Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Rogoźno
Rogoźno | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Polen | |||
Woiwodschaft: | Großpolen | |||
Landkreis: | Oborniki | |||
Fläche: | 11,2 km² | |||
Geographische Lage: | 52° 45′ N, 17° 0′ O52.74916666666716.999722222222Koordinaten: 52° 44′ 57″ N, 16° 59′ 59″ O | |||
Höhe: | 63 m n.p.m | |||
Einwohner: |
11.277 | |||
Postleitzahl: | 64-610 | |||
Telefonvorwahl: | (+48) 67 | |||
Kfz-Kennzeichen: | POB | |||
Wirtschaft und Verkehr | ||||
Straße: | DK 11 Oborniki–Piła | |||
DW 241 Rogoźno–Wągrowiec | ||||
Schienenweg: | Posen–Piła | |||
Nächster int. Flughafen: | Posen-Ławica | |||
Gemeinde | ||||
Gemeindeart: | Stadt- und Landgemeinde | |||
Gemeindegliederung: | 34 Ortschaften | |||
17 Schulzenämter | ||||
Fläche: | 218 km² | |||
Einwohner: |
18.230 | |||
Bevölkerungsdichte: | 84 Einw./km² | |||
Gemeindenummer (GUS): | 3016023 | |||
Verwaltung (Stand: 2009) | ||||
Bürgermeister: | Bogusław Janus | |||
Adresse: | ul. Nowa 2 64-610 Rogoźno | |||
Webpräsenz: | www.rogozno.pl |
Rogoźno ([rɔˈgɔʑnɔ], deutsch Rogasen) ist eine Stadt im Westen Polens, die in der Woiwodschaft Großpolen und ca. 30 Kilometer nördlich von Posen liegt. Rogoźno ist Sitz einer Stadt- und Landgemeinde.
Geschichte
In Rogoźno wurde am 8. Februar 1296 der damalige polnische König Przemysław II. getötet.
Während der (europaweiten) Hungerkrise des Jahres 1847 war Rogasen Schauplatz bürgerkriegsähnlicher Unruhen, als polnische und jüdische Unterschichtsangehörige die Häuser deutscher und jüdischer Einwohner plünderten.[3]
Die offizielle Umbenennung von Rogasen in Rogoźno erfolgte nach dem Ersten Weltkrieg, als gemäß den Bestimmungen des Versailler Vertrages das Deutsche Kaiserreich unter anderem auch weite Teile der preußischen Provinz Posen an den wieder errichteten polnischen Staat abtreten musste.
Nach der völkerrechtswidrigen Annexion durch das nationalsozialistische Deutsche Reich gehörte die Stadt – nun wieder unter ihrem deutschen Namen – von 1939 bis 1945 zum Landkreis Obornik im Reichsgau Wartheland. Die Reichsregierung ließ eine Lehrerbildungsanstalt (LBA) und ein Lager des Reichsarbeitsdienstes (RAD) in Rogasen einrichten.
Gemeinde
Zur Stadt- und Landgemeinde gehören neben der Stadt Rogoźno weitere 17 Ortsteile (deutsche Namen bis 1945)[4][5] mit einem Schulzenamt.
|
Weitere Ortschaften der Gemeinde sind:
Sehenswürdigkeiten
- Die römisch-katholische St.-Vitus-Kirche, erbaut 1526.
- Das Rathaus am alten Marktplatz Plac Karola Marcinkowskiego
- Liceum Ogólnokształcące im. Przemysła II, eines der ältesten Schulgebäude Großpolens aus dem Jahr 1869.
- Jüdischer Friedhof am Wald aus dem 17. Jahrhundert, dessen Grabsteine zur Zeit des Nationalsozialismus entfernt und zum Bau eines neuen Gehwegs eingesetzt wurden.
- mittelalterliches Schloss
- katholischer Friedhof in der Nähe der Pfarrkirche
- zerstörter evangelischer Friedhof am See Jezioro Rogozińskie
- Heiliggeistkirche aus dem 19. Jahrhundert mit hölzernem Glockenturm
Politik
Wappen
Das Wappen zeigt in Rot einen halben silbernen Adler und einen silbernen Schlüssel und darüber eine goldene Krone.
Flagge
Die Stadtflagge Rogoźnos hat drei horizontale Streifen in weiß, gold und rot. Die mittlere goldene Spur ist doppelt so breit wie die weiße und rote.
Verkehr
Die Stadt hat einen Bahnhof an der Bahnstrecke Poznań–Piła und der bei Rogoźno nur noch im Güterverkehr betriebenen Bahnstrecke Inowrocław–Drawski Młyn.
Bildung
- Kubuś-Puchatek-Kindergarten Nr. 1
- Kindergarten Nr. 2
- Grundschule Nr. 2
- Grundschule Nr. 3 „der Posener Aufständischen“ („Powstańców Wielkopolskich“)
- Mittelschule Nr. 1 „Mazurek Dąbrowskiego“
- Mittelschule Nr. 2
- Mittelschule Nr. 3 am Gymnasium („Liceum Ogólnokształcące im. Przemysła II“)
- Gymnasium Liceum Ogólnokształcące im. Przemysła II
- Dezydery-Chłapowski-Berufsschule für Agribusiness
- Hipolit-Cegielski-Berufsschule
Persönlichkeiten
- Marcus Jastrow (1829–1903), Rabbiner in Worms, Warschau und Philadelphia
- Cossmann Werner (1854–1918), Rabbiner in Danzig und München
- Philipp Veltman (1859–1916), Politiker und Oberbürgermeister von Aachen
- Genja Jonas (1895–1938), deutsche Fotografin,
- Gerhard F. Hering (1908–1996), deutscher Journalist, Regisseur und Theaterintendant,
- Maksymilian Rode (1911–1999), Bischof der Katholischen Kirche, Publizist, Friedensaktivist
- Rudolf Bornhof (1914–1944), Leutnant der Wehrmacht, Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes
Weblinks
- Website der Stadt (polnisch)
- Deutsche Topograph. Karte, 3267 Bülowsthal (1:25000), Ausgabe 1 vom XI. 1944
Fußnoten
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2014. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF), abgerufen am 28. November 2014.
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2014. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF), abgerufen am 28. November 2014.
- ↑ Hans-Heinrich Bass: Hungerkrisen in Preussen während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Scripta Mercaturae Verlag, St. Katharinen 1991, ISBN 3-922661-90-4, S. 250–251.
- ↑ Das Genealogische Orts-Verzeichnis
- ↑ 5,00 5,01 5,02 5,03 5,04 5,05 5,06 5,07 5,08 5,09 5,10 Vgl. Deutsche Topograph. Karte, 3267 Bülowsthal
- ↑ 6,00 6,01 6,02 6,03 6,04 6,05 6,06 6,07 6,08 6,09 6,10 6,11 6,12 6,13 6,14 6,15 6,16 Vgl. Forum Ahnenforschung - deutsche Ortsnamen im Wartheland
- ↑ Archivierte Kopie (Memento vom 6. März 2017 im Internet Archive)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Rogoźno aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |