; oben in Silber ein blauer Pfahl, der mit dem silbernen Großbuchstaben T belegt ist, beseitet von je einem roten Zinnenturm, unten in Rot auf drei gesenkten silbernen Spitzen schreitend ein blau gekrönter und bewehrter doppelschwänziger goldener Löwe.“

Wirtschaft

Verkehr

Die Staatsstraße 2263 verläuft südöstlich an Limbach vorbei zu einer Anschlussstelle der Bundesstraße 505 bzw. nordwestlich die Staatsstraße 2260 kreuzend nach Steppach und weiter nach Unterneuses zur Bundesstraße 22. Eine Gemeindeverbindungsstraße verläuft nordöstlich zur Kreisstraße BA 24 bei Wind. Eine weitere Gemeindeverbindungsstraße verläuft südöstlich zur Staatsstraße 2254 zwischen Zentbechhofen im Nordosten und Höchstadt im Südwesten.

Im Süden der Gemeinde verläuft die Bundesautobahn 3 mit der Anschlussstelle 79 (Pommersfelden). In Richtung Süden erreicht man über die Autobahn die Städte Erlangen und Nürnberg, während in westlicher Richtung Würzburg die nächste Stadt ist. Von der Anschlussstelle Pommersfelden führt die Bundesstraße 505 ins rund zwanzig Kilometer entfernte Bamberg.

Durch das Gemeindegebiet führt die Bahnstrecke Strullendorf–Schlüsselfeld, auf der seit Einstellung des Personenverkehrs im Jahr 1977 nur noch Güter transportiert werden.

Freiwillige Feuerwehren

In der Gemeinde Pommersfelden gibt es Freiwillige Feuerwehren in Oberndorf/Weiher, Pommersfelden/Limbach, Sambach und Steppach.

Brauereien

Die Brauerei Hennemann in Sambach ist die einzige verbliebene Brauerei auf dem Gebiet der Gemeinde. Bis 1979 braute die Schlossbrauerei Dorn in Pommersfelden, bis 1975 die Brauerei Seubert in Steppach. Die Brauerei Hofmann Grüner Baum in Pommersfelden stellte 1985 den Braubetrieb ein.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Schloss Weißenstein

Im Süden der Ortschaft Pommersfelden steht – als eigener Ortsteil ausgewiesen – das von Lothar Franz von Schönborn 1711 bis 1716 erbaute Schloss Weißenstein, das sich im Familienbesitz befindet. Das Barockschloss beherbergt ein eindrucksvolles Treppenhaus, eine Gartensaalgrotte und eine sehenswerte Gemäldesammlung.

In der Ortsmitte von Pommersfelden befinden sich die Überreste eines ehemaligen Wasserschlosses und in Sambach steht ein Jesuitenschloss. Beide sind für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Kirchen gibt es in den Ortschaften Limbach, Pommersfelden, Sambach und Steppach.

Parks

Zum Schloss Weißenstein gehört ein englischer Landschaftspark aus dem 19. Jahrhundert.

Sonstiges

2013 nisteten und brüteten in Steppach Schwarzstörche in der Nähe eines ebenfalls besetzten Weißstorchhorstes. Dieser Umstand ist bemerkenswert, da die störungsempfindlichen Schwarzstörche für gewöhnlich menschliche Ansiedlungen meiden und in Wäldern brüten.

Söhne und Töchter der Gemeinde

Literatur

Weblinks

 Commons: Pommersfelden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
  2. Gemeinde Pommersfelden in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 24. Oktober 2019.
  3. Einwohnerzahlen
  4. Amtliche topografische Karte Bayernatlas. Abgerufen am 24. Juni 2019 (deutsch).
  5. W.-A. v. Reitzenstein, S. 178.
  6. H. H. Hofmann, S. 78.
  7. H. H. Hofmann, S. 134.
  8. 8,0 8,1 8,2 Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, Abschnitt II, Sp. 681, DNB 453660959 (Digitalisat).
  9. Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz, ISBN 3-17-003263-1, S. 673.
  10. Entlassung durch Gesetz vom 10. August 1979 (GVBl S. 223)
  11. Sechstes Gesetz zur Änderung der Gliederung von Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften vom 23. November 2001 (GVBl S. 738)
  12. 12,0 12,1 Es werden nur bewohnte Häuser angegeben, 1871 bis 2017 als Wohngebäude bezeichnet.
  13. 13,00 13,01 13,02 13,03 13,04 13,05 13,06 13,07 13,08 13,09 13,10 13,11 13,12 Historisches Gemeindeverzeichnis : Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952. München 1954, S. 146, DNB 451478568 (Digitalisat).
  14. 14,0 14,1 Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. 5, Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, Sp. 874 (Digitalisat).
  15. 15,0 15,1 Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1046 (Digitalisat).
  16. 16,0 16,1 K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft.. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, Abschnitt III, Sp. 991–992 (Digitalisat).
  17. 17,0 17,1 K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, Abschnitt II, Sp. 1040 (Digitalisat).
  18. 18,0 18,1 Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, Abschnitt II, Sp. 1074 (Digitalisat).
  19. 19,0 19,1 Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, Abschnitt II, Sp. 925, DNB 453660975 (Digitalisat).
  20. 20,0 20,1 Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, S. 147, DNB 740801384 (Digitalisat).
  21. 21,0 21,1 Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1991-11, S. 290, DNB 94240937X (Digitalisat).
  22. 22,0 22,1 LfStat: Pommersfelden: Amtliche Statistik. In: statistik.bayern.de. S. 6 und 12, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  23. Geographisch-statistische Beschreibung des Ober-Mainkreises. J. Dederich, Bamberg 1827, S. 133, OCLC 165778714 (Digitalisat).
  24. Unsere Gemeinde und seine Ortsteile auf der Website pommersfelden.de
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Pommersfelden aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.