Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Rat für Auswärtige Angelegenheiten
Der Rat für Auswärtige Angelegenheiten (RAB, engl. Foreign Affairs Council, FAC) oder kurz Außenministerrat ist die Ratsformation des Rats der Europäischen Union, die mit den Angelegenheiten der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik betraut ist. Vor dem Vertrag von Lissabon wurden seine Aufgaben vom Rat für Allgemeine Angelegenheiten und Außenbeziehungen wahrgenommen.
Der Rat ist bei Erfüllung seiner Aufgaben an die außenpolitische Strategie des Europäischen Rats gebunden (Art. 22 EU-Vertrag). Vorsitzender des Rats für Auswärtige Angelegenheiten ist der Hohe Vertreter der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, dem neben den Mitgliedstaaten auch das Initiativrecht zukommt. Damit führt in dieser Ratsformation nicht der Vertreter des Mitgliedstaates den Vorsitz, das die aktuelle Ratspräsidentschaft innehat. Dem Rat steht ein Europäischer Auswärtiger Dienst zur Verfügung. Vor allem diese Neuerungen sollen dieser Ratsformation eine neue Qualität geben, wohingegen die Beschlussfassung weiterhin einstimmig erfolgt.
Zusammensetzung (seit Juli 2018)
Die 28 Außenminister der EU-Mitgliedstaaten bilden den Rat für Auswärtige Angelegenheiten. Die Mitglieder des Rates gehören auf nationaler Ebene Parteien verschiedener politischer Spektren an, die sich nationenübergreifend in europäischen politischen Parteien organisiert haben. Obwohl das Verhandlungs- und Abstimmungsverhalten der Minister vor allem von nationalen Interessen bestimmt wird, bieten ihre Parteizugehörigkeiten auch einen Erklärungsansatz für die Politik des Rates insgesamt. Die folgende Tabelle weist deshalb auch die Zugehörigkeit zu nationalen und europäischen Parteien aus.
Siehe auch
Sophie Wilmès (Belgien) | Ekaterina Sachariewa (Bulgarien) | Jeppe Kofod (Dänemark) | Heiko Maas (Deutschland) | Eva-Maria Liimets (Estland) | Pekka Haavisto (Finnland) | Jean-Yves Le Drian (Frankreich) | Nikos Dendias (Griechenland) | Simon Coveney (Irland) | Luigi Di Maio (Italien) | Gordan Grlić Radman (Kroatien) | Edgars Rinkēvičs (Lettland) | Linas Antanas Linkevičius (Litauen) | Jean Asselborn (Luxemburg) | Evarist Bartolo (Malta) | Stef Blok (Niederlande) | Alexander Schallenberg (Österreich) | Zbigniew Rau (Polen) | Augusto Santos Silva (Portugal) | Bogdan Aurescu (Rumänien) | Ann Linde (Schweden) | Ivan Korčok (Slowakei) | Anže Logar (Slowenien) | Arancha González (Spanien) | Tomáš Petříček (Tschechien) | Péter Szijjártó (Ungarn) | Nikos Christodoulidis (Zypern)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Rat für Auswärtige Angelegenheiten aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |